Diskussion:Anthropozän/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Anthropozän
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2019 um 01:22 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 2 Abschnitte aus Diskussion:Anthropozän (ab Abschnitt Aufräumen im Sammelsurium) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ursprung des Begriffs

Dass Crutzen den Begriff 2000 geprägt hat, kann nicht stimmen: Der Begriff kommt schon in derselben Bedeutung in Büchern aus den 1960ern und 1970ern vor, wie eine Google-Buchsuche nach "anthropocene" zeigt. Als Beispiel hier ein Zitat aus Polarforschung (Band 76, Nr. 1-3, S. 39, Kiel, 1960): "...in the so called 'Anthropocene', the era that started with the industrial revolution about 200 years ago."--Biologos 13:42, 8. Feb. 2011 (CET)

In der neueren wissenschaftlichen Literatur gilt Crutzen ganz allgemein als Schöpfer des Begriffs (2002!). Aber Du hast völlig recht, der Begriff selber ist deutlich älter. Ich habe sogar eine Arbeit von 1948 gefunden, in der Anthropozän (auf deutsch) verwendet wird. Allerdings scheint der Begriff 1948 eine etwas andere Bedeutung gehabt zu haben. Aber zumindest in der obigen Textstelle (Polarforschung) wird er bereits in der gleichen Bedeutung verwendet. Ich werde noch etwas recherchieren und dann eine entsprechende Notiz im Artikel anbringen, dass Crutzen nicht der Erste war, der den Begriff verwendete. Gruß -- Engeser 21:41, 8. Feb. 2011 (CET)
Dass allgemein heute Crutzen genannt wird, hat mich auch erstaunt. Aber ein Nobelpreisträger lässt sich leicht zitieren (das verleiht den eigenen Worten noch etwas mehr Gewicht); alte, online nicht erhältliche Literatur dagegen gerät schnell in Vergessenheit. Crutzen hat offenbar auch selbst behauptet, das Wort erfunden zu haben: "I just made up the word on the spur of the moment." (englische Wikipedia) Viele Grüße,--Biologos 10:00, 9. Feb. 2011 (CET)
Treffend geschildert. Ich bin allerdings bisher nicht viel weiter gekommen, wer nun den Begriff als "Erster" geprägt hat. Leider musste ich bei vielen (anderen) geowissenschaftlichen Begriffen feststellen, dass selbst in der ersten Arbeit der Begriff selber nicht als "neuer Begriff" gekennzeichnet ist. Aber ich denke, es ist nicht falsch, die erste Fundstelle rein zu schreiben und zu belegen. Sollte eine noch ältere Nennung auftauchen, kann dies eines Tages immer noch korrigiert und ergänzt werden. Gruß -- Engeser 10:40, 9. Feb. 2011 (CET)
Das obige Zitat von 1960 hat sich gerade in Luft aufgelöst. Der Band 76 der Zeitschrift Polarforschung wurde 2007 publiziert. Da hat Google einen Fehler gemacht. Es bleiben aber trotzdem noch genügend andere Zitate, die sicher älter sind als Crutzen. Gruß -- Engeser 11:01, 9. Feb. 2011 (CET)

Gliederungsvorschlag

Ich habe folgenden Gliederungsvorschlag: Den Abschnitt "Gegenstrategien" entfernen, er ist nur ein Link und hat außerdem keine Relevanz für ein stratigrafisches Lemma.

Den Abschnitt "Kritik" dann als neuen 2. Abschnitt (unter "Beispiele") verschieben. Es ist generell (zumindest meiner Erfahrung nach) in der WP so, das Kritik nicht als erster Abschnitt eines Lemmas gesetzt wird. Und auch dem Lesefluss ist es wesentlich näher, wenn man erstmal erfährt worum es geht, bevor man erfährt wieso das doof ist. --Tbhgeo (Diskussion) 15:56, 28. Nov. 2014 (CET)

Habe ich schon vor einiger Zeit umgesetzt. --Tbhgeo (Diskussion) 21:54, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tbhgeo (Diskussion) 21:54, 17. Dez. 2014 (CET)

Greffrath raus

|Der Schriftsteller und Journalist Mathias Greffrath äußert in einem Hörfunk-Essay im Deutschlandfunk Anfang 2016 die Ansicht, das „Anthropozän“ müsste angesichts seiner Hauptmerkmale Globalisierung und Entgrenzung des Kapitals bzw. Kapitalismus eigentlich „Kapitalozän“ heißen.[1] Der Begriff wurde bereits 2013 vom Politikwissenschaftler und Autor Elmar Altvater geprägt[2][3] und auch in anderen Presseberichten verwendet.[4]

Den oben zitierten Absatz habe ich eben erneut entfernt. Er hat nichts mit dem Thema dieses Artikels zu tun, weil seine Aussage keinen Bezug zur Geologie hat. Greffrath versucht lediglich den Bekanntheitsgrad des Begriffs für ein völlig anderes Anliegen zu kapern. Grüße --h-stt !? 17:00, 23. Jan. 2016 (CET)

Stimme zu. Wieder so'n eye catcher, Aufmerksamkeit erregen mit wenig sinnvollen Vergleichen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:50, 23. Jan. 2016 (CET)
naja, den begriff hat wohl bereits altvater geprägt. „eyecatcher“: ok. dennoch geht die „Kapitalozän“ inhärente Kritik ja über die geologische Konnotation und Einordnung des Zeitalters hinaus - und wäre damit erwähnenswert? --Hungchaka (Diskussion) 17:45, 24. Jan. 2016 (CET)
Eben nicht. Weil sie keinen Bezug zur Geologie hat. Das ist einfach ein völlig anderes Thema und ohne Relevanz zu diesem Artikel. Grüße --h-stt !? 10:21, 25. Jan. 2016 (CET)

Kapitalozän

Im Abschnitt Kritik sollte darauf hingewiesen werden, dass einige Wissenschaftler den Begriff Anthropozän deshalb für falsch halten, weil die globalen Veränderungen nicht dem Menschen an sich, der gesamten Menschheit also, sondern nur einem Teil angelastet werden können. Die Schuld liege bei dem Teil der Menschheit, die unbegrenztes Wachstum mit dem Ziel der Kapitalvermehrung vorantreiben. Aus diesem Grund wird der Begriff Kapitalozän für treffender gehalten als der Begriff Anthropozän. Auch wenn man anders als ich persönlich diese Kritik für unberechtigt hält, sollte der Aspekt hier aufgenommen werden. Darüber hinaus wäre ein einzelner Artikel zum Begriff Kapitalozän sinnvoll.
Quellen:

--217.224.7.253 12:53, 9. Sep. 2016 (CEST)

Das hatte ich schonmal eingefügt, wurde 22-1-016 von Benutzer:H-stt mit Begründung offenkundig kein Bezug zu einem geowissenschafltichen Konzept, deshalb in diesem Artikel falsch wieder rausgenommen, von mir wieder eingefügt. Wann's wieder rauskam, kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Ich bin Deiner Meinung. Alldgs kann man „Kapitalözän“ natürlich als „TF“ (Theoriefindung) abtun, solange es nur eine (wissenschaftliche) Quelle gibt. --Hungchaka (Diskussion) 18:27, 7. Okt. 2016 (CEST)
Das hat alles nichts mit den Geowissenschaften zu tun und ist daher Trittbrettfahrerei. Der Versuch, sich mit sozialen Anliegen an die geowissenschaftliche Debatte um die Stratigraphie in Erdzeitalter anzuhängen. In diesen Artikel passt das nicht. Wenn und soweit es anderswo in der Wikipedia eingearbeitet ist/wird, kann man natürlich von dort hierher einen Link setzen. Aber Links müssen nicht reziprok sein und wenn sich Außenstehenden an die Anthropozän-Dabatte anhängen darf man von dort nach hier verlinken, aber nicht in der Gegenrichtung, denn deren Anliegen bestimmt nicht die Wahrnehmung des Anthropozäns. Grüße --h-stt !? 15:00, 10. Okt. 2016 (CEST)

teilweise zu wertend formuliert

In einigen Abschnitten wird zum Beispiel eine wertende Überschrift wie "Lichtverschmutzung" (machen viele in Dokus auch so, muss man aber deswegen ja nicht so übernehmen, zumal es so klingt, als würde Licht verschmutzt) oder "Vermüllung" verwendet. Oder es wird z.B. in Peak Sand von einer menschengemachten ökologischen Katastrophe gesprochen, ohne zu sagen, wer das als Katastrophe bewertet. Ich persönlich stimme zwar mit diesen Einschätzungen überein, aber es geht ja nicht darum zu schreiben, was ich für richtig halte. In Klimawandel heißt es Der Mensch hat nach gegenwärtigem wissenschaftlichen Verständnis den entscheidenden Anteil an der neuzeitlichen globalen Erwärmung. Bei gegenwärtigem wissenschaftlichem Verständnis wird auf Klimawissenschaft verlinkt, das finde ich etwas zu weit gefasst und es hilft mir auch überhaupt nicht weiter. Außerdem höre ich oft genug von irgendwelchen Klimawissenschaftlern, dass dem nicht so wäre. (auch wenn ich davon ausgehe, dass die von bestimmten Industrien dafür bezahlt werden, eine bestimmte Theorie durch Studien zu untermauern.) Da sollte man entweder genau sagen, wo die sich einig geworden sind, oder eben darauf verzichten, diese Einschätzung so reinzuschreiben, der Rest des Absatzes leistet auch genau das. --Entinator (Diskussion) 14:32, 25. Nov. 2016 (CET)

Plastik-Planet könnte man auch druch Plastikmüll in den Ozeanen ersetzen. Als weiteres Beispiel für die Einflussnahme der Menschen könnte man hier die Microorganismen dazuschreiben, die Plastik zersetzen und in der Nähe von urbanisierten Gegenden gefunden wurden.
http://www.spektrum.de/news/plastik-fressende-sonderlinge-aus-japan/1402786
Ich such mal nach entsprechenden wissenschaftlichen Puplikationen --Entinator (Diskussion) 17:59, 25. Nov. 2016 (CET)
@Horst Gräbner: was habe ich übersehen? --Entinator (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2016 (CET)
„Wertend“ oder „nicht wertend“ ist in dieser Frage schlicht eine Frage der Einstellung; eine „neutrale“ Einstellung ist meiner Meinung nach nicht möglich, da „neutral“ bei dieser Thematik eben bereits die Wertung einschließt. Das Lemma des Artikels lautet z. B. Luftverschmutzung und nicht Lichtimission, und dass „der Mensch nach gegenwärtigem wissenschaftlichen Verständnis den entscheidenden Anteil an der neuzeitlichen globalen Erwärmung“ hat, ist zumindest die Überzeugung der (überwiegenden) Mehrheit der in diesem Bereich tätigen Wissenschaftler. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:16, 25. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Antwort. Ich dachte, gerade deswegen sollen Einschätzungen immer dem Zugeordnet werden, der sie macht. Zum Beispiel in Überfischung sieht es doch im Moment so aus, als würde die Wikipedia die Überfischung als drängendes Problem betrachten. Ich hatte das nur auskommentiert, damit man dazusagen kann, wer das als drängendes Problem betrachtet. (Das Wort Lichtsmog finde ich übrigens passender, als Lichverschmutzung, aber ich vermute, das Lemma wurde so gewählt, weil man das öfter im Fernsehn oder so hört und der Leser wohl danach suchen wird.) In Diskussionen mit Klimawandelbestreitern u.ä. wird halt oft vorgeworfen, dass bestimmte Medien solche Sachverhalte nur einseitig widergeben, und um ehrlich zu sein finde ich auch, dass wir in diesem Artikel nicht genügend Distanz zwischen unserer Meinung und denen schaffen, die wir zitieren. Wie würdest du vorgehen, um eine höhere Neutralität zu erreichen? --Entinator (Diskussion) 18:33, 25. Nov. 2016 (CET)
Warte einfach nochmal bis Sonntag Nachmittag, ob sich hier noch jemand an der Diskussion beteiligt. Wenn sich bis dahin niemand mehr meldet, setz deine Änderungen wieder ein. Mein Herzblut hängt nicht wirklich daran. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:54, 25. Nov. 2016 (CET)
Also bei Peak Sand oder Lichtverschmutzung kenne ich mich zu wenig aus, um dort inhaltlich etwas dazu sagen zu können. Was die globale Erwärmung angeht, so ist gibt die Passage aber einfach den Stand der Wissenschaf wieder. Es gibt einen breiten Konsens in der Wissenschaft, dass diese durch den Mensch verursacht ist. Das ist also keine Wertung, sondern einfach nur die Wiedergabe des Forschungsstandes. Ernstzunehmende Klimaforscher, das bestreiten, gibt es nur wenige Handvoll, und die stehen fast durch die Bank in enger Verbindung mit Unternehmen der fossilen Energiebranche, entweder direkt oder indirekt über Think Tanks. Die sog. "Klimadebatte" ist in Bezug auf die Grundfragen eine Debatte von Wissenschaftlern auf der einen Seite gegen Lobbyisten, PR-Agenturen, Politiker, Bloggern usw. Was den Link angeht: Welchen Link fändest du besser, würde dir eher weiterhelfen? Immerhin ist in der Fußnote ja noch der Synthesereport zum AR5 des IPCC verlinkt, dort sind ja auf über 100 Seiten Fließtext der Stand der Forschung "knapp" zusammengefasst. Andol (Diskussion) 21:17, 27. Nov. 2016 (CET)

Aufräumen im Sammelsurium

Jetzt haben wir auch noch Lachgas im Artikel und Methan und die Lichtverschmutzung und noch jede Menge weiteren Kleinkram. Nur haben wir keine Definition und die Diskussion über die Berechtigung des Konzepts sowie die elementare Frage nach dem Anfang gehen völlig unter. Und warum? Weil alle möglichen Leute aus dem Umweltbereich der Wikipedia, die weder mit Geologie als dem ursprünglichen Ausgangspunkt noch mit Wissenschaftsphilosophie als dem kritischen Diskussionsfeld zu tun haben, den Artikel mit ihren Lieblingsitems fluten sobald irgendwer es irgendwo mal zusammen mit dem buzzwrd "Anthopozän" erwähnt hat.

Können wir uns hier auf der Disk mal überlegen, ob uns nicht eine Gliederung gelingt, die echte Schwerpunkte setzt? Und dann klar stellen, dass in diesen Kapiteln nur der Kern dargestellt wird und weitere Beispiele zwar in gewaltiger Zahl möglich wären, dem Artikel aber nicht weiterhelfen?

Ich bitte hier in diesem Kapitel nur um grundsätzliche Aussagen, ob ihr Bedarf für ein solches "Aufräumen" seht. Diese Diskussion würde ich gerne auf 7 Tage begrenzen und bei einer positiven Stimmung dann ab Mitte kommender Woche drüber reden, was für uns der Kern ist und wie wir ihn am besten darstellen. Grüße --h-stt !? 14:56, 28. Jun. 2017 (CEST)

Ich stimme Dir vollkommen zu. Ich schlage vor, den Abschnitt "2. Beispiele für den Einfluss des Menschen auf die Umwelt" radikal zu streichen und sich hier für diesen Artikel nur auf diejenigen Aspekte zu begrenzen, die potenziell als Kriterium zur Festlegung einer neuen Epoche dienen können. Wenn Bedarf besteht für eine zusammenfassende Übersicht über menschliche Eingriffe in die Natur, wie sie der Abschnitt 2 versucht, könnte das eventuell ein eigenes Lemma werden (?). Unter "Anthropozän" gehört es m.E. in dieser Form nicht.
Außerdem schlage ich einen eigenen Abschnitt "Begriff" vor, der u.a. die wichtigsten Kritikpunkte, alternative Begriffsvorschläge usw. beinhaltet.
Und dann finde ich für den Artikel wichtig, dass die Denkanstöße und Diskurse thematisiert werden, die mit dem Anthropozän als Konzept einhergehen. Implikationen bzw. Perspektivenwechsel, die über die Naturwissenschaften hinaus diskutiert werden. Ich denke insbesondere an Aspekte in einzelnen Fachdisziplinen (Recht: Seerecht, Tierrechte; Wirschaft: alternative Modelle, "Wohlstand ohne Wachstum", Ökonomisierung der Natur?; Philosophie: Sloterdijk u.a.; Kunst: ...) und an transdisziplinäre Ansätze (Wissensproduktion, -systeme u.a.). Ich nenne mal nur Stichworte... Das müsste man sich dann auch nochmal genauer angucken, da hier wohl auch die Gefahr besteht für Sammelsurien und Redundanzen, je nachdem inwieweit die Themen bereits von anderen Artikeln abgedeckt werden. Für mich gehören die angesprochenen Aspekte in den Artikel, da der Begriff des Anthropozän und das was er impliziert weitreichende Diskurse ausgelöst bzw. aufgegriffen hat, unabhängig von der Frage ob die Bezeichnung einer neuen erdgeschichtlichen Epoche nach geowissenschaftlichen Kriterien legitim ist. Viele Grüße

--Jotivio (Diskussion) 12:53, 27. Jul. 2017 (CEST)

Volle Zustimmung! Zum Thema gehört das was geologisch relrvant ist (Mineralien, Radioaktive Überbleibsel). Alles andere muss ersatzlos raus. — Wassermaus (Diskussion) 14:42, 30. Apr. 2018 (CEST)
Danke für eure Reaktionen. Auch wenn es gedauert hat, bis sich wenigstens zwei zu Wort gemeldet haben. Können wir das so zusammenfassen: In diesen Artikel gehört nur das, was geologisch nachweisbar sein wird und daher geeignet ist, eine Epoche zu definieren? Dann kann fast alles raus. Dafür brauchen wir mehr zur Debatte um die Abgrenzung, kann von euch jemand dazu was Fundiertes schreiben? Und sonst noch? Grüße --h-stt !? 17:32, 1. Mai 2018 (CEST)
Hallo, ich bin kein Geologe… Der Begriff „Anthropozän“ ist mir v.a. aus dem Heft Spektrum der Wissenschaft Januar 2017 geläufig, wo es die Titelgeschichte ist. Darin geht es um die kontroverse Frage, ob nach dem Holozän ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte angebrochen ist. Ein paar Zitate (keine Ahnung, ob man die urheberrechtlich einfach so verwenden kann): „[Crutzen und Stoermer] argumentierten […]: Seit Beginn der Industrialisierung habe der Mensch die Zusammensetzung der Atmosphäre und Ozeane verändert sowie die Landschaft und Biosphäre maßgeblich beeinflusst. […] Doch greift der menschengemachte Wandel wirklich derart tief, dass er Spuren in Gesteinsschichten rund um den Globus hinterlässt – dass er also mit stratigraphisch erfassbaren Veränderungen einhergeht und eine neue geochronologische Epoche begründet? [Hervorhebungen sind so im zitierten Text] […] Geologische Bezeichnungen wie Jura, Kreide oder Holozän sind nicht bloß Etiketten; sie sind genau definierte Unterteilungen, die erst nach jahrzehntelanger Datenerhebung und Diskussion akzeptiert wurden. […] müssen Foscher nachweisen, dass die menschlichen Einflüsse klare Spuren in Gesteinsschichten zurücklassen, die in dutzenden oder hunderten Millionen Jahren noch nachweisbar sind.“ Weiter hinten ist das Wort „verewigt“ im Satz „Auch in Form künstlicher Gesteine […] verewigt sich der Mensch.“ Das ist m.E. das Kriterium, was hier rein soll und was nicht. (An alle Pedanten: Ja, ich kenne den Unterschied zwischen 108 Jahren und „ewig“.) Und dann ist auf Seite 17 unter der Überschrift „Wann beginnt das Anthropozän?“ eine Aufzählung von genau 6 Spuren menschlichen Einflusses, die nahelegen, die Grenze der Epochen auf 1950 zu legen. Dies sind „Ruß“, „Beton“, „Plastik“, „239Pu und 240Pu“, „CO2“ und „Methan“. – Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2018 (CEST)

„Klima(bedingte) Flucht“ (bzw. „Migration“?)

Das fehlt offstl. hier bislang wie imo überhaupt ein Abschnitt „Folgen“; -> Klimaflucht, Samstag-Highnoon-Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 12:02, 9. Sep. 2017 (CEST)

Hat nur Nullkommanull mit dem Thema (Geologie!) zu tun. --- Wassermaus (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2018 (CEST)