Diskussion:Einbaum von Vaalermoor
Ausstellungsort
Laut Bildbeschreibung auf Commons ist der Einbaum im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf ausgestellt. --Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 08:24, 3. Jan. 2019 (CET)
Auch Kiel wird genannt, aber beides wohl nicht mehr aktuell JEW (Diskussion) 10:05, 3. Jan. 2019 (CET)
- Sicher? Für das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven gibt es jedenfalls keinen Beleg im Artikel. --Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 12:16, 3. Jan. 2019 (CET)
- +1. Die Ausstellung in Schloss Gottorf ist auch nicht umgebaut worden, was die Fotos auf der Museums-Website und auf Commons erkennen lassen. Im März 2017 stand der Einbaum noch dort: Bild.
- Und das Deutsche Schiffahrtsmuseum wird seit Sommer 2018 umgebaut (in Teilen schon länger), was eine Verlagerung nach der letzten Aufnahme sehr unwahrscheinlich macht: Der Einbaum wäre direkt im Depot gelandet. --jergen ? 12:24, 3. Jan. 2019 (CET)
Lemma?
"Valermoor" ist die niederdeutsche Form des Gemeindenamens Vaalermoor. Die über Google Books erreichbare Literatur verwendet drei Varianten:
- "Valermoor" 6 Fundstellen
- "Vaalermoor" 187 Fundstellen
- "Vaaler Moor" 106 Fundstellen
Die momentan gewählte Ortsbezeichnung ist sehr eindeutig in der Minderheit, der Artikel sollte also verschoben werden, wg. des leichten Übergewichtes würde ich Einbaum von Vaalermoor bevorzugen. --jergen ? 10:56, 3. Jan. 2019 (CET)
- Das Lemma wurde nach deiner Häufigkeitsliste von JEW auf die oben stehende häufigste Schreibweise verschoben. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:14, 3. Jan. 2019 (CET)
- Maßgebend wäre hier die Bezeichnung, unter der der Fund wissenschaftlich publiziert wurde - aber diese Angabe fehlt leider. --Sommerx2015 (Diskussion) 16:33, 3. Jan. 2019 (CET)
- @Sommerx2015, wie immer man es macht, es ist auf jeden Fall falsch. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:37, 3. Jan. 2019 (CET)
- nö, man muß sich einfach an die Regeln halten--Sommerx2015 (Diskussion) 16:43, 3. Jan. 2019 (CET). Du--Sommerx2015 (Diskussion) 16:46, 3. Jan. 2019 (CET) entscheidest über den korrekten Namen irgendwelcher Gliederfüßler ja auch nicht nach Google.
- Ich hab nichts entschieden, sondern darauf hingewiesen, dass das Lemma verschoben wurde. Du kannst es ja gerne weiter verschieben, bis wir alle Möglichkeiten durch haben und wieder am Anfang beginnen. Die Wikilinks ziehe ich erst dann nach. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:53, 3. Jan. 2019 (CET)
- Verschieben geht erst, wenn jemand eine wissenschaftliche Publikation des Fundes anführt. Die sollte eigentlich Grundlage jeden Lemmas sein, wenn es nicht gerade was brandneues ist.--Sommerx2015 (Diskussion) 16:55, 3. Jan. 2019 (CET)
- Dann wende dich bitte nicht an mich, sondern an Jergen, der das aktuelle Lemma vorgeschlagen hat. Dem wurde entsprochen (nicht wegen mir und nicht durch mich). --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:59, 3. Jan. 2019 (CET)
- Die Antwort müsste eigentlich JEW geben, der verschoben hat, ohne - wie sonst von dir immer gefordert - zu diskutieren. Aber ich kann das auch tun: Erstpublikation 1878 mit "Vaalermoor"; vergleichbar viele Fundstelle für "Einbaum von V." und "Einbaum vom V.". Ein echter Eigenname hat sich wohl nicht verfestigt. --jergen ? 17:24, 3. Jan. 2019 (CET)
- Folgt man der These, dass wir nach dem Fund benennen müssen, so ist "Einbaum vom Vaaler Moor" die häufigste Bezeichnung. Vaalermoor ist der Name der Gemeinde. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Du hast dafür sicher einen Beleg, oder? Und wenn wir das so schreiben würden, muss wohl auch die Gemeinde Vaalermoor ganz aus dem Artikel verschwinden, weil das Moorgebiet teilweise auch zu Vaale gehört ([1], westlicher Gebiertsteil). Die Gemeindekategorie müsste dann durch die Kreiskategorie ersetzt werden. --jergen ? 10:12, 4. Jan. 2019 (CET)
- Folgt man der These, dass wir nach dem Fund benennen müssen, so ist "Einbaum vom Vaaler Moor" die häufigste Bezeichnung. Vaalermoor ist der Name der Gemeinde. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Die Antwort müsste eigentlich JEW geben, der verschoben hat, ohne - wie sonst von dir immer gefordert - zu diskutieren. Aber ich kann das auch tun: Erstpublikation 1878 mit "Vaalermoor"; vergleichbar viele Fundstelle für "Einbaum von V." und "Einbaum vom V.". Ein echter Eigenname hat sich wohl nicht verfestigt. --jergen ? 17:24, 3. Jan. 2019 (CET)
- Dann wende dich bitte nicht an mich, sondern an Jergen, der das aktuelle Lemma vorgeschlagen hat. Dem wurde entsprochen (nicht wegen mir und nicht durch mich). --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:59, 3. Jan. 2019 (CET)
- Verschieben geht erst, wenn jemand eine wissenschaftliche Publikation des Fundes anführt. Die sollte eigentlich Grundlage jeden Lemmas sein, wenn es nicht gerade was brandneues ist.--Sommerx2015 (Diskussion) 16:55, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ich hab nichts entschieden, sondern darauf hingewiesen, dass das Lemma verschoben wurde. Du kannst es ja gerne weiter verschieben, bis wir alle Möglichkeiten durch haben und wieder am Anfang beginnen. Die Wikilinks ziehe ich erst dann nach. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:53, 3. Jan. 2019 (CET)
- nö, man muß sich einfach an die Regeln halten--Sommerx2015 (Diskussion) 16:43, 3. Jan. 2019 (CET). Du--Sommerx2015 (Diskussion) 16:46, 3. Jan. 2019 (CET) entscheidest über den korrekten Namen irgendwelcher Gliederfüßler ja auch nicht nach Google.
- @Sommerx2015, wie immer man es macht, es ist auf jeden Fall falsch. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:37, 3. Jan. 2019 (CET)
- Maßgebend wäre hier die Bezeichnung, unter der der Fund wissenschaftlich publiziert wurde - aber diese Angabe fehlt leider. --Sommerx2015 (Diskussion) 16:33, 3. Jan. 2019 (CET)
Literaturangabe
Die Literaturangabe Crumlin-Pedersen befasst sich mit experimenteller Archäologie, hier dem Nachbau von in Dänemark gefundenen Einbäumen. Da der Einbaum von Vaalermoor nicht in Dänemark gefunden wurde und der Artikel auch keinen Nachbau erwähnt, ist mir nicht klar, wieso der Titel genannt wird. Sollte das vielleicht ein Einzelnachweis zu Crumlin-Pedersens These zur Spantung sein? --jergen ? 11:08, 3. Jan. 2019 (CET)
Löschungen
Hallo, Benutzer:Jergen, bitte nicht alles gleich löschen, was dir nicht passt, vielleicht kann man ja einiges vorher hier diskutieren, in dringlichen Fällen auskommentieren. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:17, 3. Jan. 2019 (CET)
- Du hältst es also für wahrscheinlich, dass der Einbaum nach März 2017 in ein Museum verlagert wurde, das damals bereits auf den Umbau vorbereitet wurde? Und JEWs quellenloser Behauptung ist folglich zu glauben? Kennst du WP:BLG, wonach derjenige Belege bringen muss, der eine Information im Artikel haben will, und nicht der, der sie anzweifelt?
- Also her mit deiner Quelle für die aktuelle Ausstellung in der Bremerhavener Baustelle, die bis 2021 nicht zugänglich sein wird. --jergen ? 16:23, 3. Jan. 2019 (CET)
- Es wurde ja oben diskutiert, wo der Fund ausgestellt ist, es wurde aber nicht korrigiert, sondern gelöscht. Das ist nicht das erste Mal. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:39, 3. Jan. 2019 (CET)
Lagewunsch/Koordinatenvorlage
Ist das wirklich sinnvoll? Eingesetzt werden sollte dort wohl der Fundort, der sich momentan aber nur mit einer Genauigkeit von ± 1 km eingrenzen lässt, wenn man den ungefähren Mittelpunkt des Moorgebietes wählt. Ich sehe zwei Möglichkeiten des Umgangs:
- ganz löschen, weil es um ein museales Objekt geht
- in den Fließtext nehmen und mit (ungefährer) Fundort markieren
Ich tendiere zur Löschung, weil der heutige Standort durch die Angabe des Museums (sobald das geklärt ist) ausreichend genau angegeben wird. --jergen ? 10:20, 4. Jan. 2019 (CET)
- Die Museumsstücke haben im Allgemeinen nicht die Koordinaten des Museums, da wäre nicht sinnvoll. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:06, 4. Jan. 2019 (CET)
- Bekommen sie dann überhaupt Koordinaten und falls ja welche und wo? Wenn ich den Artikel als Gesamtes mit den Koordinaten des Fundortes versehe, erweckt das auf mich den Eindruck, dass sich das beschriebene Objekt dort befindet. Ich könnte mit aber eine Nennung im Fließtext vorstellen ("... wurde in ORT gefunden (KOORDINATE).") --jergen ? 10:23, 5. Jan. 2019 (CET)
- @Regiomontanus: Kannst du dazu bitte noch was schreiben? Da eine Klärung möglicherweise viele Artikel betrifft, könnte natürlich auch eine Diskussion im größeren Kreis sinnvoll sein, zB mit dem Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung oder dem WP:GLAM-Team. --jergen ? 10:56, 8. Jan. 2019 (CET)
- @Jergen: Stichprobenartig habe ich festgestellt, dass Museumskoordinaten nicht verwendet werden, um Fundstücke zu verorten. Der Lagewunsch war sicher ein Versehen. Bezüglich des Fundorts würde ich die Koordinaten nur im Artikel zum Fundort eintragen, wobei es natürlich innerhalb des Artikels über das Fundstück nicht falsch zu sein scheint. Ich persönlich finde es unschön. Ich kann aber die Frage heute noch einem größeren Kreis von GLAM+GIS-Experten vorlegen (betrifft evtl. auch Bilder auf Commons). MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:07, 8. Jan. 2019 (CET)
- @Regiomontanus: Die Klärung im größeren Kreis wäre sicher sinnvoll. Wie das andere Autoren gehalten haben, weiß ich nicht, aber JEW hat öfters (zuletzt fast immer?) Lagewünsche in Artikel zu musealen Objekten (bzw. Grabungsfunden) gesetzt. Ich habe versucht, diese Wünsche zu ignorieren, aber es ist gut möglich, dass einige von mir oder anderen mit Koordinaten versehen wurden. --jergen ? 14:29, 8. Jan. 2019 (CET)
- Falls sich jemand für den Fund interessiert, will er die Koordinaten des Fundortes wissen, etwa, um eine Verbreitungskarte anzufertigen. Die Koordinaten des Museums gehören in den Artikel über selbiges. Fraglich ist freilich, ob es hilfreich ist, einfach die Mitte des Moores anzugeben, das spiegelt eine von der Quelle nicht gedeckte Genauigkeit vor. Vielleicht besser, ein paar Kommastellen wegzulassen...--Sommerx2015 (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2019 (CET)
- Wenn man ein paar Nachkommstellen weglässt, wirkt die Koordinate ja nicht ungenauer, nur das Ergebins ist schlechter. Die Frage ist doch, ob für einen Artikel zu einem Objekt eine Koordinate angegeben wird, an der sich das Objekt nicht mehr befindet. Zur Angabe des Fundorts hatte ich ja oben schon eine Angabe im Text vorgeschlagen. --jergen ? 18:49, 8. Jan. 2019 (CET)
- Das ist nun mal bei fast allen Funden der Fall. Wie gesagt, wozu ist die Koordinate gut? Für eine Verteilungskarte, und das ist nun mal das, was Archäologen machen, iszt der jetzige Aufbewahrungsort völlig irrelevant und irreführend. Trojagold=Moskau? (nicht signierter Beitrag von Sommerx2015 (Diskussion | Beiträge) )
- Dass die Koordinate des Museums unsinnig ist, darüber sind wir einig.
- Für die Verbreitungskarte reicht auch eine Koordinate mit einer Genauigkeit von ± 1 km, wie sie hier ermittelbar ist. Aber wer braucht die? Fach-Archäologen werden auf genaue Fachliteratur zurückgreifen. Und Laien brauchen sie wohl gar nicht. Und auch wenn wir solche Karten über die Kategorie erzeugen können, bliebe die Karte ohne Aussagekraft, weil die Datengrundlage den Zufälligkeiten der Wikipedia ausgeliefert ist. Da bräuchten wir erst ein geschlossenes System zur Erfassung der Einbäume, wie das bei den Kulturdenkmälern teilweise existiert. --jergen ? 20:08, 8. Jan. 2019 (CET)
- Das ist nun mal bei fast allen Funden der Fall. Wie gesagt, wozu ist die Koordinate gut? Für eine Verteilungskarte, und das ist nun mal das, was Archäologen machen, iszt der jetzige Aufbewahrungsort völlig irrelevant und irreführend. Trojagold=Moskau? (nicht signierter Beitrag von Sommerx2015 (Diskussion | Beiträge) )
- Wenn man ein paar Nachkommstellen weglässt, wirkt die Koordinate ja nicht ungenauer, nur das Ergebins ist schlechter. Die Frage ist doch, ob für einen Artikel zu einem Objekt eine Koordinate angegeben wird, an der sich das Objekt nicht mehr befindet. Zur Angabe des Fundorts hatte ich ja oben schon eine Angabe im Text vorgeschlagen. --jergen ? 18:49, 8. Jan. 2019 (CET)
- Falls sich jemand für den Fund interessiert, will er die Koordinaten des Fundortes wissen, etwa, um eine Verbreitungskarte anzufertigen. Die Koordinaten des Museums gehören in den Artikel über selbiges. Fraglich ist freilich, ob es hilfreich ist, einfach die Mitte des Moores anzugeben, das spiegelt eine von der Quelle nicht gedeckte Genauigkeit vor. Vielleicht besser, ein paar Kommastellen wegzulassen...--Sommerx2015 (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2019 (CET)
- @Regiomontanus: Die Klärung im größeren Kreis wäre sicher sinnvoll. Wie das andere Autoren gehalten haben, weiß ich nicht, aber JEW hat öfters (zuletzt fast immer?) Lagewünsche in Artikel zu musealen Objekten (bzw. Grabungsfunden) gesetzt. Ich habe versucht, diese Wünsche zu ignorieren, aber es ist gut möglich, dass einige von mir oder anderen mit Koordinaten versehen wurden. --jergen ? 14:29, 8. Jan. 2019 (CET)
- @Jergen: Stichprobenartig habe ich festgestellt, dass Museumskoordinaten nicht verwendet werden, um Fundstücke zu verorten. Der Lagewunsch war sicher ein Versehen. Bezüglich des Fundorts würde ich die Koordinaten nur im Artikel zum Fundort eintragen, wobei es natürlich innerhalb des Artikels über das Fundstück nicht falsch zu sein scheint. Ich persönlich finde es unschön. Ich kann aber die Frage heute noch einem größeren Kreis von GLAM+GIS-Experten vorlegen (betrifft evtl. auch Bilder auf Commons). MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:07, 8. Jan. 2019 (CET)
- @Regiomontanus: Kannst du dazu bitte noch was schreiben? Da eine Klärung möglicherweise viele Artikel betrifft, könnte natürlich auch eine Diskussion im größeren Kreis sinnvoll sein, zB mit dem Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung oder dem WP:GLAM-Team. --jergen ? 10:56, 8. Jan. 2019 (CET)
- Bekommen sie dann überhaupt Koordinaten und falls ja welche und wo? Wenn ich den Artikel als Gesamtes mit den Koordinaten des Fundortes versehe, erweckt das auf mich den Eindruck, dass sich das beschriebene Objekt dort befindet. Ich könnte mit aber eine Nennung im Fließtext vorstellen ("... wurde in ORT gefunden (KOORDINATE).") --jergen ? 10:23, 5. Jan. 2019 (CET)
- Schwebt euch so was vor? Sørumbåten mit Koordinate des Fundorts im Fließtext. --jergen ? 12:25, 10. Jan. 2019 (CET)
- So würde es gehen. Bei meinen Besprechungen kam ein ähnliches Ergebnis heraus, ganz genau festlegen wollte sich aber niemand :). --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:34, 10. Jan. 2019 (CET)
- Schwebt euch so was vor? Sørumbåten mit Koordinate des Fundorts im Fließtext. --jergen ? 12:25, 10. Jan. 2019 (CET)