Zmaj (Schiff, 1929)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zmaj p1
Schiffsdaten
Flagge Jugoslawien Jugoslawien
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

Drache (1941–1944)

Schiffstyp U-Boot-Begleitschiff/
Flugzeugmutterschiff
Bauwerft Deutsche Werft, Hamburg
Baunummer 118
Stapellauf 22. Juni 1929
Indienststellung 1930
Verbleib Am 22. September 1944 durch Luftangriff versenkt.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
76,5 m (Lüa)
Breite 13,7 m
Tiefgang max. 3,6 m
Verdrängung 1.870 t
Maschinenanlage
Maschine 2 Dieselmotoren
Maschinen-
leistung
3.260 PS (2.398 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
15 kn (28 km/h)
Bewaffnung

Bei Indienststellung

  • 2 × 8,35-cm
  • 2 × 4-cm

Ab 1942

  • 2 × 8,8-cm
  • 5 × 3,7-cm
  • 13 × 2-cm

Die Zmaj (serbisch-kyrillisch Змај, deutsch Drache) war ein U-Boot-Begleit- und Wasserflugzeugmutterschiff der Königlich Jugoslawischen Marine. Das Schiff wurde im April 1941 bei der deutschen Invasion Jugoslawiens erbeutet und dann in der Kriegsmarine unter dem Namen Drache eingesetzt.

Jugoslawischer Tender Zmaj

Das Schiff wurde 1928/29 auf der Deutschen Werft in Hamburg für die jugoslawische Marine gebaut. Es lief am 22. Juni 1929 vom Stapel und wurde 1930 in Dienst gestellt. Bei 76,5 m Länge, 13,7 m Breite und 3,60 m Tiefgang verdrängte es 1870 Tonnen. Der Antrieb bestand aus zwei Dieselmotoren mit zusammen 3260 PSe; die Höchstgeschwindigkeit betrug 15 Knoten. Das Schiff war zur Flugabwehr mit zwei tschechoslowakischen 8,35-cm-Geschützen in Einzellafette und zwei 4-cm in Doppellafette bewaffnet. Es hatte einem Kran mit einer Tragfähigkeit von 6,5 Tonnen. Ein Wasserflugzeug konnte entweder zerlegt im Hangar oder an Deck mitgeführt werden. 1936 wurde das dem Schiff zugeteilte Flugzeug von Bord gegeben und die Zmaj 1937 zum Minenleger umgebaut.[1]

Das Schiff war eine der größten Einheiten der jugoslawischen Marine und war bei der U-Boot-Flottille in Šibenik stationiert. Außer als Begleit- und Flugzeugmutterschiff wurde das Schiff auch für andere Aufgaben eingesetzt.

Luftwaffen- und Kriegsmarineschiff Drache

Die Zmaj fiel am 17. April 1941 in Split in deutsche Hände und wurde unter dem neuen Namen Drache zunächst von der Luftwaffe als Hilfs-Flugzeugrettungsschiff und dann als Truppentransporter genutzt. Nach einem Umbau im Jahr 1942 war die Drache mit zwei 8,8-cm-, fünf 3,7-cm- sowie dreizehn 2,0-cm-Geschützen bewaffnet und wurde ab November 1942 von der Kriegsmarine als Minenschiff bei der 21. U-Jagdflottille in Piräus im besetzten Griechenland eingesetzt. Von November 1942 bis Februar 1943 war die Drache zwecks Erprobung im Fronteinsatz mit einem Hubschrauber Flettner Fl 282 ausgerüstet; dies gilt als der erste Kriegseinsatz von Bordhubschraubern der Marineflieger.

Am 22. September 1944 wurde die Drache im Hafen von Vathy auf der Insel Samos (Griechenland) bei einem alliierten Luftangriff durch Fliegerbomben getroffen. Das Schiff versank zwei Stunden später nach schweren Explosionen. Elf Besatzungsmitglieder verloren dabei ihr Leben, darunter der Kommandant des Schiffes, Korvettenkapitän d.R. Joachim Wünning.

Einzelnachweise

  1. Zvonimir Freivogel: Kriegsmarine in der Adria 1941–1945. Ex-jugoslawische Kriegsschiffe unter deutscher Flagge – ein Stück weitgehend unbekannter Marine- und Seekriegsgeschichte (= Marine-Arsenal. Bd. 40). Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 1998, ISBN 3-7909-0640-9, S. 21.

Weblinks