Benutzer Diskussion:Fingalo/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Fingalo
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2013 um 03:14 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt von Benutzer Diskussion:Fingalo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bagall

Man kann diesem Meyers einfach nicht trauen. Danke! -- WB 19:03, 5. Jan. 2010 (CET)

So weit lag er ja nicht daneben. Denn Bischöfe tragen einen Krummstab. Nur „Krummstäbler“ ohne Hinweis auf den Bischofsstab ist unverständlich. Fingalo 19:24, 5. Jan. 2010 (CET)

Kammerlader

Hi Fingalo,

ich habe Dir mal unter Hinterlader geantwortet. Du hast Dich ja richtig fleißig in norwegische Themen reingekniet. Eigentlich bist Du doch der richtige Autor für einen Artikel über den Kammerlader. Ich hielte das Lemma für wichtig und vor allen Dingen spannend. Ich persönlich könnte doch nur die englische Version übersetzen. Du hättest aufgrund Deiner Sprachkenntnisse etwas mehr Möglichkeiten. Ansonsten danke ich für den interessanten Hinweis. Liebe Grüße --Gunter 19:34, 9. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Übersetzung. Leider können wir das so wortwörtlich nicht reinsetzen, da das eine URV wäre. Aber als Quelle ist das toll. Viele Grüße --Gunter 22:28, 11. Feb. 2010 (CET)

Weiß ich. Schon die Einstellung auf der Diskussionsseite ist eine URV. Deshalb: Auswerten, die Infos einbauen mit Beleg auf die Internetadresse und anschließend löschen. Fingalo 10:46, 12. Feb. 2010 (CET)

Ich hätte da noch eine kleine Frage. 1840 gab es Norwegen als eigenständigen Staat noch nicht. Das Land fiel ja 1814 von Dänemark an Schweden und wurde erst 1905 unabhängig. Dass es 1864 norwegische Freiwillige gab, die Dänemark unterstützten, ist nachvollziehbar und verständlich. Aber gab es schon 1840 eine "Norwegische Armee"? Ich kenne die Geschichte Norwegens im Groben. Im Detail ist mir nicht ganz klar, wie die schwedische Herrschaft über Norwegen funktionierte. Bisher ging ich davon aus, dass die Norweger unter schwedischer Herrschaft wesentlich mehr Rechte als unter der dänischen hatten. Mir war aber nicht bekannt, dass die von Schweden beherrschten Norweger sogar eigenes Militär aufstellen durften. --Gunter 00:49, 14. Feb. 2010 (CET)

Doch, es gab eigene norwegische Verbände. Einiges dazu kannst Du im Artikel Flaggenstreit Norwegen-Schweden lesen. Fingalo 19:36, 14. Feb. 2010 (CET)

Durch den Kammerlader, lernt man ja richtig dazu. Danke --Gunter 21:33, 14. Feb. 2010 (CET)

moin

moin Fingalo, spät kommen die wiwis, aber sie kommen ;o). zu deiner grob umrissenen fragestellung habe ich z.B. rumliegen:

  • Do Monetary Unions Make Economic Sense? Evidence from the Scandinavian Currency Union, 1873-1913 by U. Michael Bergman in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 101, No. 3 (Sep., 1999), pp. 363-377
  • A Model of Bimetallism by François R. Velde, Warren E. Weber in The Journal of Political Economy, Vol. 108, No. 6 (Dec., 2000), pp. 1210-1234 (nur datentechnisch interessant)
  • The Gold-Parity Depression in Norway and Denmark, 1925-28 by Richard A. Lester in The Journal of Political Economy, Vol. 45, No. 4 (Aug., 1937), pp. 433-465
  • "Gold-Parity Depression in Norway and Denmark": A Rejoinder by Richard A. Lester in The Journal of Political Economy, Vol. 45, No. 6 (Dec., 1937), pp. 810-813
  • "Gold-Parity Depression in Norway and Denmark:" A Discussion by C. Lawrence Christenson in The Journal of Political Economy, Vol. 45, No. 6 (Dec., 1937), pp. 808-810
  • "Gold-Parity Depression in Norway and Denmark": A Reply to a Rejoinder by C. Lawrence Christenson in The Journal of Political Economy, Vol. 45, No. 6 (Dec., 1937), pp. 813-815
  • The Stability of the Demand for Money in the Interwar Years: The Case of Norway, 1925-39 by Jan Tore Klovland in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 14, No. 2 (May, 1982), pp. 252-264
  • Norway's Industrialization by Claudia Thomson in Economic Geography, Vol. 14, No. 4 (Oct., 1938), pp. 372-380
  • Patterns of Expenditure Development in Sweden, Norway and Denmark by B. Guy Peters, David Klingman in British Journal of Political Science, Vol. 7, No. 3 (Jul., 1977), pp. 387-412

die liste zeigt bereits, dass olav magnussen und gunnar siqveland mit ihrer einschätzung:

"Professional economists in Norway have shown little interest in economic history. This field has almost exclusively been the domain of historians." (Migration from Norway to the USA, 1866-1914. The Use of Econometric Methods in Analyzing Historical Data by Olav Magnussen and Gunnar Siqveland in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 80, No. 1 (1978), pp. 34-52; p. 34)

nicht ganz unrecht haben. die wirtschaftswissenschaftliche industrie hat z.b. zum währungssystem im sudan während des Mahdi-Aufstands ansehnliches produziert aber norwegen haben wir post-hanse frühestens seit 1875-1900 wieder so halbwegs auf dem radar.

wenn von obaufgelistetem irgendetwas hilfreich erscheint, bitte einfach eine mail schicken. ist alles via pdf zur freien verfügung, gruß --Jan eissfeldt 10:21, 27. Feb. 2010 (CET)

Danke, mit dem Englischen hab' ich's nicht so (hatte vor 50 Jahren Französisch als Hauptfach). Skandinavische Literatur liegt mir näher. Außerdem wollte ich hier in der Community einen Helfer keilen. Fingalo 11:16, 27. Feb. 2010 (CET)
dann empfiehlt sich in die Wikipedia:Redaktion Geschichte, gruß --Jan eissfeldt 12:08, 27. Feb. 2010 (CET)

Das Historische kriege ich schon selbst auf die Reihe. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass bei den Historikern jemand weiß, wie "Assignations-Zettel" eigentlich funktionierten. Ich habe die in Eidsvollgarantie zitierte Literatur mehrfach gelesen, aber ganz verstanden habe ich die Mechanismen nicht. Aber soviel habe ich erraten: Es war offenbar nicht so, dass es egal war, ob man einen 5-€-Schein, oder 5 € in Münzen bekommt. Das waren offenbar zwei Währungen, zwischen denen es einen Wechselkurs gab. Aber was sich die Abgeordneten dabei dachten, als Parlament einen Wechselkurs zu garantieren, ist mir auch nicht klar. Die dortige Diskussionsseite legte ja auch meine Hilflosigkeit bei einer vorangegangenen Version des Artikels offen. Ich habe das dann nach bestem Wissen verdeutlicht - aber ob das richtig ist? Aber ich habe mal in der Kategorie:Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach Artikeln gefahndet, die entsprechende Kenntnisse vermuten lassen und werde mich mal gezielt an die Autoren , z.B. RoRaiMa wenden. Ich denke, das bringt mehr. Fingalo 15:06, 27. Feb. 2010 (CET)

Sehr geehrter Fingalo,

habe Ihre Anfrage zur skandinavischen Wirtschaftsgeschichte interessiert gelesen ... zu meiner Person, bin 58 Jahre, ehemaliger Telekom-Beschäftigter aus Erfurt, im "Vorruhestand". Bin vom Haus aus Ingenieur und Wirtschaftsingenieur. Leider werden ältere Ings. nicht mehr entsprechend in meiner Branche beschäftigt und bezahlt ... macht mir aber alles nichts aus ... habe genug Hobbies ... eines davon ist die Numismatik seit dem 14. Lebensjahr. Über die Numismatik bin ich dann nach der Wende zur Geldgeschichte u. speziell zur dt. Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jhs. gekommen ... insbesondere interessieren mich die Umbrüche - wie Zollverein, Reichsgründung, Beginn 1.Wk (siehe u.a. Artikel: Goldmark, Vereinstaler, Schilling, Denar, ... ). Zu meinem Bedauern muß ich auch fest stellen, dass es eigentlich wenig Interesse an solchen Themen in der Bevölkerung - einschließlich Familie - gibt ... gibt wohl zu viel Volksverdummungsablenkung - was sich sehr bald mal rächen wird ... Habe relativ viel (ältere) Literatur - meist vom Trödelmarkt billigst besorgt. Aus der Zeit um 1871 bis 1914(1930) gibt es noch sehr gute Fachbücher und Geschichtsbücher, die damals von pensionierten Lehrern, Pfarrern, Intellkuellen mit sehr viel Herzblut geschrieben wurden und nun leider dem Vergessen anheim fallen ... so nehme ich viele Infos daraus ... für Sprachen interessiere ich mich auch noch ein wenig ... so haben ich neulich ein sehr gutes Buch über die frühe englische Sprache mit ihren verschiedenen Dialekten um 1200 ausgegraben, das könnten Sie haben ... leider interessiert sich kein moderner Englischlehrer mehr dafür ... Zur Zeit bearbeite ich meine Vortragreihe in ppt + Beamer : "Kleine römische Geldgeschichte", daher bin ich in diese Thematik gerade sehr tief eingestiegen - was äußerst aufwendig aber auch sehr interessant ist, weil man sich ja doch auch irgendwie beschränken muss ... anschließend kommt noch die deutsche Geldgeschichte ab 800 bis 2001 dran ... will und aber kein Geld mit Vorträgen verdienen, mehr hobbymäßig ... was man da so ließt, fließt dann in die Artikel ein ... -- Rolf Mader 21:53, 2. Mär. 2010 (CET)

Sehr interessant, aber keine Antwort auf meine Frage. Haben Sie den Artikel Eidsvollgarantie gelesen? Es scheint in der Nordseeregion eine Relation der Währungen zur lübischen und kölner Währung und zu hamburger Einheiten gegeben zu haben. Dann gab es wohl Rechnungseinheiten, die zwar Namen wie Geld hatten, aber nicht ausgemünzt wurden. Da gab's den Silberfuß und den Goldfuß usw. Ich hätte gern einen Partner, der sich darin auskennt. Fingalo 10:15, 3. Mär. 2010 (CET)

«euniske»

Hallo Fingalo. Deine Frage über «euniske» ist auf der Seite no:Wikipedia:Torget diskutiert worden. Ich bin ganz sicher, dass es sich um das Wort cyniske (def. Sg. von cynisk, «Zynisch») handelt. Kåre-Olav 17:57, 15. Mär. 2010 (CET)

Danke, ich hab's gelesen. Fingalo 21:47, 15. Mär. 2010 (CET)

SLA auf Eiler Hagerup

Hallo Fingalo, ich verstehe Deinen SLA nicht so ganz. Wer einen Eiler Hagerup, sollte doch genau diese fünf Personen angeboten bekommen, oder? Wir haben doch auch Bernd Schröder neben Schröder. Willst Du den SLA zurückziehen? Sonst stelle ich einen formellen Einspruch. Besten Gruß, Bijick Frag mich! 15:15, 23. Mär. 2010 (CET)

Info: SLA wurde jetzt von jemand anderem entfernt. Bijick Frag mich! 15:31, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich hatte Eiler Hagerup selbst angelegt und wusste nicht, dass es Hagerup schon gab. Wer Eiler Hagerup sucht und Hagerup eingibt, findet keinen Eilert und denkt, den gäb's noch nicht (bis ich einen geschrieben habe). Ich hatte daher alle Eilert Hagerups zu Hagerup hinüberkopiert. Wer Eilert Hagerup eingibt, kommt so auch auf die Hagerup-Seite. Deshalb halte ich die Eilert-Hagerup-Seite tatsächlich für redundant. Bei Schröder ist der Bernd Schröder ein geläufiger Begriff in Deutschland, aber Eilert Hagerup nicht. Aber mir ist's egal. Fingalo 16:13, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich versteh, was Du meinst. Man hätte vielleicht eine Weiterleitung unter Eiler Hagerup anlegen können. Die andere Alternative habe ich jetzt mit der Vorlageneinbindung gemacht: Die Eilers müssen jetzt nur auf der Seite Eiler Hagerup gepflegt werden, die Änderung in Hagerup erscheint dann automatisch. Das wird ganz oft so gemacht. Wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du's aber auch gern wieder ändern. Schönen Gruß, Bijick Frag mich! 18:01, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich ändere an solchen Sachen grundsätzlich nichts. Das ist nicht des Schweißes der Edlen wert. Ich schreibe Artikel über Norwegen im 19. Jh. und will nur, dass, wenn jemand einen Mann sucht, er ihn auch findet. Wie das technisch gelöst wird, ist Nebensache, wenn's nur gelöst wird. Hinzu kommt, dass „Fremde“ oft bessere Lösungen haben, weil mehr Abstand, als Betriebsblinde im Fach. Ich sehe ja auf Deiner Namensseite, dass Du dich u.a. auf Weiterleitungsseiten spezialisiert hast. Da vertraue ich also auf Deine Erfahrung und Dein Können. Ich werd' nur kriebich, wenn einer in meinen Artikeln inhaltlich rumpfuscht. Aber auch da lasse ich Formatierungsänderungen usw. einfach stehen. Fingalo 18:17, 23. Mär. 2010 (CET)

Holger Rosencrantz

Holger Rosenkrantz

Hi Fingalo, da du dich (nach WP:AU) gerade im Schleswig des 16. Jahrhunderts rumtreibst und offenbar Dänisch lesen kannst, magst du nicht dem Reichsrat und Gelehrten da:Holger Rosenkrantz (f. 1574) zu einem deutschen Artikel verhelfen? Ich würde mich auch um den theologischen Teil kümmmern... Frohe Ostern --Concord 18:29, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ich treibe mich da gar nicht herum, sondern fülle systematisch die roten Links auf Personen meiner Artikel über das 19. Jh. in Norwegen aus. Und da taucht Poul Cypræus in Arild Huitfeldt auf. Ich habe da schon mehrere Dänen in der Mangel gehabt.
Aber ich helfe dir gerne, aber nicht den Artikel da:Holger Rosenkrantz (f. 1574). Ich nehme allenfalls Rosenkrantz, Holger aus dem Dansk biografisk lexikon (das. Ich schlage vor, du machst eine Unterseite, Ich schreibe da alles rein, was im Lexikon an relevanten Infos steht. Alles weitere überlasse ich Dir. Ich mache das jedenfalls immer so, wie du Benutzer:Fingalo sehen kannst. Fingalo 22:18, 5. Apr. 2010 (CEST)
Sorry für die flapsige Ausdrucksweise... - und danke für den Tip und dein Angebot! Hier ist die Unterseite: Benutzer:Concord/Holger Rosenkrantz. --Concord 01:36, 6. Apr. 2010 (CEST)

Das war keine Kritik an der Ausdrucksweise (da habe ich ein dickes Fell), sondern der Hinweis, dass Dänemark bei mir am Rande liegt und die vielen dänischen Biografien letztlich durch den Artikel Det lærde Holland und die sich daraus ergebenden Folgeartikel verursacht sind. Fingalo 09:35, 6. Apr. 2010 (CEST)

Fingalo da mich auch Concord gebeten hatte mitzuarbeiten, du jedoch schon ein wenig schneller warst als ich hab ich kurzerhand mein kleines Intressengebiet auf die Diskseite geschrieben. Wenn ich dir dazwischengefunkt haben sollte sorry :-). Ich mach halt den ganzen Kram zu Wittenberg und kenn mich da ein wenig aus. So hatte ich im Bezug zu Dänemark unter anderem mal Niels Hemmingsen, Andreas von Barby, Petrus Suawe, Morten Pedersen (Theologe) und Jacob Madsen Vejle verzapft. Also bist du nicht ganz allein. Ich versuch dir gut wie es geht zu helfen. mfg Torsche 18:38, 6. Apr. 2010 (CEST)

Gut so. Ich bin gerade im Clinch mit xqt, der dauernd den Inuse-Baustein verändert, so dass man nicht sehen kann, wann ich arbeite und wann nicht. Das Material zusammenzufügen überlasse ich Concord. Ich liefere nur das Material. Fingalo 18:46, 6. Apr. 2010 (CEST)

Oki doki. Wenn du willst übersetze ich es noch mal nach, weil bei Theologen manche unscheinbare Kleinichkeit wichtig werden kann. War der überhaupt an der Uni Kopenhagen? dann kann ich mal bei Rördam Uni Geschichte nachschlagen (hatte nur die erste und zweite Seite kurz angelesen). mfg Torsche 18:59, 6. Apr. 2010 (CEST)

Das ist keine Übersetzung im strengen Sinne. Der Verfasser schwofelt über viele Seiten. Ich gebe den Inhalt seiner Ausführungen wieder. Das mache ich bei all meinen Artikeln, die ich aus dem Dansk biografisk lexikon entnehme, so. Damals schrieb man keine enzyklopädie-Artikel, sondern eine Mischung aus Biografie und Besinnungsaufsatz. Fingalo 22:09, 6. Apr. 2010 (CEST)

Wohl wahr..; zu Cypraeus habe ich noch einen NDB-Artikel gefunden und verlinkt - dort heisst er übrigens ganz deutsch Paul Kupferschmidt ;-) --Concord 01:27, 7. Apr. 2010 (CEST)

Du bist schon Klasse! Ich hab den Artikel mal Wittenbergkonform gemacht und die kleinen Schnitzer gebügelt. Nebenbei hab ich noch ein wenig Lit. dazugebastelt (inwieweit brauchbar müsst ihr entscheiden, da ich über den US-Proxy auch nicht an das Orginal rankomme) und seine Familie ausgelagert in ein extra Gebiet. Seine Söhne stehen ja im Dansk biografisk leksikon. Aber mir gefällt noch nicht ganz die Ausführung des Links. Die Vorlage ist zur Zeit zwar lausig, da kein Autorenname mit einfügbar ist. Ich hatte das bei Niels Hemmingsen anderst gelöst. Ich wünsche euch noch viel Spass am Thema und seit bitte so lieb, wenn ihr den Artikel reinschiebt, dass ihr das bei der Liste Wittenberger Persönlichkeiten mit eintragt. mfg Torsche 23:19, 7. Apr. 2010 (CEST) P.S. nach meiner rudimentären Recherche, hatte ich von ihm noch einige Lit. gefunden (einfach mal die Buchsuche checken).

Grænlendingar und der Dativ Plural

Hallo Fingalo, würde Dich als Spezialisten für im weitesten Sinne Skandinavisches gern mal fragen, wie man Grænlendingar im Dativ (Plural) behandelt. Ich habe in meiner Unwissenheit einen Edit rückgängig gemacht, doch bin ich, was die sprachliche Integration von Fremdwörtern im Plural anbetrifft, nicht gerade der Spezialist. Spricht man slso n-frei von den Grænlendingar oder mit Dativ-n von den Grænlendingarn (analog zu Managern)? Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 14:00, 4. Mai 2010 (CEST)

Au wei. Das hat mit Skandinvavischem nix zu tun, sondern nur mit Deutschem! Es gibt hier zwei Richtungen: die einen meinen, ausländische Namen sollten auch auslänisch dekliniert werden (siehe den Streit auf der Disku-Seite von Orkney. Dann müsste es heißen „den Grænlendingum“. Ich gehöre zu denen, die meinen, ein in die deutsche Sprache übernommener Name sollte in der Regel auch deutsch dekliniert werden. Dann heißt es „den Grænlendigarn“. Aber das mache ich auch nicht ausnahmslos. So schreibe ich „die Íslendingabók“ und im Plural nicht „die Alþingisbóks“, sondern „die Alþingisbækur“. Aber bei der Saga schreibe ich im Plural „die Sagas“ und nicht „die Sögur“. Das hängt wohl mehr mit dem sprachgefühl zusammen. Eine feste Regel ist mir nicht bekannt, und ich werde den Teufel tun, und das Wikipedia:Auskunft oder sonstwo zur diskussion stellen. Denn das gibt nur eine seitenlange sinnlose Diskussion. Fingalo 14:26, 4. Mai 2010 (CEST)
Das ging ja fix! Aber so etwas Ähnliches, eine Art Grauzone also, habe ich mir gedacht. Werde das mal so weitergeben. Vielen Dank und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:34, 4. Mai 2010 (CEST)

Ich bin grade am Schreiben.:-) Fingalo 14:52, 4. Mai 2010 (CEST)

Verfassungstag

Hierzu: Prinzipiell richtig, aber ich habe schon bei oberflächlicher Lektüre des Artikels ziemlich schwerwiegende Fehler in dem Artikel gefunden, die Dir sicher so nicht unterlaufen wären, wenn Du Deiner Belegpflicht nachgekommen wärst (vgl. Wergeland-Rede 1833 statt 1836). Also, bevor Du wenig konstruktiv eine wirklich wesentliche Info in Zhg. mit dem Verfassungstag (die unbegreiflicherweise nicht genannt war) einfach nur hinauskickst, bitte erst einmal vor der eigenen Tür kehren. --Happolati 13:52, 18. Mai 2010 (CEST)

Es ist wohl offensichtlich, dass ich da ein Buch ausgeschlachtet habe. Das ist unten angegeben, und damit ist der Belegpflicht zunächst mal genügt. Unten sind auch die Seiten angegeben. Das mit der Jahreszahl war ein dummer Schreibfehler. Ich hatte den Artikel auf der Beobachtungsliste und bin gerade bei einem anderen Artikel und hatte nun weder Lust noch Zeit, das irgenwo zu recherchieren. Das Ereignis mit dem Storting ist ja wohl nicht so wichtig gewesen, war eine kleine Veranstaltung im Kreise der Abgeordneten. Denn der König wäre sonst eingeschritten. Auch danach wurde noch lange nur privat gefeiert. Erst viiiiel später wurde das hochstilisiert und steht nun in der Hofberichterstattung des Königshauses. Die Zeitgenossen dürften dem kaum diese Bedeutung beigemessen haben. Fingalo 14:12, 18. Mai 2010 (CEST)

Okay, danke für die Erläuterung, aber die Feier im Storting 1836 hat den Nationalfeiertag erst etabliert. Mag sein, dass Karl Johan das damals anders beurteilt hat, aber unter Historikern heute gibt es bezüglich dieser Frage keinen Dissens. --Happolati 14:21, 18. Mai 2010 (CEST)

Na, wenn Du das für so wichtig hälst, will ich noch ein paar Sätze dazu schreiben. Im übrigen ist ein Artikel nie fertig. Wenn ich weitere bücher lese, kommt sicher das eine oder andere noch hinzu. :-) Fingalo 14:48, 18. Mai 2010 (CEST)

Klar, fertig ist man nie. Danke für die Ergänzungen, aber warum hast Du das unter "Volksfeste" platziert? Jetzt sind die Infos darüber, dass diese Feier des Stortings den Nationalfeiertag etabliert hat und Details zur Feier selbst auseinandergerissen. Finde ich nicht so geschickt. Und Deine Schreibweise "Carl Johann" entspringt wohl einer Flüchtigkeit - oder hat das eine besondere Bewandnis? --Happolati 16:24, 18. Mai 2010 (CEST)

P.S.: Worauf bezieht sich die Literaturangabe "Seip S. 194"? --Happolati 16:28, 18. Mai 2010 (CEST)

Schäm. Hab's nachgetragen. Schreibweise nach dem Original. Da passe ich nicht immer auf.

Das mit dem Nationaltag hab' ich oben stehen lassen. Aber die Einzelheiten eigentlich mehr unter dem Gesichtspunkt der Chronologie platziert. Da fehlt mir sowieso noch etwas über die Zwischenzeit. das mit der Gegenwart kommt etwas abrupt. Fingalo 16:41, 18. Mai 2010 (CEST)

Orkney

Ja und? Fingalo 13:44, 21. Mai 2010 (CEST)

Melchior Lorichs/Lorck

Ich suche einen dänischkundigen Menschen für meine Übersetzung des en-WP Artikels über einen Flensburger Kupferstecher und Maler (und Türkeireisenden) des 16. Jh. und dein Name wurde genannt, Mensch mit Zugang zu dänischen Referenzwerken. Das Vorhaben Benutzer:Radh/Melchior Lorichs ist noch in chaotischem Zustand, aber ich würde mich freuen, wenn Du mir sagen könntest, ob man Dich damit überhaupt belämmern kann.--Radh 08:02, 8. Mai 2010 (CEST)

Ist so eine Sache. Offenbar 4 Seiten. Bin im Augenblick uterwegs. Werde mir das morgen Abend ansehen. Woertliche Uebersetzung mache ich nicht. Ist URV. Fingalo 19:03, 8. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank, das ist sehr nett von Dir, es geht mit um begründete Kontrolle. Der en-Artikel ist praktisch übersetzt, aber noch sehr roh.--Radh 19:17, 8. Mai 2010 (CEST)
Radh hättest ruhig sagen können, das ich dir Fingalo empfolen hab. Fingalo weiß wer ich bin und das ich ihn sehr schätze :-). mfg Torsche 23:51, 8. Mai 2010 (CEST)

Also, ich hätte mal gerne den zu übersetzenden Text genannt. In deinem Artikel ist als dänischer Text in der Lit-Liste Erik Fischer genannt. Ich habe mal den Link angeklickt und den Text rauskopiert. Das sind bei mir 12 Seiten ohne die Bilderklärungen (wovon die Moschee von Suliman in Konstantinopel auch sehr lang ist). Die deutsche Zusammenfassung ist da auch nicht. Das ist nun etwas viel. Fingalo 11:16, 10. Mai 2010 (CEST)

Aber könntest Du schauen, ob irgendwelche wirklichen Fehler mit bloßem dänischkundigen Auge zu entdecken wären? Der en-WP Autor verläßt sich ja auch auf einen Fischer Text, Bd. 1 der neuen Ausgabe, es macht mich nur nervös, daß ich das zZ gar nicht beurteilen kann. Andererseits gibt es für de-WP Leser, die sich für Lorichs interessieren, einen sehr schönen Aufsatz in dem bekannten Berliner-Ausstellung Katalog Europa und der Orient und einige informative deutsche Lexikonartikel u.ä. online. Graphiken von Lorich sind auch eine ganze Reihe leicht zugänglich. Aber nochmal Danke für Deine Mühe, ich finde es immer seht mißlich, und ein bißchen peinlich so völlig außerhalb meiner "Kenntnisse" und Interessen herum zu murksen.--Radh 13:52, 10. Mai 2010 (CEST)

Ja, das kann ich durchaus machen. Aber musst ein wenig Geduld haben, ich schreibe gerade hier und will da einen Gedankengang noch zu Ende bringen. Fingalo 14:02, 10. Mai 2010 (CEST)

Frage Fingalo. Hattest du zufällig in die dritte Auflage von Dansk BL. Einsicht nehmen können? mfg Torsche 22:10, 23. Mai 2010 (CEST)

Nein, hab' ich nicht gemacht. Ist in der LandesBib nebenan vorhanden, kann ich also rauskopieren. Aber nicht jetzt, da ich für eine Woche verreise. Fingalo 09:56, 24. Mai 2010 (CEST)

Schönen Urlaub und erhol dich recht schön. Wenn du dann mal Zeit findest, können wir das mit Radh noch mal durchkauen. mfg Torsche 11:29, 26. Mai 2010 (CEST)

Norweger

Eine in der Kategorie:Norwegischer Maler oder z. B. Kategorie:Sportler (Norwegen) stehender Artikel befindet sich hierdurch in der Oberkategorie Kategorie:Norweger und gehört nicht zusätzlich noch in diese Oberkategorie. Ich hatte das bei meiner Berichtigung deiner Änderung vermerkt. -- Gödeke 17:36, 22. Jun. 2010 (CEST)

Hab's gelesen. Die Nationalität ist eine Pflichtkategorie, wie die Kategorie Mann. So ist z.B. zu den Kategorien König und Königin zusätzlich Mann anzugeben, obgleich sich das aus der Kategorie selbst ergibt. Guck mal bei Bjørnstjerne Bjørnson oder den Politikern in der Kategorie:Politiker (Norwegen). Ich hatte daher auf die Kategorie:Person#Verpflichtende Unterkategorien hingewiesen. Fingalo 14:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
Da diese "Pflichtkategorie" ja als Oberkategorie vorhanden ist, ändert das nix an der Richtigkeit meiner Aussage. Auch weitere Beispiele von falschen Doppelkategorisierungen ändern daran nichts. -- Gödeke 16:07, 23. Jun. 2010 (CEST)

"Pflichtkategorie" heißt, dass diese Kategorie unabhängig von anderen Kategorien immer zu vergeben ist. Fingalo 17:58, 23. Jun. 2010 (CEST)

Wo steht das? Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder irren sich hunderte Wiki-Autoren und abertausende Artikeln fehlt diese "Pflichtkategorie" oder Fingalo. -- Gödeke 18:17, 23. Jun. 2010 (CEST)

Tschuldigung, ich hatte beim obigen Beitrag einen Doppelpunkt vergessen, so dass der Link nicht erschien. Fingalo 18:22, 23. Jun. 2010 (CEST)

Übrigens: Es ist wahrscheinlicher, dass die meisten (deine Abertausende) diesen Punkt nicht kennen (ich wusste ihn auch nicht und musste mich erst belehren lassen) und ihn deshalb einfach vergessen, als dass doch so viele (die hunderte), die doch mindestens zum Teil die Regel kennen, dass man nicht gleichzeitig Unter- und Oberkategorie einfügen darf, sie vorsätzlich missachten. Fingalo 18:29, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, jetzt auch den zweiten vergessenen Doppelpunkt zu setzen. Und was steht nun da zu dieser "Pflichtkategorie": Wenn die Nationalität bekannt ist, in die passende Unterkategorie einsortieren.... Die passenden Unterkategorien findet man in der Kategorie:Norweger, diese gehen von Kategorie:Norwegischer Freimaurer bis zur Kategorie:Unternehmer (Norwegen) und sind somit alle als Norweger erfasst. Gleiches gilt für alle anderen Länder. Und nein, nicht alle anderen machen den Fehler. -- Gödeke 18:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

Irrtum, die Unterkategorie ist im Relativsatz beispielhaft aufgeführt: "die in der Regel in der Form Kategorie:Deutscher,… gestaltet ist." usw. Wenn Du in dieser Kategorie:Deutscher nachschaust, siehst Du, dass sie selbst eine Unterkategorie ist, nämlich zu "Deutschland" und "Person nach nach Staatsangehörigkeit". Diese Unterkategorie zur Kategorie Deutscher und Person nach Staatsangehörigkeit ist die gemeinte Pflichtkategorie. Fingalo 19:08, 23. Jun. 2010 (CEST)

Aber selbstverständlich kann ich auch irren, denn die von mir oben angeführte Belehrung ist schon Jahre her, und die Erinnerung kann trügen. Ich meine, mich aber zu erinnern, dass ich das gleiche wie du gemacht hatte - mit den gleichen Gründen. Ich empfehle mal sicherheitshalber hier nachzufragen. Wenn Du recht hast, soll's mir auch recht sein :-) Fingalo 19:15, 23. Jun. 2010 (CEST)

Magie

Habe deinen (transkribierten) Vorschlag gelesen, aber finde ihn etwas zu länglich. Natürlich könnte man die vorhandenen Schachteleien in mehrere Sätze ausgliedern und eine eingängigere Definition erarbeiten, aber dafür sehe ich auf der Diskussionsseite zur Magie momentan nicht die Möglichkeit, wenn ich mir Blockade- und Anmachbeiträge wie die von Benutzer Unikram und Rainer Wolf (ist das der Rainer Wolf von GWUP?) anschaue. Ist das nur mein Eindruck, dass gewisse Kreise jegliche Entwicklung des Artikels vom volkspädagogischen Zeigefingerstil weg durch penetrante und teils sinnfreie Störbeiträge zu sabotieren und die Arbeitsatmosphäre zu verpesten versuchen? Man kann von Magie halten, was man will, aber die momentane Definition ist extrem perspektivisch und stilistisch ziemlich peinlich. Wie ich der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen konnte, bist du schon lange dabei und kannst die Lage sicher besser einschätzen als ich. Wenn du also eine Perspektive zur Verbesserung siehst, dann bin ich gern unterstützend bei einer vernünftigen Definitionsfindung dabei. Ansonsten werde ich mich wohl zurückziehen. Bertold Bonk 19:37, 27. Jun. 2010 (CEST)

Im Augenblick kann ich nichts machen in dieser Sache, da ich in Reykjavik sitze und daher meine Lit nicht anwenden kann. Und wie ich schon auf der Siskuseite schrieb, ist das nicht mein eigentlicher Beritt. Ich hatte nur mal aus anderen Gründen Bücher gelesen, die auch hier einschlägig sind, <klaus Düwel und über das Decretum Gratiani und habe, damit das nicht verloren geht, hier eingebaut (Fernleihe). Aber ich bin kein Fan dieses Themenbereichs, würde aber gern, wenn ich wieder zurück bin, Den Artikel aus dem Hist. WörtB d. Philosophie hier einbringen. Deinem Verdickt der Autoren hier stimme ich (noch) nicht zu. Der Personenkreis, dem dieses Thema am Herzen liegt, hat meist Probleme mit der neutralen wissenschaftlichen Ausdrucksweise. Dass ich damit keine Probleme habe, liegt einfach an meiner historsischen Fragestellung. Ich brauche mich also mit den Epitheta "angeblich" "unwissenschaftlich" usw. nicht auseinanderzusetzen, wenn ich mich mit den Ausffassungen des Mittelalters befasse. Fingalo 13:28, 28. Jun. 2010 (CEST)

Danke für deine Antwort. Die neueste Entwicklung zum Thema, bei der auch dein Benutzername genannt wird: Bitte reinschauen. Bertold Bonk 11:04, 30. Jun. 2010 (CEST)

Dein Buch

Hallo, würde mich für dein Buch Helmuth Gericke: Mathematik in Antike Orient und Abendland interessieren, wieviel würde es denn kosten und wie sieht es sonst mit den Zahlungsbedinungen aus? Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 09:18, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe es selbst erst erstanden und noch nicht gelesen. Also, das dauert noch eine Weile. Fingalo 17:23, 1. Jul. 2010 (CEST)

Geschichte der Mathematik

Hallo Fingalo, hier könntest du dein Buch loswerden. Gruß, --Flominator 13:11, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ich will's gar nicht loswerden. Bin froh, dass ich's habe! Fingalo 11:46, 19. Jul. 2010 (CEST)

Hinrichtungen von Vikinger in England

Auf http://archaeology.eu.com/vikings/weymouth/index.html gibts viel intressantes. lg, Dan Koehl 16:55, 20. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank. Fingalo 17:10, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hedningsamfunn

Hallo Fingalo,

ich bin nun fertig mit dem Übersetzen des Artikels über die DnH in meinem BNR. Vll. könntest du ja nocheinmal kurz einen Blick drauf werfen, ob das alles so stimmt, und wenn du damit Fertig bist würde ich den Artikel dann verschieben. Dankeschön schoneinmal. Lg, Trollhead 13:24, 24. Jul. 2010 (CEST)

Bitte um etwas Geduld. Ich arbeite an verschiedeen Baustellen, werde mich aber drum kümmern. Fingalo 10:01, 25. Jul. 2010 (CEST)

Ringer-Weltmeisterschaften 1904

Hallo Fingalo, im Artikel Ringer-Weltmeisterschaften 1904 wird Swedish norwegian union flag.svg als Flagge für Schweden verwendet. Ist das angesichts der in Flaggenstreit Norwegen-Schweden beschriebenen Historie korrekt? Welches wäre denn ansonsten die richtige Flagge? Gruß --RonaldH 18:12, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ich nehme an, dass ich die Antwort auf meine Frage gefunden habe. Die besagte Flagge wird in Flagge Schwedens als Nationalflagge Schwedens von 1844 bis 1905 bezeichnet. Insofern dürfte sie auch für sämtliche Sportveranstaltungen in diesem Zeitraum gültig sein. Was meinst Du? --18:20, 1. Aug. 2010 (CEST)

Das ist richtig. Fingalo 18:47, 1. Aug. 2010 (CEST)

Verfassung von Eidsvoll

Hallo Fingalo! Schöner Artikel. IMO fehlt nur noch eine Einleitung - so eine Art Definition und Anreiz, dass noch viele den Artikel lesen werden. Gruß --Nordmensch 18:49, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hmmm, muss mal sehen, ob mir irgendwas einfällt. Fingalo 10:07, 2. Okt. 2010 (CEST)

Jarl

Moin Fingalo, deine Edits im Jarl-Artikel haben mich auf deine Benutzerseite aufmerksam gemacht. Aufgrund deiner Darstellungen möchte ich dich fragen, ob du dich im dänischen Landschaftsrecht einschliesslich Herzogtum Schleswig auskennst. Der Artikel Landschaft (Herzogtum Schleswig) müßte nach meiner Ansicht dringend bearbeitet werden. Jedoch konnte ich noch keine Quellen zum nordischen Landschaftsrecht finden. Hättest du freundlicherweise einen Tipp für mich? Schöne Grüsse aus dem Norden --Jürgen Engel 10:55, 22. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, das liegt eigentlich schon jenseits meiner Grenzen. Mein Kern ist Norwegen, schon Dänemark ist nur noch in dessen Zusammenhang (also bis 1814) bei mir drin; Schleswig-Holstein ist da noch weiter weg.
Aber Hoff, Annette: Recht und Landschaft. Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250. de Gruyter 2006 könnte was haben. Aber gibt es für diese Gebiete überhaupt dänische Landschaftsrechte? Ich kenne nur die vier Valdemars Sjællandske lov, Skånske lov, Jyske lov und Eriks Sjællandske lov. Galt in Schleswig nicht das Jyske lov? Außerdem scheint mir die Rechtslage sehr von kirchlicher Gesetzgebung geprägt gewesen zu sein.
Die Literatur scheint mir wesentlich auf deutsch zu sein und ziemlich alt: Stemann: Geschichte des Öffentlichen und Privat Rechts des Herzogthums Schleswig (I. og II. del) 1866 und Kahler: Schleswig - Holsteinisches Landesrecht (1923). Das Jütische Low, die alte Schleswigsche Gerichtsbarkeit und ihre Überleitung in die preussische Gerichtsorganisation von Landgerichtsdirektor Peter Petersen, Flensburg - Schleswig - Holsteinische Anzeigen-Oktober 1963. Andrea Boogkmann: Geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Bistum Schleswig. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 52. Neumünster, Karl Wachholtz Verlag, 1967.
Gruß von viiiel weiter im Norden. Bin gerade in Reykjavík. Fingalo 15:23, 22. Okt. 2010 (CEST)
Besten Dank für die guten Tipps. Wenn sie von mir bearbeitet sind, melde ich mich wieder. Falls du dort Reykjavík einen Reiterhof unter deutscher Leitung suchen solltest, dann kann ich dir eine Empfehlung per E-Mail zusenden. Schönen Abend im hohen Norden --Jürgen Engel 21:34, 23. Okt. 2010 (CEST)

Christian Tønsberg

Hallo. Es gibt eine kleine Unstimmigkeit im oben genannten Artikel. Der Absatz "Berufliche Anfänge" beginnt mit einem Umzug im Jahr 1899 - dumm nur, dass der Herr 1897 gestorben ist. Das soll vermutlich 1839 heißen.... aber da fehlt mir die Quelle zu. Könntest du das mal überprüfen und richtigstellen? Danke im Voraus --Guandalug 21:09, 12. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 14:15, 18. Jul. 2012 (CEST)

Harald Schönhaar

siehe Disk --Smartbyte 23:36, 29. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 14:15, 18. Jul. 2012 (CEST)

Rotlinks

Hallo Fingalo, würdest du dich hier mal zu Wort melden. Danke. --87.144.93.228 20:56, 16. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 10:38, 21. Jan. 2013 (CET)