Vorlage Diskussion:Infobox Komet/Hinweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Vorlage Diskussion:Infobox Komet
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2014 um 11:07 Uhr durch imported>Ayyur(789417) (Neuer Abschnitt →‎Stellungnahme zum Hinweistext).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stellungnahme zum Hinweistext

Da der von mir vorgeschlagene Text des Hinweises kritisiert wurde, möchte ich mal Einiges klarstellen. Wie man auf meiner Benutzerseite sehen kann, habe ich bereits in nicht unerheblicher Weise neue Artikel erstellt und alte überarbeitet. Und ich möchte gerne dazu einladen, sich einen oder mehrere beliebige dieser von mir verfassten Artikel herauszupicken, um daran zwei Dinge zu überprüfen: (1) Ich arbeite absolut wissenschaftlich „sauber“, d.h. man wird in meinen Artikeln keine Behauptung finden, die nicht durch hieb- und stichfeste Quellen belegt und nachprüfbar ist. (2) Ich schreibe nicht über Dinge, über die ich nicht eingehend Bescheid weiß und die ich selbst beurteilen und/oder die ich gegebenenfalls durch eigene Recherchen oder durch eigene Anwendung von wissenschaftlichen Methoden (z.B. Berechnung von Bahnelementen oder deren zeitliche Entwicklung in Vergangenheit oder Zukunft) selbst überprüfen kann.

Gerade wenn man häufig Artikel zu einem bestimmten engeren Thema (hier: Kometen) verfasst, stößt man aber früher oder später auf Schwachstellen oder Unvollkommenheiten in den organisatorischen Strukturen. Zuerst kann man das noch stillschweigend übergehen, aber mit der Zeit wird es doch störend, immer wieder darüber zu stolpern. Eine dieser Schwachstellen ist die Vorlage:Infobox Komet. Wie man leicht im Vergleich mit der parallel existierenden Vorlage:Infobox Asteroid feststellen konnte, fehlte da ein eindeutiger Hinweis auf die Notwendigkeit der Angabe einer Epoche und einer Quellenangabe der verwendeten Bahndaten. Da kann jeder reinschreiben, was er aus irgendwelchen fadenscheinigen Belegen gezogen hat und braucht nicht mal die Quelle anzugeben oder die Epoche, auf die sich die Daten beziehen.

Solche Quellen sind aber rar. Man hat da wenige Möglichkeiten: Man kann z.B. die Originalveröffentlichungen derjenigen recherchieren, die die Bahnelemente berechnet haben. Das kann mühsam sein, da manche Schriften nur in Bibliotheken verfügbar sind. Dann kommt noch dazu, dass ältere Bahnberechnungen natürlich auf andere Äquinoktien als das derzeit übliche Äquinoktium J2000.0 berechnet sind. Man muss dann die Bahnelemente erst noch in das heutige Standard-Äquinoktium umrechnen. Früher wurden die Bahnelemente z.T. auch in anderen Einheiten notiert als heute, z.B. Periheldistanz in Meilen anstatt wie heute in Astronomische Einheiten, oder als logarithmische Angabe. Na denn, ich wünsche viel Spaß beim korrekten Umrechnen… Man kann die Bahnelemente aber auch aus neueren Veröffentlichungen zusammensuchen, da findet man hier mal die Elemente eines Kometen, da mal die Elemente von drei anderen, dort mal die Elemente von fünf anderen. Auch hier, viel Spaß beim Suchen und beim Anpassen auf das aktuelle Äquinoktium… Eine fast utopisch ideal anmutende Möglichkeit erscheint da doch fast vermessen: Wie wäre es, wenn man einfach eine enzyklopädische Zusammenstellung zurate ziehen könnte, die das alles bereits erledigt hat: So gut wie alle Körper des Sonnensystems sind enthalten, die Bezeichnung der Körper erfolgt nach international anerkanntem Standard, alle Daten sind jeweils die neuesten aktuell verfügbaren, alle Daten sind auf das derzeit gültige Äquinoktium umgerechnet, alle Angaben sind mit Verweisen auf die wissenschaftlichen Bearbeiter hinterlegt, und die Daten sind mit höchster verfügbarer Präzision angegeben…

Schade, das war wohl nur ein Traum, so was kann es ja gar nicht geben! Aber halt, war da nicht noch eine Seite der NASA mit dem Titel „JPL Small-Body Database Browser“? Komisch, die bietet sogar kostenlos all das, was man sich zuvor so kühn erträumt hat. Sollte man nicht vielleicht darauf hinweisen? Naja, man will ja niemandem Vorschriften machen, und Autorenfreiheit soll auch gewahrt werden. Aber gerne! Es steht jedem frei, andere Quellen zu benutzen, wenn sie denn die gleiche Qualität besitzen. Aber die wären dann bitte in jedem Fall auch anzugeben, das sollte ja selbstverständlich sein, oder?

Genau das wollte ich in meinem Hinweis zu Kometenartikeln in etwas geraffter Form zusammenfassen. Nach diesen vielen Vorbemerkungen jetzt nochmal Begründungen und Erläuterungen zu jedem einzelnen Satz des Hinweises:

Die Umlaufbahnen von Kometen werden durch sogenannte oskulierende Bahnelemente beschrieben. – Das gilt nicht nur für Kometen sondern auch für alle Planeten und sonstigen Körper im Sonnensystem und das kann man in jedem Grundlagenbuch zur Astronomie nachlesen.

Diese Bahnelemente gelten strenggenommen nur für einen bestimmten Zeitpunkt, da sie sich durch die Gravitationskräfte der Planeten ständig geringfügig (und gerade bei Kometen gelegentlich auch stärker) ändern. – Das ist genau der Grund warum man überhaupt oskulierende Bahnelemente zur Beschreibung der Planeten-, Asteroiden-, Kometenbahnen usw. verwendet. Und das gilt für alle Körper im Sonnensystem, nicht nur für kurzperiodische Kometen. Eine Einschränkung auf bestimmte Körper im Sonnensystem ergibt keinen Sinn, da *alle* Körper den gegenseitigen Gravitationswirkungen unterworfen sind, vor allem die Gravitation von Jupiter wirkt bis weit hinaus aus dem inneren Sonnensystem, siehe z.B. Jupiter-Barriere.

Die Angaben in der Infobox müssen daher unbedingt auf eine bestimmte Epoche bezogen sein, da sie sonst keine Aussagekraft besitzen. – Das ergibt sich ja wohl logisch aus dem zuvor gesagten.

Um eine einheitliche und wissenschaftlich abgesicherte Datenbasis über alle Kometenartikel hinweg zu gewährleisten, sind in der Regel die Bahnelemente einschließlich der zugehörigen Epoche aus der JPL Small-Body Database zu entnehmen. – Dies ist als Hinweis und als praktikable Umsetzung (siehe das weiter oben ausgeführte) zu verstehen. Hierdurch wird keine unumstößliche Regel oktroyiert und die Quellenfreiheit wird weder explizit noch implizit eingeschränkt. Wegen mir kann auch die Formulierung „sind in der Regel … zu entnehmen“ durch „können in der Regel … entnommen werden“ ersetzt werden, wenn das jemand lieber sieht. Das ist aber mit der gewünschten Zielsetzung einer „einheitlichen und wissenschaftlich abgesicherten Datenbasis“ abzuwägen.

Davon abweichende Angaben sind nur in Ausnahmefällen und mit dem obligatorischen Verweis auf die verwendete Quelle möglich. – Das folgt auch aus der gewünschten Zielsetzung einer „einheitlichen und wissenschaftlich abgesicherten Datenbasis“. Die Autorenfreiheit ist dadurch in keiner Weise eingeschränkt.

Das gleiche gilt sinngemäß auch für die physischen Parameter (Durchmesser, Albedo, usw.) der Kometenkerne. Die JPL Small-Body Database gilt im Zweifelsfall auch als Referenz für die offizielle Bezeichnung des Kometen. – Hier gilt das Gleiche wie zuvor gesagt.

In Einzelfällen kann gerade bei Kometen der Orbittyp nach dem Durchgang durch das innere Sonnensystem grundlegend verändert worden sein, z.B. von hyperbolisch zu elliptisch. – Die gravitative Wirkung der Planeten, insbesondere nahe Vorbeigänge am Jupiter, können die Bahn der Kometen erheblich stören, eine geringe Beeinflussung ist aber *immer* vorhanden. Dies kann im geringfügigen Fall zu leichten Veränderungen der Bahnparameter führen, in gravierenderen Fällen kann die Bahn des Kometen so gestört werden, dass er sogar aus dem Sonnensystem hinauskatapultiert wird, oder dass er von einem der Planeten als Satellit zeitweise oder für immer eingefangen wird, oder dass er sogar auf ihm zerschellt.

In der Infobox sind auch dann in jedem Fall die Angaben der JPL Small-Body Database zu übernehmen, da sie ja für die anzugebende Epoche gelten. Falls die dadurch in der Infobox genannte Bahnform aktuell nicht mehr gültig ist, so ist ggf. ein entsprechender Hinweis, z.B. auf genauere Angaben im Artikeltext, anzubringen. – Es können in Einzelfällen Problemfälle auftreten, wie man die Bahnform eines Kometen in der Infobox notiert. Beim Komet C/1973 E1 (Kohoutek) sah die Bahn so aus, dass er vor seiner Annäherung an die Sonne eine Bahnexzentrizität extrem nahe an 1 hatte. Die Bahn war damit im Prinzip zwar schon elliptisch, aber noch sehr nahe an einer Parabel. Während des Durchgangs durch das innere Sonnensystem wurde die Bahnexzentrizität durch die Gravitationswirkung der Planeten zeitweilig sogar auf über 1,00006 vergrößert, so dass sich der Komet kurzzeitig auf einer hyperbolischen Bahn bewegte. Nach dem Durchgang durch das innere Sonnensystem wurde die Bahnexzentrizität durch die Gravitationswirkung der Planeten dann wieder auf 0,999921 verringert. Das heißt, der Komet verlässt das innere Sonnensystem auf einer eindeutig elliptischen Bahn und wird nach etwa 80.000 Jahren wieder zurückehren. Wie soll man das alles in der Infobox notieren? Auf solche Problemfälle stößt man natürlich nur, wenn man sich mit sehr vielen Kometen befasst hat und befasst, und nicht ein Troll mit löcherigem Halbwissen ist, nur mal nebenbei bemerkt. Zur Behandlung solcher Fälle dient die abschließende Bemerkung im Hinweistext.

Mehr habe ich nicht dazu zu sagen. Ich habe weder vor, mich von Trollen zu sinnfreien Spielchen herausfordern zu lassen, noch diese Diskussion weiter zu betreiben. Ich kann meine Zeit auch für andere Dinge nutzen. -- Ayyur (Diskussion) 13:07, 22. Okt. 2014 (CEST)