Zytokin-Freisetzungssyndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10-GM
D76.4 Zytokinfreisetzungs-Syndrom [cytokine release syndrome]
ICD-10 online (GM-Version 2021)

Das Zytokin-Freisetzungssyndrom, auch bekannt unter dem englischsprachigen Begriff cytokine release syndrome (CRS) oder auch macrophage activation syndrome, haemophagozytic lymphohistiocytosis[1], ist eine unerwünschte systemische Wirkung meist einer Chemotherapie,[2] Strahlentherapie,[3] CAR-T-Zell-Therapie[4][5] oder monoklonalen Antikörpern[6]

Bei Auftreten im Zusammenhang mit parenteral verabreichten monoklonalen Antikörpern wird das CRS oft als Infusionsreaktion oder infusionsbedingte Reaktion (engl. infusion-related reaction, IRR) bezeichnet, wobei unter diesem Begriff neben dem CRS auch allergische und anaphylaktische Reaktionen erfasst werden, die sich in ähnlicher Weise äußern und die diagnostisch nicht immer von einem CRS abgegrenzt werden.[7] Ein CRS kann nicht nur bei intravenöser, sondern auch bei subkutaner Verabreichung auftreten.[8] Es kann sich in Form von grippeähnlichen Symptomen äußern, kann aber auch schwere und tödliche Verlaufsformen aufweisen, weshalb es einen (onkologischen) Notfall darstellt.

Der Ausdruck wurde in den 1950ern als seltene genetische Erkrankung bei Kindern geprägt, damals noch unter dem Namen Haemophageozytische Lymphohistiozytose.[1]

Ursachen

Bekannte Auslöser sind die CAR-T-Zell-Therapie[9] sowie die Medikamente Rituximab,[10][11] Alemtuzumab, TGN1412, Antithymozytenglobulin, Basiliximab, Interleukin-15,[12] Lenalidomid, Muromonab-CD3[13] und Blinatumomab.[14]

Es gibt Hinweise auf eine Mitbeteiligung einer Mutation, die zu Todesfällen während einer Grippe in den USA geführt hat.[1]

Bei der Pathogenese spielt die Aktivierung der T-Zellen eine Rolle, es handelt sich also bei der CAR-T-Zell-Therapie um eine „on-target“-Wirkung. Hierdurch werden große Mengen entzündungsfördernder (proinflammatorischer) Zytokine freigesetzt, vor allem Interleukin-6 und Interferon-γ.

Symptome

Bei leichten Beschwerden zeigt sich ein Grippe-ähnliches Krankheitsbild. Aufgrund der erhöhten Freisetzung von Zytokinen (meist durch den massiven Zerfall von Krebszellen) bestehen Symptome wie Fieber, Übelkeit, Schüttelfrost, Arterielle Hypotonie, Tachykardie, Asthenie, Kopfschmerz, Exanthem und Dyspnoe in unterschiedlicher Ausprägung.

Massive Reaktionen bis hin zum Zytokinsturm treten gehäuft bei der ersten Behandlung auf, insbesondere bei hämatologischen bösartigen Erkrankungen, können lebensbedrohlich sein und stellen einen onkologischen Notfall dar.[15] Es kann sich eine Hypoxie mit Beatmungsbedürftigkeit, eine schwere Hypotension mit Minderdurchblutung der Extremitäten, ein Kapillarlecksyndrom (capillary leak syndrom) mit Ödembildung innerer Organe (besonders Lungenödem) und schließlich ein Multiorganversagen und eine Disseminierte intravasale Koagulopathie ausbilden.

Bei der CAR-T-Zell-Therapie korreliert das Auftreten des Syndroms mit der Pharmakokinetik der CAR-T-Zellen, der Tumorzelllast (Blastenzahl in der Knochenmarkpunktion) und dem Ansprechen.[16]

Einteilung

Eine starke Ausprägung wird auch als Zytokinsturm bezeichnet.

Anhand des klinischen Verlaufs können im Nachhinein folgende Schweregrade unterschieden werden:[2]

  • Grad 1 (nur symptomatische Therapie erforderlich)
  • Grad 2 (mäßig intensive Behandlung notwendig)
  • Grad 3 (aggressive Therapie notwendig)
  • Grad 4 (lebensbedrohlich)
  • Grad 5 (mit Todesfolge)

Therapie

Bei rheumatischen Erkrankungen können vorbeugend Antihistaminika, Kortison oder NSAR gegeben werden.

Der gegen Interleukin-6 gerichtete Antikörper Tocilizumab wurde 2017 zur Behandlung des CRS zugelassen[17] und ist bei sehr gutem Ansprechen die Standardtherapie in der CAR-T-Zell-Therapie.

Literatur

  • D. Porter, N. Frey, P. A. Wood, Y. Weng, S. A. Grupp: Grading of cytokine release syndrome associated with the CAR T cell therapy tisagenlecleucel. In: Journal of hematology & oncology, Band 11, Nr. 1, März 2018, S. 35, doi:10.1186/s13045-018-0571-y, PMID 29499750, PMC 5833070 (freier Volltext) (Review).
  • Z. Wang, W. Han: Biomarkers of cytokine release syndrome and neurotoxicity related to CAR-T cell therapy. In: Biomarker research, Band 6, 2018, S. 4, doi:10.1186/s40364-018-0116-0, PMID 29387417, PMC 5778792 (freier Volltext) (Review).
  • J. T. Denny, A. T. Burr, F. Balzer, J. T. Tse, J. E. Denny, D. Chyu: Methylene blue treatment for cytokine release syndrome-associated vasoplegia following a renal transplant with rATG infusion: A case report and literature review. In: Experimental and therapeutic medicine, Band 9, Nr. 5, Mai 2015, S. 1915–1920, doi:10.3892/etm.2015.2349, PMID 26136914, PMC 4471690 (freier Volltext).
  • S. L. Maude, D. Barrett, D. T. Teachey, S. A. Grupp: Managing cytokine release syndrome associated with novel T cell-engaging therapies. In: Cancer journal, Band 20, Nr. 2, 2014 Mar–Apr, S. 119–122, doi:10.1097/PPO.0000000000000035, PMID 24667956, PMC 4119809 (freier Volltext) (Review).
  • K. Makino, J. Nakata, S. Kawachi, T. Hayashi, A. Nakajima, M. Yokoyama: Treatment strategy for reducing the risk of rituximab-induced cytokine release syndrome in patients with intravascular large B-cell lymphoma: a case report and review of the literature. In: Journal of medical case reports, Band 7, Dezember 2013, S. 280, doi:10.1186/1752-1947-7-280, PMID 24377366, PMC 3923559 (freier Volltext).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Matt Windsor: There’s a playbook for stoppung deadly cytokine storm syndrom. UAB – University of Alabama at Birmingham, 1. November 2019, abgerufen am 2. April 2020 (englisch).
  2. a b D. W. Lee, R. Gardner, D. L. Porter, C. U. Louis, N. Ahmed, M. Jensen, S. A. Grupp, C. L. Mackall: Current concepts in the diagnosis and management of cytokine release syndrome. In: Blood, Band 124, Nr. 2, Juli 2014, S. 188–195, doi:10.1182/blood-2014-05-552729, PMID 24876563, PMC 4093680 (freier Volltext).
  3. C. A. Barker, S. K. Kim, S. Budhu, K. Matsoukas, A. F. Daniyan, S. P. D’Angelo: Cytokine release syndrome after radiation therapy: case report and review of the literature. In: Journal for immunotherapy of cancer, Band 6, Nr. 1, Januar 2018, S. 1, doi:10.1186/s40425-017-0311-9, PMID 29298730, PMC 5795275 (freier Volltext).
  4. S. L. Maude, D. Barrett u. a.: Managing cytokine release syndrome associated with novel T cell-engaging therapies. In: Cancer journal. Band 20, Nummer 2, 2014 Mar-Apr, S. 119–122, doi:10.1097/PPO.0000000000000035, PMID 24667956, PMC 4119809 (freier Volltext) (Review).
  5. Angela Krackhart: Immuntherapie gegen Krebs. Münchner ärztliche Anzeigen, 27. März 2020, abgerufen am 2. April 2020.
  6. Lucette Doessegger, Maria Longauer Banholzer: Clinical development methodology for infusion-related reactions with monoclonal antibodies. In: Clinical & Translational Immunology. Band 4, Nr. 7, 2015, ISSN 2050-0068, S. e39, doi:10.1038/cti.2015.14, PMID 26246897, PMC 4524952 (freier Volltext).
  7. Maurien D. Rombouts, Eleonora L. Swart, Alfons J. M. VAN DEN Eertwegh, Mirjam Crul: Systematic Review on Infusion Reactions to and Infusion Rate of Monoclonal Antibodies Used in Cancer Treatment. In: Anticancer Research. Band 40, Nr. 3, 2020, ISSN 1791-7530, S. 1201–1218, doi:10.21873/anticanres.14062, PMID 32132017 (iiarjournals.org).
  8. Meletios A Dimopoulos et al.: Daratumumab plus pomalidomide and dexamethasone versus pomalidomide and dexamethasone alone in previously treated multiple myeloma (APOLLO): an open-label, randomised, phase 3 trial. In: The Lancet Oncology. Band 22, Nr. 6, 2021, ISSN 1470-2045, S. 801–812, doi:10.1016/S1470-2045(21)00128-5.
  9. CAR T Cells: Engineering Patients’ Immune Cells to Treat Their Cancers. cancer.gov
  10. H. S. Kulkarni, P. M. Kasi: Rituximab and cytokine release syndrome. In: Case reports in oncology, Band 5, Nr. 1, Januar 2012, S. 134–141, doi:10.1159/000337577, PMID 22666201, PMC 3364040 (freier Volltext)
  11. L. C. Lim, L. P. Koh, P. Tan: Fatal cytokine release syndrome with chimeric anti-CD20 monoclonal antibody rituximab in a 71-year-old patient with chronic lymphocytic leukemia. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology, Band 17, Nr. 6, Juni 1999, S. 1962–1963, doi:10.1200/jco.1999.17.6.1962, PMID 10561242.
  12. S. Cooley, F. He u. a.: First-in-human trial of rhIL-15 and haploidentical natural killer cell therapy for advanced acute myeloid leukemia. In: Blood Advances, Band 3, Nummer 13, Juli 2019, S. 1970–1980, doi:10.1182/bloodadvances.2018028332, PMID 31266741, PMC 6616260 (freier Volltext).
  13. MD Nexus
  14. N. V. Frey, D. L. Porter: Cytokine release syndrome with novel therapeutics for acute lymphoblastic leukemia. In: Hematology. American Society of Hematology. Education Program. Band 2016, Nummer 1, Dezember 2016, S. 567–572, doi:10.1182/asheducation-2016.1.567, PMID 27913530, PMC 6142489 (freier Volltext) (Review).
  15. S. Breslin: Cytokine-release syndrome: overview and nursing implications. In: Clinical journal of oncology nursing, Band 11, Nr. 1 Suppl, Februar 2007, S. 37–42, doi:10.1188/07.CJON.S1.37-42, PMID 17471824 (Review).
  16. Carl H. June, Michel Sadelain: Chimeric Antigen Receptor Therapy. In: New England Journal of Medicine, 2018, Band 379, Ausgabe 1 vom 5. Juli 2018, S, 64–73, doi:10.1056/NEJMra1706169
  17. Medienmitteilung. Roche.