Diskussion:Steinkohlenbergbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2019 um 20:17 Uhr durch imported>Gretarsson(1378660) (Neuer Abschnitt →‎Potenzielle Quelle/Literaturhinweis).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zechen

"..sieben Zechen im Ruhrgebiet.." Ist da die Zeche in Ibbenbüren mit gezählt? Ist ja wohl nicht mehr Ruhrgebiet.

Kann man die paar Zechen nicht auflisten? --84.181.191.249 03:28, 31. Jan. 2007 (CET)

Bergsenkungen

Wenn keiner Einwände hat, werde ich den bsatz demnächst rausschmeissen. Es gibt dazu schließlich schon einen eigenen Artikel. Ist auch nicht spezifisch für den Steinkohlenbergbau. -- fragwürdig 23:08, 23. Jun 2005 (CEST)

Kritik?

Kritik am Steinkohlenbergbau kommt hier viel zu kurz. Teile des Ruhrgebietes würden unter Wasser stehen, wenn nicht dauernd Wasser abgepumpt würde: Hier sind ganze Landschaften dauerhaft durch Bergsenkungen zerstört und verändert. Bergschäden an Gebäuden werden nur minimal finanziell ersetzt und gegen neue Bergschäden wird kaum etwas unternommen, da die Flötze nach dem Abbau aus Kostengründen nicht anständig verfüllt werden. Die vollständige Aufgabe der Kohlesubventionen würde den Deutschen Staat bei Weiterbezahlung aller Bergleute noch Milliarden sparen. Was ist aus dem laut Artikel als Verfassungswidrigen Kohlepfennig geworden? adh --84.150.88.178 20:02, 25. Okt 2005 (CEST)

Inwieweit kommt dabei die Kritik am Steinkohlenbergbau viel zu kurz? Wir sind als Enzyklopädie zu einer neuralen Darstellung angehalten, in diesem Falle führt dies zu einer wertfreien Gegenüberstellung von Argumenten bezüglich der Subventionen sowie einem informellem Abschnitt zu Bergsenkungen und Bergschäden, alle von dir angeführten Punkte sind darin bzw. in verlinkten Artikeln enthalten. Was aus dem Kohlepfennig geworden ist, erfährt man übrigens im Artikel "Kohlepfennig". gruß ••• ?! 20:24, 25. Okt 2005 (CEST)

Subventionen

Der Teil über die Subventionen ist leider der ansonsten sinnvollen internationalen Verallgemeinerung zum Opfer gefallen. Es war OK, die deutschen Zechen auszugliedern, aber es ist informativ zu zeigen, dass der europäische Steinkohlebergbau nur durch hohe Subventionen erhalten wird. Die derzeitige Situation, den Teil über die Subventionen nur entweder zufällig über Deutsche Steinkohle AG oder aber über den Link zur Steinkohle indirekt finden zu können, ist wenig hilfreich. Nach kurzer Recherche habe ich nur die Zahl von 82.000 Euro je Beschäftigten in Deutschland für 2001 gefunden [1]. Diese oder aktualisierte Infos sollten im Artikel auftauchen, gerne auch in internationalisierter Form. Hat schon jemand Quellen? Dann mache ich mich gerne dran. --Hardern T/\LK 23:42, 20. Jan 2006 (CET)

Deutschlandlastig

Ich habe den Baustein „Deutschlandlastig“ eingefügt. Obwohl das Lemma nahelegt, dass es um den Steinkohlenbergbau im Allgemeinen geht (nicht beschränkt auf Deutschland), werden im Abschnitt Lagerstätten nur die wichtigsten Lagerstätten in Deutschland erwähnt (die Lagerstätten in China und USA, die laut Einletung fast 2/3 des weiltweiten Abbaus speisen, bleiben beispielsweise unerwähnt), und die Abschnitte Abbaumethoden, Bergsenkunegn und Museen gehen auch nur auf Deutschland ein. (Einstellung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland klarerweise auch). --Vesta 16:29, 29. Jan. 2007 (CET)


Das ist doch nicht Deutschlandlastig oder?? Ich meine der Artikel ist garnicht irgendwaslastig ^^ es wird ja nichtmal gesagt wieviel tonnen oder prozent nun in Deutschland abgebaut werden (nicht signierter Beitrag von 85.183.243.151 (Diskussion) 10:28, 31. Jan. 2007)

Hier ein paar Beispiele:
  • Lagerstätten: Die wichtigsten Lagerstätten in Deutschland befinden sich im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) und im Saarland. Aber wo liegen die weilweit wichtigsten Lagerstätten? Wie bedeutend sind die deutschen Lagerstätten im Vergelich dazu?
  • Abbaumethoden: Die Steinkohle wird heute in Deutschland ausschließlich im Strebbau gewonnen. In einem Artikel, der "Steinkohlenbergbau" heisst, hätte ich mir einen Überblick über alle Abbaumethoden erwartet. Dabei kann man ja auch erwähnen, welche Methoden in Deutschland (und in China, den USA,....) zum Einsatz kommen. Hier wird ausschließlich die in Deutschland angewandte Abbaumethode erwähnt.
  • Bergsenkung: Meist treten diese Bergschäden an Gebäuden auf, diese werden in der Regel von der DSK Abteilung Schadensregulierung bezahlt. Würde mich wundern, wenn die DSK bei einer Bergsenkung in China was bezahlt... ;^)
--Vesta 13:29, 31. Jan. 2007 (CET)
Paar Anmnerkungen noch angefügt. Gruß bzw Glück Auf --Polentario Ruf! Mich! An! 12:55, 3. Okt. 2009 (CEST)
Das Problem der Deutschlandlastigkeit ist ja wohl in den mehr als 3 Jahren behoben. Warum nehmt ihr nun den Baustein nicht raus? Ist es euch immer noch zu deutschlandlastig? Niedlich finde ich ja, dass der Bergbau in drei völlig verschiedenen Kontinenten mit ebenso verschiedenen Bergbau-Bedinungen unter "englischsprachig" zusammengefaßt wird.--Peewit 23:41, 23. Okt. 2010 (CEST)

Bergsenkungen

Das Kapitel "Bergsenkungen" scheint mir in diesem Artikel fehl am Platze. Ich möchte vorschlagen, die Inhalte in den Artikel Bergschaden zu packen und hier darauf maximal kurz zu verweisen. Denn Bergsenkungen treten ja nicht nur im Steinkohlebergbau auf. Im Allgemeinen gilt auch für diesen Abschnitt die Deutschlandlastigkeit. -- FRaGWüRDiG ?! 21:04, 29. Jan. 2007 (CET)

Zensurähnliche Umstände

Wenn Benutzer:Interpretix meint, er könne zugunsten der SPD deren Kompromissvorschlag und die dahinterstehenden Motive unter den Tisch kehren, grenzt es an Augenwischerei. Die Zitate sind belegt, was er er offenbar selbst nicht nötig hat. Steinkohlenbergbau ist Parteipolitik - wer dies nicht erkennt, ist entweder betriebsblind oder hat das falsche Parteibuch. Ich hoffe, dass Ersteres zutrifft. --Herrick 15:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Auszug aus der Versionsgeschichte:
-> Benutzer Herrick stellt 10:47, 29. Jan. 2007 einen neuen, Einstellung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland betitelten, Abschnitt ein - inklusive diesem Satz, Zitat:
Dabei behalten sich das Land Nordrhein-Westfalen und die Sozialdemokraten eine erneute Überprüfung der Machbarkeitsstudie im Jahr 2012 mit Hinblick auf die Sozialverträglichkeit vor, um ihr Gesicht zu wahren
belegt mit SPD stimmt Zechen-Schließung zu von Spiegel Online. So weit, so gut. Um das ihr Gesicht zu wahren wird sich allerdings folgendes Ping Pong entspannen:
-> Benutzer:Fragwürdig löscht 21:06, 29. Jan. 2007 diesen mit dem Bearbeitungskommentar Beisatz entfernt (sowas gehört in einen Artikel zur NRW-Landespolitik oder Energierpolitik, aber nicht hier hin).
-> Benutzer:Herrick stellt diesen 13:18, 30. Jan. 2007 ohne jeglichen Bearbeitungskommentar wieder her.
-> Nach Konsultation des als Quellennachweis fungierenden Spon-Artikels reverte ich dies 14:48, 30. Jan. 2007 mit dem ausführlichen Bearbeitungskommentar revert: Zitat in dieser Form a) falsch (gramm. Bezug) b) nicht abgesichert (stammt es von itz/dpa/Reuters/ddp/ Spiegel/einem Beteiligten?) und c) nicht nötig Zur Erläuterung: itz/dpa/Reuters/ddp sind unter dem Spon-Artikel angegeben; der Satz in dem die Sache mit dem Gesichtsverklust auftaucht, lautet Zitat: Diese "Optionsklausel", gefunden von SPD-Chef Kurt Beck, soll den Sozialdemokraten ermöglichen, ihr Gesicht zu wahren.
-> Benutzer:Herrick revertiert 14:53, 30. Jan. 2007 völlig ohne Bearbeitungskommentar.
-> Benutzer:Herrick schiebt 14:59, 30. Jan. 2007 mit dem Bearbeitungskommentar gesehen?! zwei weitere Quellennachweise nach.
-> 15:14, 30. Jan. 2007 lösche ich mit dem Bearbeitungskommentar *Zitat* weiterhin a) falsch (gramm. Bezug) b) nicht abgesichert (stammt es von itz/dpa/Reuters/ddp/ Spiegel/einem Beteiligten?) wieder. Kommentar: Wie an b) zu sehen ist, war mir hier leider ein Fehler unterlaufen: Ich hatte aus Versehen nicht die beiden neu eingefügten Quellenangaben angeklickt gehabt, sondern www.zeit.de u. www.finanztreff.de in denen Gesicht nicht vorkommt.
-> Benutzer:Herrick schiebt 15:17, 30. Jan mit dem Bearbeitungskommentar erg. zusammen mit dem Einfügen des Gesichtszitats einen Satz ein, mit dem mein Einwand a) erledigt ist.
-> 15:27, 30. Jan. 2007 füge ich ,wie der Grüne Reinhard Bütikofer meinte diesem Satz zu, kommentierte ihn gleichzeitig aber mit dem Bearbeitungskommentar urheber erg und auskommentiert (da parteipolitisches in dieser form imo immer noch nicht hierher gehört aus. Kommentar: Zwischenzeitlich hatte ich auf diesen, von Herrick um 14:59 eingefügten HZ-online-Artikel geklickt, der mit
Zitat: Allerdings glaubt Grünen-Chef Reinhard Bütikofer ohnehin, dass dieser Passus nur einem einzigen Ziel dient: "Damit soll der SPD ermöglicht werden, ihr Gesicht zu wahren und sich von einer Lebenslüge zu verabschieden - vom Mythos, dass Deutschland die Kohle weiter braucht."
endet. Somit war mein Einwand b) erledigt. Einwand c) wäre mir keine weitere Energie wert gewesen. Statt, wie von mir erwartet, einfach die Auskommentierung zu entfernen,
-> pauschalrevertierte Benutzer:Herrick (inklusive zweier dazwischenliegender Edits) 15:38, 30. Jan. 2007 mit Revert ...
Möge sich ein jeder ein Bild machen, wer hier versucht, etwas unter den Tisch zu kehren. Meine Agenda lässt sich übrigens neben dem im Manifest Dargelegten insbesondere mit sachliche und sprachliche Richtigkeit beschreiben.
Sorry an Mitlesende für diesen Sermon, aber obiger faktenverfälschende und ehrverletzende Beitrag ließ mir keine andere Wahl ...--Interpretix 19:31, 30. Jan. 2007 (CET)
Bearbeitungskonflikt
Warum die Aufregung? Der kleine Beisatz hat in diesem Artikel (Steinkohlenbergbau) wirklich nichts verloren. Er ist für das Thema insgesamt eher irrelevant. Wie ich auch schon in einem Versionskommentar schrieb gehört sowas evtl. in einen Artikel zur deutschen Energiepolitik, aber nicht hier hin. -- FRaGWüRDiG ?! 19:33, 30. Jan. 2007 (CET)

Statistiken

Was vollständig fehlt sind die Förderstatistiken und die zahlenmäßige Aufbereitung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Steinkohlebergbaus in Deutschland und weltweit. Bevor man sich an Formulierungen wie oben festbeisst, sollte da erst einmal Substanz in den Artikel gebracht werden. --Markus Schweiß| @ 05:47, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich recherchiere schon den halben Abend nach den Förderstatistiken für die deutsche Steinkohle und komme nicht weiter :-/ Wer mehr zu bieten hat als in Kohle/Tabellen und Grafiken zu finden ist, der ist herzlich eingeladen die Daten in Tabellenform in die WP einzustellen. Wenn es brauchbare Daten sind, bastele ich mit Xmgrace sofort ein Diagramm draus. --Markus Schweiß| @ 20:26, 6. Feb. 2007 (CET)
Ein bißchen was hat Euracoal zu bieten, z. B. http://euracoal.be/newsite/referenzkarte2005engl.pdf oder http://euracoal.be/vorlagen/Market%20Report3-2006.pdf. -- FRaGWüRDiG ?! 20:35, 6. Feb. 2007 (CET)
Ein Telefonat mit der DSK AG brachte Klarheit: http://www.kohlenstatistik.de/home.htm . Manchmal ist Google doch nicht allwissend ;-) --Markus Schweiß| @ 09:18, 7. Feb. 2007 (CET)
Allerdings auch nur deutschlandbezogen, oder täusche ich mich? -- FRaGWüRDiG ?! 09:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Diagramme, Markus. Kurze Rückmeldung: die "oe" statt "ö" bedingt das Programm? Nun, kann man mit leben... Die Überschrift ist in beiden Diagrammen "Steinkohlefoerderung in Deutschland", die in Bild:Bergwerke01.png sollte besser auf "Steinkohlebergwerke in Deutschland" geändert werden, die Beschriftung der y-Achse auf "Anzahl der fördernden Bergwerke" verbessert werden. Ich werd mich nächste Woche oder Ende Februar in der Bibliothek der Ruhr-Uni nach Quellen für Bergwerks- und Förderzahlen vor 1945 umsehen, würdest du die Diagramme dann entsprechend erweitern? gruß ••• ?! 21:52, 7. Feb. 2007 (CET)

Steinkohlen/ Steinkohlebergbau?

Steinkohlen/ Steinkohlebergbau? Wie heißt es korrekt?--Eddyrebel 11:58, 14. Jul. 2007 (CEST)

m.E. geht beides. (Bei Google - was nichts heissen muss - finden sich
  • für Steinkohlenbergbau 102.000 Treffer in 0,20 sek;
  • für Steinkohlebergbau 65.500 Treffer in 0,17 sek.
-M.Birklein 12:47, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, ich möchte diese Diskussion noch einmal neu entfachen und einiges dazu schreiben. Nach meiner Meinung wird in allen Bergwerken Kohle abgebaut und keine Kohlen (Kohlen bedeutet für mich zerkleinerte Kohle, eben das, was in den Ofen kommt). Da ich gerade bei der Nachbearbeitung vieler Artikel der Route der Industriekultur bin, fallen mir immer wieder beide Schreibweisen auf. Sollte man sich in der Wikipedia nicht auf eine einheitliche Schreibweise einigen können? Ich tendiere hier eindeutig zu Steinkohlebergbau/werk. Ich führe hier nochmal ein paar Beispiele auf: Es gibt z.B. den Artikel: Kohleverflüssigung und die Kategorien: Kohle, Kohletechnik, Kohlebergbau, Kohlebergwerk, Kohlekraftwerk usw., aber keine Kategorie in diesem Zusammenhang die mit Kohlen beginnt. Näheres findet sich hier. MfG Bernd -- Astrobeamer 21:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo, die "offiziellen" Stellen, die RAG Deutsche Steinkohle AG und der Gesamtverband Steinkohle, verwenden die Begriffe Steinkohlenbergbau und Steinkohlenbergwerk. Wie ich finde zu Recht, da es nicht nur eine Art von Steinkohle gibt, sondern z.B. Fettkohle, Flammkohle usw.. "Kohlekraftwerk" z.B. ist wieder was Spezielles, da in einem Kohlekraftwerk in der Regel nur eine Sorte Kohle eingesetzt wird. Allerdings sollte man da schon unterscheiden in Steinkohlekraftwerk und Braunkohlekraftwerk, so wie es die Betreiberfirmen auch tun. Dass es die von Astrobeamer aufgeführten Kategorien bei wikipekia gibt, sagt nichts darüber aus, wie sinnvoll sie sind. "Kohletechnik" z.B. ist soweit ich weiß kein bergmännischer Ausdruck, vielmehr spricht man von "Gewinnungstechnik", "Aufbereitungstechnik" usw.. --Thomas Strauch, Dudweiler 12:09, 3. Jan. 2009 (CET) Kleiner Nachtrag: Ich bin kein Besserwisser, aber der Verein "Statistik der Kohlenwirtschaft e.V. schreibt ebenfalls "Steinkohlenbergbau", "Braunkohlenbergbau", "Energie- und Kohlenmarkt" und "Kohlenbergbau". --Thomas Strauch, Dudweiler 10:06, 8. Jan. 2009 (CET)

Die unterschiedliche Schreibweise ist schon verstörend. Bei Steinkohle heißt es hier Kohlenbergbau, bei Braunkohle Kohleabbau. Wir sollten schon eine einheitliche Schreibweise haben. Beide Kohlen haben verschiedene Sorten, dieses Argument ist also keins. Kohlenbergbau spricht wohl sowohl Stein- und Braunkohle an, daher mag hier das Plural gelten. Es kann aber wohl nicht richtig sein, daß ich hier nach Steinkohlenabbau den Braunkohlenabbau suche und im Nichts lande. Also bitte auf eine Schreibweise einigen. -- Olbertz (Diskussion) 21:09, 7. Nov. 2016 (CET)
Der Duden lässt bei Kohle(n)bergbau beide Schreibweisen zu, ohne eine zu präferieren: Kohlebergbau und Kohlenbergbau. Hier also insofern eigentlich Sache des Hauptautors. In Verbindung mit Steinkohle kennt der Duden allerdings nur den Steinkohlenbergbau, nicht aber den Steinkohlebergbau. Also würde ich auch nur diese Form verwenden und dann auch beim Kohlenbergbau die Form mit "Fugen-n" nehmen. --Watzmann praot 21:59, 7. Nov. 2016 (CET)

Neutralitätsdiskussion von der stillgelegten Wartungsseite

Steinkohlenbergbau#Einstellung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland

Der Abschnitt des Artikels ist größtebteils aus der freien Presse übernommen worden. Und dass das Land NRW für die Klausel 2012 ist halte ich auch nicht für belegt.--84.136.85.158 13:27, 8. Mai 2007 (CEST)

Preis für 1kg

Preisangaben machen sicher keinen Sinn, deshalb Angabe für Kolumbien entfernt. siehe auch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Preisangaben --Elab 13:58, 13. Jul. 2009 (CEST)

Steinkohlenverbrauch Deutschland

Durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien - vor allem Windkraft und Photovoltaik - ist der Bedarf an Steinkohle gesunken und wird weiter sinken (siehe auch Energiewende). - Dieser – von mir entfernte – Satz ist durch keinerlei Fakten unterlegt und kann getrost als Wunschdenken abgetan werden. Richtig daran ist, daß die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut wurden, flasch ist, daß das irgendeinen Einfluss auf den Verbrauch von Steinkohle gehabt hat. Der Einzelnachweis im Artikel gibt einen groben Überblick; genaue Zahlen findet man hier. Es ist klar zu sehen, daß die Stromerzeugung aus Steinkohle von 1990 an bis 2007 auf dem Niveau ca. 140 mrd. kWh (=24 %) liegt, und sich danach (im Gefolge der Wirtschaftskrise und des dadurch sinkenden Gesamtverbrauchs bei rund 115 Mrd. kWh (=19 %) eingependelt hat. Dies gilt nur für die Stromerzeugung, es ist zu berücksichtigen, daß darüber hinaus Steinkohle auch zur Koksproduktion benötigt wird; der tatsächliche Steinkohlenverbrauch Deutschlands errechnet sich aus Förderung+Import-Export. Leider habe ich dazu keine Zahlen gefunden. Markus hatte sich 2007 angeboten, Diagramm zu erstellen - sollte das noch gelten, so bietet sich das oben verlinkte PDF geradezu an. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:42, 28. Jan. 2013 (CET)

Großbritannien

"Die britische Steinkohle deckt nach wie vor einen gewichtigen Anteil des britischen Strombedarfs, dieser ist jedoch seit den 1970er Jahren deutlich geringer geworden und wird überwiegend mit günstiger Importkohle gedeckt. Im Jahr 2013 waren noch drei Bergwerke und acht Tagebaue in Betrieb." ([2]) Für diese einfügung bitte Quellen angeben. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 24. Nov. 2013 (CET)

Indien?

Indien ist zusammen mit China und den USA größtes Förderland. Wieso steht hier kein Wort zu Indien? (nicht signierter Beitrag von 79.194.25.219 (Diskussion)<nki/> 14:07, 16. Jan. 2014 (CET))

Ganz einfach: weils bisher keiner reingeschrieben macht. WP ist ein Mitmachprojekt, also tu Dir keinen Zwang an. Bitte mit Quellenangabe, sonst können wir es nicht gebrauchen.-- Glückauf! Markscheider Disk 15:33, 16. Jan. 2014 (CET)
Inzwischen lautet der erste Satz der Einleitung Die größten Förderländer sind die Volksrepublik China, die USA und Indien, die zusammen rund 73 % der Weltförderung erbringen. - leider ohne Jahreszahl (WANN war das so ?) und ohne Quelle ... und ohne Anmerkung (davon x % PRC, Y % USA und Z % Indien) . Kollegen: wenn ihr im Präsens schreibt verwendet bitte Zusätze wie Stand 2012 o.ä. ! --Neun-x (Diskussion) 18:59, 19. Nov. 2014 (CET)
Das sind Größenordnungsunterschiede, das ändert sich nicht in wenigen Jahren, ohne daß es Schlagzeilen macht. Aber ich werde dennoch sehen, ob man das verbessern kann. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:01, 19. Nov. 2014 (CET)

Polen

Die Situation in Polen sollte auf jedem Fall beschrieben werden, unter anderem auch deshalb, weil viele der heutigen polnischen Fördergebiete vor 1945 zu Deutschland gehörten und ein Vergleich zum Ruhrgebiet durchaus interessant wäre! (nicht signierter Beitrag von 217.228.8.251 (Diskussion) 15:07, 8. Jan. 2015 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 02:46, 28. Nov. 2015 (CET)

Potenzielle Quelle/Literaturhinweis

Im Diskussionsarchiv des Artikels Kohle traf ich in einem Betrag im Zusammenhang mit Kohlensorten auf einen kaputten bzw. auf die RAG-Website weiterleitenden Link auf eine PDF-Datei. Bei der Suche auf archive.org stellte ich erfreut fest, dass diese Seite archiviert wurde. Es handelt sich um eine knapp 50-seitige vom Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus herausgegebene Broschüre, von der ich als Service den Archivlink hier einstellen möchte. Das bibliographische Vollzitat lautet:

  • Steinkohlenbergbau in Deutschland. Broschüre des Gesamtverbandes des deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen 2006 (PDF (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) 4,26 MB)

--Gretarsson (Diskussion) 21:17, 30. Mär. 2019 (CET)