Zwergkäfer
Zwergkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ptiliidae | ||||||||||||
Erichson, 1845/Motschulsky, 1845 |
Die Zwergkäfer oder Federflügler (Ptiliidae) stellen eine Familie der Käfer dar, die weltweit mit 500 Arten beschrieben sind, von denen in Mitteleuropa 18 Gattungen mit 87 Arten vorkommen.
Beschreibung
Die Käfer werden nur 0,35 bis 1,3 Millimeter lang und sind somit die kleinsten Käfer überhaupt.[1] Sie sind entweder hellbraun, dunkelbraun oder schwarz und haben eine helle Unterseite, Beine und Fühler. Ihr Körper ist entweder kugelig, oval oder gestreckt wie ein Reiskorn. Die Flügeldecken mancher Arten bedecken nicht den ganzen Hinterleib, sondern lassen eine kleine Spitze frei. Das interessanteste Merkmal bei dieser Familie sind die schmalen, zungenförmigen Hinterflügel, die an den Rändern lange Borsten zur Oberflächenvergrößerung tragen. Die Käfer dieser Familie sind flugfähig.
Die Käfer und Larven leben in morschem Holz und faulenden Pflanzenteilen bzw. im Laub. Sie sind mycetophag, das heißt, sie ernähren sich von Sporen, vorwiegend von Schimmelpilzen, aber auch höherer Pilzen.
Systematik
In Europa sind Zwergkäfer mit drei Unterfamilien, 21 Gattungen und über 130 Arten vertreten.[2] Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die in Europa vertretenen Gattungen und einige ausgewählte Arten:
Unterfamilie Acrotrichinae
- Acrotrichis
- Baeocrara
- Zweifarbiger Zwergkäfer (Baeocrara variolosa) (Mulsant & Rey, 1873)
- Nephanes
- Smicrus
Unterfamilie Nanosellinae
Unterfamilie Ptiliinae
- Actidium
- Actinopteryx
- Astatopteryx
- Bambara
- Euryptilium
- Micridium
- Microptilium
- Millidium
- Nelloptodes
- Nossidium
- Ovaler Zwergkäfer (Nossidium pilosellum) (Marsham, 1802)
- Oligella
- Hellbrauner Zwergkäfer (Oligella foveolata) (Allibert, 1844)
- Ptenidium
- Pteryx
- Ptiliola
- Ptiliolum
- Ptilium
- Ptinella
Fossile Belege
Die aus dem eozänen Baltischen Bernstein beschriebenen Arten Micridium groehni, Microptilium geistausti und Ptinella oligocenica sind die vermutlich bislang ältesten fossilen Belege dieser Käferfamilie[3][4].
Quellen
Literatur
- Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin u. a. 1985, ISBN 3-490-27118-1.
Einzelnachweise
- ↑ Vasily V. Grebennikov: How small you can go: Factors limiting body miniaturization in winged insects with a review of the pantropical genus Discheramocephalus and description of six new species of the smallest beetles (Pterygota: Coleoptera: Ptiliidae). In: European Journal of Entomology. Band 105, 2008, S. 313–328. Link
- ↑ Ptiliidae. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 25. Juli 2007.
- ↑ Sven Gisle Larsson: Baltic Amber. A Palaeobiological Study (= Entomonograph. Vol. 1). Scandinavian Science Press, Klampenborg 1978, ISBN 87-87491-16-8.
- ↑ Carsten Gröhn: Einschlüsse im Baltischen Bernstein. Wachholtz Verlag, Kiel 2015, ISBN 978-3-529-05457-0.