Benutzer Diskussion:Cadaik
Hallo Cadaik, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Lutheraner (Diskussion) 18:10, 10. Jul. 2018 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Weber electrodynamics
Hallo Cadaik,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 18:55, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Vielen Dank. Die Benutzung von Wkipedia ist noch etwas gewöhnungsbedürftig für mich. Weis nicht, ob man so korrekt antwortet ...
Belege / Brummton-Phänomen
Hallo, Cadaik, ich habe deine Ergänzungen im Artikel Brummton-Phänomen zurückgesetzt. Bitte beachte, dass es in Wikipedia reputable Belege braucht; gerade auch bei einem solchen Thema. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:17, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Coyote III, zu welcher Aussage haben Belege gefehlt? Messtechnik und Grenzwerte sind in der Verwaltungsvorschrift des Bundes definiert. Der Link wurde angegeben: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI): normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift Erschütterungen. Der Rest ist Physik/Bauakustik. Belege dazu wären in der Tat noch sinnvoll. Mit Beraterstil hast Du Recht. Sollte man anders schreiben. Soll ich es überarbeiten? Viele Grüße, --Cadaik (Diskussion) 14:06, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, Cadaik, laut WP:Belege zu allen nicht-trivialen Aussagen. Nehmen wir den Beginn:
- Hörbares Dauerbrummen kann in Gebäuden auftreten, wenn sich in der mittelbaren Umgebung gleichmäßig drehende Maschinen hoher Masse und mit hohem Energieumsatz, wie Generatoren, Motoren oder Pumpen befinden.
- Diese erzeugen nicht nur Luftschall, sondern auch Bodenerschütterungen in Sinusform.
- Die Frequenz dieser Sinuserschütterungen entspricht dabei der Drehfrequenz der Maschine und liegt bei einer Drehzahl von 1500 U/min beispielsweise bei 25 Hz.
- Des Weiteren können ganzzahlige Oberwellen auftreten.
- Während der Luftschall schnell mit der Entfernung abnimmt, können sich diese Sinuserschütterungen bei ungünstigen Bodenverhältnissen oft weit ausbreiten und in ein Gebäude eindringen, wenn dieses dafür aufgrund geometrischer Randbedingungen anfällig ist.
- Hallo, Cadaik, laut WP:Belege zu allen nicht-trivialen Aussagen. Nehmen wir den Beginn:
- Hinsichtlich des "Brummton-Phänomens" ist dann insbesondere das Unterstrichene neuralgisch. Dabei stellt sich mir dann noch die Frage, was hier "weit" bedeutet, was heißt "eindringen", was "aufgrund geometrischer Randbedingungen anfällig"?
- Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:40, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Coyote III, ein Standardwerk zu diesem Thema ist das "Taschenbuch der Technischen Akustik" von Gerhard Müller und Michael Möser, Springer Verlag, 2004, ISBN 978-3-642-62343-1. Die Reichweite von Körperschall hängt stark vom Untergrund ab (Grundwasserstand, Schichtdicke des Sediments). In Sand beträgt die Dämpfung ca. 2dB/10m. Luftschall verringert sich hingegen mit ca. 3-6dB pro Entfernungsverdopplung. Hier sind Tagungsunterlagen, die das belegen (https://www.blankenfelde-mahlow.de/media/custom/2407_655_1.PDF). Hier steht weiterhin geschrieben, dass sich solche Wellen kilometerweit ausbreiten. "Eindringen" heißt einkoppeln, im Sinne gekoppelter harmonischer Oszillatoren. Je nach Eigenfrequenz des Gebäudes sind manche Gebäude empfindlicher als andere. Die Ausbreitung von Körperschall im Boden ist schwierig zu modellieren, da sehr viele Parameter eingehen. Man kann aber die Impulsantwort messen. Dazu wird an einem Punkt eine Art großer Hammer auf den Boden geschlagen und an einer anderen Stelle das Signal gemessen. Meine Motivation zum Schreiben des Abschnitts war, dieses "Phänomen" zu entmystifizieren und Betroffenen zu helfen. Die Erschütterungsleitlinien sind nämlich nicht sehr bekannt und viele Menschen leben vermutlich unter Bedingungen, die eigentlich außerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Wäre schön, wenn etwas mehr Wissenschaftlichkeit in den Artikel hineinkommt, denn es ist ein sehr reales Problem. Viele Grüße --Cadaik (Diskussion) 17:03, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, Cadaik, das Taschenbuch macht einen für Wikipedia brauchbaren Eindruck; wobei ich selber fachlich überhaupt keine Ahnung habe, ich wollte dich vor allem ein bisschen mit den Gepflogenheiten hier vertraut machen und meine Rücksetzung kommunizieren. Die Tagungsunterlagen kann ich von daher icht beurteilen. Auf den ersten Blick sprang mir da nichts entgegen, was die Quelle im Sinne von WP:Belege nutzbar machen würde.
- Generell wäre zu überlegen, unseren Austausch auf die Diskussionsseite zum Artikel zu kopieren. Das erhöht die Chance, dass andere (fachkundigere) zu ihr was beitragen können.
- Zu allgemeinen Fragen bzgl. Wikipedia stehe ich dir gerne auch weiter zur Verfügung, alternativ könntest du überlegen, am Mentorenprogramm teilzunehmen und dir da einen Mentor auszusuchen, der sich zusätzlich noch in deinem Fachgebiet auskennt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:20, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Coyote III, das Mentorenprogramm ist eine gute Idee. Ich werde zwar nicht sehr häufig in Wikipedia schreiben, aber ich nutze es intensiv als Leser und hin- und wieder fallen mir Dinge auf. Gern kannst Du unseren Austausch hier auf die Artikel-Diskussionsseite kopieren. Ich suche derweil nach besseren Textstellen. Viele Grüße, --Cadaik (Diskussion) 19:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, Cadaik, ich habe jetzt auf der Artikeldiskussion was Zusammenfassendes geschrieben. Du kannst das dann ja ggf. ergänzen/erläutern. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:09, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Danke. --Cadaik (Diskussion) 21:56, 3. Okt. 2018 (CEST)
Willkommen im Mentorenprogramm!
Hallo Cadaik.
Als erstes:
- Herzlich Willkommen bei Wikipedia!
- Hier gibt es Lücken und Baustellen genug. Und was schon gut ist, kann immer noch besser werden.
Eben habe ich auf Deiner Benutzerseite den Mentorensuch-Baustein ersetzt. Damit sind wir jetzt offiziell "Mentor" und "Mentee" für alle Fragen, die Wikipedia betreffen. Am einfachsten erreichst Du mich über meine Benutzer-Diskussion. Typischerweise bin ich mindestens einmal täglich bei Wikipedia eingeloggt und bekomme dann Deinen Beitrag sehr deutlich angezeigt. Alternativ kannst Du mir auch eine Email schreiben.
Zu Deinem aktuellen Anliegen mit dem Brummton-Phänomen gibt es oben ja schon eine Diskussion. Die Einschätzung, was als Quelle taugt, ist gleichzeitig besonders wichtig für die Qualität eines Artikels und häufig besonders kniffelig. Ich werde mir den Artikel anschauen und dann oben in der Diskussion einen Kommentar abgeben. Hast Du spontan weitere Fragen? Vielleicht welche, die eher technischer Art sind?
Viele Grüße aus Hannover, -<)kmk(>- (Diskussion) 22:28, 3. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Cadaik. Zur Eignung von bestimmten Quellen als Beleg für Aussagen in Wikipedia-Artikeln gibt es das Belege-Fließband, abgekürzt WP:BLGF. Im Idealfall bekommt man dort eine gut begründete Antwort, warum eine Quelle geeignet, oder ungeeignet ist. Das Ganze beruht wie fast alles hier auf Engagement und der Zusammenarbeit. Wenn man zu zweit sich nicht einigen kann, gibt es auch die Einrichtung Dritte Meinung, abgekürzt WP:3M. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:58, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo KaiMartin. Danke für Deine Hinweise. Sollte man, bevor man irgendwo etwas verändert, überhaupt am besten erst mal in die Diskussion schreiben?
- Zur Brummtonsache: Die Tagungsfolien sind meiner Recherche zur Folge von einem Dozenten der TU Berlin. Ich werde ihn anschreiben, um seine Quellen bitten und diese dann zur Diskussion stellen.
- Falls ich irgendwo etwas beisteuern kann, sag mir Bescheid. Viele Grüße, --Cadaik (Diskussion) 20:08, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Cadaik. Eine Diskussion vor einer Änderung ist eigentlich nur sinnvoll, wenn es sich absehbar um ein "heißes Eisen" handelt. Typischerweise gibt es in solchen Fällen bereits einige Bildschirm-Meter Auseinandersetzungen auf der Diskussionsseite. Wenn Du unsicher bist, lohnt sich also ein schneller Blick auf die bisherige Diskussion. Aber im Normalfall sollte man direkt zur Edit-Tat schreiten. Sei mutig!.
- Falls ich nichts übersehen habe, haben beim Brummton bis jetzt alle Seiten alles richtig gemacht. Unterschiedliche Meinungen und Ansichten zu speziellen Themen und Aspekten von Artikeln gibt es natürlich. Für den Umgang mit den sich daraus ergebenden Konflikten sind über die Jahre einiges an Umgangsweisen und Einrichtungen etabliert worden. Damit nicht immer alles von Neuem ausgehandelt werden muss, gibt es die Richtlinien. Keine Angst, niemand erwartet, dass man die bis ins Detail auswendig kennt. Die erste und normale Stufe ist fast immer die Artikel-Diskussion. Dritte Meinung hatte ich oben schon verlinkt. Wenn es zum jeweiligen Thema eine Redaktion gibt, dann ist auch die dortige "Qualitätssicherung" eine Anlaufstelle. Bei Physik-Themen wäre das WP:RPQS.
- Meta-Anmerkung: Deinen Beitrag hier habe ich gesehen, weil ich aktiv geschaut habe, ob sich auf Deiner Diskussionsseite etwas getan hat. Theoretisch tauchen Änderungen hier auch auf meiner Beobachtungsliste auf. Aber ich habe ganz am Anfang meiner Wikipedia-Aktivitäten in meinen Einstellungen einen Haken gesetzt, der jede Seite, auf der ich editiere in die Beo-Liste einträgt. Als Folge davon "sehe" ich dort typischerweise etwa 100 Änderungen pro Tag. Da geht dann schonmal etwas unter -- ich kann den Haken also langfristig nicht empfehlen. Wenn Du willst, dass ich Deinen Disk-Beitrag sicher "sehe" kannst Du den "Ping" auslösen. Viele Grüße aus Hannover, -<)kmk(>- (Diskussion) 21:20, 5. Okt. 2018 (CEST)
Interesse, die Erweiterte Suche zu testen?
Hallo Cadaik,
ich bin Charlie und arbeite bei Wikimedia Deutschland als UX-Designerin für das Projekt Technische Wünsche. In dem Projekt geht es darum, die Mitarbeitenden in der Wikipedia durch neue und bessere technische Funktionen zu unterstützen. Aktuell möchten wir herausfinden, ob die von uns entwickelte „Erweiterte Suche“ verständlich und gut nutzbar ist. Darum bin ich auf der Suche nach Leuten, die noch nicht so lange im Projekt mitarbeiten und die Interesse haben, diese Funktion gemeinsam mit mir oder einem Kollegen per Videochat zu testen. Das würde etwa 20 Minuten dauern. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Wenn du mitmachen willst oder Fragen hast, schicke uns eine Mail an charlie.kritschmar@wikimedia.de oder ping mich in dieser Nachricht. Alle Daten werden vertraulich behandelt. –– Viele Grüße, Charlie Kritschmar (WMDE) (Diskussion) 13:00, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Cadaik, vielen Dank noch mal für dein Feedback zur Erweiterten Suche. Seit November ist die Funktion nun auf allen Wikis standardmäßig verfügbar. Sollten dir im weiteren Gebrauch noch weitere Probleme auffallen, kannst du gerne hier jederzeit Feedback hinterlassen. Frohe Feiertage und einen guten Rutsch, --Charlie Kritschmar (WMDE) (Diskussion) 16:46, 19. Dez. 2018 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
Hallo, Cadaik!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 14. Mär. 2019 (CET)