Yantala Bas
Stadtviertel Yantala Bas | |
---|---|
Koordinaten | 13° 32′ N, 2° 5′ O |
Basisdaten | |
Staat | Niger |
Niamey | |
Arrondissement | Niamey I |
ISO 3166-2 | NE-8 |
Einwohner | 17.290 (2012) |
Yantala Bas (auch: Yantala Ancien, Yantala Ganda) ist ein Stadtviertel (französisch: quartier) im Arrondissement Niamey I der Stadt Niamey in Niger. Es entspricht dem historischen Dorf Yantala (auch: Yantalla).
Geographie
Yantala Bas („Nieder-Yantala“) befindet sich im Westen des Stadtzentrums von Niamey. Die umliegenden Stadtteile sind Yantala Haut („Ober-Yantala“) im Norden, Plateau 2 im Nordosten, Château 1 im Osten, Corniche Yantala im Südosten, Ambassades im Südwesten und Koira Kano im Westen.[1] Das Stadtviertel erstreckt sich über eine Fläche von etwa 59 Hektar[2] und liegt in einem Tafelland mit einer mehr als 2,5 Meter tiefen Sandschicht, wodurch eine bessere Einsickerung als in anderen Teilen der Stadt möglich ist.[1] Yantala Bas gilt als eine der bezüglich Raubüberfälle und Diebstähle gefährlichsten Gegenden von Niamey.[3]
Das Standardschema für Straßennamen im Stadtviertel ist Rue YA 1, wobei auf das französische Rue für Straße das Kürzel YA für Yantala Ancien („Alt-Yantala“) und zuletzt eine Nummer folgt. Dies geht auf ein Projekt zur Straßenbenennung in Niamey aus dem Jahr 2002 zurück, bei dem die Stadt in 44 Zonen mit jeweils eigenen Buchstabenkürzeln eingeteilt wurde.[4]
Geschichte
Yantala Bas entspricht der historischen Siedlung Yantala.[5] Das Dorf bestand bereits vor der zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgten Gründung der Stadt Niamey.[6] Der Rang, am Anfang der Besiedlungsgeschichte des Stadtgebiets zu stehen, ist zwischen Gruppen aus Yantala, Goudel, Kalley, Maourey und Saga strittig.[7] Mit der Gründung von Plateau, dem neuen europäischen Viertel von Niamey, im Jahr 1937[8] lag das von Zarma bewohnte Dorf Yantala an dessen Rand.[9]
Viele Grundstücke in Yantala wurde in den 1950er Jahren, wie auch in Goudel und anderen Teilen der schnell wachsenden Stadt, irregulär von Grundstücksspekulanten in Besitz genommen. Zu den ersten Käufern zählten ehemalige Soldaten und staatliche Funktionäre. Yantala wuchs in den 1960er Jahren unkontrolliert weiter und machte vorangegangene Stadtplanungen obsolet.[10] In den 1970er Jahren entstand als Erweiterung das Stadtviertel Yantala Haut.[11] Mit der Einteilung von Niamey in fünf Distrikte im Jahr 1979 wurde Yantala Bas Teil des 1. Distrikts, der 1989 mit dem 2. Distrikt in der Teilgemeinde Niamey I aufging, die wiederum 1996 in der bisherigen Form aufgelöst wurde.[12]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Yantala Bas 17.290 Einwohner, die in 3351 Haushalten lebten.[13] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 18.638 in 2993 Haushalten[14] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 22.085 in 3988 Haushalten.[15]
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:23000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till bar:1988 from:0 till:22085 text:22.085 Einwohner bar:2001 from:0 till:18638 text:18.638 Einwohner bar:2012 from:0 till:17290 text:17.290 Einwohner
</timeline>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes wurde von 2001 bis 2002 erbaut. Sie ist Sitz der 1985 gegründeten Pfarre von Yantala, die zum Erzbistum Niamey gehört.[16]
Infrastruktur
Der kleine Markt Lisogongo befindet sich am Boulevard de la République im Süden von Yantala Bas. Er besteht seit dem Jahr 1995, erstreckt sich eine Fläche von 0,36 Hektar und dient in erster Linie der Versorgung der Bevölkerung des Stadtviertels.[17] In Yantala Bas gibt es mehrere öffentliche Grundschulen. Die älteste, die Ecole primaire de Yantala I, wurde 1955 gegründet.[18] Die Berufsschule Institut Nigérien d’Enseignement Technologique (INET) bietet Ausbildungen zu Informatik, Buchhaltung, Handel und Bankwesen an.[19]
Im Stadtviertel ist mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ein Gesundheitszentrum vorhanden.[20] Die Wohnhäuser in Yantala Bas sind üblicherweise Lehmziegelbauten ohne jeden Komfort. Gekocht wird im Freien. Es gibt kein Fließwasser und entsprechend auch keine Duschen und Wasserklosetts.[21] Im Stadtviertel befindet sich eine Trinkwasseraufbereitungsanlage.[22]
Literatur
- Mbaiouanodjiel Betodode: Les Conditions de vie et de l’habitat à Niamey. Cas de Yantala. Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1988.
- Nadia Sidi Mohamed: Les Perceptions sociales autour du gavage. Cas des groupements féminins du quartier Yantala. Thèse. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 383–384 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
- ↑ The Study on Sanitation Improvement for the Niamey City in Republic of Niger. Appendix F: Existing Urban Conditions. (PDF) Japan International Cooperation Agency (JICA), August 2000, S. F-3, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
- ↑ Abdouramane Seydou: Délinquance et gouvernance urbaine à Niamey. Institut de Recherche en Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, 27. Juli 2018, abgerufen am 19. April 2019 (französisch).
- ↑ Catherine Farvacque-Vitkovic, Lucien Godin, Hugues Leroux, Florence Verdet, Roberto Chavez: Street Addressing and the Management of Cities. World Bank, Washington, D.C. 2005, ISBN 0-8213-5815-4, S. 85 und 89.
- ↑ Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 44 (theses.insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]).
- ↑ Benjamin Michelon, Laurence Wilhelm, Ibrahima Goumey: Diagnostic de l’armature commerciale de la ville de Niamey. Rapport final. (PDF) Groupe Huit, März 2015, S. 10, abgerufen am 20. April 2019 (französisch).
- ↑ Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8, S. 106 (uu.diva-portal.org [PDF; abgerufen am 8. Mai 2019]).
- ↑ Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 18.
- ↑ Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 0-7864-0495-7, S. 335.
- ↑ Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 19–20.
- ↑ Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 45 (theses.insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]).
- ↑ Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 23.
- ↑ Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 715, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 222 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Saint Jean Yantala Niamey. Eglise Catholique au Niger, abgerufen am 8. August 2021 (französisch).
- ↑ Benjamin Michelon, Laurence Wilhelm, Ibrahima Goumey: Diagnostic de l’armature commerciale de la ville de Niamey. Rapport final. (PDF) Groupe Huit, März 2015, S. 17, 19 und 21, abgerufen am 20. April 2019 (französisch).
- ↑ Daniel Barreteau, Ali Daouda: Systèmes éducatifs et multilinguisme au Niger. Résultats scolaires, double flux. Orstom/Université Abdou Moumouni de Niamey, Paris/Niamey 1997, ISBN 2-7099-1365-8, S. 85 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 29. Mai 2019]).
- ↑ Institut Nigérien d’Enseignement Technologique. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 23. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 9. Juni 2019 (französisch).
- ↑ Kokou Henri Motcho, Hamadou Issaka: Diversité des stratégies résidentielles des familles démunies à Niamey. In: Mu Kara Sani. Vol. 11, Oktober 2007, S. 12 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. Januar 2022]).
- ↑ Laouali Souleymane: Mission de suivi de l’installation de la campagne agro-sylvo-pastorale et hydraulique dans la région de Niamey au titre de la campagne 2015 : Plusieurs localités et arrondissements communaux sillonnés par la délégation. In: aNiamey.com. 27. Juli 2015, abgerufen am 1. Juni 2019 (französisch).