Wortgleichung (Linguistik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Wortgleichung ist eine Serie von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die lautlich ähnliche Wörter dieser Sprachen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung nebeneinanderstellt. Die Etymologie untersucht (mit den Methoden der historischen Linguistik), ob die Ähnlichkeit auf eine gemeinsame Abstammung der Wörter oder auf Lehnwortbildung zurückgeht oder ob es sich um eine zufällige Ähnlichkeit handelt. Wenn die Wörter einer Wortgleichung einen gemeinsamen Ursprung haben, nennt man sie auch (Ur-)Verwandte.

Beispiele

Die folgende Tabelle stellt Wortgleichungen germanischer Sprachen zusammen.

Sprache Vater Mutter Tochter Herz Knie Fuß 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Deutsch Vater Mutter Tochter Herz Knie Fuß ein(s) zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn
Luxemburgisch Duechter Häerz Knéi Fouss een(t) zwee dräi véier fënnef sechs siwen aacht néng zéng
Jiddisch foter muter tokhter harts kni fus eyn(s) tsvey dray fir fin(e)f zeks zibn akht nayn tsen
Zimbrisch vaatar muutar tòkhtar hèertze chnie vuus òan zbòa drai viar vüf sèks siban acht naün zègan
Schweizerdeutsch Vatter Mueter Tochter Härz Chnöi, Chnü Fuess ai(s) zwöi, zwai drü, drei vier füf, foif sächs sibe acht nüün zäh(e)
Althochdeutsch fater muoter tohter herza kneo, kniu fuoz ein(az) zwei drī fior fimf sehs sibun ahto niun zehan
Niederländisch vader moeder dochter hart knie voet één twee drie vier vijf zes zeven acht negen tien
Niederdeutsch Vader Moder Dochter Hart Knie Foot een twee dree veer fief söß söven acht negen teihn
Altsächsisch fadar mōdar dohtar herta knio fōt ēn twē thrīe fiuwar fīf sehs siƀun ahto nigun tehan
Westfriesisch faar moer dochter hert foet ien twa trije fjouwer fiif seis sân acht njoggen tsien
Altfriesisch feder mōder dochter herte knī fōt ān, ēn twā, twē thrē, thriā fiūwer fīf sex siugun achta niugun tiān
Englisch father mother daughter heart knee foot one two three four five six seven eight nine ten
Scots fader moder, mither dochter hert knee fit ane twa three fower five sax seiven aicht nine ten
Altenglisch fæder mōdor dohtor heorte cnēo fōt ān twā þrī fēower fīf sex seofon eahta niġon tīen
Schwedisch far, fader mor, moder dotter hjärta knä fot en (två) tre fyra fem sex sju åtta nio tio
Altnordisch faðir móðir dóttir hiarta kné fótr einn (tvá) þrír fiórir fimm sex siau átta níu tíu
Gotisch fadar mōþar daúhtar haírtō kniu fōtus áins twái þreis fidwōr fimf saíhs sibun ahtáu niun taíhun
Urgermanisch *faðēr *mōðēr *duχtēr *χertān *knewan *fōt- *ainaz *twai *þrīz *feðwōr(iz) *fimfe *seχs *seƀun *aχtōu *newun *teχunt

Die folgende Tabelle stellt Wortgleichungen indogermanischer Sprachen zusammen.

Sprache Vater Mutter Tochter Herz Knie Fuß
Hethitisch duttarii̯ata/i- ker (Dat. kardi) genu- ~ ganu- pāt- ~ pat-
Altgriechisch patḗr mḗtēr thygátēr kē̃r / kardía góny poús (Gen. podós)
Lateinisch pāter māter futír (oskisch) cor (Gen. cordis) genū pēs (Gen. pedis)
Altirisch athir máthir duxtir (gallisch) cride glún ed ‚Schritt, Intervall‘
Tocharisch A / B pācar / pācer mācar / mācer ckācar / tkācer kri ‚Wille‘ / käryāñ kanweṃ / kenīne pe / paiyye
Gotisch fadar mōþer daúhtar haírtō kniu fōtus
Litauisch mótė ‚Ehefrau‘ duktė͂ širdìs pãdas ‚Sohle‘ / pėdà ‚Fußabdruck‘
Albanisch motër ‚Schwester‘ gju
Altarmenisch hayr (Gen. hawr) mayr (Gen. mawr) dustr sirt cun-r otn
Avestisch ptā māta dugǝdar- zǝrǝd- žnūm pad-
Altindisch pitā́ (Stamm pitár-) mātā́ (Stamm mātár-) duhitā́ (Stamm duhitár-) hṛdaya jā́nu pā́t (Akk. pā́dam)
Indogermanisch *ph₂tḗr *méh₂tēr *dʰugh₂tḗr *ḱḗr (Gen. ḱrd-ós) *ǵenu- *pṓds (Gen. pḗds)

Aus diesen Wortgleichungen lassen sich die Lautgesetze einer Sprachfamilie ermitteln und die gemeinsame Ausgangsform der Verwandten in der Ursprache dieser Sprachfamilie erschließen (vgl. die rekonstruierten indogermanischen Ansätze in der letzten Tabellenzeile).

Wortgleichungen sind also – neben morphologischen Vergleichen – ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Untersuchung der genetischen Zusammenhänge einer Gruppe von Sprachen. Eine Sprachgruppe, für die sich solche Gleichungen nicht systematisch erstellen lassen, kann nicht als genetische Einheit betrachtet werden.

Besonders wichtig sind Wortgleichungen für „stabile Begriffe“ – Verwandtschaftsbezeichnungen, Körperteile –, die üblicherweise nicht von einer Sprache in eine andere entlehnt werden, sondern zum gemeinsamen Urbestand einer Sprachfamilie gehören. Nach Aharon Dolgopolsky (1986)[1] sind die in diesem Sinne „stabilsten“ 23 Begriffe:

ich/mich – zwei/paar – du/dich – wer/was – Zunge/Sprache – Name – Auge – Herz – Zahn – nein/nicht – Fingernagel/Fußnagel/Kralle – Laus – Träne – Wasser – tot – Hand – Nacht – Blut – Horn – voll – Sonne – Ohr – Salz

Diese nach „Stabilität“ (von oben nach unten abnehmend) angeordnete Liste basiert auf der Untersuchung von 140 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien in Europa und Asien. Sie wird auch häufig bei der Untersuchung von entfernten genetischen Verwandtschaften (siehe Makrofamilie) herangezogen.

Einzelnachweise

  1. Aharon Dolgopolsky: A probabilistic hypothesis concerning the oldest relationships among the language families in northern Eurasia. In: Vitaly Shevoroshkin, Thomas Markey (Hrsgg.): Typology, relationship, and time. Karoma, Ann Arbor (Michigan) 1986, S. 27–50.