Diskussion:Braunschweig/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Braunschweig‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2015 um 01:18 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Diskussion:Braunschweig archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dritte Meinungen?

Bitte um dritte Meinung im sich entwickelnden Editwar. Bugenhagen hat knapp 5 Monate in Braunschweig gelebt. Braunschweig ist eine von mehreren Städten, für die er eine Kirchenordnung entworfen hat. Die Braunschweiger Kirchenordnung hat noch nicht einmal einen eigenen Artikel. Alles in allem kein Grund, ihn in eine Liste von bisher 12 mit Braunschweig durch ihr Leben besonders verbundenen Personen aufzunehmen.

Vielleicht äußert sich mal ein Braunschweiger, ob Bugenhagen dort als Sohn der Stadt gesehen wird?--Café Bene (Diskussion) 08:01, 25. Feb. 2014 (CET)

Er ist nicht als dort geboren (Söhne und Töchter) beschrieben. Sondern mit der Stadt verbunden [1]. Es ist ein eigener Abschnitt: "die zwar nicht in der Stadt geboren, aber durch ihr Leben, ihre Arbeit und ihr Wirken eng mit Braunschweig verbunden sind". Braunschweiger Kirchenordnung. --TVKritisch (Diskussion) 08:04, 25. Feb. 2014 (CET)

Es geht wohl um diese Ergänzung. Ich würde den ganzen Absatz entfernen, da die Personen bereits mehrfach im Text genannt sind und ja zudem ein Hauptartikel Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen existiert. IMHO Redundanz, die den Artikel unnötig aufbläht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:27, 25. Feb. 2014 (CET)

Mit dem Argument könntest Du den gesamten Abschnitt "Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen" entfernen. Es gibt zwei Abschnitte. "Söhne und Töchter" (in Brauschweig geborene Personen) und den genannten. --TVKritisch (Diskussion) 08:41, 25. Feb. 2014 (CET)
Man könnte den Absatz einleiten mit Weitere Personen ... und die rauslöschen, die oben bereits genannt sind, Büssing, Eulenspiegel raus, Fallersleben bleibt drin, da sonst noch nicht genannt wurde. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:30, 25. Feb. 2014 (CET)
Gerade bei Fallersleben ist mir aber überhaupt nicht klar, was er überhaupt mit Braunschweig zu tun gehabt haben soll. Er ist dort 2 Jahre zur Schule gegangen, aber sonst?--Café Bene (Diskussion) 15:49, 25. Feb. 2014 (CET)

Es ist schon nicht dasselbe: Heinrich der Löwe hatte seinen Hof in Braunschweig, Vieweg und Westermann haben in Braunschweig Verlage gegründet. Bugenhagen hat einfach nur für verschiedene Städte Kirchenordnungen verfaßt, eine davon eben auch für Braunschweig.--Café Bene (Diskussion) 08:52, 25. Feb. 2014 (CET) PS: ich weiß übrigens nicht, wer meinen Beitrag von 8:01 oben eingestellt hat, ich war es jedenfalls nicht selbst.--Café Bene (Diskussion) 08:52, 25. Feb. 2014 (CET)

Die Diskussion hört hierhin. Ich habe die Diskussion von "Dritte Meinung" nach hier übertragen. Wie Du auf der Seite "Dritte Meinung" lesen kannst. --TVKritisch (Diskussion) (08:55, 25. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dann kannst du jetzt zur Abwechslung ja mal auf die inhaltlichen Einwände eingehen.--Café Bene (Diskussion) 08:59, 25. Feb. 2014 (CET)

Okay, gehen wir die Liste einzeln durch:

Nicht ganz klar ist vielleicht Bianka Minte-König (der Eulenspiegel-Bulderbuchpreis wird ja von einer anderen Stadt vergeben) und Hoffmann von Fallersleben (eher in anderen Städten aktiv).

Und dann gibt es da Johannes Bugenhagen: der hat Kirchenordnungen entworfen für Dänemark, Hamburg, Hildesheim, Holstein, Lübeck, Norwegen, Pommern und Schleswig, ja und auch für Braunschweig. Macht ihn das jetzt zu einer Person mit besonderem Braunschweig-Bezug?--Café Bene (Diskussion) 09:20, 25. Feb. 2014 (CET)

Wenn hier nichts mehr kommt, werde ich die Änderung dann wieder rückgängig machen und bei der Gelegenheit auch gleich Hoffmann von Fallersleben und Minte-König mit herausnehmen.--Café Bene (Diskussion) 15:51, 25. Feb. 2014 (CET)
Dann nehm alle raus, denn Büssing und Eulenspiegel sind ja bereits im Artikel und somit an dieser Stelle redundant. Ich mach mal nen Vorschlag. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:16, 25. Feb. 2014 (CET)
Die jetzige Lösung finde ich nicht so gut. Es spricht doch nichts dagegen, ein paar besonders wichtige Namen wie Heinrich, Eulenspiegel und die wichtigsten Unternehmer zu erwähnen und außerdem noch auf die Liste zu verlinken.--Café Bene (Diskussion) 17:25, 25. Feb. 2014 (CET)
Bugenhagen sollte im Geschichtsteil eingearbeitet werden. Bisher findet sich dort die Reformation überhaupt nicht. Es gibt zwar einen entsprechenden Abschnitt unter Kultur, aber dort würde ich die Thematik eher nicht vermuten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:36, 25. Feb. 2014 (CET)
Ich sehe keinen Grund den Bugenhagen-Beitrag von TVKritisch (wieder) zu entfernen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist nicht die Dauer seines Aufenthaltes, sondern die „Nachhaltigkeit“ bzw. Langzeitwirkung seiner Arbeit in Braunschweig – und die ist unbestritten. Schließlich hat er zusammen mit etlichen anderen die Kirchenlandschaft in Stadt und Land Braunschweig bis in die Gegenwart hinein verändert und geprägt. Er hat dem Protestantismus Luthers in Braunschweig zum endgültigen Durchbruch verholfen. Bugenhagens Braunschweiger Kirchenordnung gilt als der eigentliche Beginn der Reformation bei uns. Bugenhagen war übrigens 1529 nochmals für einige Zeit in der Stadt. Zur Braunschweiger Kirchenordnung ein paar Zahlen: "Braunschweiger Kirchenordnung" (2.100 Treffer bei Google-Books), Bugenhagen Braunschweig Kirchenordnung (7.520 Treffer bei Google-Books), Bugenhagen "Braunschweiger Kirchenordnung" (1.520 Treffer bei Google-Books). Dass der Artikel Braunschweiger Kirchenordnung (zum nachlesen hier) noch nicht geschrieben wurde, ist schwerlich ein Kontraargument. Um den schreiben zu können, bräuchte es einen Kirchenhistoriker. Als Folge seiner Tätig in Braunschweig trat die Stadt 1531 dem Schmalkaldischen Bund bei. Soviel zur Wirkung Bugenhagens in und auf Braunschweig (von Bugenhagenkirche & -gemeinde, -denkmal (1), -denkmal (2), -straße will ich gar nicht erst reden). Brunswyk (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2014 (CET)
Danke. Deswegen habe ich Bugenhagen bei den mit Braunschweig verbundenen Persönlichkeiten mit Hinweis auf die Braunschweiger Kirchenordnung erwähnt. --TVKritisch (Diskussion) 18:40, 25. Feb. 2014 (CET)
Die Frage ist natürlich schon, wieweit das nicht auf alle möglichen anderen Orte in Norddeutschland genauso zutrifft. Schließlich hat Bugenhagen im gesamten Norden der Reformation zum Durchbruch verholfen, er hat auch die meisten Kirchenordnungen verfasst und Bugenhagenstraßen oder Bugenhagenhäuser gibt es in zahlreichen norddeutschen Städten. Insofern würde ich ihn jetzt erst einmal als nicht speziell zu Braunschweig gehörend einordnen, anders eben als Eulenspiegel, Büssing oder Vieweg. Aber letztlich sollten das natürlich die Braunschweiger entscheiden, wen sie als wichtigen Bürger ihrer Stadt ansehen :-) --Café Bene (Diskussion) 19:16, 25. Feb. 2014 (CET)

Andere Frage in dem Zusammenhang: warum wird Hoffmann von Fallersleben erwähnt? Sicher hat das Deutschlandlied für Braunschweig (wie für jeden deutschen Ort) eine Rolle gespielt, aber was hat er speziell mit Braunschweig zu tun?--Café Bene (Diskussion) 19:19, 25. Feb. 2014 (CET)

Du verweist immer wieder auf andere Artikel. Da würde Dieses oder Jenes auch nicht stehen. Fehlende Teile in anderen Artikeln sind kein Argument in der Diskussion um diesen Artikel. Außerdem hast Du keine Meinungen zu Hoffmann von Fallersleben eingeholt. Es geht in der Diskussion um Bugenhagen. Du störst um des Störens willen. Du hast Dich wegen Deinem Nacheditieren ohne vorhergehende Beteiligung "festgefressen". Wenn Dir Unvollständigkeiten in andern Artikeln auffallen, verbessere sie bitte. --TVKritisch (Diskussion) 20:51, 25. Feb. 2014 (CET)
??? Wovon redest Du???--Café Bene (Diskussion) 04:30, 26. Feb. 2014 (CET)

Warum ist Büssing und Eulenspiegel jetzt draußen? Entweder man erwähnt hier nur die weiteren, die noch nicht im Artikel genannt sind, oder man muss entscheiden welches die 10 wichtigsten Braunschweiger sind und erwähnt genau die. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:50, 25. Feb. 2014 (CET)

Habe Heinrich den Löwen, Eulenspiegel und Büssing wieder rein genommen. Brunswyk (Diskussion) 21:46, 25. Feb. 2014 (CET)
+1--Café Bene (Diskussion) 04:30, 26. Feb. 2014 (CET)

Um wieder auf den eigentlichen Anlass dieser Diskussion – Johannes Bugenhagen – zurück zu kommen: Wie ich bereits schrieb, kommt es auf die „Langzeitwirkung“ an und die ist allein schon durch die Reformation gegeben, die nach bald 500 Jahren immer noch (nach)wirkt. Egal, ob er nun auch noch die Braunschweiger Kirchenordnung geschrieben hat oder nicht. Dass Bugenhagen das auch andernorts geleistet hat ist doch kein Gegenargument für Braunschweig, sondern ein Proargument ihn auch in Artikeln anderer Orte entsprechend aufzuführen. Das ist doch eine Lebensleistung die nicht viele aufzuweisen haben – man mag dabei zu Religion stehen, wie man will. Brunswyk (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2014 (CET)

Finde ich zwar nicht wirklich überzeugend, aber meinethalben. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: was hat Hoffmann von Fallersleben, der Schöpfer des Deutschlandliedes, speziell mit Braunschweig zu tun.--Café Bene (Diskussion) 00:13, 4. Mär. 2014 (CET)

Aktuelle Personen?

Wie sieht es mit Peronengruppen ode Personen aus, die der heutigen Zeit näher sind? Zum Besipiel die Gruppe Such a Surge o.ä.? Sollte das nicht hier aufgenommen werden? (nicht signierter Beitrag von 95.90.196.141 (Diskussion) 15:15, 13. Jun. 2014 (CEST))

1. ist Such a Surge keine „Person“ und
2. ist die Band bereits seit 2006 inaktiv – also alles andere als „aktuell“. Brunswyk (Diskussion) 20:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
Sollte man nicht vielleicht die Bürgermeister mit aufnehmen? Haben die eigentlich schon einen Artikel? --Benutzer:McElse 20:11, 15. Jun. 2014 (CEST)
Unter Personen und Persönlichkeiten? Dann sollte man für meinen Geschmack eher nicht. Ist in anderen Städteartikeln schließlich auch nicht Usus. Aus gutem Grund, denn dort ist zumeist die Rede von berühmten Persönlichkeiten, weshalb ein zumindest gewisser überregionaler Bekanntheitsgrad wünschenswert, weil zu erwarten ist. Zu dem bringen es Bürgermeister (selbst weit größerer Städte) aber doch nur in Ausnahmefällen, etwa, weil sie sich noch anderweitig verdient machten, oder ihr Amt besonders lange ausübten und schon dadurch auch über die Stadtgrenzen hinaus ein Begriff wurden (Herbert Schmalstieg z.B.). Ansonsten gehören Bürgermeister in den Politik- oder Verwaltungsteil. Zu Artikeln über Braunschweigs Bürgermeister, siehe Kategorie:Bürgermeister (Braunschweig). -ZT (Diskussion) 20:48, 15. Jun. 2014 (CEST)

TOP-100 der Artikel mit Braunschweig-Bezug