Diskussion:Friedrich Wilhelm I. (Preußen)/Archiv/1
Hallo
Entschuldigung um was geht es hier ????
Wie ich das sehe um Zeile 95 wo der korrekte Zitatgeber Friedrich Wilhelm I. vom Benutzer Baumfreund-FFM ,siehe hier, revertiert wurde zu Friedrich der Große ; Friedrich II.. Der von 217.234.18.108 gegebene Link war und ist meines Erachtens eindeutig.
Verdacht auf ein klein wenig Machtmissbrauch durch B.?--91.15.52.113 09:10, 28. Nov. 2007 (CET)
Ich habe das mal rausgenommen, "und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst von Brandenburg" Den gab es nämlich nicht!!--Robinson7601 22:02, 21. Jan. 2008 (CET)
Also Friedrich Wilhelm II. gab es schon aber nicht als Kurfürsten von Brandenburg.--Robinson7601 22:09, 21. Jan. 2008 (CET)
- SCHLICHT FALSCH!! Siehe Diskussion:Friedrich Wilhelm (Brandenburg)#Falsche Namensbezeichnung)
--Sümpf 20:05, 29. Jan. 2008 (CET)
Wie schon in den anderen Disskusionen wo kann man das nachlesen!!--Robinson7601 22:16, 29. Jan. 2008 (CET)
ÜBERARBEITEN
Dem Artikel fehlt ein Gesamtkonzept. Er muss grundlegend überarbeitet werden und teilweise neu geschrieben werden, während vieles rausgeschmissen werden muss. Der Artikel dreht sich nicht umPreußen sondern um den Menschen Friedrich Wilhelm. Sein Leben muss chronolgisch dargsetellt werden. Momentan herrscht nur ein sinnloses Chaos von hingeschmissenen Stichworten - die soweit ich das Überblicke aus einer Biographie (ich glaube gelber Buchdeckel) stammen. Viel Arbeit aber unvermeidbar. --ex-Elbarto 19:37, 1. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, einen Artikel über Friedrich Wilhelm I. gleich im zweiten Absatz mit den "Langen Kerls" zu beginnen, ist klischeehaft. Die Leistungen seiner Regierungszeit (Der Militärstaat Preußen; Der Merkantilstaat Preußen; Preußen ein Standort für moderne Wissenschaft) sollten erwähnt werden, aber eher gegen Ende des Artikels.
- In Teilen sind Sprache und Wortwahl für ein Lexikon untragbar (z.B. "Hofschranzen"). Die Aussage, daß er "ein sehr talentierter Maler" gewesen wäre, ist schlichtweg falsch. Wenn er Gemälde kopierte (wie etwa ein Potrait seiner Mutter), sind die Ergebnisse akzeptabel, wenn er nach der Natur malte, nicht.
- Leider fehlt mir die Muße, den ganzen Artikel zu überarbeiten. Ist da bereits jemand dran? Soll ich dennoch Teile korrigieren?
- -- 77.137.50.236 13:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Umstellung
Ich finde, dass die neue Gliederung nach chronologischem Prinzip dem Artikel nicht gut getan hat. Bei einem Herrscher will ich nicht erst die persönlichen Anekdoten und Marotten lesen, sondern die politischen Leistungen. Eine strikte Chronologie hat überhaupt keinen Sinn, da ich Sachzusammenhänge in einem Gebiet darstellen muss. Bogert 19:20, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wollte keinen verärgern. Ich mache auf einer Benutzerunterseite erst mal weiter. Wenn ich so weit fertig bin, würde ich dich dann noch mal in der Sache kontaktieren und dich versuchen von meinen Gedankengang zu überzeugen. Jetzt käme es dafür zu früh. Viele Grüße m.d.B. um Verständnis ex-Elbarto 20:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
- P.S. übrigens Danke für deine Korrekturen im Krönungsartikel!
- P.P.S Ich bin ein verfechter des Ablauforientierten Gedankens - das ist fast überall die Zukunft. Es lebe der Prozess, huiii
Absoluter Herrscher?
Friedrich Wilhelm I. war nie ein absoluter Herrscher. Komischer Weise wird in der Literatur auf "Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947" hingewiesen, in diesen Buch wird widerlegt das Friedrich Wilhelm I ein absoluter Herrscher war. --Christopher Neugebauer 22:27, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, in dem Buch, das ich auch zur Hand habe, wird keineswegs irgendetwas bewiesn Lieber Christopher Neugebauer. Du bringst da einiges Durcheinander. Clark bezieht sich auf die Stellung in den abgelegenen Rheinprovinzen usw. Momentan habe ich keine Zeit, wenn etwas Luft da ist, werde ich dir mal erklären wie das gemeint war.Gruß --Corvus 12:46, 10. Jan. 2009 (CET)
... und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg
Den Zusatz zum Namen: " ... und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg" habe ich entfernt. Er ist am 30. Juni 2006 von einem Benutzer ohne irgendeine Begründung oder Quellenangabe hinzugefügt worden. Es war sein einziger Beitrag zum Text. Der Benutzer hatte es sich zur Aufgabe gemacht, in der Wiki Ordnung in die Namensbezeichnungen fürstlicher Personen zu bringen. Wohl auch unter dem Eindruck der daraus entstandenen Meinungsverschiedenheiten (siehe hier: [1]) mit anderen Benutzern hat er sich Ende des Jahres 2006 aus der Wiki zurückgezogen, kann also nicht mehr nach seinen Quellen befragt werden. Wem es gelingt, eine solche zu nennen, kann den Passus wieder einstellen. Kleiner Hinweis: Bitte zu diesem Zweck nicht in den Link Liste der Herrscher von Brandenburg gucken oder in Wilbergs Regententabellen - dort gibt es keinen Kürfürsten Friedrich Wilhelm II.--Gloser 18:56, 21. Mär. 2010 (CET)
- Alle Edikte von Friedrich-Wilhelm begannen folgendermaßen:
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König in Preussen / Markgraf zu Brandenburg / des Heil.Röm.Reichs Erz-Kämmerer und Churfürst; Souveräner Prinz von Oranien /Neufchatel und Vallengin; zu Magdeburg / Cleve / Jülich / Berge / Stettin / Pommern / der Cassuben und Wenden / zu Mecklenburg auch zu Schlesien in Crossen Hertzog / Burggraf zu Nürnberg / Fürst zu Halberstadt / Minden / Camin / Wenden / Schwerin / Ratzeburg und Möers / Graf zu Hohenzollern / Ruppin / der Mark / Ravensberg / Hohenstein / Tecklenburg / Lingen / Schwerin / Bühren und Lehrdam / Marquis zu der Vehre und Vlissingen / Herr zu Ravenstein / der Lande Rostock / Stargard / Lauenburg / Bütow / Arley und Breda /.x.x.x. Thun kund und fügen hiermit zu wissen: ……
(so in seinem Edikt zur Aufhebung aller Lehensverpflichtungen 1717) Es war zu der Zeit unüblich, die Ordnungszahlen hinter seinem Namen zu setzen. --Ekkehart Baals 22:27, 21. Mär. 2010 (CET)- Vollkommen korrekt. Die Nummerierung der preußischen Herrscher kam im frühen 19. Jahrhundert auf, war aber zuerst nicht staatsoffiziell. Mir ging es um die Tilgung der Behauptung, die Markgrafen bzw. Kurfürsten von Brandenburg hätten neben der als König in der Geschichtswissenschaft eine eigene Nummerierung.--Gloser 22:41, 21. Mär. 2010 (CET)
- @Gloser: Im Prinzip hast Du Recht (und insoweit ist das Folgende nur Schlaumeierei): König Friedrich I. war zunächst als Kurfürst ‚Friedrich III.’, aber das ist ein Einzelfall, bedingt durch den Übergang zum Königtum. Danach reichte der zitierte Zusatz „’Markgraf von…’, ‚Kurfürst…’“ (bis hin zum ‚Herrn der Wenden und Kaschuben’, so noch Wilhelm II.), ohne eigene Binnenzählung. (Entschuldige bitte die Protzerei.) Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 10:00, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das ist richtig und darum ging es hier ursprünglich auch. Zuvor war im Text zu lesen, der Soldatenkönig wäre, wie auch seine Nachfolger bis 1806, als Kurfürst extra gezählt worden, nämlich als Friedrich Wilhelm II., weil es zuvor schon einen Kurfürsten Friedrich Wilhelm gegeben hatte, bekannt als Großer Kurfürst. Das stimmte alles nicht, war Theoriefindung, und wurde am 21. März 2010 korrigiert. Übrigens war Friedrich Wilhelm II. der erste König von Preußen, der von sich aus eine Nummer führte (insofern war das nicht ganz richtig, was ich damals in der Diskussion schrieb).--Gloser 19:57, 11. Mär. 2011 (CET)
- @Gloser: Im Prinzip hast Du Recht (und insoweit ist das Folgende nur Schlaumeierei): König Friedrich I. war zunächst als Kurfürst ‚Friedrich III.’, aber das ist ein Einzelfall, bedingt durch den Übergang zum Königtum. Danach reichte der zitierte Zusatz „’Markgraf von…’, ‚Kurfürst…’“ (bis hin zum ‚Herrn der Wenden und Kaschuben’, so noch Wilhelm II.), ohne eigene Binnenzählung. (Entschuldige bitte die Protzerei.) Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 10:00, 11. Mär. 2011 (CET)
- Schön, dass wir uns einig sind. Frdl. Gruß --Ulrich Waack 20:35, 11. Mär. 2011 (CET)
Editwar Abschnitt "Erinnerung und Gedenken"
Benutzer:La Fère-Champenoise hat heute - neben weiteren Strukturierungasarbeiten, die ich vorzüglich finde - den Abschnitt Denkmal in der Siegesallee entfernt. Seine Begründung in der Kommentarzeile:
- Skulpturenreihe nicht Artikelrelevant
Ich habe den Abschnitt wieder eingefügt mit der Kommentarzeilenbegründung:
- Selbstverständlich sind Denkmalabschnitte in Biographien „artikelrelevant“. Besprich das bitte auf der Diskussionsseite, bevor Du derartige Abschnitte einfach komplett entfernst.
Mit der Begründung dann allgemeiner reduzierte La Fère-Champenoise den Abschnitt daraufhin ohne Diskussion auf die Zeile
- Für die ehemalige und oft als „Puppenallee“ belächelte Berliner Siegesallee gestaltete der Bildhauer Rudolf Siemering 1900 die Denkmalgruppe 27 mit einem Standbild Friedrichs Wilhelms als Hauptfigur.
und schmiss die restlichen Informationen erneut raus. Mit dem Kommentar
- Lass bitte den Anker drin, auf den Abschnitt wird aus anderen Artikeln verlinkt ... auch deshalb soll das hier so ausführlich stehen. Nochmal: bevor Du erneut revertierst und einen Edit-War lostrittst, such bitte die Disk-Seite auf.
fügte ich den kompletten Abschnitt wieder ein. Ohne der erneuten Bitte zur Diskussion nachzukommen, revertierte La Fère-Champenoise wiederum mit dem Kommentar
- es ist allgemein zu beschreiben. Es gibt dutzende Denkmäler. Die können unter diesem Abschnitt zusammengefasst werden. Der link erlaubt dann Detailinformationen.
und schmiss im nächsten Edit mit dem freundlichen Kommentar da ist dein Anker den verlinkenden "Anker" hinterher. 10 Minuten später schützte Admin Benutzer:Zollernalb die Seite komplett mit dem Hinweis "Edit-War" in der letzten Version von La Fère-Champenoise. Abgesehen davon, dass man auch eine Version vor Ausbruch eines Edit-Wars schützen könnte, stelle ich erstens fest:
- Meinen beiden Bitten um Diskussion ist La Fère-Champenoise nicht nachgekommen, sondern setzte quasi mit dem Kopf durch die Wand seine Auffassung durch.
- Dieses mit Kopf-durch-die-Wand wurde anschließend von Admin Zollernalb per Artikelsperrung bestätigt.
Parallel setzte La Fère-Champenoise den hier gelöschten Abschnitt (zum Teil) in die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee mit dem Kommentar
- aus dem Hauptartikel an den richtigen Ort.
Dabei berücksichtigte er in keinster Weise die Struktur dieser Liste, sondern stellte
- a) den (Teil)Text völlig unstrukturiert und unpassend kurzer Hand einfach über den Abschnitt zum Soldatenkönig
- b) ließ den letzten Textabschnitt zu den Nebenfiguren (vermutlich aus Schludrigkeit) unter den Tisch fallen und zerstörte damit für die Wikipedia zusammengetragene Informationen.
Wenn La Fère-Champenoise der Meinung ist, Friedrich Wilhelm I ist nicht "der richtige Ort" für den hier eliminierten Abschnitt, ist er meines Erachtens aufgefordert, diesen "richtigen Ort" zu suchen. Ein kurzer inhaltlicher Blick auf die Struktur der Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee hätte ihm gezeigt, dass dies zum einen insgesamt der falsche Ort und zum anderen die gewählte Einfügungsstelle unsinnig ist. Ich stelle zweitens fest:
- Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee enthält im entsprechenden Abschnitt den Verweis: (→ Ausführlich zur Gestaltung der Hauptfigur: Abschnitt Denkmal bei Friedrich Wilhelm I.). Dieser zuvor tatsächlich auf einen "ausführlichen" Abschnitt zielende Hinweis verweist nunmehr auf den einen verbliebenen Satz in diesem Artikel hier, hier ist also geradezu abstrus. Das hat La Fère-Champenoise nicht gekümmert/interessiert/berücksichtigt.
- Der Artikel Rudolf Siemering enthält an entsprechender Stelle gleichfalls den Verweis (→ Ausführlich zur Gestaltung der Hauptfigur: Abschnitt Denkmal bei Friedrich Wilhelm I.). Auch dieser Verweis geht nunmehr ins Leere, was La Fère-Champenoise ebenso wenig gekümmert hat.
Ich stelle abschließend fest: Über die inhaltliche Frage, was "der richtige Ort ist" und/oder in welchem Umfang ein Denkmalabschnitt in eine Biographie gehört, können wir streiten. Das ist nicht geschehen. Statt dessen wurde "mit dem Kopf durch die Wand" eine Auffassung durchgesetzt, dabei wurden im Schnellverfahren quasi in Vandalenmanier Informationsbestandteile gelöscht und Querverweise innerhalb der Wikipedia zerstört/nicht berücksichtigt.
Nach meiner Auffassung hat der gelöschte Abschnitt den hiesigen Artikelrahmen nicht gesprengt und könnte also erhalten werden, wenn nicht tatsächlich eine passendere Stelle gefunden wird. Weder die Liste der Siegesalleedenkmäler noch der Siemering-Artikel erscheinen mir momentan passender. Für eine Beibehaltung hier könnte sprechen, dass die Gestaltung des Denkmals, seine Ausstaffierung und die Zufügung der Accesoires wertvolle und artikelbereichernde Informationen über die Sichtweise auf Friedrich Wilhelm I. zur Zeit der Errichtung der Siegesallee, also um 1900 bieten. Da die Beifiguren der Siegesalleegruppen nach intensiven Diskussionen in der historischen Kommission danach gewählt wurden, dass sie im Leben der Hauptfigur eine tragende Rolle spielten, geben auch die zwei, drei Zeilen zu den Nebenfiguren weitere Hinweise auf das Leben des Soldatenkönigs und sollten gleichfalls erhalten werden.
Der Hinweis von La Fère-Champenoise es ist allgemein zu beschreiben. Es gibt dutzende Denkmäler. Die können unter diesem Abschnitt zusammengefasst werden. Der link erlaubt dann Detailinformationen. zieht m.E. erst einmal nicht. Momentan sind keine weiteren dieser "dutzende Denkmäler" im Artikel beschrieben. Sollte das einmal der Fall sein und der Abschnitt "Erinnerung und Gedenken" tatsächlich jeden erträglichen Rahmen sprengen, ist immer noch Zeit, zu überlegen, einen eigenen Artikel zu den Friedrich Wilhelm I.-Denkmälern aufzumachen, wie das etwa bei Bismarckdenkmälern und weiteren gesonderten Denkmalartikeln zu Königen/Kaisern oder zu wem auch immer der Fall ist.
Ich fordere
- a) La Fère-Champenoise zur inhaltlichen Klärung und zum Vorschlag einer tatsächlich "richtigen Stelle" hier an dieser Stelle auf und
- b) den artikelsperrenden Admin Benutzer:Zollernalb zur Sperrung des Artikels inclusive des zuvor im Artikel enthaltenen Abschnitts auf, bis die Angelegenheit hier inhaltlich geklärt wurde - sowie um eine Begründung, warum er den Artikel in einer informationsvernichtenden Version gesperrt hat.
Gruß --Lienhard Schulz Post 15:13, 21. Jul. 2012 (CEST)
So wie es jetzt ist, ist es ausreichend. Alles andere kann in dem Artikel, der die Steinskulpturen beschreibt, näher erläutert werden. Hier geht es um den Menschen, nicht um Kunst. Zudem gibt es hunderte Gemälde, Steinskulpturen, Bücher und andere Erinnerungsgegenstände. Die können unter einem gemeinsamen Abschnitt beschrieben werde. P.S. bitte fass dich kürzer. Die Länge deines Beitrags ist unkollegial, und tut nichts zur Sache. Ich forderte Lienhard Schulz auf, selber deinen Beitrag an die richtige Stelle zu verschieben, wenn er dir nicht genehm sein sollte. Aus meiner Sicht passt er dort wenigstens zum Lemma. Nochmal zum Mitmeißeln: Gekürzt, weil Detailinfomrationen zum Kunstwerk in den Artikel des Kunstwerkes gehören, nicht in die Vita des Königs. La Fère-Champenoise (Diskussion) 15:59, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Herr Schulz,
- ich habe versucht das hier nachzuvollziehen, es ist mir auch zum gewissen Teil gelungen. Dennoch hier noch mal die Frage, ist ausschließlich diese Seite von diesen Umbauarbeiten betroffen oder noch andere? So wie Sie es schreiben, muß sich die Sache doch klären lassen, wenn aufsetzend auf dem Ursprungszustand das ganze diskutiert wird. Ich hoffe nur, daß der Ursprungszustand ohne Fehler wieder hergestellt werden kann, besonders, wenn auch andere Seiten betroffen sind.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:07, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Es kommt ja auf die Argumente an. Und meines steht nun mal: Keine Relevanz in dieser Breite, da ein originärer Artikel geeigneter dafür ist. Alles andere ist nur aufgesetzt und durchschaubar. La Fère-Champenoise (Diskussion) 16:10, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Die Baustellen, die Du hinterlässt, interessieren Dich nicht? Welche Baustellen? Dann solltest Du den unkollegialen Text lesen. Und ich sehe nicht, dass Du auf o.g. Argumente eingegangen bist. Wo hast Du Lienhard Schulz aufgefordert, den Beitrag selber an die richtige Stelle zu verschieben? Und was heißt "aufgefordert"? Wenn Du der Meinung bist, hier ist nicht die richtige Stelle, ist es an Dir, die richtige Stelle zu suchen und nicht einfach zu löschen, wie im ersten Edit. Aufgesetzt und durchschaubar. "Durchschaubar"?? Wer oder was? --Lienhard Schulz Post 16:14, 21. Jul. 2012 (CEST)
- PS ein originärer Artikel - gerne. Dann schreib ihn und lösch hier nicht einfach. --Lienhard Schulz Post 16:16, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Die Baustellen, die Du hinterlässt, interessieren Dich nicht? Welche Baustellen? Dann solltest Du den unkollegialen Text lesen. Und ich sehe nicht, dass Du auf o.g. Argumente eingegangen bist. Wo hast Du Lienhard Schulz aufgefordert, den Beitrag selber an die richtige Stelle zu verschieben? Und was heißt "aufgefordert"? Wenn Du der Meinung bist, hier ist nicht die richtige Stelle, ist es an Dir, die richtige Stelle zu suchen und nicht einfach zu löschen, wie im ersten Edit. Aufgesetzt und durchschaubar. "Durchschaubar"?? Wer oder was? --Lienhard Schulz Post 16:14, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Hast du mich damals gefragt als du diese Skulpturenbeschreibung hier ohne Abstimmung einfügtest oder in den Artikel seines Vorgängers? Da hatte ich mich schon damals geärgert (anderer Account), weil das Fehlkonzipiert ist, und nicht den Konventionen entspricht, den Lemmarahmen nicht zu sprengen, sondern sich eben darauf zu fokussieren. Also ist das Doppelmoral. Die betreffende Textstelle ist jetzt in dem Artikel wo es hingehört. Jedenfalls eher als hier. La Fère-Champenoise (Diskussion) 16:18, 21. Jul. 2012 (CEST)
Hallo alle beide, ich denke zum muß Vorgang selbst muß nichts mehr gesagt, und statt dessen der Inhalt diskutiert werden – auch mit dritten. Es ist ja denkbar, daß La Fère-Champenoise in der Sache recht hat, aber es gibt darüber einen Disput. Wer es ändern möchte, der ist beweispflichtig! Und natürlich soll insgesamt auch nichts verloren gehen, sondern der Artikel besser werden. Das kann dann auch bedeuten, daß Desinformierendes entfernt oder relativiert werden muß – nach Diskussion.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:26, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Na,na ich bin ja nun kein Neuling, deswegen bitte ich dich mit Einschüchterungen zurückzustecken. Ich kenne den Lauf des Hasens. Derjenige, der etwas drinnen haben möchte, der ist Nachweispflichtig, nicht umgedreht. (Beweis wäre etwas zu weitgehend, z.B. eine Steinprobe). La Fère-Champenoise (Diskussion) 16:28, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Meinungsänderung von mir: Wenn jetzt keiner weiter Stopp schreit, würde ich Morgen die Ursprungsversion wieder herstellen. Gute Zusammenarbeit ist mir wichtiger als nur Recht zu behalten. La Fère-Champenoise (Diskussion) 19:54, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, Du Schlachtenlenker. Blücher war ja auch nicht nur ein Haudrauf, sondern wusste sich auch im rechten Moment zurückzuhalten: Der Klügere gibt nach. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 22:35, 21. Jul. 2012 (CEST)
Entschuldigung
Was soll der Phrasendresch (revert Änderung ohne Begründung oder Quellenangabe) [2] "lieber" Benutzer Baumfreund-FFM?
Friedrich Wilhelm I. ist nicht Friedrich der Große ; Friedrich II..
Sarkasmus vom revertierendem *********ertum erspar ich uns.
--217.234.18.108 14:01, 8. Nov. 2007 (CET)
Einführung der Robe
Verwundert bin ich wie hier unter anderem die Einführung der Robe einigen MÄCHTIGEN, sei es Bertelsman & Spiegel oder welche politisch-wirtschaftliche Gruppierung auch immer das WIKI-System gehijackt hat, nicht passt und jeder Hinweis auf die Kabinettsorder vom 15. Dezember 1726 vollständig gelöscht ist. --92.225.203.88 14:39, 9. Jun. 2009 (CEST)
Rechtspolitik
Der Artikel sollte um einen Abschnitt über die Rechtspolitik des Soldatenkönigs ergänzt werden, denn diese ist bedeutend.
Insbesondere hat Friedrich Wilhelm m.W. bereits kurz nach seiner Thronbesteigung die Einleitung von Hexenprozessen und die Anwendung der Folter unter den Vorbehalt der vorherigen königlichen Einwilligung gestellt und damit diesen scheußlichen Aspekten des damaligen Strafprozesses eine erste Barriere gebaut. F.W. war ein vorsichtiger Mann, der davor zurückscheute, Hexenprozess und Folter mit einem Schlag abzuschaffen. Er wollte lieber zuerst ausprobieren, welche Folgen eine Begrenzung beider Phänomene haben würde.
M.W. sind nur zwei Hexenprozesse aus der Regierungszeit des Soldatenkönigs bekannt. In beiden Fällen wurde die Genehmigung zur Durchführung der Prozesse verweigert. Im Ergebnis fand daher während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms kein Hexenprozess in Preußen mehr statt. Auch die Folter unterblieb. Nachdem man fast dreißig Jahre Erfahrung damit gesammelt hatte, dass man ohne Hexenprozess und Folter auskam, war die Abschaffung der Folter durch Friedrich II. (1740) nur noch ein Schlusspunkt und nicht, wie oft behauptet wird, eine mutige aufklärerische Tat. Friedrich, den man m.E. zu Unrecht 'den Großen' nennt, hat die Früchte dessen geerntet, was sein fleißiger und umsichtiger Vorgänger vorbereitet hatte.
Ein anderer Vorstoß des Soldatenkönigs lag auf dem Gebiet der Kodifizierung. Der preußische Kanzler Samuel von Cocceji arbeitete jahrzehntelang im Auftrag des Königs an einem Gesetzbuch, das das gesamte preußische Recht vereinen sollte. Es kam zwar zu Lebzeiten des Soldatenkönigs nicht zur Verabschiedung dieses Gesamtkodex, das Preußische Allgemeine Landrecht wurde erst 1794 verkündet. Man sollte jedoch dem Soldatenkönig nicht die Anerkennung dafür verweigern, dass er als erster an diesem gewaltigen Projekt gearbeitet hat.
- grobi00 - (nicht signierter Beitrag von 84.163.193.141 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 9. Jul 2009 (CEST))
Name
Es stimmt, hier muss einiges nachgebessert werden: Zuerst der vollständige Name dieses vielfach missverstandenen und unterschätzten Monarchen.
Weiterhin sollte man auch einiges aus dem Vehse einbauen. K. E. Vehse hat ja quasi die yellow Press erfunden. Und was ich bei ihm fand, hat sich bei genauer Recherche bestätigt. Allerdings habe ich das natürlich nur punktuell durchgeführt. Horst Emscher 21:39, 25. Jul. 2010 (CEST)
Namen der Söhne in Bildunterschrift
Ich habe die Namen der vier Söhne in der Bildunterschrift des Viererportraits ergänzt (weil ich selbst sie dort gern gefunden hätte). Die Identifizierung der einzelnen Personen habe ich anhand der – wie ich meine, eindeutig im Bild erkennbaren – Altersstaffelung der Portraitierten vorgenommen. Lowenthusio 01:24, 5. Nov. 2010 (CET)
Verlinkung eines Verlagsnamens in der Literaturliste
Die Verlinkung eines Verlagsnamens in der Literaturliste habe ich gelöscht, weil sie nicht der bei Wikipedia: Literatur angegebenen Vorlage entsprach (siehe dort: Beispiel) und daher, im Unterschied zur Verlinkung des Autorennamens, unüblich ist.--23:35, 10. Mär. 2011 (CET)
Vorbild
Die heutigen Politiker sollten sich ein Beispiel an diesem großartigen König nehmen. --79.221.231.135 15:54, 9. Okt. 2008 (CET)
Stimmt die Bildunterschrift?
Das Bild "F.W. um 1701" im Abschnitt "Schule und Ausbildung" zeigt nach der Größenrelation Kopf/Körper wie im Vergleich zu dem Hund eindeutig ein Kind, vermutlich zwischen fünf und sieben Jahren alt. F.W. war 1701 aber schon zwölf/dreizehn und, wenn das Bild von 1705 nicht lügt, auch in seiner Jugendzeit schon eher kräftig gebaut. Daher die Frage: Stimmt die Jahreszahl 1701?
MfG Jan Engelstädter--176.1.240.7 22:39, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Die Jahreszahl ergibt sich aus dem Datum der Stiftung des Schwarzen Adlerordens: 17. Januar 1701. Die Mutter hat Friedrich Wilhelm sehr oft malen lassen. Offenbar war die Erhebung ihres Gatten zum König am Folgetag der Anlass, den Sohn als frischgebackenen Träger des Ordens zu verewigen.--Gloser (Diskussion) 23:41, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Das Zeitalter tat sich schwer mit der Darstellung von Kinder- und Jugendgestalten; vgl. weiter unten die Darstellung der beiden Prinzen in der Tafelrunde. Ich habe keinen Zweifel an der Jahreszahl 1701, nur weil die Beine etwas zu kurz gekommen sind, verstärkt durch die Breite des Rockes. Das Gesicht könnte durchaus einen Zwölfjährigen darstellen. --Ulrich Waack (Diskussion) 16:33, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich meine er ist auf Grund seiner Gesichtszügen eher zwischen fünf und sieben, wenn man den Bild von Samuel Theodor Gericke sieht, sein Gesicht ist rund und seine Augen sind groß, nicht wahr? Es gibt einem anderen Portrait über Kurprinz Friedrich Wilhelm nämlich von Anthoni Schoonjans [3], meiner Meinung nach kann Friedrich Wilhelm auf diesem Bild schon Zwölf Jahre alt sein, und er ist dort sicher älter und körperlich auch größer. -- 77.243.208.127 16:12, 14. Mai 2013 (CEST)
Vater von Friedrich Wilhelm I ist Friedrich III?
Nach meinen Recherchen heißt der Vater Friedrich I und nicht Friedrich III --84.141.24.157 22:03, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Bei seiner Geburt war der Vater noch Kurfürst und als solcher Friedrich III.; erst nach seiner Proklamation als König in Preußen war er Friedrich I (als König). --Ekkehart Baals (Diskussion) 10:14, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne kleinlich sein zu wollen: Als Kurfürst blieb er in der Zählung der Dritte, der (politisch natürlich wichtigere) Königstitel kam 1701 hinzu.--Logo23 (Diskussion) 11:57, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Der neue König Friedrich I. war auch Kurfürst, weil er Markgraf von Brandenburg blieb. Der Kaiser hatte ihn als König im Reich, laut Kronkontrakt „wie den König von Schweden“ für Vorpommern, anerkannt. Sein Vertreter im Reichstag war ein Gesandter des „Königs in Preußen“. Die „Zählung als Kurfürst ... der Dritte“ hatte sich mit dem Kronkontrakt erübrigt. Siehe auch die Diskussion oben: „... und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg“.--Gloser (Diskussion) 12:24, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Das hatte ich gemeint. Wo Du Dich so gut auskennst: Ist diese Zählung nicht ohnehin historiographisch und nicht zeitgenössisch? --Logo23 (Diskussion) 13:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Der neue König Friedrich I. war auch Kurfürst, weil er Markgraf von Brandenburg blieb. Der Kaiser hatte ihn als König im Reich, laut Kronkontrakt „wie den König von Schweden“ für Vorpommern, anerkannt. Sein Vertreter im Reichstag war ein Gesandter des „Königs in Preußen“. Die „Zählung als Kurfürst ... der Dritte“ hatte sich mit dem Kronkontrakt erübrigt. Siehe auch die Diskussion oben: „... und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg“.--Gloser (Diskussion) 12:24, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne kleinlich sein zu wollen: Als Kurfürst blieb er in der Zählung der Dritte, der (politisch natürlich wichtigere) Königstitel kam 1701 hinzu.--Logo23 (Diskussion) 11:57, 10. Jun. 2013 (CEST)
Rechtschreibung
Die vielen Rechtschreibfehler sind für den Leser eine Zumutung !!! --87.187.49.218 17:05, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und das werden Sie solange bleiben, bis sie korrigiert sind! Gruß! GS63 (Diskussion) 15:03, 28. Mär. 2014 (CET)
Grabstätte
Im Netz sind unterschiedliche Angaben zu seiner Grabstätte genannt. Hier in Wiki gibt´s gar keinen Hinweis. Er sollte mal aus der Friedenskirche aus Potsdam nach Berlin überführt werden. Hat da jemand genauere Infos? --217.246.122.65 10:37, 17. Dez. 2013 (CET)
- Doch, es gibt einen Hinweis im Artikel und der ist auch zutreffend.--Gloser (Diskussion) 11:13, 17. Dez. 2013 (CET)
Höhe des Staatsschatzes
Wilhelm Treue gibt in seinem Buch Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens auf Seite 49 den Staatsschatz mit 2 Mio. Talern an und bezieht sich dabei auf Franz Schneider: Geschichte der formellen Staatswirtschaft, Seite 95. Gruß --Foersterin (Diskussion) 19:51, 18. Okt. 2013 (CEST)
Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg
Lieber Benutzer:HistoricusGermany!
Du meinst allen Ernstes mit dem Nachweis:
„Detlef Albrecht: Historische Kurzgeschichten aus Westfalen: Soldatenwerber in Not. Menden 2010, ISBN-978-300-029347-4.“ (ohne Verlagsangabe, ohne Seitenangabe und mit unbrauchbarer ISBN-Nummer) - richtig: Historische Kurzgeschichten aus Westfalen: von Mord, Hexen, Feme, Fehden und Kriegen. Atelier Margits Art, Menden 2010, ISBN 978-300-029347-4
meiner Bitte nachzukommen, einen Beleg zu nennen, wonach die deutsche Geschichtswissenschaft den preußischen König Friedrich Wilhelm I. „als Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg zählt“?
Autor ist ein gewisser Detlef Albrecht, der als Preußen-Historiker weder in der DNB noch sonstwo greifbar ist.
Ich schlage dir vor, ab jetzt derartige Mätzchen zu unterlassen.--Gloser (Diskussion) 20:36, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Als Kurfürst von Brandenburg war er der zweite Friedrich Wilhelm, als preußischer König der erste. Man muss auch bedenken, dass die Territorien der preußischen Könige erst 1815 zu einem Staat zusammengefügt wurden und vorher quasi eigene Staaten waren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:55, 25. Jan. 2015 (CET)
- Und welcher Historiker schreibt das wo?--Gloser (Diskussion) 19:40, 25. Jan. 2015 (CET)
- Also, dass es die Mark Brandenburg (bis 1806 auch Kurfürsentum) noch bis 1815 als „souveränes“ Territorium unter Herrschaft des preußischen Königs gab, weißt du aber schon? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:44, 25. Jan. 2015 (CET)
- Wo gibt es in der wissenschaftlichen Literatur einen Nachweis für „Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ und das „souveräne Kurfürstentum Brandenburg“?--19:51, 25. Jan. 2015 (CET)
- Die im Reich gelegene Mark Brandenburg (mit der die Kurwürde verbunden war), und das außerhalb des Reichs gelegene Königreich Preußen waren bis 1815 nur durch eine Personalunion miteinander verbunden. Oder denkst du, die Römisch-deutschen Könige wurden ab 1701 von acht Kurfürsten und einem Engel (oder sonstwas) gewählt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:06, 25. Jan. 2015 (CET)
- Die Diskussionsseite dient nicht der Mitteilung selbstentwickelter Ideen. Es wird hier mit dem „Kurfürsten Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ dann weitergehen, wenn du einen Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur für „Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ und das „souveräne Kurfürstentum Brandenburg“ bringst.
Übrigens meint das von dir verlinkte Wiki-Lemma Königreich Preußen nicht das außerhalb des Reichs gelegene Königreich Preußen, sondern den preußischen Staat.--Gloser (Diskussion) 23:24, 25. Jan. 2015 (CET)- Genau. Eigentlich bestand das Königreich Preußen nur aus Ostpreußen, und, ab der 1. Polnischen Teilung 1772, Westpreußen. Die Mark Brandenburg wurde erst 1815 zur preußischen Provinz, somit gab es in Brandenburg auch Friedrich IV., Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV., und erst unter letztgenanntem wurde Brandenburg 1815 preußische Provinz. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:14, 26. Jan. 2015 (CET)
- Die Diskussionsseite dient nicht der Mitteilung selbstentwickelter Ideen. Es wird hier mit dem „Kurfürsten Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ dann weitergehen, wenn du einen Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur für „Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ und das „souveräne Kurfürstentum Brandenburg“ bringst.
- Die im Reich gelegene Mark Brandenburg (mit der die Kurwürde verbunden war), und das außerhalb des Reichs gelegene Königreich Preußen waren bis 1815 nur durch eine Personalunion miteinander verbunden. Oder denkst du, die Römisch-deutschen Könige wurden ab 1701 von acht Kurfürsten und einem Engel (oder sonstwas) gewählt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:06, 25. Jan. 2015 (CET)
- Wo gibt es in der wissenschaftlichen Literatur einen Nachweis für „Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ und das „souveräne Kurfürstentum Brandenburg“?--19:51, 25. Jan. 2015 (CET)
- Also, dass es die Mark Brandenburg (bis 1806 auch Kurfürsentum) noch bis 1815 als „souveränes“ Territorium unter Herrschaft des preußischen Königs gab, weißt du aber schon? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:44, 25. Jan. 2015 (CET)
- Und welcher Historiker schreibt das wo?--Gloser (Diskussion) 19:40, 25. Jan. 2015 (CET)
Nochmal: Die Diskussionsseite dient nicht der Mitteilung selbstentwickelter Ideen. Es wird hier mit dem „Kurfürsten Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“ dann weitergehen, wenn du einen Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur für „Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“, deine anderen Phantasienamen und das „souveräne Kurfürstentum Brandenburg“ bringst.--Gloser (Diskussion) 14:57, 26. Jan. 2015 (CET)
- Denkst du etwa, der hier, wäre der letzte Kurfürst gewesen? Es ist einfach nur logisch, dass er als Kurfürst Friedrich Wilhelm II. war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:08, 26. Jan. 2015 (CET)
- Sieh bitte ein, dass du mit deinen POV-Darbietungen nichts erreichst!
Nochmal und jetzt zum fünften Mal:
Es wird hier erst dann konstruktiv weitergehen, wenn du im Sinn von Wikipedia:Belege einen Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur für „Kurfürst Friedrich Wilhelm II. von Brandenburg“, die anderen Phantasienamen und das „souveräne Kurfürstentum Brandenburg“ bringst.--Gloser (Diskussion) 22:28, 26. Jan. 2015 (CET)- Er war Kurfürst. Und der Zweite ist schlicht und einfach logisch, weil er der zweite Brandenburgische Kurfürst namens Friedrich Wilhelm war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:01, 27. Jan. 2015 (CET)
- Logisch ist ferner, das er im Jahr 1722 genauso alt war wie Charlie Chaplin im Jahr 1923.--Gloser (Diskussion) 16:16, 27. Jan. 2015 (CET)
- Er war Kurfürst. Und der Zweite ist schlicht und einfach logisch, weil er der zweite Brandenburgische Kurfürst namens Friedrich Wilhelm war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:01, 27. Jan. 2015 (CET)
- Sieh bitte ein, dass du mit deinen POV-Darbietungen nichts erreichst!
Grundsätzlich ist klar, daß das Herzogtum/Königreich Preußen und die Kurmark bis zur Auflösung des Reiches in Personalunion geführt wurden, es also weiter Kurfürsten von Brandenburg gab. Insofern ist Universal-Interessierters Standpunkt völlig legitim. Eine andere Frage ist, inwieweit diese kurmärkische Nummerierung nach der Rangerhöhung zum König noch weitergeführt wurde. --84.163.88.37 15:35, 30. Jan. 2015 (CET)
Mal ein Hinweis von außen: Eingang in die Enzyklopädie kann nur haben, was durch externe Quellenbelegt ist, nicht dagegen eigene Betrachtungen, siehe hierzu WP:TF. Insofern wäre die Auseinandersetzung mit entsprechenden Quellen zu führen. @xqt 09:01, 31. Jan. 2015 (CET)
Durch externe Quellen ist belegt, daß
- Friedrich Wilhelm Markgraf und Kurfürst von Brandenburg war
- Brandenburg damals noch nicht Teil eines preußischen Gesamtstaates war, sondern eine eigenständige Verwaltungseinheit
- ergo die Nummerierungen der Monarchen als Könige von oder in Preußen sich nur auf preußisches Territorium beziehen können
- Friedrich Wilhelm der zweite Kurfürst dieses Namens in Brandenburg war
Daß Friedrich Wilhelm als FW II. Kurfürst WAR, ist belegt. Ob er diese Bezeichnung je GEFÜHRT hat und sie in kurmärkischen Akten parallel auftaucht, ist eine andere Frage. Der Verweis darauf, daß für Brandenburg prinzipiell eine andere Zählung zu gelten hat, ist also enzyklopädisch. Das bei jedem Monarchen einzeln einzufügen, ist ohne konkrete Einzelnachweise der Gebräuchlichkeit dieser Nummerierung nicht sinnvoll, sinnvoll ist allerdings ein entsprechender allgemeiner Verweis auf der Seite der Herrscher Brandenburgs. --84.163.73.48 09:26, 31. Jan. 2015 (CET)
Süffisanterweise mag ich noch hinzufügen, daß Friedrich Wilhelm auch die Bezeichnung "Friedrich Wilhelm I." nicht geführt haben dürfte, da es noch keinen "Friedrich Wilhelm II." gegeben hat. Wenn man Glosers Logik folgt, wäre also auch die preußische Nummerierung als Wiki-Lemma unbelegt...--84.163.73.48 10:00, 31. Jan. 2015 (CET)
- Die „Nummerierung“ folgt nicht „Glosers Logik“ und ist auch nicht „preußisch“, sondern sie ist die in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche.
Ich erinnere daran, dass es in dieser Diskussion um die Existenz eines WP:Belegs für die Information von Benutzer:HistoricusGermany vom 21. September 2014 geht, wonach König Friedrich Wilhelm I. als „Friedrich Wilhelm II.“ Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches gewesen wäre.--Gloser (Diskussion) 16:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich habe bei dir immer den Eindruck, daß du die Beiträge deiner Gesprächspartner überhaupt nicht durchliest. Anders kann ich mir nicht erklären, daß du so konsequent am Thema vorbeidiskutierst. Was habe ich oben geschrieben? Hallo, Hallo? --84.163.92.144 17:30, 31. Jan. 2015 (CET)
- Genau, meine Meinung. Was hat die IP geschrieben, Gloser? Weißt du das? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit: 08:46, 1. Feb. 2015 (CET)
- Die IP schrieb: „Daß Friedrich Wilhelm als FW II. Kurfürst WAR, ist belegt“. Sie vergaß dabei, mitzuteilen, wo man den Beleg findet.--Gloser (Diskussion) 13:26, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Durch den Königstitel fängt die Zählung wieder bei I an [4]
- Zeigenössisch wurde er „Friedrich Wilhelm, König in Preußen und Churfürst von Brandenburg“ genannt.
- Sein Enkel und gleichnamiger Nachfolger wurde zeitgenössisch als Seine Königliche Majestät von Preußen Friedrich Wilhelm II. tituliert [5]. --Ochrid (Diskussion) 12:26, 4. Feb. 2015 (CET)
- @Gloser: Das mit den Belegen solltest du mal @W!B:, dem Hauptautor der Liste der Erzherzoge von Österreich erzählen, der da eine selbst erfundene Nummerierung, welche ausschließlich das Erzherzogtum Niederösterreich einschließt, pflegt und um sich beißt, wenn jemand die korrekte, belegte Nummerierung einfügen will. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:10, 29. Dez. 2015 (CET)
- @Gloser: Huhu... --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:14, 24. Apr. 2016 (CEST)
- PS: ... und wie wäre es mal mit einer Antwort?
- Für die Liste der Erzherzoge von Österreich interessiere ich mich nicht.
Die hiesige Diskussion halte ich für abgeschlossen: EOD.--Gloser (Diskussion) 13:26, 24. Apr. 2016 (CEST)- Ich meinte eigentlich nur den Hinweis, dass die Nummerierung belegt sein muss, was sie nicht ist. Gleiches Recht für alle! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:29, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Für die Liste der Erzherzoge von Österreich interessiere ich mich nicht.
- @Gloser: Das mit den Belegen solltest du mal @W!B:, dem Hauptautor der Liste der Erzherzoge von Österreich erzählen, der da eine selbst erfundene Nummerierung, welche ausschließlich das Erzherzogtum Niederösterreich einschließt, pflegt und um sich beißt, wenn jemand die korrekte, belegte Nummerierung einfügen will. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:10, 29. Dez. 2015 (CET)