Diskussion:Don Carlos (Verdi)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2017 um 15:40 Uhr durch imported>Schnopfel(1144973) (Neuer Abschnitt →‎Interpretation als historisches Schlüsselwerk).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Handlungszusammenfassung 3. Akt, 1. Bild

In der Handlungszusammenfassung wird im 3. Akt, 1. Bild geschrieben, Don Carlos wolle Eboli toeten, jedoch hindere ihn Rodrigo dran. In der Version, die ich kenne, ist es andersherum: Posa will Eboli toeten, doch Carlos hindert ihn daran, bis sich Posa besinnt und eine andere Entscheidung trifft. Bei Schiller sind nur die Prinzessin und der Marquis im Raum, Posa droht Eboli, sie zu toeten. ueberlegt es sich dann aber anders. Wie steht es denn wirklich in Verdis Oper? Micge 15:28, 28. Nov 2005 (CET)

Ich kenne es auch so wie du (und das Handbuch der Oper ISBN 3-423-34132-7 gibt mir recht ;-). Habs einmal geändert. --Libro 18:38, 22. Feb 2006 (CET)

Eine Frage zum selben Bild: Wird hier tatsächlich Philips/Filippos Krönung gefeiert? Dies hier ist die erste Seite, auf der ich das lese. Es scheint zumindest so, als wäre Philip schon länger König; er wird davor auch schon "König" genannt bzw. Elisabetta "Königin". Karl V. ist ja schon tot und hatte (zumindest der historische) bereits einige Zeit vor dem Tod abgedankt. Auch bei Schiller ist Philip schon länger König, was auch zu dem hohen Alter, dass er bei Schiller und Verdi hat, passen würde. Wahrscheinlicher wäre ja, wenn hier die Hochzeit gefeiert würde. Oder wird gar kein größeres Fest gefeiert? Die Heirat im Kloster und das Autodafé müssen ja nicht unbedingt auf ein größeres Fest dazwischen hindeuten. Ich hoffe, jemand kann hier Klarheit schaffen. --Operalistener (Diskussion) 18:58, 16. Aug. 2013 (CEST)

Handlungszusammenfassung 1. Akt

Die Wiedergabe der Handlung im 1.Akt war nicht korrekt. Carlos trifft Elisabeth erst nachdem sie sich mit ihrem Pagen im Wald verirrt hat. Außerdem habe ich die Handlung um die früher häufig gestrichene "Holzfällerklage" erweitert. (nicht signierter Beitrag von Mordi224 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 15. Sep. 2009 (CEST))

Urheberrechtsverletzung?

Ich könnte mir vorstellen, daß hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Habe aber keine Vorstellung, woher der Artikel sein könnte.Seefahrt 14:45, 8. Jun 2004 (CEST)

Die Informationen sind von meiner eigenen Seite http://www.opernderwelt.de Ich habe alle Informationen selbst recherchiert und zusammen getragen. .beutelratte 14:45, 8. Jun 2004

Das ist sehr schön. Ein Tipp für das nächste Mal: gleich verlinken, was sich anbietet, das spart anderen ein bisschen editieren. Zudem fällt mir auf, dass du im Quelltext bei Aufzählungen (Personen, gestrichene Stellen in der italienischen Fassung) zwar mit Enter einen Zeilenumbruch gemacht hast. Der wird hier aber leider nicht übernommen. Es ist scheinbar hier so üblich, derartige Aufzählungen tabellarisch zu machen und mit Punkten am Zeilenanfang zu versehen. Der Code hierfür ist ein "*". Das sieht dann so aus (kannst es Dir im Quelltext der Diskussion anschauen:
  • erste Person
  • zweite Person
  • x-te gestrichene Stelle
Wenn Dir das nicht gefällt, ist es immer noch möglich, einen Zeilenumbruch (ohne Leerzeile) mit <br> zu erzwingen. Enter funktioniert nur, wenn man es zweimal hintereinander eingibt, was aber zu einer Leerzeile führt:

erste Person
zweite Person
x-te gestrichene Stelle

erste Person

zweite Person

usw. OK? Bei Fragen kannst Du mich anfunken. --Königin der Nacht 01:11, 17. Jun 2004 (CEST)

Notizen & Fragen:

  1. die Oper wird ja auch immer weider unter dem Titel: "Don Carlo" statt Don Carlos aufgeführ[1] - z. Z. in Berlin, ich habe ein REDIRECT auf Don Carlos angelegt.
  2. über den historischen Hintergrund steht schon beim Don Carlos (Schiller) recht viel, könnte man diesen Aspekt nicht auf einander abstimmen oder den geschichtlichen Aspekt über Philipp II. und seinen Sohn und seine Gattin(en) in einem eigenen Artikel vereinen - der dann von der Oper und vom Drama verlinkt wäre - etwa auf der Grundlage vom Artikel Don Carlos? Ilja 11:09, 17. Jun 2004 (CEST)
    1. Don Carlo ist italienisch, Don Carlos französisch. --Libro 18:38, 22. Feb 2006 (CET)

"Interpretation als historischer Schlüsselroman"

wie kann eine Oper als Roman interpretiert werden?? Schneid9 23:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Quellenangaben

Einzelnachweise und Literatur ergänzt, mehr folgt nach Konsum der Sekundärliteratur. --MultiPolitikus (Diskussion) 00:17, 4. Dez. 2013 (CET)

An den Belegen hat sich leider nichts mehr geändert. Vor allem die Abschnitte "Psychologische Analyse" und "Interpretation als historisches Schlüsselwerk" sind beleglose Spekulationen, die sich meist auch gar nicht auf die Oper beziehen, sondern auf das Schauspiel. Ich werde beides demnächst löschen. --Schnopfel (Diskussion) 23:29, 3. Jun. 2014 (CEST)

Pflanzerei

So nennt man in Wien, wenn einen jemand unbedingt auf die Schaufel nehmen will. Das Bild vom Don Carlos zuerst löschen, dann kommt jemand netter daher und setzt es wieder ein, dann nicht aufgeben und einsehen. Nein: Dann muss das Bild ganz nach unten verschoben werden, wo es überhaupt keinen Bezug hat. Der Aufnahmen des Sängers sind nämlich in dieser Auswahlliste gar nicht aufgelistet. Ich nenne das Pflanzerei - und mir tut leid um den unnötigen Speicherplatz für derart destruktive Akte.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:36, 25. Aug. 2014 (CEST)

Der Höhepunkt der Pflanzerei ist dann jedoch, die VM zu beantworten, man sei auf meine Bedenken eingegangen. Der historischen Wahrheit verpflichtet, sehe ich mich gezwungen ausdrücklich festzustellen: Dies entspricht weder den Fakten, noch der Wahrnehmung.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:51, 25. Aug. 2014 (CEST)
In meinen Augen ist das Vandalismus. --Pölkky 18:40, 25. Aug. 2014 (CEST)

Umgang mit Korrekturen?

Hm, habe heute an zwei Stellen Änderungen vorgenommen.

a) bei der Charakterisierung der Rolle (im Kasten) - Rodrigue / Rodrigo, Marquis von Posa, später Herzog von Posa, Don Carlos’ Freund, ein Malteserritter (Bariton) - fügte ich den Malteserritter hinzu, auf den sich das Libretto im Akt 2/2. Bild bezieht, wenn er dem König seine Unabhängigkeit und zugleich Loyalität erklärt. Über die Verlinkung lässt sich dabei wahrscheinlich lange streiten. Ich habe den Geschichtsartikel gewählt, weil er deutlicher als der über den aktuellen Orden macht, dass hier in der Rolle eine besondere Konstellation angesprochen wird.

b) Im Text zum 5. Akt heißt es bisher: Die beiden werden von Philipp und dem Großinquisitor erwischt. Das ist mithin einfach schlechter Ausdruck für eine derartige Szene (entgegen Rodomontes Ansicht keine Ansichtssache). Habe es so verbessert: Die beiden werden von Philipp und dem Großinquisitor überrascht/ertappt.

Da Rodomonte diese Auffassungen nicht teilt, hat er beides rückgängig gemacht. Mögen andere sich evtl. äußern. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 23:58, 19. Okt. 2017 (CEST)

Dass Rodrigue ein Malteserritter sei, steht nicht im Libretto. Auch die meisten neueren Opernführer und Verdi-Biografien erwähnen das nicht (Piper, Csampai, Grove, Harenberg, Holden, Knaur, Steger, Heinz Wagner, Gerhard, Titscher, Henze-Döhring). Gefunden habe ich das nur bei den älteren (Czerny, Hausswald, Krause, Pahlen) sowie bei Batta und Kloiber und auf opera-guide.ch. Letzterer behauptet, es sei die Fassung von 1886, aber im Original steht das nicht: [2]. Es wird sich also nur um eine Interpretation handeln, die in der Infobox nichts zu suchen hat – und schon gar nicht unbelegt. Und was die sprachliche Änderung betrifft: Ein Satz hat üblicherweise nur ein Verb, nicht zwei. Schon deshalb ist das keine Verbesserung. Ansonsten gilt wie üblich WP:Korrektoren. --Rodomonte (Diskussion) 09:16, 20. Okt. 2017 (CEST)
Hallo, es ist nicht nötig, dass du andere in dieser Weise bevormundest, Verteidiger aller Erwischten. Wenn ich z. B. heute als Beleg Harenberg auch nenne, hast du das auszuhalten. Wenn du alles streichen willst, das im Libretto von 1886 nicht genannt wird, dann hättest du hier viel zu tun. Die Charakterisierungen der Rollen im Kasten basieren durchgängig nicht allein auf dem Libretto sondern auf den bei WP vorhandenen Artikeln zu den Figuren. Wenn die Ritterschaft Posas bei 5 o. 6 Führern genannt werden, dann ist das ausreichend für eine Berücksichtigung. Du musst es ja nicht glauben und darfst gern ein genealogisches Werk über die Posas verfassen. Und dann, wenn … . Für mich ist dazu hier vorerst eod --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 13:40, 20. Okt. 2017 (CEST)
Offenbar haben die betroffenen Opernführer das direkt von der Vorlage Schillers übernommen, obwohl Verdi bzw. seine Librettisten das Wort „Malteser“ nirgendwo erwähnen. Eventuell könnte man eine entsprechende Anmerkung (Fußnote) in der Inhaltsangabe unterbringen – aber wirklich wichtig finde ich das nicht. --Rodomonte (Diskussion) 12:05, 21. Okt. 2017 (CEST)
"Erwischt" ist tatsächlich unschön, weil umgangssprachlich. Taschendiebe werden erwischt, aber doch nicht Infanten von Spanien. Was sprach gegen "überrascht"? --Schnopfel (Diskussion) 15:53, 28. Okt. 2017 (CEST)
Nichts, aber der verwendete Kombinationsausdruck „überrascht/ertappt“ ist extrem hässlich. Einzeln hätte ich es drin gelassen. --Rodomonte (Diskussion) 16:01, 28. Okt. 2017 (CEST)

Abschnitt zu Inszenierungen wünschenswert

Vor der Diskographie fände ich eine knappe Darstellung wichtiger Inszenierungen hilfreich. Angesichts des Umgangstons hier werde ich mich aber hüten, dafür auch nur einen Anfang zu schreiben. Jedenfalls möchte ich auf diese Lücke im Artikel hinweisen, die dann auch Fleisch zu der etwas trockenen Aufzählung der sieben Versionen hinzufügen könnte. Die Literatur ist sich ja ziemlich einig in der Beurteilung wichtiger Interpreten und Klangkörper aus den letzten Jahrzehnten. Natürlich konnte sie nicht das diesjährige Ereignis an der Opéra Bastille wiedergeben. Das bliebe einem aktuellen Medium wie der WP vorbehalten. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 13:54, 20. Okt. 2017 (CEST)

Eine Erweiterung des Abschnitts über die Werkgeschichte mit Nennung der wichtigsten in der Literatur erwähnten Inszenierungen im Fließtext einschließlich Belegen wäre durchaus sinnvoll. Außerdem fehlt noch ein Kapitel über die Musik. Und das Kapitel „Analyse“ ist komplett unbelegt. --Rodomonte (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2017 (CEST)

Literatur

Ein Freund des Artikels hat den Standardabschnitt Literatur entfernt. Seiner Meinung genügt deren Erwähnung unter den Einzelnachweisen. Bei Opern kommen jedoch nicht nur Monographien zum einzelnen Werk für diesen Abschnitt in Betracht sondern auch Kapitel aus Opernführer oder aus Biographien über den Komponisten.

Außerdem wird mißachtet, dass Literaturangaben in der Regel mehr Inhalte in einem Artikel abdecken als einzelne Zitatbelege. Das beruht vllcht auf unterschiedlichen Arbeitsweisen. Nur Methode Z, aber nicht die Methoden A bis Y zu akzeptieren, widerspricht dem Herangehen in der WP.

Um die Einarbeitung später zu erleichtern hier also die entfernten Angeben:

  • Alfred Beaujean, Michael Venhoff (Red.): Harenberg : Kulturführer Oper. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2006, 1. Auflage erschien 1995 als Harenbergs Opernführer. ISBN 978-3-411-76162-3. Seiten 980 — 983.
  • Christoph Schwandt: Verdi – Die Biographie (aktualisierte Neuausgabe). 1. Auflage. Insel Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-458-35911-1.
  • Rudolf Fath: Reclams Opernführer. 38. Auflage. Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-010638-9.

--Poposchlitten008,5, 15:04, 28. Okt. 2017  :-(CEST)

Bevor Du Dich hier weiter hereinsteigerst: Das alles habe ich vor der Entfernung sorgfältig anhand der Versionsgeschichte untersucht. Der ganze Artikel stammt ursprünglich (wie weiter oben schon erwähnt) von einer Website namens Opern der Welt, die nicht mehr online ist, aber im Internet Archive noch einsehbar. Streng genommen war das eine URV, aber damals wurde das wohl noch nicht so ernst genommen. Offenbar wurde der Text ja auch vom Autor selbst hier eingestellt. Die entfernten Literaturangaben wurden erst viel später gleichzeitig mit den zugehörigen (sehr kleinen) Ergänzungen eingetragen. Gemäß WP:LIT hätten das schon damals Einzelnachweise sein sollen: „Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt.“ Da sie auch in der Form als Einzelnachweis einsehbar sind, gibt es keinen Grund für eine zusätzliche fehlerhafte Nennung in der Literaturliste, und auch hier ist sie deshalb unnötig. --Rodomonte (Diskussion) 15:24, 28. Okt. 2017 (CEST)

Interpretation als historisches Schlüsselwerk

Dieser Abschnitt ist eine reine Mutmaßung, Belege dafür werden nicht angeführt. Wer vertritt wo diese Interpretation? Das sollte nachgetragen werden, andernfalls sollte man diesen Abschnitt löschen. --Schnopfel (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2017 (CEST)