Zumsteinspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zumsteinspitze
SignalkuppeZumsteinspitzeFromNordend.jpg

Signalkuppe (links) und Zumsteinspitze (Mitte) vom Nordend

Höhe 4563 m ü. M.
Lage Schweiz / Italien
Gebirge Monte Rosa, Walliser Alpen
Dominanz 0,5 km → Grenzgipfel
Schartenhöhe 110 m ↓ Grenzsattel
Koordinaten, (CH) 45° 55′ 55″ N, 7° 52′ 17″ O (633568 / 86798)Koordinaten: 45° 55′ 55″ N, 7° 52′ 17″ O; CH1903: 633568 / 86798
Zumsteinspitze (Kanton Wallis)
Erstbesteigung 1. August 1820 u. a. Joseph und Johann Niklaus Vincent, Joseph Zumstein, Molinatti und Castel
Normalweg Südostgrat
Zumsteinspitze von der Dufourspitze.jpg

Zumsteinspitze, dahinter Signalkuppe, fotografiert von der Dufourspitze

Die Zumsteinspitze ist ein 4563 m ü. M. hoher Grenzgipfel der Schweiz und Italiens. Sie ist Teil des Monte Rosa in den Walliser Alpen und liegt zwischen der Dufourspitze und der Signalkuppe, je getrennt durch den Grenzsattel (4453 m) bzw. Colle Gnifetti (4453 m).

Routen zum Gipfel

Ausgangspunkt für eine Gipfeltour sind auf der italienischen Seite die Berghütten Capanna Gnifetti (3647 m) und Rifugio Mantova (3498 m), oder auch die auf der Signalkuppe liegende Capanna Regina Margherita (4554 m). Erreichbar sind diese vom Talort Alagna auf 1190 m aus.

Von Schweizer Seite aus wird der Gipfel von Zermatt über die Monte-Rosa-Hütte (2883 m) bestiegen.

Alle Routen sind klassische Hochtouren und erfordern entsprechende Ausrüstung und Erfahrung.

Erstbesteigung

Die erste nachgewiesene Besteigung gelang am 1. August 1820 Joseph und Johann Niklaus Vincent, Joseph Zumstein, Molinatti und Castel, zusammen mit Trägern.

Literatur

  • Helmut Dumler, Willi P. Burkhardt: Viertausender der Alpen. 12., aktualisierte Auflage. Bergverlag Rother, München 2001, ISBN 3-7633-7427-2.
  • Julius Kugy: Im göttlichen Lächeln des Monte Rosa. 2 Bände. Leykam, Graz 1940.

Weblinks

Commons: Zumsteinspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien