Benutzer Diskussion:Hg6996/Archiv/2014
Deine Meinung
Hallo HG und ein Frohes Neues. Sag mal hast du eine Meinung hier zu https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/List_of_scientists_opposing_the_mainstream_scientific_assessment_of_global_warming_(6th_nomination) Grüße Prokaryotes (Diskussion) 01:52, 7. Jan. 2014 (CET)
- Dir auch ein frohes Neues ! Ich dachte eigentlich, die englische Wiki wäre etwas weniger zerstritten und umkämpft.
- Ich halte den besagten Artikel für gut, wenngleich gegenwärtig etwas arg kastriert.
- Da hat ja jemand alle Namen herausgenommen.
- Ganz offensichtlich wollen die dort genannten "Wissenschaftler" nicht genannt werden.
- Nun, wie Du meiner Benutzerseite (ganz unten) entnehmen kannst, wird um diesen Punkt bisweilen schon heftig Wind gemacht.
- Meine Meinung dazu ist jedoch:
- Wer Blödsinn erzählt, muss damit rechnen, dass er dabei ertappt wird. PP also, persönliches Pech. --hg6996 (Diskussion) 10:39, 7. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)
Pine-Island-Gletscher
Hallo Hg6996, ich hatte auch schon begonnen, mich darum zu kümmern. Dabei hatte ich wohl zunächst das weniger spektakuläre kürzlich erschienene Paper analysiert (hast Du von Favier et al. den Volltext?). Willst Du dort weitermachen? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:05, 16. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, das wusste ich nicht. Ich habe aktuell keine Zeit, den Artikel diesbezüglich gründlicher zu bearbeiten.
- Das Einpflegen meines ergänzten Aspektes war mir aber wichtig.
- Wenn Du weitere Details ergänzen oder die Aussage modifizieren willst, bist Du herzlich dazu eingeladen :-) --hg6996 (Diskussion) 09:20, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das war gar keine Beschwerde. Ich bin Dir dankbar. Ich hatte gestern nicht viel Zeit, wollte nur etwas "erste Hilfe" leisten, weil mir aufgefallen war, dass der Gletscher in den Medien ist. Dann hatte ich ein 2014 veröffentlichtes Paper entdeckt und dachte, es müsste die Ursache des ganzen Wirbels sein. Dass es das nicht sein kann und es noch ein weiteres, "spektakuläreres" geben muss, fiel mir beim Lesen schon auf. Ich hatte noch nicht genug Zeit, es zu finden. Du hast es gefunden. Ich werde es mir mal bei WP:BIBA besorgen.--Cactus26 (Diskussion) 09:40, 16. Jan. 2014 (CET)
- OK, verstehe. Ich habe auch etwas suchen müssen und mich von Artikelreferenz zu Artikelreferenz geklickt, bis ich schließlich bei Nature Climate Change landete. Hier hatte ich übrigens eine interessante Zusammenfassung gefunden. An das Abstract des Originals komme ich leider nicht kostenfrei dran. --hg6996 (Diskussion) 12:15, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das war gar keine Beschwerde. Ich bin Dir dankbar. Ich hatte gestern nicht viel Zeit, wollte nur etwas "erste Hilfe" leisten, weil mir aufgefallen war, dass der Gletscher in den Medien ist. Dann hatte ich ein 2014 veröffentlichtes Paper entdeckt und dachte, es müsste die Ursache des ganzen Wirbels sein. Dass es das nicht sein kann und es noch ein weiteres, "spektakuläreres" geben muss, fiel mir beim Lesen schon auf. Ich hatte noch nicht genug Zeit, es zu finden. Du hast es gefunden. Ich werde es mir mal bei WP:BIBA besorgen.--Cactus26 (Diskussion) 09:40, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)
Video
THX. Für dieses Video. fz JaHn 18:35, 27. Jan. 2014 (CET)
- Gerne. Hab ich aber selbst nur geklaut. :-)
- Benutzer:Skra31 hat es auf seiner Benutzerseite verlinkt.
- Da hab ich es her ;-) --hg6996 (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die 'Credits' - das Video hatte ich damals in der KlimaLounge entdeckt ... Gruß --Skra31 (Diskussion) 21:12, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ah. Ok. Aus 2012. Ich bin zwar immer wieder mal auf der KlimaLounge, aber an dieses Video konnte ich mich nicht erinnern.
- Es hat mir aber sehr gefallen, als ich es auf Deiner Benutzerseite entdeckte, gerade wegen der beiden vom IPCC unterschätzten Auswirkungen der globalen Erwärmung. --hg6996 (Diskussion) 21:27, 27. Jan. 2014 (CET)
- Freut mich, dass jemand meine Benutzerseite liest :-) Was das Video angeht: Ich finde es ist eine sehr gute und verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Fakten (auch für Laien wie mich ;-) ), bisher hab ich diesbezüglich noch nichts besseres entdeckt. --Skra31 (Diskussion) 22:15, 29. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die 'Credits' - das Video hatte ich damals in der KlimaLounge entdeckt ... Gruß --Skra31 (Diskussion) 21:12, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich auch nicht. Der Mann kann was. Finde ich. fz JaHn 23:37, 29. Jan. 2014 (CET)
- Wenn Dir das Video gefällt, wird Dir auch Rahmstorf Buch "Der Klimawandel" gefallen. Ich hatte es mir damals gekauft, weil ich vermutete, dass jemand, der diese komplexe Thematik in einem doch recht kleinen Büchlein behandelt, die Thematik sehr straff behandelt. Meine Erwartungen wurden übererfüllt. Da hagelt es Kausalketten und es gibt eine Reihe von hervorragenden, kurz gefassten Widerlegungen klassisch falscher Vorstellungen von Klimaskeptikern. Das Büchlein war damals für mich der Beweggrund, den Artikel Klimasensitivität zu erweitern und ich habe ihm noch einiges andere entnommen. Das Buch wird in diesem Artikel zwar "nur" vier mal zitiert, in Wirklichkeit zitiert der Artikel aber einige Quellen, die ich letztlich seinem Buch entnommen habe :-)
- Die letzte Auflage kenne ich zwar nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass der Inhalt unter der Überarbeitung gelitten hat :-) --hg6996 (Diskussion) 07:39, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich auch nicht. Der Mann kann was. Finde ich. fz JaHn 23:37, 29. Jan. 2014 (CET)
- Das Buch habsch schon auf meinem Wunschzettel notiert. Und demnächst werd ich s bestellen. Umme Ecke, in der Buchhandlung meines Vertrauens. Ebenso wie Wolken, Wind und Wetter. fz JaHn 14:08, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ja, guter Hinweis, das Buch ("Der Klimawandel") kann ich auch empfehlen (hab mir irgendwann letztes Jahr mal die überarbeitete Version zugelegt - da ich die Vorgängerversion nicht kenne hab ich allerdings keinen Vergleich...). Beim Video finde ich praktisch, dass es auch für Leute geeinget ist, die nur kurz einen Überblick bekommen wollen (und sich - zumindest vorerst - nicht die Mühe machen würden, das Buch zu lesen...). Grüße --Skra31 (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2014 (CET)
- Das Buch habsch schon auf meinem Wunschzettel notiert. Und demnächst werd ich s bestellen. Umme Ecke, in der Buchhandlung meines Vertrauens. Ebenso wie Wolken, Wind und Wetter. fz JaHn 14:08, 30. Jan. 2014 (CET)
@Jan: Meine Vermutung ist, dass "Wolken, Wind und Wetter" fachlich nicht ganz so tief gehen, wie das Buch "der Klimawandel" - aber das vermute ich nur. Gibst Du mir bitte Bescheid, wenn Du es weißt ? :-) --hg6996 (Diskussion) 16:43, 30. Jan. 2014 (CET)
- Davon würde ich auch ausgehen (es handelt sich ja um ein Kinderbuch [1] - was natürlich nicht unbedingt was heißt ...). --Skra31 (Diskussion) 19:10, 30. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:08, 9. Mär. 2014 (CET))
Hallo Hg6996, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:08, 9. Mär. 2014 (CET)
Danke.--De rien (Diskussion) 23:28, 9. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 22:43, 20. Mär. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:02, 19. Feb. 2014 (CET))
Hallo Hg6996, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:02, 19. Feb. 2014 (CET)
- Dein Einwurf bei Andol war sowas von unter der Gürtellinie und nicht angebracht. Serten DiskTebbiskala : Admintest 00:42, 22. Feb. 2014 (CET)
- Armer, armer Serten. War er doch sowas von unschuldig. Sicher hat sich der Andol das alles nur ausgedacht. Aber klar doch. --hg6996 (Diskussion) 21:15, 22. Feb. 2014 (CET)
- Zur Klärung- ich habe ihn ausdrücklich aufgefordert, sich von Deiner Einschätzung zu distanzieren. Den Artikel Anorak (Slang) habe ich schon Reiner gewidmet. Benutzer:Serten|Serten]] DiskTebbiskala : Admintest 21:20, 22. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 17:43, 26. Mär. 2014 (CET)
Ein Temperaturwert aus dem Treibhauseffekt, der von "HG6996" bei Wikipedia von 15°C auf 14°C heruntergesetzt worden ist. Grund ??
Vielleicht kann sich "Hg6996" mal zu unseren Recherchen zu den "Klimawidersprüchen auf TAGESSCHAU.DE" äußern. Denn "Hg6996" ist nachweislich dafür verantwortlich, dass bei Wikipedia der Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt von 15°C auf 14°C im Juli 2009 bei WIKIPEDIA heruntergesetzt worden ist. Hg6996 bezieht sich dabei auf eine Arbeit von Phil D. Jones aus dem Jahr 1999. Interessant dabei ist auch, dass zwischen den Jahren 1995 bis 2001 in den IPCC-Berichten ebenfalls der Temperaturwert aus dem natürlichen Treibhauseffekt von 15°C auf 14°C heruntergesetzt worden ist. Eine wissenschaftliche (!) Begründung bzw. Erklärung für diese Aktion in den IPCC-Berichten fehlt bis heute. Zusätzlich interessant ist dabei auch, dass der deutsche Bundestag zu Beginn der Klimadebatte in den 1990er Jahren ebenfalls mit 15°C aus dem natürlichen Treibhauseffekt argumentierte und damit eine angeblich gefährliche globale Erwärmung von 15°C + X begründete. Und dann wird dieser Grundlagenwert von 15°C "plötzlich" 10 Jahre später "klammheimlich" auf 14°C heruntergesetzt, ohne eine wissenschaftliche Begründung für dieses "Heruntersetzen" zu liefern. --Wikri (Diskussion) 06:55, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Wikri (Diskussion), private Blogeinträge sind keine Quellen die bei Wikipedia Verwendugn finden. Prokaryotes (Diskussion) 18:32, 8. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Hg6996, kleine Info von mir: Mit dem Dauerthema der globalen Durchschnittstemperatur hat sich der Unterstützerkreis des Klimamanifests von Heiligenroth bereits vor wenigen Monaten in der Klimalounge von Stefan Rahmstorf ziemlich blamiert. Nun geht es offenbar hier los (passt irgendwie zum Faschingsdienstag). Grüße --Berossos (Diskussion) 08:50, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ah ja? Wo hat sich denn das Klimamanifest-von-Heiligenroth ziemlich blamiert? Rahmstorf wird sich blamieren, wenn wir veröffentlichen, welche Kommentarbeiträge S. Rahmstorf in seinem Klimalounge-Blog NICHT freigeschaltet hatte. Denn diese von Rahmstorf nicht-freigeschalteten Forenbeiträge haben wir allesamt als Screenshot gesichert. Rahmstorf konnte keine unserer Argumente bislang widerlegen, denn Rahmstorf selbst behauptet unsere Argumente auch in seinem (!) Buch "DER KLIMAWANDEL", die Rahmstorf somit selbst als "Klimascharlatan" entlarven. Denn unsere (!) Argumente stehen auch in SEINEM (!) Buch "DER KLIMAWANDEL". Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Wenn Rahmstorf die Sach-Argumente ausgehen, zieht Rahmstorf jedesmal die Polemik- und "Gullidreck"-Nummer mit Hilfe der dubiosen "Klimaretter" und zensiert gleichzeitig sein Forum!! --Wikri (Diskussion) 11:15, 4. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, Berossos!
- Die "Sachargumente" der EIKE-Fraktion sind - wie ich beim Lesen der Antworten von Prof. Rahmstorf selbst feststellen konnte - deshalb nicht "widerlegbar", weil EIKE die Argumente von Prof. Rahmstorf nicht versteht.
- Das ist aber kein Verschulden von Prof. Rahmstorf.
- Wenn das IPCC "willkürlich" irgendetwas "heruntergesetzt" hat, hat - die Reports des IPCC unterliegen einem offenen Review - die EIKE-Fraktion dies sicherlich kritisiert. Mich würde mal interessieren, wie das IPCC auf den Einwand von EIKE reagiert hat. Könnte ich die offizielle Stellungnahme des IPCC dazu bitte lesen ?
- Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass es diese nicht gibt, weil EIKE gar nichts eingereicht hat.--hg6996 (Diskussion)13:23, 4. Mär. 2014 (CET)
- Warum soll EIKE denn etwas beim IPCC einreichen?? Rahmstorf ist doch der angeblich renommierte "Lead-Autor" beim IPCC. Rahmstorf ist doch derjenige, der in seinen Büchern ("DER KLIMAWANDEL", "WOLKEN, WIND & WETTER") die 15°C aus dem natürlichen Treibhauseffekt ausweist, obwohl 14°C seit 2001 in der "Bibel" (= IPCC-Bericht) der Klimaforscherung stehen. Auch das UMWELTBUNDESAMT (UBA) hat die "15°C" in "14°C" in seinen Publikationen klammheimlich aktuell abgeändert, und damit 1°C der Basisgrundlage für die angebliche Klimaerwärmung klammheimlich "verschwinden" lassen, genauso - wie erwähnt - das IPCC von 1995 bis 2001. Rahmstorf müsste als angeblich seriöser Wissenschaftler ein Interesse daran haben, die Sache mit den 15°C aus dem natürlichen Treibhauseffekt aufklären zu wollen. Denn EIKE ist doch nur ein, Zitat: "Lobbyverband voller haarsträubender Falschinformationen auf seiner Webseite zum Thema Klima" (Zitat aus "DER KLIMAWANDEL, Seite 85). Pech nur für Rahmstorf, wenn die vom IPCC-abweichenden "15°C" auf Seite 31 von Rahmstorf/Schellnhuber "DER KLIMAWANDEL" stehen. Aber es dürfte wohl für die beiden vom PIK peinlich werden, wenn Rahmstorf und Schellnhuber die Fragestellung beim IPCC einreichen würden.--Wikri (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2014 (CET)
- @Wikri: Es ist echt peinlich, was Du hier vom Stapel lässt. Du verstehst es einfach nicht. Die Durchschnittstemperatur kann nur ungefähr bestimmt werden, der Unsicherheitsbereich umfasst etwa 1° C. Um einen absoluten Wert zu ermitteln, bräuchte man wahrscheinlich Hunderttausende von Messstationen, in jedem topografisch relevanten Winkel der Erde. Darum geht es aber nicht, und darum hat das Ganze auch nichts mit der globalen Erwärmung zu tun. Ob der globale Wert nun 14° oder 15° C beträgt oder dazwischen liegt, ist irrelevant. Wichtig ist das, was an Temperaturveränderungen von einzelnen Stationen an bestimmten Orten über die Dauer von Jahrzehnten ermittelt wird. Bevor Du über andere herziehst, solltest Du besser mal die Logiklöcher in Deiner Argumentation betrachten. Diese haben nämlich kraterähnliche Ausmaße. --Berossos (Diskussion) 16:43, 4. Mär. 2014 (CET)
- Warum soll EIKE denn etwas beim IPCC einreichen?? Rahmstorf ist doch der angeblich renommierte "Lead-Autor" beim IPCC. Rahmstorf ist doch derjenige, der in seinen Büchern ("DER KLIMAWANDEL", "WOLKEN, WIND & WETTER") die 15°C aus dem natürlichen Treibhauseffekt ausweist, obwohl 14°C seit 2001 in der "Bibel" (= IPCC-Bericht) der Klimaforscherung stehen. Auch das UMWELTBUNDESAMT (UBA) hat die "15°C" in "14°C" in seinen Publikationen klammheimlich aktuell abgeändert, und damit 1°C der Basisgrundlage für die angebliche Klimaerwärmung klammheimlich "verschwinden" lassen, genauso - wie erwähnt - das IPCC von 1995 bis 2001. Rahmstorf müsste als angeblich seriöser Wissenschaftler ein Interesse daran haben, die Sache mit den 15°C aus dem natürlichen Treibhauseffekt aufklären zu wollen. Denn EIKE ist doch nur ein, Zitat: "Lobbyverband voller haarsträubender Falschinformationen auf seiner Webseite zum Thema Klima" (Zitat aus "DER KLIMAWANDEL, Seite 85). Pech nur für Rahmstorf, wenn die vom IPCC-abweichenden "15°C" auf Seite 31 von Rahmstorf/Schellnhuber "DER KLIMAWANDEL" stehen. Aber es dürfte wohl für die beiden vom PIK peinlich werden, wenn Rahmstorf und Schellnhuber die Fragestellung beim IPCC einreichen würden.--Wikri (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2014 (CET)
- @Berossos Auf diese Antwort habe ich gewartet, denn diese Antwort kenne ich zu Genüge: Denn mit diesem Hinweis auf den "Unsicherheitsbereich" entlarven sich die AGWler nämlich immer selbst. Denn wenn die Durchschnittstemperatur einem Unsicherheitsbereich (!) unterliegt, welchem "Unsicherheitsbereich" unterliegt dann auch die angebliche "globale Erwärmung" von angeblich 0,8°C, die angeblich in den letzten 100 Jahren stattgefunden haben soll?? Wenn das EINE (= globaler Mitteltemperatur aus Treibhauseffekt) einen Unsicherheitsbereich hat, dann hat das ANDERE (= Globale Erwärmung) zwangsläufig auch einen Unsicherheitsbereich. Nichtsdestotrotz missachtest du auch die Tatsache, daß der gesamte politische Klima-Aktionismus Ende der 1980er/Anfang der 1990er-Jahre darauf beruhte, dass es angeblich eine globale Mitteltemperatur von 15,5°C (!) im Jahr 1990 mit einer angeblichen globalen Erwärmung von 0,5°C gegeben haben soll. Siehe BUNDESTAGSDRUCKSACHE 12/2400 vom 31.03.1992, Seite 20, i.V.m mit den Behauptungen von Prof. Christian Schönwiese in "KLIMA IM WANDEL", 1992. Damals war nachweislich die "Normal-Null-Linie" bei 15°C (!) aus dem natürlichen Treibhauseffekt das "Maß aller Klima-Dinge", was damals im Jahr 1987 insbesondere von der DMG/DPG (= der deutschen meteorologischen und physikalischen Gesellschaft) publiziert worden ist und als angebliche Gefahr für das Klima ausgewiesen worden ist. Deshalb ist es einfach perfide, wenn man nun nach über 20 Jahren diesen wichtigen Wert von "15°C" lapidar wegdiskutieren und lapidar als "ungenau" erklären will, der in Wirklichkeit die dubiose Grundlage für den gesamten Klimaaktionismus seit über 20 Jahren ist. Anstatt, daß die AGWler an der historischen Aufklärung dieser Grundlagen interessiert sein würden, werden stattdessen diese Fakten aus der Vergangenheit "totgeschwiegen".--Wikri (Diskussion) 18:51, 4. Mär. 2014 (CET)
@Berossos: Deinen Ausführungen kann ich (fast) nichts hinzufügen. Volle Zustimmung dazu.
@Wikri: Nochmal: Wir hatten diese Diskussion hier schon einmal. Und Benutzer:FToussaint, seines Zeichens Physiker in der Klimaforschung, hatte Dir damals diese Antwort gegeben. Diese Antwort ist bis heute wahr, Du müsstest sie nur verstehen. So wie Du einfach nur verstehen müsstest, was Berossos und Prof. Rahmstorf Dir schrieben. Nochmal, ein letztes Mal: Der genaue Messwert für die Durchschnittstemperatur der Erde ist gar nicht relevant, da er sich, je nach Messverfahren unterscheidet. Wichtig ist der UNTERSCHIED, welche Erwärmung nämlich stattgefunden hat. Und hierüber gibt es keinen Zweifel. Es gab eine Erwärmung und sie lag über die letzten 150 Jahre bei ca. 0,8 Grad.
Und NEIN, Prof. Rahmstorf ist nicht DER Leadautor beim IPCC, es gibt eine Reihe Leadautoren beim ICC. Und deren Arbeit wird streng kontrolliert. Wenn Du den beim IPCC womöglich kompetentesten Experten zur Frage nach dem genauen Ausmaß der Erwärmung fragen willst, solltest Du Benjamin D. Santer kontaktieren. Das war der Leadautor zu exakt diesem Thema.
Warum soll EIKE was beim IPCC einreichen? Du brüllst hier doch rum, alles sei nur Lug und Trug und Zahlendreherei. Mit dieser Beschwerde solltest Du Dich an das IPCC wenden, nicht an Wikipedia. Lass Dir doch von dieser Institution den Sachverhalt erklären. Hier bist Du falsch. !
Gesetzt den Fall, die ganze Erwärmung wäre wirklich Ergebnis einer einzigen Zahlendreherei: Wie erklärst Du Dir dann, dass die Lebensräume von Tieren und Pflanzen sich in den letzten Jahren verschoben haben, dass es weltweit eine gigantische Gletscherschmelze gibt, sich die Meere in der Tiefe nachweislich auch erwärmen, es mittlerweile im Sommer nur noch halb so viel arktisches Meereis gibt, wie es die letzten Jahrhunderte und Jahrtausende der Fall war und sich die Wachstumsperiode der Pflanzen auch ständig verschiebt ? Lies Dir das mal durch: Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau. Wie kann es denn sein, dass es zu solch einer Verschiebung von Reifezeiten kam, wenn doch nach Deiner Aussage alles nur Ergebnis von Zahlendrehereien ist ?? DIESE Fragen solltest Du Dir stellen, wenn Du schon den Rest nicht verstehen willst. --hg6996 (Diskussion) 19:15, 4. Mär. 2014 (CET)
- @Hg6996: Eine sehr ausführliche und fundierte Antwort. Aber es muss leider bezweifelt werden, ob sie etwas bewirkt. Der Herr Wikri hat sich derart in seine Vorstellungen verrannt oder besser: eingemauert, dass jedes logische Argument vermutlich vergebens ist.
- @Wikri: Eine allerletzte Anmerkung zu den leidigen 15 °C. Die längste Zeit des 20. Jahrhunderts wurde die globale Durchschnittstemperatur mit "ca. 15 °C" angegeben. Ich habe ein paar Bücher aus den 1950er und 1960er Jahren, in denen das auch so drinsteht. Diese Angabe war anfangs mehr oder minder über den Daumen gepeilt, unterfüttert mit den Mittelwerten einiger Messungen, aber im Ganzen gesehen herrschte Einigkeit, dass dies ein Näherungswert war. Erst in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten, mit der Zunahme entsprechender Datensätze, kristallisierte sich allmählich ein 14-Komma-nochwas-Wert heraus. Aber auch dieser Wert ist immer noch eine Näherung. Im Grunde lässt sich das Thema in zwei Sätzen abhandeln:
- 1. Die absolute Durchschnittstemperatur der Erde kann momentan nicht genau definiert werden.
- 2. Diese Durchschnittstemperatur - ob nun hypothetisch oder nicht - dient nicht als Basismessgröße für die globale Erwärmung.
- Wer das nicht versteht, hat so gut wie nichts verstanden. --Berossos (Diskussion) 22:42, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Berossos. Interessanterweise sind Logikfehler wie diese gar nicht so selten und überall anzutreffen. Mein Lieblingsbeispiel ist der "Mercedesfahrerfehler": Fahrer von Mercedes-Automobilen sind der Ansicht, dass ihre Autos viel zuverlässiger sind als andere Autos. Das war sicherlich auch in der Vergangenheit einmal so, heute ist das aber nicht mehr so. Wenn man in 30 Jahren aber nie ein anderes Auto besessen hat als einen Mercedes, kann man über andere Marken gar keine Aussage treffen und geht einfach davon aus, dass andere Autos reihenweise liegenbleiben - ohne es zu wissen. :-) --hg6996 (Diskussion) 08:06, 5. Mär. 2014 (CET)
- @Hg6996 @Berossos: Wo steht das, was du nachfolgend behauptest hast?: ":2. Diese Durchschnittstemperatur - ob nun hypothetisch oder nicht - dient nicht als Basismessgröße für die globale Erwärmung."
- Denn die Seite 768 aus Band 1 des aktuellen 5. IPCC Weltklimaberichts beweist das GEGENTEIL !! Ich finde es langsam ärgerlich und eine Schande für Wikipedia, welche Behauptungen hier von diesen beiden "Klimaschlaumeiern" aufgestellt werden, die ohne die Spur eines Beweises einfach dahergesagt werden und Beweise, die das Gegenteil derer Behauptungen belegen, einfach ignoriert werden.--Wikri (Diskussion) 13:09, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ärgerlich finde ich wiederum, wie unbelastet von jeglichen logischen Gedankengängen Du Dich hier aufführst.
- In dem von Dir zitierten AR5 steht wörtlich:
- "Observational data (see Chapter 2) are Hadley Centre/Climatic Research Unit gridded surface temperature data set 4 (HadCRUT4; Morice et al., 2012), Goddard Institute for Space Studies Surface Temperature Analysis (GISTEMP; Hansen et al., 2010) and Merged Land–Ocean Surface Temperature Analysis (MLOST; Vose et al., 2012)"
- Benutzer Wikri behauptet also allen ernstes, dass der Hadley Centre und das Goddard Institute for Space Studies Unsinn verbreiten.
- Nun, Du darfst ja gerne an eine flache Erde glauben :-)
- Aber was mich wirklich interessiert:
- Welcher Datensatz ist nach Ansicht von EIKE denn korrekt ?
- Hat EIKE etwa auf einem leipziger Hinterhof Präzisionsmessungen der globalen Durchschnittstemperatur durchgeführt ?
- :-) --hg6996 (Diskussion) 10:27, 8. Mär. 2014 (CET)
- Hier noch ein Beleg des Deutschen Wetterdienstes. Hier steht genau das drin, was wir oben schon angeführt haben, nämlich dass
- a) gegenwärtig die Durchschnittstemperatur eher bei 14 °C als bei 15° C veranschlagt wird, und dass
- b) die Anomalien und nicht die vermeintlich absolute Temperatur gemesssen wird:
- http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=G&DAT=Globale-Durchschnittstemperatur
- Und noch eine deutsche IPCC-Seite. Bei der ersten Grafik steht rechts deutlich zu lesen: "Geschätzte tatsächliche globale Mitteltemperatur"
- http://www.de-ipcc.de/de/170.php
- Es ist seit mehr als hundert Jahren bekannt, dass die globale Mitteltemperatur geschätzt wird, dass es sich also immer um einen Näherungswert handelt, der jedoch für die Bestimmung der globalen Erwärmung keine Rolle spielt. Wenn ich das einem x-beliebigen Mittelschüler erkläre, bin ich sicher, dass der Sachverhalt innerhalb von zwei Minuten verstanden wird. Nur dem Unterstützerkreis des Klimamanifests von Heiligenroth fehlt offenbar nicht nur jede Detailkenntnis in Hinblick auf die Klimatologie, sondern auch die Bereitschaft und der Wille, einfachste logische Gedankengänge nachzuvollziehen.
- Was Wikri hier abzieht, bringt weder die Diskussion weiter noch hat es Relevanz für irgendeinen Klima-Artikel. Es ist sektiererisches Verschwörungsgeschwurbel auf ziemlich dürftigem wissenschaftlichen Niveau. --Berossos (Diskussion) 12:26, 8. Mär. 2014 (CET)
- Wahrlich: In dem IPCC-Bericht 2007 steht "estimated" (= "geschätzt") unter der Grafik. Warum erwähnt diese "geschätzten Temperaturen" nicht auch der "ARD-Wettermann" Dr. Rainer Behrendt auf "TAGESSCHAU.DE am 22.11.2013", wo sich doch Dr. Rainer Behrendt bei seiner Antwort vom 18.02.2014 genau auf die gleiche Grafik aus dem Weltklimabericht bezieht?? Denn Dr. Behrendt erwähnt in seinem TAGESSCHAU-Blogtext nix von angeblich "geschätzten Werten". Wie diese Schätzungen nämlich als "Schätzungen" zu interpretieren sind, erwähnt die 2007er "Summary for Policy-Makers". "Berossos" scheint sich nun in die Ausrede (!) der "Schätzung" zu flüchten, wo doch der angebliche Unsicherheitsbereich der Schätzung in der SPM erkennbar als lapidar ausgewiesen wird, was auch mit TV-Zitaten von "Klimapapst" Schellnhuber aus dem Jahr 2009 ("sehr genaue Werte", "exakte Werte") zusätzlich dokumentiert werden könnte. Jede Antwort von "HG6996" und "Berossos" bestätigt nur zunehmend, was in den Weltklimaberichten betrieben wird, nämlich Kaffeesatzleserei. Aber die aufgezeichnten Hinweise/Widersprüche, die diese "Kaffeesatzleserei" in den Weltklimaberichten dokumentieren und belegen, werden von "HG6996", "Berossos" (u.a) ausgeblendet und ignoriert. Dieses Denken in diesen dubiosen Denkmustern nennt man "selektive Wahrnehmung" !! Es zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Diskussion: Immer wenn von mir Widersprüche in den Weltklimaberichten aufgezeigt werden, werden die voher als "sehr genaue Werte" deklarierten Werte aus den Weltklimaberichten, dann plötzlich als nur noch ("estimated") geschätzte Werte deklariert. Insofern hat diese Diskussion für mich bereits sehr viel an Bestätigung über meine Recherchen zu den Weltklimaberichten gebracht, nämlich die Bestätigung, dass es sich um "Kaffeesatzleserei" handelt. Nicht mehr und nicht weniger. --Wikri (Diskussion) 07:49, 9. Mär. 2014 (CET)
Darauf gibt es ganz einfache Antworten: Geschätzt - wie Du es bezeichnest ist die Durchschnittstemperatur, sie ist mit Unsicherheiten behaftet. Recht sicher ist man aber bei der Angabe der Erwärmung. Das ist ein Unterschied. Ein großer Unterschied.
Wenn mir Verfahren A eine Durchschnittstemperatur von 14,5°C und eine Erwärmung von 0,8°C liefert, Verfahren B aber eine Temperatur von 15,0°C und eine Erwärmung um 0,8°C liefert, ist es für die Auswirkungen der Erwärmung egal, welche Ausgangstemperatur letztlich korrekt ist, es kommt auf die Erwärmung an, die in beiden Fällen die selbe ist. Das ist der Grund, warum Schellnhuber sagt, er habe sehr genaue Werte. Er - wie auch der Wettermann vom ARD meinen, dass sie die Erwärmung recht genau kennen, über die genaue Ausgangstemperatur gibt es eben Unsicherheiten. Ich persönlich meine aber auch, dass Schellnhuber sich keinen Gefallen tut, wenn er sagt, dass er die mit bestimmten Emissionen verbundene, erwartete Erwärmung sehr genau kennt. Der erwartete Wert hängt von dem Wert der Klimasensitivität ab und über ihren genauen Wert gibt es eben noch Unsicherheiten. Aus diesem Grund steht auch in Wikipedia nix über genaue Werte, wenn es keine genauen Werte gibt.
Zum Vorwurf der Kaffesatzleserei:
Es gibt keine Wissenschaft, in der alles bekannt ist, sonst würde ja niemand mehr forschen. Selbst in der Mathematik gibt es ungelöste Probleme und Probleme, die man nur näherungsweise lösen kann. Das bedeutet aber nicht, dass alles nur Kaffeesatzleserei ist. In der Klimatologie ist es genauso. Es gibt Dinge, die weiß man seit langer zeit und man ist sich sicher. Und es gibt Dinge, die weiß man noch nicht und ist sich sehr unsicher. Dass Treibhausgase den Planeten wärmen ist seit 150 Jahren bekannt, um wie viel sie ihn erwärmen und welche konkreten Auswirkungen das hat, weiß man nicht so genau. Wikipedia-Artikel müssen den Stand der Wissenschaft wiederspiegeln. Und Bereiche, in denen noch "Kaffeesatzleserei" betrieben wir, sind auch als solche beschrieben. So weiß beispielsweise niemand genau, bei welcher Temperatur ein Abrupter Klimawechsel einsetzen wird. Und genau so steht das auch im Artikel. Du solltest das Thema etwas differenzierter betrachten. Eine "Schwarz-Weiß"-Sicht bringt Dich auch hier nicht weiter. --hg6996 (Diskussion) 08:52, 9. Mär. 2014 (CET)
- So funktioniert das mit der "selektiven Wahrnehmung": Jetzt lässt "Hg6996" wiedermal den Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt in seiner Argumentation weg. Solange du den Zusammenhang/Unterschiede und die Argumentationsgrundlage der drei Grundlagen nicht begreifen willst, nämlich
- 1. absolute globale Mitteltemperatur" (= 15,5°C im Jahr 1990, ab 2007 nur noch 14,5°C ),
- 2. der Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt (= 15°C im Jahr 1990, ab 2001 = 14°C) und
- 3. die relative globale Temperaturerhöhung von angeblich 0,8°C
- und von diesen drei Grundlagen immer wieder eine davon weglässt, beende ich nun die Diskussion. Denn du hast mit deinem P.D. Jones-Argumentation noch einen 4. Wert mit ins Spiel gebracht, nämlich
- 4. den "globalen Normalwert nach einem 30-jährigen Mittel in der Zeit von 1961 bis 1990" von 14°C.
- Und dieser Wert ist wissenschaftlich NICHT gleichzusetzen mit dem Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt, da der "globale Normalwert nach einem 30-jährigen Mittel in der Zeit von 1961 bis 1990" rein auf Statistik beruht, der "natürliche Treibhauseffekt" aber auf angebliche Energieflusswerte und dem Stefan-Bolzmann-Gesetz argumentativ beruht. Der Wert von 14°C im P.D. Jones-Text von 1999 hat mit dem "natürlichen Treibhauseffekt" nix zu tun. Aber das willst du nicht begreifen. --Wikri (Diskussion) 09:13, 9. Mär. 2014 (CET)
Wie dumm, dass Dein "Temperatursprung" um ein Grad, der nach Deiner Vorstellung im Jahr 2007 stattgefunden haben soll, in keiner Grafik und keiner seriösen Publikation weltweit wiederzufinden ist. Darüber wird auch nirgends geschrieben. Nicht in Nature, nicht in Science, nicht in PNAS. Wenn Du Dir so sicher bisst, dann publiziere Deine "Wahrheit" doch einfach in einem seriösen Wissenschaftlichen Journal mit Peer Review. Immerhin greifst Du ja fundamentale wissenschaftliche Aussagen an. Das sollte ja sogar für einen Nobelpreis reichen. Und sobald Du dies publiziert hast, kommst Du wieder und zitierst mir hier auf meiner Benutzerseite dieses Paper. Dann - und nur dann - hast Du Aussicht darauf, dass Deine Aussagen in Wikipedia Erwähung finden werden. --hg6996 (Diskussion) 11:24, 9. Mär. 2014 (CET)
- Wieder ein Nachweis für deine "selektive Wahrnehmung" und ein Nachweis dafür, dass du unsere Argumente nicht genau liest: Denn der "Sprung" von 15°C runter auf 14°C als Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt hat in den Jahren 1995/1999 bis 2001 stattgefunden. Der IPCC-Bericht 1995 weist 15°C aus, die DMG weist im Jahr 1999 noch 15°C aus und dann "plötzlich" im Jahr 2001 stehen im IPCC-Weltklimabericht 2001 nur noch 14°C als Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt, was selbst Rahmstorf und Schellnhuber wohl nicht gemerkt haben, denn sonst würde wohl in ihrem Buch "DER KLIMAWANDEL" (Auflagen 1 bis 7 von 2006 bis 2012) auf Seite 31 nicht noch weiterhin bis heute "15°C" als Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt stehen.--Wikri (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 21:09, 29. Mär. 2014 (CET)
Hobbyisten
Vielleicht interessiert dich ja dieser Vortrag (s. dazu auch den Artikel von Andrew Revkin in der New York Times). Vor allem die Gedanken zu den Hobbyisten fand ich ganz interessant. Nur so am Rande ... viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 08:25, 22. Feb. 2014 (CET)
- Da gehört er schon zu, er hat ja einen ganz wichtigen Wach- und Schließauftrag bei WP. Spannender - weils nicht das bringt was man eh schon glaubt - ist en:Why We Disagree About Climate Change. Grüße Serten DiskTebbiskala : Admintest 08:52, 22. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Literaturhinweis. Deine aus meiner Sicht abwertende und unpassende Äußerung über hg6996 (eine von mehreren) macht mich jedoch neugierig auf Deine Antwort auf die Frage von Friedrich Graf: gibt es einen guten Grund für dein Verhalten? Wenn Du einen sachlichen Austausch möchtest, sind PA nicht gerade das Mittel der Wahl (das gilt natürlich für alle). --Skra31 (Diskussion) 10:45, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ebenso. Es gibt sogar gute Gründe dafür, weil Hg6996 mir mehrfach die Berechtigung zum Editieren hier abgesprochen hat. Danke für den Hinweis, ich wussste gar nichts von F Graf, den stelle ich als vermittler gleich wieder ab. Serten DiskTebbiskala : Admintest 11:02, 22. Feb. 2014 (CET)
"Zurückhauen" (und weiter provozieren) scheint mir aber wenig zielführend. Ich kann nachvollziehen, dass Du Dich durch verschiedene Äußerungen angegriffen fühlst. Vielleicht hilft eine leichte Umformulierung von Friedrich Grafs Frage: Jeder, der an einem Konflikt beteiligt ist, kann sich fragen, inwiefern sein eigenes Verhalten dazu beigetragen hat. Bzw. (in Deinem Fall) was man getan hat, dass andere (z.B. hg6996) so reagieren ... Die Art der Kommunikation ist mindestens die halbe Miete. Und meiner Erfahrung nach ist hg6996 gewöhnlich durchaus zu sachlichem Austausch bereit - auch mit Andersdenkenden.--Skra31 (Diskussion) 12:18, 22. Feb. 2014 (CET)
Dann noch zum Anlass der Diskussion hier. Ich vermute, dass Du Dich durch den link oben (vorschnell) provoziert gefühlt hast (sonst hättest Du vmtl. anders reagiert). Daher kurz eine kleine Erläuterung: Ich fand den Vortrag von David Victor interessant, weil er versucht, sich auch in die Sicht der "Klimaskeptiker" hineinzuversetzen (ob die Schlussfolgerungen alle richtig sind sei dahingestellt, aber den Ansatz finde ich zur Annäherung wichtig). Zum anderen weist er darauf hin, dass die meisten Menschen, die heutzutage im Internet klimaskeptische Äußerungen tätigen, vermutlich nicht gekauft, sondern "Hobbyisten" sind (sprich Privatpersonen, die sich aus verschiedenen Gründen mit dem Thema befassen). Außerdem kritisert er Leute wie Obama, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel als sicherer darstellen als sie sind ("in the scientific community we can’t pretend that things are more certain than they are.") (worauf Revkin m.w. auch immer wieder hinweist, z.B. hier). --Skra31 (Diskussion) 13:07, 22. Feb. 2014 (CET)
- Grundsätzlich interessant fnd ich den Vortrag auch, ich habe im übrigen noch vor, den englischen Anorak (slang)-Artikel zu übersetzen, der Ausdruck ist gebräuchlicher als Hobbyist. Allerdings sehe ich die Situation etwas anders - Lippenbekenntnisse zum Klimawandel als großem Menschheitsproblem sind weitverbreitet, faktisch nimmt aber weder die Politik noch die Mehrheit der Menschen den angeblichen oder faktischen Konsens der im IPCC gebündelten Klimatologen wirklich ernst, die tatsächliche Politik ist weit davon entfernt, nennenswerte Reduktionen der CO2 Emmissionen in Angriff zu nehmen. Das war bei anderen Themen, etwa FCKW oder dem Waldsterben völlig anders. Die ersten maßgeblichen klimaskeptischen Stimmen im Web waren Blogger, so Stephen McIntyre und McKitrick und sie haben wissenschaftlich sehr viel erreicht, der Hockeyschläger Michael Manns wurde von den beiden im Alleingang diskreditiert und spielt heute keine ernstzunehmende Rolle mehr. Die beiden haben eine ganze reihe von Wissenschaftsblogs (auch der KLimaten wie realclimate) inspieriert, mittlerweile sind Anthony Watts, Judith Curry oder die Pielkes, Hans von Storch könnte mann auch nennen dazugekommen, jeweils keineswegs Hobbyisten, die weltweit beachtete Blogs jenseits des propagierten Konsens betreiben. Victors Befund trifft allenfalls auf einen recht unseriösen Altmännerverein wie EIKE zu. MIke Hume finde ich deutlich interessanter als Victor, der ist keineswegs klimaskeptisch sondern lehrt an einem der britischen Klimaforschungszentren, die von dem Hack betroffen waren. Er sieht eine Kontroverse um den richtigen, auch regional stimmigen Umgang mit dem Klimawandel wichtiger an als die - auch von mir völlig unbestrittene - Tatsache, daß wir Menschen das Klima verändern. Sprich den richtigen Umgang kann keineswegs die Uno für die menschheit einheitlich vorgeben, maßnahmen können und müssen in München andere sein als in Schanghai oder Den Haag. Serten DiskTebbiskala : Admintest 13:42, 22. Feb. 2014 (CET)
- Nun ja, Victor schreibt ja nicht, dass alle Klimaskeptiker "hobbyists" sind, oder dass es früher keine gab. Es handelt sich wohl eher um eine wachsende Subgruppe, die sicherlich auch durchmischt ist mit "shills" (Leuten mit materiellen Interessen an der Diskreditierung bestimmter Ergebnisse) und/oder "skepticists" (Wissenschaftlern mit klimaskeptischer Haltung). Ich bin zufällig drauf gestoßen und als grobe Orientierung fand ich das Konzept spontan ganz brauchbar. Mit Mike Hulme habe ich mich bisher noch nicht befasst, aber "Wir können einen Konsens nicht erzwingen, sondern müssen gewisse Differenzen aushalten und versuchen, mit diesen umzugehen. Dann können wir aus dem gesellschaftlichen Diskurs zum Klimawandel sogar etwas über das Wesen des Menschen lernen" (vgl. [2]) passt ja zum Thema. In diesem Sinne ... nochmal Danke für den Hinweis.--Skra31 (Diskussion) 18:34, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ich halte das nach wie vor für eine Verleumdung, der ein Methodenstreit zugrundeliegt. Zu den Shills: Ein ordentliches Budget (als Shill) hat vermutlich Marc Morano von Climate Depot, der sit aber genauso von herzen von seiner seiner Mission überzeugt wie ein Fred Singer, den The Heartland Institute mit 5000$ monatlich bezuschusste, bis heartland wegen einer völlig missglückten Billboardkampagne quasi pleite ging. Das sind beides konservative Amerikaner, denen die Vorstellung eines vom IPCC geführten Weltklimaregimes herzlich zuwider ist und in beiden Fällen sicher keine Hobbyists. Finanziell sind aber Proklimakampagnen deutlich besser bezahlt, dieweil die unter anderem vn Al Gore massiv gesponsort werden, da gehts um hunderte Millionen. Die US Abgeordnete Marsha Blackburn hat Gore mal ein klimaspezifisches Budget von 560 Millionen Dollar bei KPCB nachgewiesen, weitere 700 Millionen bewegt KPCB unter Gores Führung für Cleantechprojekte, also keine Peanuts. Grad deswegen ist die mangelnde Durchschlagskraft dieser Kampagnen so verwunderlich. Zum Methodenstreit: Grade im KLimabereich sind die gegesätze zwischen den Profiklimatologen, die allesamt Zugriff auf Großrechner mit riesiger Rechnerleistung haben und "normalen Forschern" mit ein paar PCs und Bleistift und Papier extrem. Sprich man kann dort durchaus in dem Glauben sein, man hätte es bei Skeptikern maximal mit ein paar Spinnern zu tun, weil man selbst so unendlich mächtige Tools hat. McIntyre war da eine wichtige Ausnahmen, weil der als Bergbaustatistikexperte a) mit Großrechnerstatistik und b) mit sowas wie dem Bre-X-Skandal vertraut war. Der traute dem Hockeystick von Mann instinktiv nicht, und dieser Instinkt war berechtigt. Ein Hobbyist sieht anders aus. Serten DiskTebbiskala : Admintest 20:50, 22. Feb. 2014 (CET)
- Kurz-mal-einmisch: Serten schrieb - vermutlich wider die eigene Absicht - oben in seinem letzten Beitrag: "Stephen McIntyre und McKitrick (...) haben wissenschaftlich sehr viel erreicht, der Hockeyschläger Michael Manns wurde von den beiden im Alleingang diskreditiert" (...). diskreditiert/Diskreditierung laut einer gewissen Wikipedia: "Als Diskreditierung (...) bezeichnet man das gezielte Untergraben des in eine Person oder Sache gesetzten Vertrauens in der Öffentlichkeit. Oftmals wird zum Erreichen der persönlichen Ziele das Mittel der Lüge benutzt." Genauso ist es.--Berossos (Diskussion) 20:35, 22. Feb. 2014 (CET)
- Hmm Lies halt ebenso bei dem zugehörigen Lemma nach, der Hockeystic spielt beim IPCC keine Rolle mehr, u.a. Hans von Storch hat die Arbeit von McIntyre und McKitrick bestätigt. Lüge ist anders. Serten DiskTebbiskala : Admintest 20:50, 22. Feb. 2014 (CET)
@Skra31: Vielen Dank für den Link, ich lese mit das bei Gelegenheit mal durch. Leider habe ich gerade meinen Kopf dafür oder für Wiki nicht frei. @Skra31 & Berossos: Zum Hintergrund: Serten hat erst hier dargestellt, dass er seinen Fokus auf die Manipulation des Artikels Energiewende legt und - konfrontiert mit den Details zu seinen Verdrehungen hier - fordert er hier eine Entschuldigung von Benutzer Andol. Ich kommentiere das gar nicht weiter, so etwas kommentiert sich selbst.
@Serten: Schleich Dich hier einfach und schreibe einfach gar nichts mehr auf meiner Diskussionsseite. Schreib am besten gar nichts mehr in Wikipedia. --hg6996 (Diskussion) 21:11, 22. Feb. 2014 (CET)
- @hg6996: Danke, ich denke ich bin i.w. im Bilde (auch wenn ich nicht die ganze Vorgeschichte kenne und nicht jeden Satz gelesen habe). Meine Einschätzung wäre: Serten wird vmtl. aus dieser sich selbst pepetuierenden Endlosschleife aus gegenseitigen Provokationen nicht von selbst aussteigen, weil er aus irgendeinem Grund Gefallen daran findet (mein subjekiver Eindruck - ich hoffe ich liege falsch). Die Holzhammermethode (oder die Kettensäge, wie Victor schreibt, also zum Teufel schicken etc.), wird m.E. allerdings auf Dauer nicht viel helfen (andere werden vmtl. an seine Stelle treten). Effektiver scheint mir, nicht weiter in die (Provokations-)Falle zu gehen, und nur noch rein sachlich zu argumentieren (soweit nötig) - und zu schauen, wie wir aus den "Anregungen" auf die eine oder andere Art lernen können. Ich vermute, dass andere das möglicherweise anders sehen (manchmal ist auch ein direktes Wort angesagt) - aber das wären zumindest meine Gedanken dazu. viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 07:58, 23. Feb. 2014 (CET)
- Hinweis an Skra31 - werde ich sachlich gefragt, dann argumentere ich sachlich. Ich bin bei dem Thema auch in der Litartur - und mit einem Altmännerverein wie EIKE muss ich nicht argumentieren, da kenne ich deutlich fundiertere Positionen. Wennn Du den Thread hier durchgehst, dann sehe ich keine nennenswerte Provokation meinerseits, Hg6996allerdings ist zutiefst verletzt und findet mich phöse. Ich finde seine hasserfüllten Auslassungen mir gegenüber schlicht borniert, melden tue ich ihn, wenn er mir bezahltes Schreiben unterstellt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:38, 23. Feb. 2014 (CET)
- Antwort hier, m.E. dort passender. --Skra31 (Diskussion) 20:57, 23. Feb. 2014 (CET)
- Lasst Euch nicht provozieren. Serten ist einschlägig bekannt. Er wechselt seine Accounts aus, kurz bevor er unbefristet gesperrt wird. Bezahlt wird er sicher nicht, es macht ihm einfach Spaß. Es gibt wissenschaftliche Studien über diesen Menschenschlag und auch über sein Verhalten im Internet, die ich hier nicht direkt verlinken kann. PR-Agenturen und Firmen arbeiten diskret und möglichst ohne Aufsehen. Serten hat keine finanziellen Motive. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:06, 23. Feb. 2014 (CET)
- So klar wie Du sehe ich seine Motivlage nicht.
- Aller Welt auf den Sack zu gehen macht ihm Spaß.
- Diesbezüglich gibt es keinen Unterschied zwischen seiner Inkarnation als Polentario, Bakulan oder Serten.
- Aber mir macht es keinen Spaß, in solch einem Umfeld zu schreiben. --hg6996 (Diskussion) 22:04, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ob er nun ein bezahlter Lobbyist oder "lediglich" ein Hobbyist ist, werden wir vmtl. nicht herausfinden können. Oder hast du eine Idee, wie das gehen könnte? Letztlich ist es wohl auch unerheblich, da die Wirkung die selbe ist (auch wenn ich JosFritz Einschätzung zustimme, dass "gekaufte" Personen vmtl. etwas "seriöser" und auch gezielter vorgehen würden). Auch das mit den Accounts ist schätzungsweise schwer belegbar. Letztlich bleibt uns vmtl. nur, diese Hinweise zu beherzigen - außer jemandem fällt etwas anderes ein. --Skra31 (Diskussion) 19:14, 28. Feb. 2014 (CET)
- Lasst Euch nicht provozieren. Serten ist einschlägig bekannt. Er wechselt seine Accounts aus, kurz bevor er unbefristet gesperrt wird. Bezahlt wird er sicher nicht, es macht ihm einfach Spaß. Es gibt wissenschaftliche Studien über diesen Menschenschlag und auch über sein Verhalten im Internet, die ich hier nicht direkt verlinken kann. PR-Agenturen und Firmen arbeiten diskret und möglichst ohne Aufsehen. Serten hat keine finanziellen Motive. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:06, 23. Feb. 2014 (CET)
- Antwort hier, m.E. dort passender. --Skra31 (Diskussion) 20:57, 23. Feb. 2014 (CET)
- Hinweis an Skra31 - werde ich sachlich gefragt, dann argumentere ich sachlich. Ich bin bei dem Thema auch in der Litartur - und mit einem Altmännerverein wie EIKE muss ich nicht argumentieren, da kenne ich deutlich fundiertere Positionen. Wennn Du den Thread hier durchgehst, dann sehe ich keine nennenswerte Provokation meinerseits, Hg6996allerdings ist zutiefst verletzt und findet mich phöse. Ich finde seine hasserfüllten Auslassungen mir gegenüber schlicht borniert, melden tue ich ihn, wenn er mir bezahltes Schreiben unterstellt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:38, 23. Feb. 2014 (CET)
- Plonk Skra31. Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:13, 9. Mär. 2014 (CET)
- Kommentar dazu hier. --Skra31 (Diskussion) 20:08, 22. Mär. 2014 (CET)
- Tja. Ich glaube die Autoren der auf der Heise-Seite erwähnten, kanadischen Studie liegen gar nicht so falsch. --hg6996 (Diskussion) 20:25, 22. Mär. 2014 (CET)
- Kommentar dazu hier. --Skra31 (Diskussion) 20:08, 22. Mär. 2014 (CET)
- Plonk Skra31. Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:13, 9. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 21:52, 15. Apr. 2014 (CEST)
Helping Hand?
Hallo Hg6996, ich bräuchte Rat und vielleicht ein wenig Hilfe bei meinem ersten in Eigenregie erstellten Artikel. Im Augenblick steht er in einem Unterabschnitt auf meiner Benutzerseite (= Albion Band). Heute ist er fertig geworden und könnte nun offiziell eingestellt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das neue Lemma alle Wikipedia-Kriterien erfüllt, auch im Hinblick auf Belege und enzyklopädische Relevanz. Weniger sicher bin ich mir darüber, welchen Weg ich beschreiten soll, zum Beispiel, ob eine Vorab-Prüfung notwendig ist oder nicht. Vielleicht kannst Du mir mit dem einen oder anderen Tipp weiterhelfen. Schon mal danke im Voraus! --Berossos (Diskussion) 17:19, 26. Mär. 2014 (CET)
- Heiligerbimbamm, so einen Artikel als ersten Artikel, das ist ja mal ne Nummer :-) !
- Eine Vorabprüfung brauchst Du meines Erachtens nach nicht.
- Da habe ich selbst schon erheblich kürzere und schlechter ausgearbeitete Artikel eingestellt - oder vielmehr: Alle meine Artikel waren bei der Einstellung in den ANR kürzer und schlechter ausgearbeitet :-)
- Wenn Du oben, neben dem "Beobachten-Stern" im Drop-Down-Menü auf den Knopf Verschieben klickst, dort den Lemma-Namen eingibst und eine Begründung wie z.B. "Verschiebung des fertigen Artikel in den Artiklnamensraum" eingibst, sollte das funktionieren.
- Nach der Verschiebung kannst Du dann die anderssprachigen Artikel verlinken, da es dieses Lamma ja schon in Englisch, Niederländisch und Italienisch gibt.
- Gratulation, das ist ja ein echt super Artikel geworden !! --hg6996 (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2014 (CET)
- Danke Dir für den Tipp und das Lob. Du hast recht: Der Artikel ist ziemlich datenintensiv (Namen, Alben, Instrumente, Jahreszahlen ...). Aber es ging trotzdem relativ flott, weil ich das Thema verinnerlicht habe und es mich seit Jahren begleitet. Es war eine recht gute Übung im Hinblick auf das Lemma Paläoklimatologie ... das wird noch ein wenig komplizierter. Vergessen habe ich es jedenfalls nicht. Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 17:43, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Dir nach Einstellung des Artikel noch Mängel auffallen, kannst Du sie ja immer noch korrigieren.
- In der gegenwärtigen Form wird er aber bereits auf keinen Fall auf der QS landen ! --hg6996 (Diskussion) 17:45, 26. Mär. 2014 (CET)
- Na, so kann man sich täuschen. Diese Bots führen mittlerweile ein Eigenleben. Sorry.
- Wie dem auch sei, die vom Bot angesprochenen Punkte sind ja beseitigt, daher habe ich auch den QS-Baustein entfernt.
- Frage: Sag mal, in den anderen Wikis heißt die Band "The Albion Band".
- Kannst Du bitte nachgucken, welcher Name nun der richtige Name ist? Mit "the" oder ohne "the" ? --hg6996 (Diskussion) 19:23, 26. Mär. 2014 (CET)
- Bei genauer Überlegung: The Albion Band dürfte wohl richtig sein. In der deutschen Wikipedia gibt's bei Bandnamen hinsichtlich des "The" ein kleines Kuddelmuddel (mal mit, mal ohne), aber da es hier um einen Bezug aufs Englische geht, ist die Verwendung des Artikels The auf jeden Fall passender. Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2014 (CET)
- Danke, das war schnell :-) Ich habs mal gleich verschoben: The Albion Band. :-) --hg6996 (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2014 (CET)
- Bei genauer Überlegung: The Albion Band dürfte wohl richtig sein. In der deutschen Wikipedia gibt's bei Bandnamen hinsichtlich des "The" ein kleines Kuddelmuddel (mal mit, mal ohne), aber da es hier um einen Bezug aufs Englische geht, ist die Verwendung des Artikels The auf jeden Fall passender. Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2014 (CET)
- Danke Dir für den Tipp und das Lob. Du hast recht: Der Artikel ist ziemlich datenintensiv (Namen, Alben, Instrumente, Jahreszahlen ...). Aber es ging trotzdem relativ flott, weil ich das Thema verinnerlicht habe und es mich seit Jahren begleitet. Es war eine recht gute Übung im Hinblick auf das Lemma Paläoklimatologie ... das wird noch ein wenig komplizierter. Vergessen habe ich es jedenfalls nicht. Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 17:43, 26. Mär. 2014 (CET)
Einen Nachtrag habe ich noch: Was bei Neuanlage eines Lemmas oftmals vergessen wird, ist die tiefere Verlinkung, damit der Artikel auch von überall her gefunden wird. Ich habe das mal für die Artiel Albion, Martin Carthy und Ashley Hutchings durchgeführt, vielleicht fallen Dir ja noch weitere Artikel ein, in denen eine Verlinkung zu Deinem Artikel vielleicht nur vergessen oder mit falscher Syntax durchgeführt wurde? Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 19:48, 26. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Hg6996, da fallen mir bestimmt noch ein paar Namen ein. Dauert aber ein wenig - Du hast ja gesehen, welche Völkerscharen bei der Band beteiligt waren. :-)
- Übrigens: Kleine Notiz am Rande. Die GND-Daten habe ich von Benutzer = (Ist-gleich) erfragt. Der ist mir eingefallen, nachdem diese Daten bei der Globalen Erwärmung im Zuge der Überarbeitung von Benutzer Prokaryotes eine Eolle spielten (und beinahe gelöscht worden wären). Benutzer = hat dann ausführlich erklärt, was es mit GND-Daten auf sich hat. Das finde ich toll hier: Man findet immer Leute, die weiterhelfen. Man muss nur wissen, an wen man sich zu wenden hat. --Berossos (Diskussion) 19:57, 26. Mär. 2014 (CET)
- Jau. Und vor allem: Du findest auf Diskussionsseiten von manchen interessanten Artikeln auch Autoren, die sich speziell in diesem Themengebiet auskennen !
- Ich habe übrigens schon mal ein wenig weiterverlinkt und folgenden "Trick" verwendet: Ich bin zum englischen Lemma gegangen, habe dort alle Artikel der dort verlinkten Musiker geöffnet und dort, wo zur deutschen Wikipedia verlinkt wurde, habe ich den Link verfolgt und die Seite dann nach der Albion Band durchsucht.
- Das funktioniert :-) --hg6996 (Diskussion) 20:01, 26. Mär. 2014 (CET)
- Spitze! :-) --Berossos (Diskussion) 20:03, 26. Mär. 2014 (CET)
- Nochmals danke für Deine Hilfe. Deine Verlinkungsaktion vom englischen Lemma aus war richtig genial.
- Nun ist allerdings jener Fall eingetreten, den ich befürchtet habe und der bei Wikipedia wahrscheinlich gar nicht so selten vorkommen dürfte: Im Vergleich zum Artikel Albion Band hängt nun der thematisch eng verwandte Artikel Ashley Hutchings ziemlich schief. Er bietet eine Menge Wischi-Waschi-Informationen, von denen ein Teil auch noch falsch oder ungenau ist. Eine Überarbeitung könnte dem Lemma nicht schaden ... das werde ich bei Gelegenheit auch noch in Angriff nehmen. Hoffentlich ist das nicht der Beginn einer Kettenreaktion ;-) --Berossos (Diskussion) 10:33, 27. Mär. 2014 (CET)
- Ja, vielleicht hätte ich Dich warnen sollen.
- Viele Benutzer schreiben das auch auf ihre Benutzerseite: "Wikipedia macht schnell süchtig, fangen sie gar nicht erst damit an !"' ;-) --hg6996 (Diskussion) 18:47, 27. Mär. 2014 (CET)
- Spitze! :-) --Berossos (Diskussion) 20:03, 26. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:05, 16. Apr. 2014 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Hg6996, deine Löschung im Artikel Skeptikerbewegung hat eine defekte Weiterleitung →Pseudo-Skeptizismus erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:56, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe im Artikel Skeptikerbewegung eigentlich nix gelöscht, sondern nur einen umstrittenen Revert revertiert. Pseudo-Skeptizismus leitet schon seit März 2014 auf Skeptikerbewegung weiter und so ist das immer noch. Ist das denn falsch ? --hg6996 (Diskussion) 07:48, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das kann ich dir nicht beantworten, aber du hast nun mal den Abschnitt entfernt in den das erklärt wurde. Weiterleitung auf eine nicht mehr vorhandene Abschnittsüberschrift. Wenn es also quasi keinen Pseudo-Skeptizismus gibt, dann braucht man auch keine Weiterleitung dafür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Hab's stattdessen auf den Erfinder des Begriffs weitergeleitet. Siehe Diskussion:Pseudo-Skeptizismus. --Hob (Diskussion) 13:21, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Prima, vielen Dank und noch einen angenehmen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:28, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Hab's stattdessen auf den Erfinder des Begriffs weitergeleitet. Siehe Diskussion:Pseudo-Skeptizismus. --Hob (Diskussion) 13:21, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das kann ich dir nicht beantworten, aber du hast nun mal den Abschnitt entfernt in den das erklärt wurde. Weiterleitung auf eine nicht mehr vorhandene Abschnittsüberschrift. Wenn es also quasi keinen Pseudo-Skeptizismus gibt, dann braucht man auch keine Weiterleitung dafür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 4. Apr. 2014 (CEST)
Übrigens: Der Baustein im Artikel Lomborg kann mittlerweile rausgenommen werden, denke ich, oder?--De rien (Diskussion) 08:47, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Seh ich auch so, ja.--hg6996 (Diskussion) 11:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 07:39, 22. Apr. 2014 (CEST)
Löschantrag.
Hi Hg, schau mal hier, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._M%C3%A4rz_2014#Wissenschaftliche_Meinung_zur_globalen_Erw.C3.A4rmung Viele Grüsse Prokaryotes (Diskussion) 18:31, 8. Mär. 2014 (CET)
Ich habe den Benutzer Serten nun aufgefordert seine unsachlichen Änderungen zu löschen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Serten#Unsachliche_.C3.84nderungen_welche_den_Wikipedia_Betrieb_st.C3.B6ren_-_.3E_zur.C3.BCcksetzen Grüsse Prokaryotes (Diskussion) 19:09, 8. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe mich dazu geäußert.
- Meinen Rat an Serten, sich zum Teufel zu scheren und Wikipedia nicht weiter zu stören, hat er bislang nicht beherzigt. Leider. --hg6996 (Diskussion) 00:17, 9. Mär. 2014 (CET)
- Wie so oft im Leben: Unverhofft kommt oft :-) --hg6996 (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2014 (CEST)
Löschdiskussion
Hallo Hg6996, was hältst Du eigentlich von dieser Löschbegründung? Ich für meinen Teil kann darin keinerlei Sinn erkennen, wenn man bedenkt, dass das Artikellemma „Wissenschaftliche Meinung zur“ und nicht „Konsens zur“ gelautet hatte...--De rien (Diskussion) 20:52, 21. Mär. 2014 (CET)
- Dass der Löschantrag von Serten kam, wundert mich nicht; aber ich war andererseits nie ein großer Fan dieses Artikels.
- Denn die wissenschaftliche Meinung zu dem Thema steht ja im Artikel globale Erwärmung und einen Konsens gibt es nur in Bezug auf Teilbereiche zum Thema.
- Wahrscheinlich könnte man von einem Admin erfragen, ob der Text noch verfügbar ist und anschließend so umbauen, dass er sich sinnvoll in die vorhandenen Artikel einfügt.
- Ich hielte einen Artikel für sinnvoll, in dem die quasi gesicherten Fakten zu diesem Themengebiet aufgeführt werden.
- Aber das hatte das gelöschte Lemma in meinen Augen nicht geliefert. --hg6996 (Diskussion) 21:35, 21. Mär. 2014 (CET)
- Einige Redundanzen hat es gegeben, allerdings fand ich die Bemerkung „die Behauptung, es gäbe hier einen "wissenschaftlichen Konsens" ist offenkundig falsch“ als quasi amtlich-administrative Verkündung schon eine Frechheit. Derselbe Admin ist mir schon bei früheren Gelegenheiten negativ aufgefallen (nicht nur hier). Also neutral ist der beim Thema Klimawandel garantiert nicht. Wie ich mehrfach bemerkt habe, hält ihn sowas aber offenbar nicht davon ab, in Bereichen administrativ aktiv zu werden, in denen er befangen ist. Meine Wiederwahlstimme hat er schon mal sicher, ich feile nur noch am passenden Begleittext.--De rien (Diskussion) 22:00, 21. Mär. 2014 (CET)
- Naja, ich meine, diese Frage muss man etwas differenziert betrachten.
- Stephen Schneider hat die Frage, ob es einen Konsens gibt, in einigen seiner Vorträge immer wieder thematisiert und ich hatte auf der Diskussionsseite des gelöschten Artikels auch einen dieser Vorträge verlinkt.
- Denn in der Klimatologie wie in jeder anderen komplexen Wissenschaft gibt es immer Themen, zu denen es Konsens gibt, Themen, die noch nicht geklärt sind und meist auch Themen, die man nie ganz klären kann; so ist z.B. das Dreikörperproblem in der Mathematik meist nur näherungsweise lösbar.
- Ein Artikel, der den Konsens in der Wissenschaft thematisiert, sollte auch speziell auf diesen Umstand hinweisen, denn sonst greift sich die Skeptiker-Fraktion z.B. den Zeitpunkt, wann voraussichtlich die Arktis eisfrei sein wird als Beleg dafür, dass es eben keinen Konsens gibt.
- Derlei Diskussionen habe ich schon selbst zur Genüge geführt.
- Und auf eben diese Unsicherheiten spielte wohl auch der löschende Admin an.
- Für mich stellt sich viel mehr die Frage, wie man einen Artikel nennen und gestalten könnte, in dem die als gesichert geltenden Erkenntnisse zur globalen Erwärmung aufgeführt werden. So trivial ist diese Aufgabe in meinen Augen nämlich nicht und die englische Wikipedia diesbezüglich meiner Ansicht nach auch kein gutes Vorbild. --hg6996 (Diskussion) 18:20, 22. Mär. 2014 (CET)
- Forschungsstand zur globalen Erwärmung vielleicht. Das wäre aber letztendlich auch nicht so grundsätzlich anders als das gelöschte Lemma. Statt allerdings viel Arbeit in einen Artikel zu stecken, dessen Fortbestehen nicht gesichert ist, wäre es wahrscheinlich besser, jetzt die entsprechenden Punkte bei Globale Erwärmung und Kontroverse um die globale Erwärmung auszubauen. Und um noch mal auf den Admin zurückzukommen: Von dem kamen in der Vergangenheit auch schon solche Entscheidungen. Da ich ich ihn schon öfter bei Diskussionen zu Umweltthemen in Aktion gesehen habe, kann ich sagen: Das ist kein Zufall.--De rien (Diskussion) 19:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Tja. Das ist das alte Wikipedia-Problem.
- Man selbst meint, die Sachlage sei eindeutig, der Admin auf der VM hält sich aber aus der Sachdiskussion heraus und entscheidet rein formal.
- Auch das habe ich leider schon zu oft erlebt, als dass es mich noch erstaunen würde.
- In Fällen, wie den, den Du da beschreibst, bleibt wohl nur der Weg über WP:3M, Geduld auf der Diskussionsseite, weitere Meinungen anderer Benutzer oder ein Eintrag im zuständigen Portal, um an genau diese Meinungen zu kommen.
- Ich kann verstehen, dass Du da den Admin kritisieren willst, aber ich glaube, so wie er hätten viele anderen Admins auch entschieden.
- Meiner Ansicht nach bräuchte es so etwas wie ein 3M für jedes Themenportal, wo man sich gezielter hinwenden kann, als es die gegenwärtige 3M-Anlaufstelle ermöglicht. --hg6996 (Diskussion) 20:14, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der nunmehr gelöschte Artikel Wissenschaftliche Meinung zur globalen Erwärmung litt unter dem Geburtsfehler, dass darin zu pauschal ein allgemeiner Konsens festgeschrieben wurde. Als das Lemma letztes Jahr im Entstehen begriffen war, machte ich Benutzer Prokaryotes den Vorschlag, die naturwissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel Punkt für Punkt darzustellen, also die harten Fakten nacheinander und nach Themenbereichen geordnet in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch detaillierter Form zu beschreiben. Das ist offenkundig nicht geschehen, und deshalb war der darin geschilderte Konsens zu diffus und damit auch angreifbar. Ich hätte mir gewünscht, dass das Ganze - wie von Benutzer De rien bereits angerissen - mehr in Richtung Forschungsstand zum Klimawandel gegangen wäre. Das hätte höchstwahrscheinlich eine stabilere Grundlage des Artikels ergeben. --Berossos (Diskussion) 21:09, 22. Mär. 2014 (CET)
- Berossos, da bin ich - wieder mal - ganz Deiner Meinung! :-) --hg6996 (Diskussion) 21:21, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der nunmehr gelöschte Artikel Wissenschaftliche Meinung zur globalen Erwärmung litt unter dem Geburtsfehler, dass darin zu pauschal ein allgemeiner Konsens festgeschrieben wurde. Als das Lemma letztes Jahr im Entstehen begriffen war, machte ich Benutzer Prokaryotes den Vorschlag, die naturwissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel Punkt für Punkt darzustellen, also die harten Fakten nacheinander und nach Themenbereichen geordnet in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch detaillierter Form zu beschreiben. Das ist offenkundig nicht geschehen, und deshalb war der darin geschilderte Konsens zu diffus und damit auch angreifbar. Ich hätte mir gewünscht, dass das Ganze - wie von Benutzer De rien bereits angerissen - mehr in Richtung Forschungsstand zum Klimawandel gegangen wäre. Das hätte höchstwahrscheinlich eine stabilere Grundlage des Artikels ergeben. --Berossos (Diskussion) 21:09, 22. Mär. 2014 (CET)
- Forschungsstand zur globalen Erwärmung vielleicht. Das wäre aber letztendlich auch nicht so grundsätzlich anders als das gelöschte Lemma. Statt allerdings viel Arbeit in einen Artikel zu stecken, dessen Fortbestehen nicht gesichert ist, wäre es wahrscheinlich besser, jetzt die entsprechenden Punkte bei Globale Erwärmung und Kontroverse um die globale Erwärmung auszubauen. Und um noch mal auf den Admin zurückzukommen: Von dem kamen in der Vergangenheit auch schon solche Entscheidungen. Da ich ich ihn schon öfter bei Diskussionen zu Umweltthemen in Aktion gesehen habe, kann ich sagen: Das ist kein Zufall.--De rien (Diskussion) 19:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Einige Redundanzen hat es gegeben, allerdings fand ich die Bemerkung „die Behauptung, es gäbe hier einen "wissenschaftlichen Konsens" ist offenkundig falsch“ als quasi amtlich-administrative Verkündung schon eine Frechheit. Derselbe Admin ist mir schon bei früheren Gelegenheiten negativ aufgefallen (nicht nur hier). Also neutral ist der beim Thema Klimawandel garantiert nicht. Wie ich mehrfach bemerkt habe, hält ihn sowas aber offenbar nicht davon ab, in Bereichen administrativ aktiv zu werden, in denen er befangen ist. Meine Wiederwahlstimme hat er schon mal sicher, ich feile nur noch am passenden Begleittext.--De rien (Diskussion) 22:00, 21. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Weart
Wow, nicht schlecht. So ein Lob bekommt man auch nicht alle Tage... --De rien (Diskussion) 22:07, 22. Mär. 2014 (CET)
- Darüber hatte ich mich auch sehr gefreut.
- Spencer Weart fragt auf seiner Website den Leser seiner Texte über Pop-Up-Fenster übrigens nach den Beweggründen, warum man denn seine Seite liest.
- Ich hatte dort mehrfach hinterlassen, dass ich seine Seite als Basis für den Ausbau des deutschen Wikipedia-Artikels lese.
- Wenig später begann er, den englischen Wiki-Artikel zur Forschungsgeschichte mehrfach zu bearbeiten und wenige Monate später erschien auf Skeptical Science dann auch deren Version der Forschungsgeschichte. Ob sich Skeptical Science von meinen Schreibereien inspirieren lies, das weiß ich nicht, bei Spencer Weart halte ich es in Anbetracht meines Feedbacks aber durchaus für wahrscheinlich. :-) --hg6996 (Diskussion) 22:36, 22. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Artikel Vorschlag
Hallo, anbei zwei Artikel Vorschläge:
- Klimastatements von Wissenschaftsorganisationen
- Aussagen der Wissenschaftsorganisationen zum Klimawandel
- Grüsse, Prokaryotes (Diskussion) 17:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ich glaube, dass der ursprüngliche Name des Artikels schon ok war.
- Nur war der Aufbau des Artikels dergestalt, dass er angreifbar war.
- Und um einem neuen Löschantrag von vorne herein aus dem Weg zu gehen, wäre ein anderer Name für einen ähnlichen Artikel wahrscheinlich ratsam.
- Außerdem solltest Du Dir überlegen, was Du mit einem derartigen Artikel beim Leser erreichen willst.
- Ich glaube, das Ziel sollte doch sein, den Unterschied der Wahrnehmung vom uninformierten Mann von der Straße und den Fachleuten in der Wissenschaft darzustellen.
- Was hältst Du denn von einem Artikel mit dem Namen "Positionen zum Klimawandel" oder "Aussagen zum Klimawandel innerhalb und außerhalb der Wissenschaft" ?
- Darin könnte man dann den weitgehenden Konsens beschreiben, der innerhalb der Wissenschaft besteht und die weit verbreite Skepsis, die beim 'Mann auf der Straße' vorzufinden ist.
- Für solch einen Artikel kannst Du sicher große Teile des alten Artikels behalten und diesen "Rumpf" einfach an den neuen Artikelnamen anpassen.
- Fang solch einen Artikel doch mal in deinem Benutzernamensraum an, dann kann ich Dir dazu auf der Diskussionsseite meine Ideen dazu mitteilen. --hg6996 (Diskussion) 19:01, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Es ging, und geht mir speziell darum die Meinung von wissenschaftlichen Institutionen (Offizielle Aussagen), was als der Konsens zum Klimawandel bekannt ist darzustellen. Der Artikel Kontroverse zum Klimwandel(Kontroverse um die globale Erwärmung), behandelt bereits allgemeine Positionen.
Die Thematisierung des Konsens zum Klimawandel, fehlt komplett in der deutschen Wikipedia. Hinweise dazu wurden auch aus dem Artikel Kontroverse zum Klimawandel entfernt.Ok, ich sehe grade da gibt es nun Infos zu. Trotzdem ist die Unterbringung des Konsens unter "Kontroverse" irreführend, weil ich google nicht nach Kontroverse um was zum Konsens zu finden. Wie auch immer, wenigstens ist es nun dort erwähnt. Prokaryotes (Diskussion) 23:32, 15. Apr. 2014 (CEST)- Der Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung behandelt aus meiner Sicht zu sehr die einzelnen Argumente und weniger die prozentualen Anteile der Positionen verschiedener Organisationen. Wenn es einen Artikel mit dem Namen Aussagen zum Klimawandel innerhalb und außerhalb wissenschaftlicher Organisationen gäbe, könnte man die entsprechenden Abschnitte im Kontroversen-Artikel löschen und in diesem Artikel abbilden. Indem man beide Seiten darstellt, wären auch gleich sämtliche Zweifel im Hinblick auf NPOV von vorneherein entkräftet. --hg6996 (Diskussion) 08:17, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Es ging, und geht mir speziell darum die Meinung von wissenschaftlichen Institutionen (Offizielle Aussagen), was als der Konsens zum Klimawandel bekannt ist darzustellen. Der Artikel Kontroverse zum Klimwandel(Kontroverse um die globale Erwärmung), behandelt bereits allgemeine Positionen.
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es folgende Artikel zu dem Thema "Meinungen etc.":
- Scientific opinion on climate change
- Public opinion on climate change
- Media coverage of climate change
Ich finde diese Unterteilung eigentlich ganz brauchbar und wäre dafür, den Artikel zur wissenschaflichen Meinung (Auflistung der Statements der Fachgesellschaften etc.) erstmal aus dem Englischen zu übersetzen und dann ggf. anzupassen. --Skra31 (Diskussion) 11:46, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem ist, dass der Artikel "Wissenschaftliche Meinung zur globalen Erwärmung" im Rahmen dieser Löschdiskussion gelöscht wurde und eine Neueinstellung daher nicht von der alten Argumentation angreifbar sein darf.
- Es wird Dich nicht erstaunen, dass der Löschantrag von Benutzer Serten gestellt wurde. --hg6996 (Diskussion) 11:53, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem ist gewissermaßen janusköpfig. Bei der Löschprüfung und den sich anschließenden Diskussionen, unter anderem mit diversen Admins, trat eine klar erkennbare Doppelstrategie zutage. Zum einen wurde behauptet, dass der im Lemma festgestellte Konsens keiner sei, da es auch abweichende wissenschaftliche Meinungen gäbe. Dass Prokaryotes den Konsens der wissenschaftlichen Institutionen beschrieb, schien niemand wirklich zu interessieren.
- Zum anderem wurde dem Artikel Redundanz vorgeworfen. Auf dieser Basis konnte man bequem zwischen den beiden "Anklagepunkten" hin und her jonglieren oder sich argumentativ das herausssuchen, was gerade in den Kontext passte. Insgesamt war die Löschung kein Ruhmesblatt, weder für die beteiligten Admins noch für einige Diskussionsteilnehmer.
- Wenn aus dem Artikel noch etwas werden soll, muss auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass er keine Angriffsflächen wie oben beschrieben bietet. Ansonsten kommt bestimmt der nächste Hansel herbeigelaufen und stellt wieder einen Löschantrag. Gruß --Berossos (Diskussion) 12:29, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Auf jedem nachfolgenden Lemma zu diesem Thema liegt der Schatten dieser Vorgeschichte. Soll heißen, dass jede Neuerstellung mit Argusaugen begutachtet wird. Das macht die Sache nicht einfacher. --Berossos (Diskussion) 12:38, 16. Apr. 2014 (CEST)
- @hg6996: Danke, ja, das hatte ich mitverfolgt.
- Generell: Ich hatte ja damals auch schon darauf hingewiesen, dass mir persönlich der Artikel etwas zu POV war, daher konnte ich die Argumentation in diesem Fall zumindest ansatzweise nachvollziehen. Eine einigermaßen vollständige Auflistung der Statements der wichtigsten wissenschaftlichen Fachgesellschaften (von pro bis con) wie im englischsprachigen Artikel dürfte aber m.E. den Wikipedia-Kritierien für Neutralität genügen - wobei wir natürlich auf die Formulierung gerade der Einleitung achten müssen (ich hatte damals nur den Lemmatitel umbenannt, aber die Einleitung nicht geändert, in der glaube ich unverändert von "Konsens" die Rede war). Aus meiner Sicht wäre es daher sinnvoller, auf den kontroversen Konsens-Begriff zu verzichten (die Gründe hatten wir ja schon auf der damaligen Artikeldisk diskutiert). Wir könnten die Übersetzung ja erstmal als "Baustelle" auf einer Benutzerunterseite anlegen, und erst dann einstellen, wenn zumindest wir uns einig sind ... --Skra31 (Diskussion) 13:15, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Das hielte ich für eine gute Idee. Wobei "scientific opinion" vielleicht am besten mit "Lehrmeinung" zu übersetzen wäre?
- Jedenfalls bin ich eben über diesen Begriff gestolpert, als ich en:scientific opinion in die Deutsche Wikipedia zurückverfolgte - und ich muss sagen, er gefällt mir gut :-) --hg6996 (Diskussion) 14:34, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hm ... ich befürchte ein wenig, dass auch das die Kritiker auf den Plan rufen könnte, wird "Lehrmeinung" doch traditionell negativ mit Religion, bzw. wie das Wort schon sagt - "Lehre" - assoziiert ("so ist es und so wird es weitergegeben" - auch wenn's nicht so gemeint ist; vgl. auch die assoziierten Begriffe im Duden). Einfach nur "wissenschaftliche Meinung" (oder "Meinungen") fände ich daher immer noch am besten, da m.E. neutraler bzw. weiter gefasst. --Skra31 (Diskussion) 16:15, 16. Apr. 2014 (CEST)
- PS: Gerade habe ich gesehen, dass Du oben "Positionen zum Klimawandel" vorgeschlagen hast, in Anlehnung daran fände ich "Wissenschaftliche Positionen zum Klimawandel" auch sehr gut. --Skra31 (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Warum nicht ? Ich bin diesbezüglich nicht festgelegt. --hg6996 (Diskussion) 21:11, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Schmankerl...
Partei_der_Vernunft#Umweltpolitik. Haben sie das nicht schön geschrieben? Das ist formulierungstechnisch echt lesenswert... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:00, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Au, ja :-) Beim CO2 fehlt als Argument eigentlich nur noch, dass höhere Konzentrationen in der Atmosphäre die Herstellungskosten von Sprudelwasser senken :-)
- Ich wusste gar nicht, dass es sowas auch in Deutschland gibt. Klarer US-Import! --hg6996 (Diskussion) 19:40, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Exzellent-Kandidatur zum Lemma Schellnhuber
Hallo Hg6996, Du hast sicher auch schon gesehen, dass es mit der Kandidatur ziemlich gut aussieht. Größere Stolpersteine sind m. E. nach ausgeschlossen, zumal bereits eine ganze Reihe von Benutzern ihr (positives) Votum abgegeben hat. Danke, dass Du mich auf dieses "schwebende Verfahren" vor einigen Tagen hingewiesen hast. Wenn wieder mal etwas in der Richtung anliegen sollte (sei es Artikel, Diskussion oder Sonstiges), kannst Du mich jederzeit benachrichtigen, damit ich meine Nase auch mit hineinstecken kann. Abendliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 23:20, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Berossos! Es freut mich zu lesen, dass Dir der Artikel auch gefällt!
- Ich hatte zeitweise Bedenken, dass der Artikel mangels Wissen um seine Existenz die nötige Hürde an positiven Stimmen nicht schaffen würde und so bin ich doppelt froh, dass Dein Urteil so ausfiel wie das Meine. :-)
- Der Artikel hat mich auch wieder daran erinnert, dass es in der deutschen Wikipedia noch kein Äquivalent zu Tipping point gibt.
- Aber was nicht ist, kann ja noch werden. :-) --hg6996 (Diskussion) 07:33, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo hg6996, noch danke für die "Werbung" (gerade erst entdeckt)! :-)
- Mir ist btw noch aufgefallen, dass es auch kein deutsches Äquivalent zu Earth system science gibt ... --Skra31 (Diskussion) 20:26, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt eine ganze Reihe englischer Artikel, zu denen es in der Deutschen Wikipedia noch kein Äquivalent gibt.
- Mich reizt am meisten en:Atmospheric methane :-) --hg6996 (Diskussion) 22:35, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt, der Artikel fehlt noch und wäre wichtig. Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre hattest du ja dankenswerterweise auch schon übersetzt. Das hier sieht auch nach Arbeit aus ... --Skra31 (Diskussion) 20:46, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Years of Living Dangerously
Nochmal danke für Deinen Hinweis auf o.g. Doku-Reihe in der Disk zum Artikel Bürgerkrieg in Syrien. Ich habe mir das von Dir verlinkte Video gerade angeschaut und bin beeindruckt: Eine gute, nicht zu dramatische Mischung aus Fakten, beeindruckenden Bildern, "Celebrities" ... V.a. versucht der Film das amerikanische, pietistisch-konservative, Action-Film-liebende Publikum dort abzuholen, wo es steht (Klimawandel, was ist das??) - meinem Eindruck nach gut gelungen. An subtilem Humor fehlt es auch nicht - an ein paar Stellen musste ich schmunzeln und fühlte mich in die 80er Jahre zurückversetzt (Top Gun, Indiana Jones - hier hoffentlich nicht auf seinem letzten Kreuzzug ;-) ) Und nicht zuletzt habe ich noch einiges dazu gelernt - das mit der Dürre in Syrien hatte ich bis dahin allenfalls am Rande mitgekriegt, und den Effekt der Abholzung / das Palmöl-Problem hatte ich bisher auch unterschätzt (im Vergleich zu Transport/Industrie). Ich hoffe somit, dass die Filmreihe auch das entsprechende Publikum findet - sehr sehenswert! Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:12, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ich war auch sehr beeindruckt, als ich den Film sah.
- Gefunden habe ich ihn übrigens im Blog von Prokaryotes.
- Aber das ist ja leider geblacklistet, darauf konnte ich nicht verlinken. --hg6996 (Diskussion) 22:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Werde mich bei Gelegenheit auch mal dort umsehen. Auf der Skeptical-Science-Seite (Disk zum o.g. Video) bin ich übrigens vorhin noch auf folgende TV-Serie zu den "Tipping Points" gestoßen (wohl basierend auf Lenton et al): [3] - das Fernsehen ist schon weiter als Wikipedia ;-) --Skra31 (Diskussion) 22:41, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Tim Lenton von der Uni Exeter hat übrigens Anfang diesen Jahres einen Online-Kurs Climate Change - Challenges and Solutions angeboten. Ich hatte den Kurs absolviert, das war ganz nett gemacht.
- Tipping Point gibt es ja sogar als Wiki-Artikel, die klimatologischen Kipppunkte fehlen dort aber bislang noch.
- Das könnte man - zusammen mit einer Verlinkung auf Abrupter Klimawandel ja noch nachholen.
- Ich meine, der Verweis auf die Gefahren, die mit diesen Kippunkten verbunden sind, wird bislang nicht ausreichend hingewiesen. --hg6996 (Diskussion) 12:05, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Lenton: Danke! Lauter gute Tipps - warum habe ich nicht mehr Zeit? :-(
- Tipping Point: In der Einleitung steht sogar ein bisschen was zu Klimamodellen, aber aus meiner Sicht ließe sich auch ein eigener Artikel rechtfertigen. Magst Du das vielleicht machen? Ich zumindest fühle mich nicht ausreichend firm in den naturwissenschaflichen Grundlagen, helfe aber gerne mit wo es geht. Wie wäre es mit "Kippelemente (Erdsystem)" als Lemmatitel (in Anlehnung an diesen Artikel)? Gefällt mir besser als "Tipping Point (Klimatologie)" (Übersetzung des englischen Lemmatitels), da inhaltlich breiter gefasst. Der englische Artikel scheint mir auch auf den ersten Blick eher von mäßiger Qualität zu sein. --Skra31 (Diskussion) 22:45, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ich werde mir den Artikel mal auf meine ToDo-Liste setzen. Mal gucken, ob und wann das was wird. --hg6996 (Diskussion) 22:29, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Werde mich bei Gelegenheit auch mal dort umsehen. Auf der Skeptical-Science-Seite (Disk zum o.g. Video) bin ich übrigens vorhin noch auf folgende TV-Serie zu den "Tipping Points" gestoßen (wohl basierend auf Lenton et al): [3] - das Fernsehen ist schon weiter als Wikipedia ;-) --Skra31 (Diskussion) 22:41, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Artikel Kohlenstoffdioxid-Düngung
Das ist nun ein ganz annehmbares kleines Lemma geworden. Die wesentlichen Punkte sind darin nun jedenfalls vertreten. Was mich noch ein wenig stört, ist die Kategorieeinteilung, die wohl daher kommt, weil der Artikel ursprünglich wohl ziemlich aquarienlastig war. Könntest Du bei Gelegenheit mal einen Blick darauf werfen und als "CO2-Spezialist" eventuell eine andere Kategorisierung vornehmen? Danke Dir und viele Grüße --Berossos (Diskussion) 19:20, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich habs gesehen und gucks mir an. Danke für Deinen Beitrag ! --hg6996 (Diskussion) 20:23, 7. Mai 2014 (CEST)
- Eine Kategorie habe ich gefunden, die man zuordnen kann, aber ich kenne das Kategorie-System zu wenig, um hier den Überblick zu haben. --hg6996 (Diskussion) 22:32, 11. Mai 2014 (CEST)
- Da geht's Dir ähnlich wie mir. Vielleicht sollte man eine diesbezügliche Bemerkung auf der Artikel-Disk machen, verbunden mit einem Baustein. Vielleicht findet sich dann eine WP-Fachkraft, die das bereinigt (obwohl ich schon Artikel gesehen habe, bei denen ein Baustein jahrelang drinstand). --Berossos (Diskussion) 22:49, 11. Mai 2014 (CEST)
- Das ist keine schlechte Idee; dann kann das jemand erledigen, der sich auskennt und sich berufen fühlt. --hg6996 (Diskussion) 10:37, 12. Mai 2014 (CEST)
- Da geht's Dir ähnlich wie mir. Vielleicht sollte man eine diesbezügliche Bemerkung auf der Artikel-Disk machen, verbunden mit einem Baustein. Vielleicht findet sich dann eine WP-Fachkraft, die das bereinigt (obwohl ich schon Artikel gesehen habe, bei denen ein Baustein jahrelang drinstand). --Berossos (Diskussion) 22:49, 11. Mai 2014 (CEST)
- Eine Kategorie habe ich gefunden, die man zuordnen kann, aber ich kenne das Kategorie-System zu wenig, um hier den Überblick zu haben. --hg6996 (Diskussion) 22:32, 11. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2014 (CEST)
Positive Rückkopplung
Hallo Hg6996. Nachdem Du kürzlich den El-Niño-Artikel aktualisiert hast, habe ich mich davon inspirieren lassen und für mein geplantes Paläoklimatologie-Lemma ebenfalls einen El-Niño-Abschnitt geschrieben. Wenn Du Lust hast, guck mal rein, was ich zustande gebracht habe. Du kannst natürlich jederzeit etwas ausbessern, falls Du irgendwo eine Unstimmigkeit entdeckst.
Der neue Abschnitt soll natürlich nicht dem Hauptartikel Konkurrenz machen, sondern im Kontext der Paläoklimatologie eine möglichst komprimierte Übersicht bieten (was manchmal gar nicht so einfach ist). Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 17:13, 30. Mai 2014 (CEST)
- Ich gucke gerne rein, muss aber vorwegschicken, dass ich in Bezug auf El Nino alles andere als ein Experte bin. Den Link habe ich eingefügt, weil ich in einem Vortrag von Schellnhuber auf diese Publikation aufmerksam wurde, in der sich die Autoren im Hinblick auf Vorhersagen von El Ninos doch recht weit aus dem Fenster lehnen. Interessant ist das Thema aber allemal ! --hg6996 (Diskussion) 21:07, 30. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 15:10, 14. Sep. 2014 (CEST)
Kippelement
Hallo Hg6996, jetzt hat es mich doch gefuchst und ich habe den Artikel einfach mal angelegt, sozusagen mal als Gerüst - das gerne mit der Zeit noch ausgebaut bzw. mit Inhalt gefüllt werden darf (zu den einzelnen Kippelementen kann man ja so einiges schreiben) ... --Skra31 (Diskussion)
- Super! Das ist doch schon ein schöner Anfang! Vielleicht kann man noch auf und vom Artikel Abrupter Klimawechsel verlinken? Beides hat ja miteinander zu tun ? --hg6996 (Diskussion) 23:42, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich hab's auf die Schnelle mal jeweils unter "siehe auch" eingefügt. --Skra31 (Diskussion) 11:30, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Im Artikel Globale Erwärmung wird nun auch darauf verwiesen. Es erschreckt mich ein wenig, dass dieser Kernaspekt bislang dort gefehlt hat. :-/ --hg6996 (Diskussion) 19:32, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich hab's auf die Schnelle mal jeweils unter "siehe auch" eingefügt. --Skra31 (Diskussion) 11:30, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 15:10, 14. Sep. 2014 (CEST)
Übersetzung
Datei:Atmosphaerenzusammensetzung.svg - Übersetzen: "Forests and other Ecosystems"
- Stimmt. "Wälder und andere Ökosysteme" fehlt. Allerdings ist das jetzt schon so lange her, dass ich gar nicht mehr weiß, womit ich diese Datei bearbeitet hatte. --hg6996 (Diskussion) 09:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Das ging auch Merkel-mässig "besser als erwartet" :-) Ich hab mir auf die Schnelle nochmal Inkscape installiert und die Übersetzung nachgeholt. --hg6996 (Diskussion) 10:20, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 15:10, 14. Sep. 2014 (CEST)
Mai 2014
Gerade entdeckt und frisch aus der Kisteː Der Mai 2014 war global der wärmste Mai-Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Es ist bereits jetzt ziemlich sicher, dass 2014 eines der wärmsten Jahre werden wird (das letzte Quartal ab März steht in der "Rangliste" der globalen Erwärmung an 2. Stelle). Von wegen Stagnation ...ǃ --Berossos (Diskussion) 23:44, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Interessant, und
DeutschlandÖstereich hatte den nassesten Mai seit Aufzeichnungen begannen ... http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/monatsrueckblick Prokaryotes (Diskussion) 00:13, 18. Jun. 2014 (CEST)- Vielen Dank für Eure Hinweise! El Nino und seine Folgen beobachte ich schon seit einigen Monaten.
- Als ich gestern Nachmittag bei der NOAA nachguckte, gab es noch keine Daten vom Mai.--hg6996 (Diskussion) 08:00, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Die Daten wurden gestern erst im Laufe des Abends aktualisiert. Übrigensː Stefan Rahmstorf geht in seinem Blog (El-Nino-Artikel vom 28. Mai) davon aus, dass 2014 und/oder 2015 die neuen Rekordjahre hinsichtlich der globalen Erwärmung werden. --Berossos (Diskussion) 09:41, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Das hatte ich auch gelesen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass er damit richtig liegen wird. --hg6996 (Diskussion) 11:27, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Die Daten wurden gestern erst im Laufe des Abends aktualisiert. Übrigensː Stefan Rahmstorf geht in seinem Blog (El-Nino-Artikel vom 28. Mai) davon aus, dass 2014 und/oder 2015 die neuen Rekordjahre hinsichtlich der globalen Erwärmung werden. --Berossos (Diskussion) 09:41, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Hocker
Hi, was kann man da machen? Sieht mir nach Schönschreiberei aus. --Sarefo (Diskussion) 00:57, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Du meinst, diese Änderung schmeichelt Hocker?
- Das denke ich nicht. Hier sollte nur die YouTube-Quelle gegen eine neutrale Quelle getauscht werden.
- Oder verstehe ich Dich falsch? --hg6996 (Diskussion) 06:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Danke. So ist es. Mir war es zunächst wichtig, dass auch die Kommentare der Grünen und der SPD noch mit drin sind, die bei dem Video aus dem YouTube Channel von Gero Hocker nicht dabei sind (vor allem die interessante nachfolgende Diskussion). Sämtliche Argumente wie das von Dir, Sarefo, zitierte (Grönland vor 1000 Jahren eisfrei) und Aussagen (wie „Ich möchte, dass Menschen, die mit dem Flugzeug in den Urlaub starten, auch in Zukunft kein schlechtes Gewissen haben müssen.“) sind ja nicht neu, sondern offensichtlich beeinflusst von libertären „Denkfabriken“ wie EIKE oder dem CEI (vgl. z.B. hier). Ich war nur gestern schon etwas müde und mir ist auf die Schnelle keine gute Formulierung eingefallen - mache mir aber noch Gedanken. --Skra31 (Diskussion) 07:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Danke Skra, hatte in meiner auch übermüdeten Gewohnheitsparanoia zuerst vermutet, dass da wieder wer aus dem EIKEversum die Finger im Spiel hatte. Übrigens ist Hocker auch dafür verantwortlich, Klaus Ermecke ("der Treibhauseffekt kühlt") und einige EIKE-Leute in den Niedersächsischen Landtag zu laden ([eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/klimaschutz-ja-bitte-oder-nein-danke-eine-anhoerung-vor-dem-umweltausschuss-im-niedersaechsischen-landtag/ EIKE (Spamfilter…)], Kommentar Rahmstorf), das sollte eigentlich auch im Artikel kurz erwähnt werden oder. Ich selbst halte mich aus der deutschen Wikipedia wenn möglich raus, zu viele schlechte Erfahrungen, das ist nicht gut für meine Gesundheit. Oh, hier ein "schönes" Zitat: »„Ich freue mich, dass sich zahlreiche prominente und renommierte Wissenschaftler unter den eingeladenen Experten befinden, wie etwa Prof. Karl-Friedrich Ewert von der Universität Paderborn oder Michael Limburg vom EIKE-Institut.[4]« --Sarefo (Diskussion) 12:21, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Guten Morgen!
- Interessanterweise war die Diskussion auf dem WP-Artikel von Eike wohl der wahrscheinliche Hintergrund, warum Skra31 beim Hocker-Artikel vorbei guckte.
- Dort lief nämlich diese Diskussion und dort verwies ich auf den Artikel von Rahmstorf, worauf Skra31 wiederum auf Hocker hinwies.
- Ich finde es erschreckend, wie man EIKE überhaupt nur ansatzweise für seriös halten kann, aber bei der FDP ist das offenbar möglich.
- Ein Biographie-Artikel wird wohl der falsche Ort sein, den Argumentationsfehler bei Hockers Hinweis auf die Mittelalterliche Warmzeit zu erklären.
- Ich denke, dieser Fehler wird zugehörigen im WP-Artikel ausreichend erläutert (nach Ansicht eines WP-Autors sogar zu ausführlich).
- Mein Alternativvorschlag wäre, zu schreiben, dass Hocker eine klimaskeptische Haltung einnimmt und davon von Rahmstorf kritisiert wird.
- Es gibt ja in WP die Vorgabe, dass ein Biographie-Artikel die Person im Fokus haben soll und nicht die Kritik daran.
- Ansonsten hoffe ich, dass die Artikel zum Klimawandel mittlerweile recht sicher vor Vandalen sind.
- Es gibt in der deutschen WP glücklicherweise mittlerweile einige konstruktive Autoren in diesem Bereich und Skra31 gehört ganz sicher auch dazu! --hg6996 (Diskussion) 07:07, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Danke, hg6996, für die Fürsprache und die (zutreffenden) Erklärungen!
- Ich würde dazu tendieren, abzuwarten, bis (hoffentlich) das Transkript zu der öffentlichen Anhörung (vmtl. hier) eingestellt wird. Falls dem so ist, wird es sicherlich einiges an zitierfähigem Material hergeben. --Skra31 (Diskussion) 21:23, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wie Du meinst. Ich bin diesbezüglich leidenschaftslos. --hg6996 (Diskussion) 10:36, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Ein Dankeschön! (4. Jahrtausend v. Chr.)
- Gern geschehen - wobei ich ja eigentlich noch kaum etwas zum Werden des Artikels beigetragen habe. Ich hoffe, ich habe in den nächsten Wochen etwas mehr Zeit dafür.
- Vielen herzlichen Dank und beste Grüße ! --hg6996 (Diskussion) 20:33, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Sehr gerne.-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks‽ 10:04, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Fundstück
Hier, sieh mal. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:20, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Interessant. Tja, langsam scheinen es die Leute zu begreifen. Fragt sich nur, ob es daran liegt, dass die Skeptiker aussterben oder ob es daran liegt, dass sie dazulernen.
- Jedenfalls hat das Ergänzen des Abschnitts "Die globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte" die Diskussionsseite des Artikels Globale Erwärmung stark beruhigt. Die Grafiken von Skeptical Science sind diesbezüglich auch sehr nützlich. --hg6996 (Diskussion) 05:56, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Ironie an dem Ganzen ist, dass Die anthropogene globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte eine Folge der ziemlich abgedrehten Beiträge eines ausgewiesenen Klimaskeptikers waren (ich glaube, er hieß pelmo oder so ähnlich). Stichwort Skeptiker: Kannst Du falls erforderlich hier einen kurzen Kommentar hinterlassen? Sonntägliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 12:15, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Oh, danke für den Hinweis auf die LD! Ich hab dort schon was hinterlassen.
- Die Entstehung des Abschnitts zum Kontext in der Erdgeschichte im Artikel "globale Erwärmung" war zwar das Ergebnis des Hinweises von Pelmo, aber ich treffe häufig Meschen, die genauso denken wie er. Das letzte Beispiel findet sich in der Diskussion hier am Ende. Es ist eben ein beliebtes Argument, dass sich das Klima schon immer gewandelt hat, aber seitdem der Abschnitt Teil des Artikels ist, ist es verdammt ruhig auf der Diskussionsseite von "globale Erwärmung" geworden. Ich denke, er hat eine Lücke geschlossen. An dieser Stelle mein erneuter Dank an Dich für die Verbesserungen an meinem damaligen Textvorschlag ! --hg6996 (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Die Ironie an dem Ganzen ist, dass Die anthropogene globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte eine Folge der ziemlich abgedrehten Beiträge eines ausgewiesenen Klimaskeptikers waren (ich glaube, er hieß pelmo oder so ähnlich). Stichwort Skeptiker: Kannst Du falls erforderlich hier einen kurzen Kommentar hinterlassen? Sonntägliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 12:15, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Neues Klimaportal
Hallo Hg6996. Ich stelle fest, dass wir beide unabhängig voneinander denselben Gedanken verfolgt haben, nämlich ein wenig Werbung fürs neue Portal zu machen. Und das mit Erfolg. Man muss schließlich nicht alles dem Zufall überlassen ...! Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 14:26, 10. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag (ein wenig off-topic in diesem Zusammenhang, im Hinblick auf das Klimathema freilich nicht): Neuester Blogeintrag von Stefan Rahmstorf, seit heute einsehbar und hier nachzulesen. Gruß --Berossos (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo ihr zwei, Danke für die "Werbung"! Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 19:03, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin echt beeindruckt, wie die Sache mit dem Portal Fahrt aufnimmt - und danke auch für den Link zum neuen Klimalounge-Artikel! Die Tatsache, dass die Westantarktis am kollabieren ist, ist in Wikipedia gegenwärtig nur recht dünn eingepflegt und ein Artikel zu einem der Haupt-Akteure, dem Thwaites-Gletscher, fehlt gar ganz. Ein Satz im Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis und etwas ausführlicher im Artikel Kippelement - das ist bislang alles. Ich wollte die letzten Tage schon den Thwaites Gletscher schreiben, aber ich hatte zu viel anderes zu tun. Kommt aber noch :-)
- Habt ihr Helm et al schon gelesen? Diese Entwicklung ist echt heftig und hätte ich nie so extrem erwartet. Ich kann mich noch an einen Vortrag von Stephen Schneider aus 2009 erinnern, wo er warnte, dass es diese Gefahr eines unaufhaltsamen Abschmelzen von großen Eisschilden gibt, aber wir ggf. erst 30 nach dem Eintreten solch eines Ereignisses wissen, dass es eintreten wird und dann nichts mehr tun können. Jetzt ist es eingetreten und es wird geschätzt, dass der Point of no Return irgendwann so um 1985 überschritten wurde. Der Klimawandel bietet doch immer wieder Überraschungen und Neues. --hg6996 (Diskussion) 21:47, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Eis
Hallo Hg6996,
ich hab mal eine Frage, die du vielleicht beantworten kannst: Ich habe vor kurzem den Artikel Wärmepumpenheizung etwas ergänzt, und bin dort mal wieder über Solar-Eis-Speicher gestolpert. Letztendlich sind das Wärmepumpen, die einen Teil ihrer Energie aus der Kristallisationswärme beziehen. Zitat aus dem Artikel: "Der bei weiterer Wärmeentnahme entstehende Vereisungsprozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Hierbei bleibt die Temperatur zwar konstant bei 0 °C, doch es werden weitere 93 Wh/(kg K) Kristallisationsenergie frei, die von der Wärmepumpe genutzt werden können. Das ist die gleiche Energiemenge, die frei wird, wenn Wasser von 80 auf 0 °C abgekühlt wird." Also eine ganze Menge.
Nach dem Energieerhaltungssatz gibt es natürlich auch das gegenteilige Phänomen, nämlich die Energieaufnahme beim Schmelzen, ohne dass sich die Temperatur zunächst ändert. Hast du eine Ahnung, inwiefern dieses Phänomen derzeit bei der diskutierten Erwärmungspause auftritt? Immerhin schmelzen derzeit einige Gletscher, sowohl an den Polen als auch in anderen Teilen der Welt, und hierfür ist viel Schmelzwärme notwendig. Das könnte ja die Erwärmungspause teilweise erklären, auch wenn das sicherlich bereits eingerechnet ist. Weißt du hierzu etwas? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:40, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Deinen Gedanken hatte ich auch, aber die Energiemenge ist klein; denn obgleich die Schmelzenthalpie im Vergleich zur Wärmekapazität signifikant größer ist, ist die Energiemenge, die damit im Ganzen vom Planeten aufgenommen wird insgesamt recht klein.
- Skeptical Science hat das hier aufgedröselt und es ist offenbar so, dass für das Schmelzen der Eismassen dieser Erde nur 2,1% der insgesamt zuströmenden Energie verwendet wird. Es hat mich beeindruckt, wie klein diese Zahl doch ist.
- Und hier hatte ich vor Jahren mal die Zahlen ins Verhältnis gesetzt. Die involvierten Energiemengen sind nämlich durchaus gigantisch. Aber es geht ja auch um planetare Dimensionen, da verwundert das nicht :-)--hg6996 (Diskussion) 18:55, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank! Das ist weniger als ich gedacht hätte. Na gut, die Umrechnung in Energiemengen hat es dann wieder relativiert. 264 mal 84 TWh (ich rechne lieber in TWh als in PJ) ergibt 22176 TWh. Das entspricht fast exakt der Weltstromerzeugung 2011, liegt sogar minimal darüber. Das heißt, wenn man primärenergietisch rechnet und ca. 33 % Wirkungsgrad für die Kraftwerke ansetzt, was weltweit etwa hinkommen dürfte, setzen alle Krafterke weltweit die dreifache Wärmeenergiemenge frei. Andol (Diskussion) 23:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Gerne. Ich hatte übrigens kürzlich einen Vortrag angeguckt, wo die Energiemenge im Fokus stand, die durch die Eis-Albedo-Rückkopplung zusätzlich von der Erde aufgenommen wird. Jennifer Francis beschreibt exakt an der verlinkten Stelle des Videos, nämlich hier mit welchen Energiemengen man es da zu tun hat. Das hatte mich auch sehr beeindruckt. --hg6996 (Diskussion) 14:09, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Neuer Rekordmonat
Der September 2014 ist der wärmste jemals gemessene September, mit deutlichem Vorsprung vor allen Vergleichsmonaten der vergangenen Jahre. Heuer häufen sich die Rekorde, auch wenn das eine etwas zweifelhafte Rekordjagd ist. Bin gespannt, wie sich 2014 am Ende des Jahres präsentiert. Auf jeden Fall ist es ganz vorne in der Spitzengruppe dabei. Abendlichen Grußǃ --Berossos (Diskussion) 22:00, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Danke! Dass das bei der NASA so sein soll, habe ich bereits läuten hören. Ich bin mal gespannt, ob die NOAA auf das selbe Ergebnis kommt. --hg6996 (Diskussion) 08:10, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart
Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.
Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)
Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:53, 3. Jan. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Cesare Emiliani
Hallo Hg6996,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 12:26, 9. Nov. 2014 (CET)
- Wunderbar, vielen Dank !! --hg6996 (Diskussion) 16:50, 9. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:53, 3. Jan. 2015 (CET)
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart
Offenes Editieren in Stuttgart
Im nächsten Jahr werden in Stuttgart jeden zweiten Freitag im Monat Offene Editieren Workshops stattfinden. Der nächste Workshop wird am 9. Januar von 17 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten.
Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist.
Weitere Details zu dem Workshop findest du auf der Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:20, 19. Dez. 2014 (CET)
Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:53, 3. Jan. 2015 (CET)
Kurze Frage
Hallo Hg6996, für den Artikel 11. Jahrtausend v. Chr., den ich in den nächsten Tagen, nach dem 12000er von gestern, bearbeiten möchte, habe ich dieses (evtl.) nützliche Dokument entdeckt, das anscheinend schon einmal als Beleg (s. Abschnitt Ereignisse und vergleiche in der Doku Um 10930 v. Chr. bricht der Vulkan ...) verwendet aber nie als EW eingebaut wurde. Die Informationen darin sind m. E. n. Gold wert, aber nicht leicht zu überprüfen. Der Autor ist leider auch verstorben, wie ich feststellen konnte. Könnte man das Ding als seriösen EN verwenden, zumal unser Artikel keinerlei Belege aufweisen kann? Viele Grüße-- ✍ • ✉ • Wikipedia:WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks‽ 16:02, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Sorry, dass ich hier meinen Senf dazugebe: Was Deinen Artikel bzw. die Ereignis-Auflistung betrifft, sind manche Angaben mit großer Vorsicht zu genießen. Ganz schnell aus der Hüfte: Das Ausbruchsdatum des Laacher Vulkans dürfte stimmen, hingegen ist das Impakt-Ereignis noch sehr hypothetisch, ebenso wie der Supernovae-Ausbruch (der ist noch hypothetischer). Auch der Temperaturrückgang während der Jüngeren Dryas scheint mir in größerem geografischen Maßstab heftig übertrieben zu sein (vgl. das Lemma Jüngere Dryaszeit). Insgesamt würde ich das Ganze nicht als reputable Quelle betrachten. --Berossos (Diskussion) 16:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Absolut kein Problem, das können wir gerne hier diskutieren :-)
- Zum Vulkanausbruch des Laacher Sees findet sich im Artikel selbst ein guter Beleg, den man ggf. einfach kopieren könnte, das ist auch garantiert eine solidere Quelle als die Website "Kosmosimwandel.at", nämlich diese hier. Und alternativ gibt es auch im Artikel Pyroklastisches Sediment einen Einzelnachweis zu diesem Ereignis.
- Was den Temperaturrückgang während der jüngeren Dryaszeit anbetrifft, bin ich ebenso ganz der Meinung von Berossos. 15°C waren allenfalls regional beobachtbar. Die Delta-O18-Werte der Arktis unterscheiden sich ja signifikant von denen der Antarktis aus dieser Zeit. --hg6996 (Diskussion) 17:44, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, durch die anderen Quellen muss ich mich mal durcharbeiten, oder mich noch einmal auf die Suche machen. An "genaue" paläontologische Informationen zu gelangen, scheint mir schwierig. Die fr/WP bietet Infos, wenn auch ohne direkte Belege.-- ✍ • ✉ • Wikipedia:WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks‽ 18:48, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Eine Möglichkeit, eine Vielzahl von paläontologischen Artikeln auf einen Schwung zu erhalten, ist eine Recherche auf scinexx.de. Hier habe ich zum Beispiel den Suchbegriff Holozän eingegeben und auf diese Weise mehrere Dutzend wissenschaftliche Forschungsergebnisse der letzten Jahre zum Thema erhalten. Wenn man die Suchbegriffe geschickt variiert (zum Beispiel Jüngere Dryaszeit oder Meeresspiegelanstieg), kann eine ganz schöne Auswahl zusammenkommen. Wobei manches für Deine Bearbeitungen sicher relevant sein könnte. Zudem steht am Ende eines jeden Artikels der Verweis auf die Originalquelle. --Berossos (Diskussion) 21:48, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Scinexx ist super, zumal ich dort noch weitere nützliche Links finde. Die Seite kannte ich komischerweise noch nicht. Es gibt sogar eigenen Artikel hier darüber. Klasse Tipp. Danke-- ✍ • ✉ • Wikipedia:WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks‽ 09:51, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Eine Möglichkeit, eine Vielzahl von paläontologischen Artikeln auf einen Schwung zu erhalten, ist eine Recherche auf scinexx.de. Hier habe ich zum Beispiel den Suchbegriff Holozän eingegeben und auf diese Weise mehrere Dutzend wissenschaftliche Forschungsergebnisse der letzten Jahre zum Thema erhalten. Wenn man die Suchbegriffe geschickt variiert (zum Beispiel Jüngere Dryaszeit oder Meeresspiegelanstieg), kann eine ganz schöne Auswahl zusammenkommen. Wobei manches für Deine Bearbeitungen sicher relevant sein könnte. Zudem steht am Ende eines jeden Artikels der Verweis auf die Originalquelle. --Berossos (Diskussion) 21:48, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, durch die anderen Quellen muss ich mich mal durcharbeiten, oder mich noch einmal auf die Suche machen. An "genaue" paläontologische Informationen zu gelangen, scheint mir schwierig. Die fr/WP bietet Infos, wenn auch ohne direkte Belege.-- ✍ • ✉ • Wikipedia:WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks‽ 18:48, 11. Aug. 2014 (CEST)
Zur jüngeren Dryas bin ich eben zufällig auf diesen Film, diesen Artikel und dieses Paper gestoßen. Das alles habe ich aber selbst noch nicht durchgeackert. --hg6996 (Diskussion) 06:06, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Mit dem Film ist mein heutiges Abendprogramm gerettet. Mit der Kometentheorie habe ich mich noch nicht so befasst, muss ich zugeben. Mit dem Papaer kann ich das nachholen. Gute Idee.-- ✍ • ✉ • Wikipedia:WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks‽ 09:51, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 15:15, 25. Apr. 2015 (CEST)