Diskussion:Marienglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2017 um 18:58 Uhr durch imported>Def*Def(1626272) (DW erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Etymologie und Geschichte

Die Zurückführung des Begriffes "Selenit" auf Waller ist nicht ganz korrekt. Bereits Johann Jakob Scheuchzer verwendete den Begriff "“Selenites rhomboidalis" für Calzit in seinem Werk Specimen lithographiae Helvetiae curiosae, quo lapides ex figuratis Helveticis selectissimi aeri incisi sistuntur & describuntur ..., Tiguri (Gessner) 1702 sowie in weiteren Werken. Dort wurde das Mineral auch in Tafeln abgebildet. Möglicherweise hat Waller den Begriff von Scheuchzer übernommen. (nicht signierter Beitrag von 131.152.212.190 (Diskussion) 10:48, 18. Feb. 2014 (CET))

Hallo, Danke für den Hinweis. Mithilfe des Benutzers:HHill aus der Wikipedia:Bibliotheksrecherche ließ sich jetzt auch ein online verfügbares Digitalisat in der Google-Buchsuche finden. Im Abschnitt 27 (ab S. 51) wird der genannte Begriff dann tatsächlich erwähnt, wenn auch in leicht anderer Form als Selenita Rhomboidalis bzw. einige Zeilen weiter als Selenitæ Rhomboidalis. Leider kann ich kein Latein lesen und kann daher auch nicht erfassen, welchen Stein Scheuchzer da genau beschreibt, den er als Selenita Rhomboidalis bezeichnet. Da müsste ich nochmal einen Lateinspezi um Hilfe bitten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:45, 18. Feb. 2014 (CET)
Fundort war eine Höhle im Berg Kamor (evtl. die Kristallhöhle Kobelwald? Kenne mich in der Gegend (und mit Mineralien) leider nicht aus). Den Namen übernahm er von Nicolaus Steno (damit wären wir, falls man jenem WP-Artikel trauen kann, bei 1669), es werden aber noch weitere Gelehrte (und andere Bezeichnungen) zitiert. In der Beschreibung wird auf die Abbildungen 71-73 verwiesen. --HHill (Diskussion) 20:42, 18. Feb. 2014 (CET)

Marienglas als Ofen-Fenster

Ich hab' in einem Werk über Wiener Cafés (von Fritz Riha) gefunden, dass Marienglas gerne für die früher bei großen Raum-Öfen zur Verglasung der in der Mitte angebrachten "Fenster" - die diese Öfen so gemütlich machten - verwendet wurde. Es war also offenbar nicht nur rein, sondern auch sehr hitzebeständig, Servus --Reimmichl-212 00:05, 4. Jan. 2010 (CET)

Es handelt sich hierbei wohl um eine Verwechslung, denn wie im Artikel steht ist Marienglas CaSO4·4 H2O aufgrund des Kristallwassergehalts nicht feuerfest. Unter Wärmeeinwirkung entsteht zuerst gebrannter Gips CaSO4·½ H2O und dann Anhydrit CaSO4. Wahrscheinlich handelt es sich bei den Fenstern um Glimmer, der sich ja bekanntermaßen zu dünnen, durchsichtigen Blättchen spalten lässt, hitzefest ist und der auch in Elektrowärmegeräten als Isolator und Abstandshalter für Heizdrähte etc. verwendet wird.--Rotkaeppchen68 13:52, 6. Mär. 2010 (CET)
Naja, der Fritz Riha ist halt (so wie ich auch) kein Fachmann und hat möglicherweise einen Wiener Ausdruck für das Material verwendet - tatsächlich kenn' ich den aus meiner Jugend für die Ofenfenster auch noch. Aber hier hat er dann nix verloren, danke für die Info --Reimmichl-212 00:23, 7. Mär. 2010 (CET)

Infobox Mineralien

Auch wenn es sich um eine Variätet des Gips handelt, so plädiere ich dafür die Infobox hier zu belassen. Selenit grenzt sich in Transparenz, Farbe und Habitus vom "normalen" Gips ab. -- MycroftXX 14:49, 8. Nov. 2011 (CET)

Sicher kann man die Infobox hier auch lassen. Ich hab' ja auch nicht geschrieben, dass sie weg muss, nur dass sie eben aufgrund der vielen mit dem Hauptmineral identischen Angaben eigentlich überflüssig ist ;-)
Die Varietäten Rubin und Saphir haben die Infobox z.B. auch, aber da weisen verschiedene Angaben wie unter anderem Mineralklasse und Kristallsystem auf den Korund als Hauptmineral. Das könnte man auch noch für weitere Werte machen, die mit dem Hauptmineral identisch sind wie z.B. die Mohshärte. Was übrigbleibt, ist dann meist nicht mehr viel und könnte auch normal in Textform gebracht werden. Bequemer ist zugegebenermaßen natürlich die Infobox. Die Nutzung derselben ist bei den Varietäten sowieso recht uneinheitlich. So haben die Chalcedon-Varietäten Chrysopras, Heliotrop, Holzstein, Karneol und Onyx keine Box. Der Achat dagegen schon, ebenso wie der Chalcedon selbst, der ja auch nur eine Varietät des Quarz ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:27, 8. Nov. 2011 (CET)

Esoterik

Gehören Angaben über die esoterische Wirkung von Kristallen in die Wikipedia? Meiner Meinung nach sollte dieser Abschnitt gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 91.8.233.36 (Diskussion) 21:13, 28. Nov. 2012 (CET))

Erledigt. In einer Enzyklopädie wird nur gesichertes Wissen dargestellt. --Klaron (Diskussion) 15:56, 8. Dez. 2012 (CET)

Herstellung?

Lässt sich Marienglas künstlich herstellen? Wenn ja, gibt es ein Industrie dafür? Wenn ja, sollte man das ggf noch in den Artikel einbauen.--77.87.228.68 11:18, 26. Feb. 2013 (CET)

Wenn man die natürlichen Kristallisationsbedingungen (Druck, Temperatur, CaSO4-Konzentration) exakt nachbildet, lassen sich auch künstliche Selenitkristalle züchten. Es gibt keine Industrie dafür, weil modernes Flachglas einen preisgünstigeren und beständigeren Ersatzstoff darstellt. --Rôtkæppchen68 12:39, 26. Feb. 2013 (CET)