Benutzer Diskussion:Fjrei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2019 um 09:57 Uhr durch imported>Fjrei(1128291) (→‎Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Fjrei!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 18:08, 31. Aug. 2012 (CEST).

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Fjrei, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 18:08, 31. Aug. 2012 (CEST)

Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)

Bitte erst eine Artikel zu Joachim Conrad anlegen und dann dort eintragen. --jergen ? 15:20, 10. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Fjrei, danke für Deinen Bearbeitungskommentar in dieser Änderung. Trotzdem bleibt die Angelegenheit etwas irritierend. Welcher Einzelnachweise ist gemeint? Derjenige, der bei Helmut Rixecker angefügt ist? Wenn er sich auf die gesamte Liste bezieht, dann sollte er oberhalb angefügt werden, und vielleicht sollte man auch einen Satz in Prosa spendieren, etwa so: „Die Direktoren bis 19XX waren, laut Festschrift XXX ...“ Was meinst Du?
Gruß aus dem Schwabenland, --Mussklprozz (Diskussion) 11:34, 22. Mai 2019 (CEST) (Abitur am Ludwigsgymnasium 1972)
Auch Hallo, und richtig, der Einzelnachweis beim Rix zielt auf die 375er-Festschrift! Die Festschrift kam wohl für dich zu spät, dass dir aber das riesige (!) Pergament im Sekretariat, um dessen Abschrift es sich ja handelt, entgangen sein könnte, wage ich kaum zu glauben. Ich habe mal ein Foto vom Paulus gesehen, da hing es im Hintergrund und war schon bis 2002 komplettiert. Fast hätte ich noch gesagt, wer auf DER Schule war, vergisst seine(n) Direx(e) nie, und wie viel Hundert Ehemalige lesen da wohl mit? Wer hat jetzt eine 400er? Denke mal, da wäre es auch drin und noch aktueller. Bin im Regionalverband hängen geblieben, man hört halt so was da passiert. --Fjrei (Diskussion) 11:57, 22. Mai 2019 (CEST) (Abitur am Ludwigsgymnasium 1982)

Huschens-Plastik

Moin. Du scheinst ja in der Nähe der Saar-Brücken zu leben. Deshalb habe ich zunächst auch nicht an Deiner Änderung im Artikel gezweifelt, wonach die Plastik von W. Huschens am Ostrand der neuen Straßen- und nicht an der Fußi-Brücke steht. Jetzt hab ich mir aber doch noch mal meine damalige Quelle aufgerufen, und der Eintrag im Kunstlexikon Saar (dort fast ganz unten) spricht für mein Verständnis doch von der F'brücke als Standort, und zwar sowohl im Text als auch unter der Abbildung. Kann es sein, dass die Plastik irgendwann mal verlagert worden ist? --Wwwurm 17:01, 1. Dez. 2013 (CET)

Hallo, ja, so kann man leicht als Ortsfremder die Quelle interpretieren, aber sie ist irreführend! Auf dem Foto im Künstlerlexikon sieht man deutlich Kirchturm und Langhaus von Sankt Agatha (Kleinblittersdorf) im Nebel, das ist perspektivisch nur von dort aus möglich, wo die Plastik von je her stand, nämlich an der heutigen Abt-Fulrad-Brücke. Der Name "Freundschaftsbrücke" war jedoch auch für die genannte Straßenbrücke lange Zeit im Gespräch – daher wohl die Bezeichnung der Örtlichkeit im (alten!) Kunstlexikon. Erst vor wenigen Jahren einigte man sich endlich auf Abt-Fulrad. Auf den meisten Karten ist das bis heute immer noch die "Brücke ohne Namen" - die Franzosen gegenüber haben bis heute noch keinen Namen. Ich habe heute mittag noch Fotos von der Huschens-Plastik mit GPS-Koordinaten hochgeladen, man kann sie sogar gut auf dem Luftbild in GoogleEarth erkennen. An der echten "Freundschaftsbrücke" stand sie wirklich nie. Da steht auf dem Ostufer seit Abriss der alten Blum'schen Mühle ("Saarmühlen-Werke", kurz vor der Ortsumgehung wich sie einem Park-And-Ride-Parkplatz) ein altes Turbinenrad ohne nähere Beschriftung, aber ebenfalls auf einem Findling. Das mag schon der eine oder andere für Kunst oder gar die Huschens-Plastik gehalten haben, das ist sie aber wirklich nicht. Wenn ich das gerade Gesagte irgendwann mal belegen kann, liefere ich das noch nach. Dumm hier im Saarland ist, dass man sowas nahezu ausschließlich per Mundpropaganda erfährt, dann steht es irgendwann in Amtsblättchen oder der Saarbrücker Zeitung (DIE Quelle!), und wenn dann jemand zu allem Überfluss noch was dazu drucken lässt, dann ist es wirklich alt und er hat es im Zweifel genau da abgeschrieben. --Fjrei (Diskussion) 16:03, 2. Dez. 2013 (CET)
Wobei ja, streng genommen, „Ich weiß das, weil ich dort wohne“ in WP überhaupt nicht als Beleg taugt. Aber bevor dann weiterhin Falsches im Artikel steht, lassemer's halt einfach so. Und irgend-, irgendwann werde ich auch doch noch mal selbst einen Fuß auf „meinen“ Pont de l’amitié setzen ... :-) Blöderweise liegt die Gegend einfach nicht an meinen bevorzugten Einfallstrecken nach Frankreich.
BTW: Lebt eigentlich Ex-Bürgermeister G. Brettar noch vor Ort? Den habe ich vor wenigen Jahren mal im TV gesehen, als er (als vermutlich eingefleischter Alt-Lafontainist) sich zu den Linken bekannte. Gruß von --Wwwurm 09:01, 3. Dez. 2013 (CET)
Stimmt wohl, aber auch die "Quellen" schmeissen ja die Terminologie bunt durcheinander, Brücke der Freundschaft, Freundschaftsbrücke, da steigt man ohne Insiderwissen und Ortskenntnis kaum durch – und fragt sich zurecht, warum etwas plötzlich wahrer werden soll, nur weil es (falsch) gedruckt wurde. Hier habe ich noch so eine Quelle Die schreibt wieder Brücke der Freundschaft! Auf dem Bild sieht man übrigens die alten Pfeilerfundamente der 1880er Brücke in der Uferböschung links und rechts des Kanals ziemlich genau. Ich muss mal bei schönerem Wetter ein paar Bilder mehr machen, die Auswahl ist derzeit ein wenig arm. Der Brettar lebt noch und wohnt da, steht sogar im T-Buch! --Fjrei (Diskussion) 11:35, 3. Dez. 2013 (CET)
Im Text spricht saarland-journal.de aber dann doch wieder von Freundschaftsbrücke.
Für je ein weiteres Foto wäre in den Kapiteln „Die Brücke von 1993“ und „Die Brücke als kultureller Ort“ noch Platz. Weiter oben allerdings würde das die „Heldentat“ ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) zerstören. Und Überbildern sollte man eh keinen Artikel. --Wwwurm 10:43, 6. Dez. 2013 (CET)
NB: Was ist ein Teebuch? Claro *kopfpatsch*, Teelefoonbuuch. ;-)

Gerade gesehen..

ein Saarländer, den wir noch nicht auf unseren Stammtisch eingeladen haben. Grüße, Gripweed (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2014 (CET)

Eine Sache der Definition

Wieso löschen Sie denn ständig die Namen bekannter Halbiraner aus der Seite Iraner in Deutschland? Es ist falsch den Hintergrund erfolgreicher Persönlichkeiten wie beispielsweise Yasmin Fahimi zu leugnen, nur weil Sie auch Halbdeutsche sind, so wie Sie das tun; denken Sie mal darüber nach.

Sie ist nicht nur eine Deutsche, sondern auch eine Iranerinn, dessen Bezug zu Iran Sie überhaupt nicht wissen können! Es gibt unzählige andere Halbdeutsche, die auch sehr wohl problemlos auf Wikipedia ihrer anderen Abstammungsseite zugerechnet werden, wie zum Beispiel der in Deutschland aufgewachsene bekannte Nachrichtensprecher Ingo Zamperoni mit halbitalienischer Abstammung, was auch selbstverständlich auf der Seite Italiener in Deutschland aufgeführt wird und von niemandem angezweifelt wird. Bitte - seien Sie doch toleranter und missbrauchen Sie nicht Ihren Sichterstatus für solche sensiblen Sachen, danke. --Amon030 (Diskussion) 15:04, 7. Feb. 2015 (CET)

Lieber Amon030, zunächst würde ich vorschlagen, dass Sie Ihre Beiträge zukünftig signieren. Für heute habe ich das mal nachgetragen. Dann hätte ich gerne für zukünftige Diskussionen, dass Sie Ihren Ton ein wenig mäßigen. Verleumdung, fehlende Toleranz oder Mißbrauch zu unterstellen ist schon eine handfeste Sache. Habe ich Ihre Gefühle verletzt? Ich leugne hier auch nicht den Hintergrund irgendwelcher Biographien, die stehen beiläufig fest. Jetzt zum (schlichten) sachlichen Teil. Für besagte Artikel qualifiziert sich eine Person, indem sie die Voraussetzungen erfüllt, die das Lemma stellt. Mithin unwichtig ist, ob die Person in irgendwelcher Weise erfolgreich ist. Genau so unwichtig sind Kriterien wie Halbdeutsche, Halbitaliener oder Halbiraner. Ich distanziere mich ausdrücklich von solch entgleister, unwissenschaftlicher, potenziell menschenverachtender (Biertisch-) Begrifflichkeit, wie Sie sie gebrauchen. Die Lemmata beider Artikel sind übrigens auch nicht identisch, mal gelesen? „Als Iraner (oder Perser) in Deutschland werden Menschen bezeichnet, die aus dem Iran (Persien) stammen, sich mit diesem und dessen Kultur öffentlich identifizieren und in Deutschland wohnen.“ vs. „Die Gemeinschaft der Italiener in Deutschland (italienisch Italo-tedeschi), auch Italo-Deutsche oder Deutschitaliener genannt, besteht aus ethnisch italienischen Migranten in Deutschland und ihren Nachkommen (...)“. Lesen Sie die Diskussionsseite! Sie schießen mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich oft daneben, wenn Sie lediglich Wohnsitznahme in Deutschland, Bekanntheit und ein bis zwei iranische Elternteile als Kriterium ansehen, um Personen im Lemmasinne als „Bekannte Iraner in Deutschland“ gelten zu lassen. Für einen Italiener in Deutschland im Lemmasinne sieht es wieder ganz anders aus, also bitte nicht verwechseln! Jetzt konkret zu Yasmin Fahimi. Sie ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie ist deutsche Staatsbürgerin. Ob sie die iranische Staatsbürgerschaft jemals beansprucht hat (wohlfeil, Tatsache ist, dass sie es könnte – zwischen Können und Tun ist aber jedenfalls eine breite Kluft!) ist vollkommen unklar. Sie stammt wohl von einem Iraner (der Vater) ab, aber das ist ja nicht gleichbedeutend mit aus dem Iran (das Land) stammen! Sie ist weder dort geboren, noch hat sie jemals dort gelebt. In keiner ihrer Äußerungen hat sie jemals Bezug auf iranisches Land oder iranische Kultur genommen oder sonstwie ihre (zweifellos auch iranische) Abstammung thematisiert. Ganz ähnlich übrigens wie Sahra Wagenknecht. Warum reklamieren Sie übrigens die nicht? Die streiche ich auch immer wieder mal raus, weil sie nunmal da nicht rein gehört! --Fjrei (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2015 (CET)
Lieber Fjrei, die Bezeichnung Verleumdung war in diesem Kontext wohl etwas zu harsch und unsachgemäß; dafür entschuldige ich mich definitiv! Den Diskussionsnamen habe ich folglich auch geändert! Aber mir "menschenverachtende" Ansichten zu unterstellen, nur weil ich von halbdeutsch halbiranisch oder was auch immer spreche halte ich für sehr absurd und für zu weit gegangen, weshalb auch ich Ihnen eine Mäßigung ihres Tons ans Herz lege.
Wenn ich Sie richtig verstanden habe geht es Ihnen also darum, dass das Lemma im Vergleich zum Lemma in Italiener in Deutschland nicht allgemein genug ist.
Dieser Aussage schließe ich mich an.
Nach Ihrer Logik bzw nach den Wikipedia-Richtlinien geht man diesem Definitionsproblem also mit einer Änderung des Lemmas mit allgemeinerem Inhalt aus dem Weg, oder gibt es da immernoch etwas auszusetzen? -- Amon030, 22:50, 7. Feb. 2015 (CET)
(1) Bitte genau lesen, lieber Herr Amon030! Da steht noch ein potenziell davor! (2) Nicht einfach fremde Formulierungen so zurechtdrehen, wie man es gerade braucht! Dass (ethnisch/national/religiös) diskriminierende Bezeichnungen der Art Halb-... zu menschenverachtenden Prozessen in der Vergangenheit führten, ist Fakt! Benutzen Sie diese Formulierungen bitte nicht, wenn Sie mit mir diskutieren möchten (Sie müssen ja nicht)! Mein zweiter Satz gilt übrigens auch für die (sprichwörtlichen) Heiligen Kühe Lemma und Lemmabedeutung. Wenn ein beabsichtigter Benutzerbeitrag zu einem Artikel nicht passt, dann hilft es auch nicht, sich das Lemma einfach mal kurz dafür zurecht zu drehen. Mithin wurde ja der ganze Artikel daran aufgezogen, und genau dann fällt er in sich zusammen. Im Falle von Iraner in Deutschland stehen damit immerhin sechs Jahr Arbeit zur Disposition. Machen wir es kurz und pragmatisch: um zu erreichen was Sie möchten, da hilft eigentlich nur Neuschreiben! Wenn der Wikipedia Ihrer Ansicht nach Artikel unter den Lemmata „Berühmte Deutsch-Iraner“ oder „Berühmte Deutsche iranischer Abstammung“ oder „Berühmte Nachkommen iranischer Migranten“ fehlen, dann schreiben Sie diese doch einfach! Wenn danach alle diesfällige Prozesse der QS überstanden sind, dann sind sie wohl auch relevant und können bleiben. Ich bin im Moment nicht unbedingt der Meinung, dass solche Artikel noch gebraucht würden, freue mich aber jetzt schon auf die Diskussion und stelle sogar die Aussicht anheim, dass sich meine Meinung im Zuge solcher Diskussionen auch noch ändern könnte (für neue Artikel). Fest steht jedenfalls heute schon, dass unter einem Lemma wie „Berühmte Deutsche iranischer Abstammung“ (tolle) Leute wie Sahra Wagenknecht und Yasmin Fahimi völlig problemlos Platz fänden. In diesem Sinne... --Fjrei (Diskussion) 12:01, 8. Feb. 2015 (CET)

Artikel George Shefi

Danke für die inhaltlichen Ergänzungen und Sprachglättungen in dem Artikel. Gruß EPei (Diskussion) 13:34, 5. Feb. 2015 (CET)

Da ich sie jetzt endlich mal gemacht habe, danke für den Dank, bitteschön. Schönen Gruß, --Fjrei (Diskussion) 15:11, 8. Feb. 2015 (CET)

Maria Hagia Schäffer

Hallo Fjrei!

Die von dir angelegte Seite Maria Hagia Schäffer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:32, 16. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Iraner in Deutschland

Würdest Du bitte Deinen Beitrag auf der dortigen Disk. nachsignieren? Danke, --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 19:07, 19. Feb. 2016 (CET)