Wu Shuang Pu
Wu Shuang Pu (chinesisch
, Pinyin
, englisch
– „Tisch der unvergleichlichen Helden“) ist ein 1694 erschienenes Buch mit Illustrationen in Holzschnitten des Malers Jin Shi (金史), besser bekannt als Jin Guliang (金古良).[1][2] Dieses Buch enthält die Biografien und imaginäre Porträts von 40 bemerkenswerten Chinesen aus der Zeit der Han-Dynastie bis zum Ende der Song-Dynastie.[3] Die Porträts werden von verwandten Gedichten begleitet. Die Illustrationen für das Buch wurden weit verbreitet und wiederverwendet, und die Figuren wurden vor allem im 19. Jahrhundert auf chinesischem Porzellan verwendet.[2][4] Jin entwickelte das Buch zusammen mit dem Holzschnitzer Zhu Gui (朱圭). Jin äußert in seinem Buch, dass diese Helden keine Parallele haben, sie seien unvergleichlich.
Enthaltene Biografien
Nr | Name | Übersetzung | Pinyin | Nr | Name | Übersetzung | Pinyin | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 张良 | Zhang Liang (um 250-189 v. Chr.) | Zhāng Liàng | 21 | 陶渊明 | Tao Yuanming (365–427) | Táo Yuānmíng | |
2 | 项羽 | Xiang Yu (232-202 v. Chr.) | Xiàng Yǔ | 22 | 王猛 | Wang Meng (325–375) | Wáng Měng | |
3 | 伏生 | Fu Sheng (um 268-178 v. Chr.) | Fú Shēng | 23 | 謝安 | Xie An (320–385) | Xiè Ān | |
4 | 东方朔 | Dongfang Shuo (154-93 v. Chr.) | Dōngfāng Shuò | 24 | 苏蕙 | Su Hui (351–381) | Sū Huì | |
5 | 张骞 | Zhang Qian (164-114 v. Chr.) | Zhāng Qiān | 25 | 花木兰 | Hua Mulan (um 400–500) | Huā Mùlán | |
6 | 苏武 | Su Wu (140-60 v. Chr.) | Sū Wǔ | 26 | 冼夫人 | Xian Fu Ren (um 512–602) | Xiǎn Fū Ren | |
7 | 司马迁 | Sima Qian (um 145-86 v. Chr.) | Sīmǎ Qiān | 27 | 武则天 | Wu Zetian (624–705) | Wǔ Zé Tiān | |
8 | 董贤 | Dong Xian (23-1 v. Chr.) | Dǒng xián | 28 | 狄仁杰 | Di Renjie (630–700) | Dí Rénjié | |
9 | 严子陵 | Yan Zi Ling (um 0–75) | Yán Zǐ Líng | 29 | 安金藏 | An Jincang (um 600–800) | Ān JīnCáng | |
10 | 曹娥 | Cao E (um 130–143) | Cáo É | 30 | 郭子仪 | Guo Ziyi (697–781) | Guō Zǐyí | |
11 | 班超 | Ban Chao (32–102) | Bān Chāo | 31 | 李白 | Li Bai (701–762) | Lǐ Bái | |
12 | 班昭 | Ban Zhao (45–116) | Bān Zhāo | 32 | 李泌 | Li Bi (722–789) | Lǐ Bì | |
13 | 赵娥 | Zhao E (um 25–220) | Zhào É | 33 | 张承业 | Zhang Chengye (846–922) | Zhāng ChéngYè | |
14 | 孙策 | Sun Ce (175–200) | Sūn Cè | 34 | 冯道 | Feng Dao (882–954) | Féng Dào | |
15 | 诸葛亮 | Zhuge Liang (181–234) | Zhūgě Liàng | 35 | 陳摶 | Chen Tuan (871–989) | Chén Tuán | |
16 | 焦孝然 | Jiao Xiao Ran (481-221 v. Chr.) | Jiāo Xiào Rán | 36 | 钱镠 | Qian Liu (852–932) | Qián Liú | |
17 | 刘谌 | Liu Chen (um 220–263) | Liú Chén | 37 | 安民 | An Min (um 1050–1125) | Ān Mín | |
18 | 羊祜 | Yang Hu (221–278) | Yáng Hù | 38 | 陈东 | Chen Dong (1086–1127) | Chén Dōng | |
19 | 周处 | Zhou Chu (236–297) | Zhōu Chǔ | 39 | 岳飞 | Yue Fei (1103–1142) | Yuè Fēi | |
20 | 绿珠 | Lüzhu (um 250–300) | Lǜ Zhū | 40 | 文天祥 | Wen Tianxiang (1236–1283) | Wén Tiānxiáng |
Ausgewählte Neuauflagen (Chinesisch)
- Jin, Guliang (1996). ISBN 7531008157
- Jin, Guliang (2013). ISBN 7212060542
Ausgewählte Neuauflagen (Englisch)
- Jacobs, Arno (2021). The Beauty of Chinese Porcelain, Symbolism and WuShuangPu. ISBN 9798716899834
Literatur
- Georg Weishaupt (2002). Das Große Glück (The great fortune). Sammlung Georg Weishaupt, Deutschland. ISBN 3000103066
Weblinks
- Jin, Guliang, 17. Jh., ca. 1690: Wu shuang pu. Münchener Digitalisierungszentrum Digitale Bibliothek.
- (chinesisch) Wu Shuang Pu auf der Seite von Baidu Baike
Einzelnachweise
- ↑ Wushuang Pu. St John’s College (Cambridge). Abgerufen am 28. Dezember 2021.
- ↑ a b Wu, Yi-Li: The Gendered Medical Iconography of the Golden Mirror (Yuzuan yizong jinjian, 御纂醫宗金鑑, 1742). In: Brill.com (Hrsg.): Asian Medicine. 1. Januar 2008, S. 452–491, doi:10.1163/157342009X12526658783736 (englisch).
- ↑ Wyatt, D.: Battlefronts Real and Imagined, War, Border, and Identity in the Chinese Middle Period. Hrsg.: Palgrave Macmillan US. 2008, S. 31–32, doi:10.1057/9780230611719 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Zhou, Youhong: 清晚期“无双谱”40个人物瓷器赏析 („Anerkennung und Analyse von Porzellan mit 40 Figuren von "Wushuang Pu" in der späten Qing-Dynastie“). 2013, abgerufen am 28. Dezember 2021 (chinesisch).