Züri Fäscht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Züri Fäscht
Stadt Zürich
Nächste Austragung 7. Juli – 9. Juli 2023
Letzte Austragung 2019
Besucher 2½ Millionen
Dauer 3 Tage
Budget 11.5 Millionen Schweizer Franken
Eintritt Gratis
Organisator Verein Zürcher Volksfeste (VZV)
Website zuerifaescht.ch
Vorgänger/
frühere Namen
* 1932–1939: Zürcher Seenachtsfest
  • 1951: Zürich 600 Jahre im
    Bund der Eidgenossen
  • 1954: 2. Züri Fäscht
  • 1976–1985: Zürcher Seenachtsfest
  • 1986: 2000 Jahre Zürich
  • 1988: Zürcher Seenachtsfest
  • 1991–heute: Züri Fäscht

Das Züri Fäscht ist das Stadtfest von Zürich, das alle drei Jahre am ersten Juli-Wochenende in der Innenstadt und rund um das Zürcher Seebecken stattfindet.[1] Es ist das mit Abstand grösste Schweizer Volksfest und gilt als das sechstgrösste Volksfest[2] der Welt. Die Veranstaltung lockt während drei Tagen jeweils bis zu 2½ Millionen Leute an.

Wegen der COVID-19-Pandemie findet das nächste Züri Fäscht erst vom 7. bis 9. Juli 2023 statt.

Veranstaltungen

Das Fest bietet neben den halbstündigen Feuerwerken am Freitag und Samstag um 22:30 Uhr zahlreiche Veranstaltungen, Kulinarisches aus aller Welt, verschiedene Openair-Bühnen sowie Jahrmärkte am Bürkliplatz und am Bellevue. Über dem See werden traditionell verschiedene Flugvorführungen geboten. Im Wasser entlang des Seeufers und der Limmat werden Attraktionen gezeigt und Wettkämpfe durchgeführt.

2007 und 2010 fand gleichzeitig das Touch the Lake statt, ein Hip-Hop- und House-Festival. Alle drei Jahre fällt das Caliente mit dem Züri Fäscht zusammen. Es zieht alleine 250'000 Personen an.

Es wurden zuletzt jeweils drei grosse Feuerwerke über Zürich hochgeschossen: eines am Freitag und zwei am Samstag. Die Feuerwerke am Samstagabend, wurden jeweils von rund zwei Millionen Zuschauer vor Ort direkt mitverfolgt. Hinzu kamen weitere rund anderthalb Millionen Zuschauer vor Fernsehgeräten, was ein Total von 3½ Millionen Zuschauer für ein Feuerwerk ergibt.

Aus Umweltschutzgründen wird es 2023 keine Flugshow mehr geben – eine Auflage der Stadt Zürich für ihre finanzielle Unterstützung. Auch beim Feuerwerk sollen umweltfreundliche Alternativen geprüft werden.[3]

2019 fand erstmals eine Drohnenshow statt. Hierzu wurden 150 Drohnen in der Nacht über dem Zürichsee in Formationsflug positioniert und die installierten Lichteffekte per Funksteuerung angesteuert, was eindrucksvolle Effekte ergab.

Öffentlicher Verkehr

Das Netz des Zürcherischen Verkehr Verbund (ZVV) ist während des Züri Fäschts Tag und Nacht in Betrieb. Sämtliche Linien im kompletten ZVV Gebiet ausgenommen die Schifffahrt verkehren 24h und es werden alle Haltestellen und Bahnhöfe im Verbundgebiet, welches hauptsächlich im Kanton Zürich sowie die Nachbarkantone tangiert, welche nicht von der Sperrung tangiert sind angefahren.

Die Schweizerische Bundesbahnen stellen zahlreiche Extrazüge von und nach Zürich von der ganze Schweiz zur Verfügung und erhöhen bei vielen Zügen von und nach Zürich HB die Fahrgastkapazität. Es werden auch Nachtzüge ab Zürich HB angeboten.

Neben dem Bahnhof Zürich HB sind auch die Bahnhöfe Zürich Stadelhofen, Zürich Enge, Zürich Wiedikon und Zürich Tiefenbrunnen wichtige ÖV-Drehscheiben.

Geschichte

Den Ursprung hat es in einem Jubiläumsfest 1951, als man den Beitritt von Zürich zur Eidgenossenschaft vor 600 Jahren feierte.[4] 1953 und 1956 wurde das Fest – dieses Mal ohne besonderen Anlass – wiederholt. 1961 entschied sich der Stadtrat gegen eine Wiederholung.[5] Ab 1976 gab es alle drei Jahre ein «Seenachtsfäscht» und im Jahr 1986 zusätzlich ein grosses «Züri Fäscht», als das 2000-jährige Bestehen von Zürich gefeiert wurde. Zum 700-jährigen Jubiläum der Eidgenossenschaft wurde 1991 ein Trägerverein gegründet.[1]

Jahr Besucher
2019 2,5 Millionen
2016 2,0 Millionen
2013 2,3 Millionen
2010 2,0 Millionen
2007 2,1 Millionen
2004 1,8 Millionen
1998 >1,5 Millionen[6]

Im Jahr 2019 wurde mit 2.5 Millionen ein neuer Besucherrekord erreicht.[7]

Weblinks

Commons: Züri Fäscht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Das Züri Fäscht. In: Züri Fäscht. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  2. 10 grösste Volksfeste der Welt. Abgerufen am 26. Januar 2020.
  3. Adi Kälin: Flugverbot am Züri-Fäscht. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 203, 1. September 2022, S. 12.
  4. Adi Kälin: Erstes «Züri-Fäscht» im Jahr 1951 – «Ein helvetischer Quatorze Juillet». In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Juli 2013, abgerufen am 7. Juli 2013.
  5. Adi Kälin: Züri-Fäscht: Tradition trotz 30 Jahren Pause. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Juli 2019 (nzz.ch [abgerufen am 8. Juli 2019]).
  6. Matthias Dürst: Gang dur Alt-Züri: Das „Zürifäscht“. In: alt-zueri.ch. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  7. Besucherrekord: 2,5 Millionen Menschen am Züri-Fäscht 2019. In: Tages-Anzeiger. 7. Juli 2019, abgerufen am 7. Juli 2019: „Rund 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher seien an den drei Tagen ans Fest geströmt, schreiben die Veranstalter in einer Medienmitteilung. Das ist ein neuer Höchstwert. Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 2013, als 2,3 Millionen Menschen das Fest besuchten.“