Diskussion:Anthropozän
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Beginn
Man sollte im Artikel auch erwähnen dass es auch Vorschläge gibt, den Beginn des A. auf einen Zeitpunkt vor 5000 Jahren festzulegen, weil schon ab dort die beginnende Einflussnahme des Menschen auf das System Erde deutlich wird.-- Fumanschu 14:51, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich befürworte ebenso eine differenziertere Darstellung in unserem Artikel. Zum Beispiel in Kees Klein Goldewijk et al.s Artikel “The HYDE 3.1 spatially explicit database of human-induced global land-use change over the past 12,000 years” steht in den Main Conclusions:
- „Some researchers suggest that humans have shifted from living in the Holocene (emergence of agriculture) into the Anthropocene (humans capable of changing the Earth’s atmosphere) since the start of the Industrial Revolution. But in the light of the sheer size and magnitude of some historical land-use changes (e.g. as result of the depopulation of Europe due to the Black Death in the 14th century and the aftermath of the colonization of the Americas in the 16th century) we believe that this point might have occurred earlier in time. While there are still many uncertainties and gaps in our knowledge about the importance of land use (change) in the global biogeochemical cycle, we hope that this database can help global (climate) change modellers to close parts of this gap.”
- --85.176.138.248 01:47, 15. Sep. 2010 (CEST)
Bildbeschreibung
"Eine Satellitenaufnahme der Erde bei Nacht" - aua, aua, aua. Um welche Uhrzeit wurde die Aufnahme denn gemacht? --82.113.103.164 17:59, 24. Nov. 2011 (CET)
- repariert. danke, gruß, --Hungchaka 19:54, 24. Nov. 2011 (CET)
..in den letzten Mio Jahren ? Das begann erst vor 200 Jahren !
Zitat: "..das Holozän genannte, zwischeneiszeitliche Zeitalter mit stabilen Klimaverhältnissen an sein Ende gelangt und in einen stratigraphischen Abschnitt eingetreten sei, für den „in den letzten Millionen Jahren keine Entsprechung zu finden sei“[3]. Hierbei spielen der Anstieg der Produktion von Treibhausgasen[4], die menschengemachten landschaftlichen Veränderungen, welche in ihrem Umfang derweil die natürliche jährliche Sedimentproduktion erheblich übertreffen, die Übersäuerung der Ozeane sowie die fortdauernde Vernichtung von Biota eine Rolle".
- Also, das CH4 in den Eisbohrkernen stieg erst die letzten 200 J. an; das CO2 war vor 1000 J. schon mal hoch, ohne Industrialisierung, doch die Temp. war niedrig; sodass Ignoranten sagen, die Temp. korreliere nicht mit dem CO2. Heute ist die Konz. CO2 hoch und die Temp. steigt! Also sollte der Begriff Anthropozän erst so für ab 1800 definiert werden innen- oder ? 2.5.2014, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.80.15 (Diskussion) 15:19, 2. Mai 2013 (CEST))
Ist nun definitiv !!
Kürzlich im Radio gehört: An einem Kongress in Südafrika definitiv beschlossen !--2A02:120B:7FE:5A80:6416:780A:472E:D116 13:36, 1. Sep. 2016 (CEST)
Weitere Kritik am Begriff
Am Begriff des Anthropozän besteht in der Naturwissenschaft weitere, hier noch nicht ausreichend erwähnte Kritik. Dazu zählt besonders, dass Vulkanismus, Sonnenaktivität und Plattentektonik unverändert sind und weiterhin außerhalb des menschlichen Einflussbereichs liegen. Ein Anlaufpunkt als Quelle für die Kritik könnte dieser Artikel sein. Von dort als Startpunkt kann man sich dann an den im Artikel erwähnten Wissenschaftlern und deren Aussagen oder Publikationen entlanghangeln. http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/plan-fuer-erdzeitalter-anthropozaen-epochaler-irrtum-a-1112527.html
Außerdem sollte in den Einleitungsabschnitt mindestens ein Satz dazu, dass der Begriff nicht unumstritten ist. Um das genauer zu klären, müsste überprüft werden, ob diese Kritik am Begriff nur von einer unbedeutenden Minderheit der scientific community stammt oder es tatsächlich berechtigte Bedenken sind. --Zockerfreak112 (Diskussion) 15:02, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, das wäre wünschenswert, aber mit einem wesentlich besseren Beleg als einem Spiegel-online-Artikel. Hast du Zugriff auf die dem Spiegel-Text zugrundeliegende Veröffentlichung und könntest das einarbeiten? Grüße --h-stt !? 20:47, 5. Okt. 2016 (CEST)
12-10-016: Aussortierte Lit.:
- Gerd Leipold, Walter Sittler: Zeit, sich einzumischen. Vom Taksimplatz nach Island. Begegnungen auf dem Weg ins Anthropozän. sagas.edition, 2013, ISBN 978-3-9812510-1-2
- Jörg H. Damm: Vogelzug im Anthropozän. Für eine populäre Erkundung der Anthropozän-Idee im Globalisierungsprozess. (Die Reihe Anthropozän. Band 1). Leonhard-Thurneysser-Verlag, Berlin/ Basel 2015, ISBN 978-3-939176-61-9
- Reinhold Leinfelder, Alexandra Hamann, Jens Kirstein, Marc Schleunitz (Hrsg.): Die Anthropozän-Küche: Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor - in zehn Speisen um die Welt. „Sachbuch-Comic“, Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-49871-2[1]
@H-stt:: „das hier ist ein geowissenschaftlicher Artikel“:[1]
- Zunächst mal die Titel zum hier Aufzählen. Allererstens ist das ein Artikel zu einem Lemma; da kommen eine ganze Menge Gesichtspunkte drin vor: „neue geochronologische irdische Epoche“. Epochales Thema? => Grosses Blätterrauschen / Es sind viele wissenschaftliche Disziplinen beteiligt! - Querschnittsthema?! - Querschnittsartikel!?
- Es gibt ja schon einen Abschnitt „Rezeption“; ich hatte auch überlegt, das neue „Kochbuch“ dort einzuordnen, als ich dann aber „Sachbuch-Comic“ las, war die Entscheidung gefallen. Leinfelder ist auch einer der berufenen Hauptautoren im wissschaftl. Diskurs, die Neuerscheinung kann dann wohl wieder unter „Lit.“?! (Wir müssen hier jetzt hfftl. nicht auch noch/nicht mehr diskutieren, ob Comics Sachbücher sein können/dürfen/sollen...) Die beiden ersteren Titel könnte man wohl unter „Rezeption“ unterbringen, vllt. „Belletristik“? (Trifft das in beiden Fällen? Sittler & Leipold sind auch nicht gerade unbeleckte, eher Sach-Autoren? - die aber wohl eher weniger zum Geowissenschaftlichen sagen?) Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 19:37, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Also, ich kopiere jetzt die Titel mal entspr. zurück auf den Artikel. --Hungchaka (Diskussion) 13:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
- ↑ deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt, 10. Oktober 2016, : Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor (10. Oktober 2016)
Fachspezifische QS
Hallo zusammen, ich habe den Artikel wegen offensichtlicher Mängel und der großen Bedeutung des Themas mal bei QS:Naturwissenschaften eingetragen. Begründung und Anregungen siehe dort. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:21, 5. Nov. 2016 (CET)
Hinweis zu Mineralogie
Menschheit schuf 208 neue Minerale sollte eingearbeitet werden. Ich mache das jetzt nicht, da man zuvor den halben Artikel überarbeiten müsste, um auch nur einen sinnvollen Kontext zu schaffen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:10, 2. Mär. 2017 (CET)
Grafik
Möglicherweise veraltet, siehe Hinweis. -- itu (Disk) 13:59, 19. Apr. 2017 (CEST)
Luftverschmutzung
Hier fehlen noch wesentliche Informationen! Die Wiederholung von Informationen zum Klimawandel macht wenig Sinn, da in einigen Ländern ganz andere Schadstoffe eine Rolle spielen, wie am Beispiel Indien zu zeigen ist. --Hannover86 (Diskussion) 14:05, 22. Mai 2018 (CEST)
Abschnitt "Kritik"
Ist Kritik aus der Geisteswissenschaft überhaupt relevant? Ich sehe nicht warum hier irgendwelche Fachfremden Einwürfe überhaupt beachtet werden sollten. --62.47.242.35 18:52, 11. Feb. 2019 (CET)
- Ach lies dir mal den Rest dieser Disk durch. Das ist noch das geringste Problem mit dem Artikel. Eigentlich gehören mindestens 3/4 sofort gestrichen, weil sie nichts mit dem eigentlichen Konzept Anthropozän zu tun haben. Grüße --h-stt !? 14:29, 13. Feb. 2019 (CET)
- Das sehe ich auch so. Die dort aufgeführten Kritiker geben zu diesem Thema Blödsinn von sich. Insbesondere Jürgen Manemann scheint nicht begriffen zu haben, dass das Anthropozän keine 'Idee', sondern die Beschreibung einer geologischen Epoche ist. Und worauf diese Epoche gründet, ist reichlich egal.
- So wie es keinen eindeutig definierbaren Beginn der heutigen Warmzeit nach dem Ende der letzten Eiszeit gibt, gibt es natürlich auch nur einen verschwommenen ungefähren Startpunkt im Anthropozän. Auch das haben die versammelten 'Kritiker' nicht kapiert. --hg6996 (Diskussion) 08:21, 4. Aug. 2022 (CEST)
Zitat?
"Die DSK hält das für wenig sinnvoll, auch wenn mit dem Eingang in die Lehrbücher die Einheit wesentlich populärer werden würde. Als informeller Begriff ist sie schon jetzt in aller Munde, so dass die Working Group of the ‚Anthropocene‘ der Subcommission on Quaternary Stratigraphy der ISC mit ihrem Vorhaben [55] vermutlich auch von dieser öffentlichen Wirkung angetrieben wird. Man muss aber aufpassen, dass wissenschaftliche Konzepte nicht mit politischen Weltanschauungen vermischt werden. Vielleicht ist es also besser, das Anthropozän auf dem Feld der Geoethik zu platzieren, und nicht auf Stratigraphischen Tabellen."
Ist das ein Zitat? Weil wenn nicht, dann kann so eine Aussage wegen klarer TF und Spekulation ja definitiv nicht im Artikel bleiben. Wenn es ein Zitat ist, dann muss es aber auch als solches gekennzeichnet und angegeben werden. Wie dem auch sei, so oder so herrscht hier Überarbeitungsbedarf. Denn so kann dieser Satz nicht im Artikel stehen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:16, 14. Mär. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Der ganze Artikel ist etwas uneinheitlich gestaltet. Zum Beispiel zäumt der Abschnitt Zeitliche Einordnung das Pferd ein wenig von hinten auf: Es wird zwar darauf verwiesen, dass für den Beginn des Anthropozäns das Jahr 1950 aktuell favorisiert wird, aber daneben finden sich relativ ausführlich weitere "Startpunkte", die zum Teil gar nicht mehr im Gespräch sind. Das sollte chronologisch geordnet und etwas gestrafft werden, wobei auch ein kurzer Verweis auf die Ruddiman-Hypothese nicht schaden könnte. Auch der Abschnitt Kritik sollte aktualisiert und überarbeitet werden, zumal sich einige der darin aufgeführten Bedenken ("Kritik innerhalb der Erdwissenschaften wird daran festgemacht, dass das Anthropozän keinen global definierbaren Beginn habe") bei der zunehmenden Fokussierung auf das Jahr 1950 nicht mehr in der ursprünglichen Form haltbar sind. --Berossos (Diskussion) 22:59, 14. Mär. 2019 (CET)
Anzahl der Mitglieder der Anthropocene Working Group
Laut Nature vom 21. Mai 2019 tut sich wieder mal etwas in Bezug auf die Definition einer neuen Epoche, und diese Gruppe besteht nicht aus 35 (wie im Kopfeintrag erwähnt), sondern derzeit aus 34 Mitgliedern, siehe Anthropocene now: influential panel votes to recognize Earth’s new epoch. --Gerbil (Diskussion) 11:08, 23. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe die Mitgliederzahl umseitig schon mal aktualisiert. Den Beleg aus Nature baue ich in Kürze auch noch ein. Entsprechend abändern werde ich auch die Anthropozän-Abschnitte in Paläoklimatologie und Quartärforschung. --Berossos (Diskussion) 11:29, 23. Mai 2019 (CEST)
"Timelapse Maps: An Overview of Our Changing Planet"
-> visualcapitalist.com, Hungchaka (Diskussion) 15:26, 6. Jan. 2020 (CET)
2052
Endlich mal wieder ein gelungener Dystopie-Artikel. Der Mensch, das Superproblem. Und ein Hinweis auf „Grenzen des Wachstums“ darf auch nicht fehlen. Sollte hier nicht auch mal 2052 erwähnt werden?
„Er unterscheidet sich vor allem durch drei Eigenschaften von seinem Vorgängerbericht. Zum ersten beschreibt er nicht ein drohendes Katastrophenszenario, sondern er zeigt nur Tendenzen auf. Zum zweiten ist er vor dem Hintergrund der Erfahrung seit 1972 zu lesen, nämlich der, dass die gesamte Menschheit auf den Bericht reagiert hat, aber mit 20- bis 40-jähriger Verzögerung.[] Zu diesen Trends werde gehören, das in großen Teilen der Welt der Kapitalismus nicht mehr auf Profitmaximierung, sondern auf ökologische Ziele ausgerichtet seien werde.“
Beispiel Bevölkerung und Konsum „Nach Randers wird das Bevölkerungswachstum sich verlangsamen, ab etwa 2040 wird die Bevölkerung schrumpfen. Die Erwerbsbevölkerung wird bereits um 2030 abnehmen. Produktivität und Bruttoinlandsprodukt werden weiter wachsen, aber langsamer. Denn Investitionen zur Verhinderung und Beseitigung von Umweltschäden werden zunehmen müssen. []Insgesamt wird der Konsum nicht mehr ansteigen und nicht selten auch sinken.“
Wenn man alleine die deutsche Sicht betrachtet: Deutschland ist fast perfekt aufgeteilt in 1/3 Besiedlung,1/3 Landwirtschaft, 1/3 Wald und Wiesen. Wobei Wald zulegt:
„ Mit 11,1 Millionen Hektar ist knapp ein Drittel der Gesamtfläche mit Wald bedeckt. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die Waldfläche um ca. 1 Mio. ha zugenommen. Im Durchschnitt kommen auf einen Hektar Wald sieben Einwohner.“
Quelle Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: http://www.sdw.de/waldwissen/wald-in-deutschland/waldanteil/
Auch entwickeln sich durch den Menschen Biotope : http://de.wikipedia.org/wiki/Magerrasen
Oder viele Tierarten wandern wieder in Deutschland ein. Ich nehme mal einen Link von Planet Wissen, weil die das eigentlich ganz gut machen:
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wildtiere/wildtiere_deutschland/index.jsp
Der Mensch hat natürlich Fehler gemacht und es existieren große Probleme, aber nur Schwarzmalerei entspricht definitiv nicht der Realität. (nicht signierter Beitrag von 84.60.92.220 (Diskussion) 16:28, 19. Jan. 2014 (CET))
Geht doch einfach ma' selbst in unseren Wäldern spazieren - eingeschätzt für Bayern sind 80% des von mir beobachteten Waldes Monokultur, krank, haben starken Wasserentzug und sind von Schädlingen befallen, am Boden breiten sich Neophyten wie Jap. Springkraut und -knöterich aus - Bolzomaro hat recht, wenn er auf unsere Kritik an der Abholzung erwidert: "Forstet erstmal eure Wälder auf" https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/brasilien-ablehnung-soforthilfen-amazonas-waldbraende Bei uns ist schon lange das Anthrophozän spürbar, würde den Beginn auf die erste Abholzung legen (Holzkohle, Konstruktionsholz)? 1500 oder doch die Dampfmaschine ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts? https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine - nein, nach Lesen des Artikels https://de.wikipedia.org/wiki/Ruddiman-Hypothese begann der anthropogene Einfluss viel früher, würde ja zu Mesopotamien und Ägypten bzw. der Bronzezeit passen - die Zedernwälder am Mittelmeer (und alles andere wie auch Zypern) wurden zur Metallherstellung, Konstruktion wie Schiffe und für Brennholz bzw. Holzkohle abgeholzt. Lest mal das: https://de.wikipedia.org/wiki/Sinuhe_der_%C3%84gypter Der Einwanderung von Tierarten steht übrigens ein massives Artensterben entgegen. https://de.wikipedia.org/wiki/Aussterben#/media/Datei:Extinct_animals_cemetery.jpg
Grüße - ich weiß, wir müssten es besser machen. (nicht signierter Beitrag von 109.41.193.3 (Diskussion) 00:52, 1. Jul. 2020 (CEST))
"Entwaldung"
fehlt mE vorne noch als "eine der massgeblichen Ursachen für die durch den Menschen verursachte globale Erwärmung", Sonntagsgruß, Hungchaka (Diskussion) 13:25, 7. Feb. 2021 (CET)
Lichtverschmutzungsvisualisierung
Das hier Autorinnen die Leserinnen bewusst in die Irre führen und Manipulieren. Zumindest sollte klar dargestellt werden was, wann, wie, wo assembliert wurde um die Visualisierung so darzustellen. Ist das über einen Abschnitt von 24 Stunden zusammen gestellt über mehrere Tage, Wochen, Monate? Zu welcher Jahreszeit? Es ist doch vermutlich eine Winterperiode auf der Nordhalbkugel dargestellt. Oder gibt es auf der Südhalbkugel keine Emissionen? Ich finde solche Fakten sehr manipulativ! FolkertM (Diskussion) 10:37, 28. Mär. 2022 (CEST)
Literatur_2
Der Sachbuch-Comic von Reinhold Leinfelder und das darauffolgende Buch von Harald Lesch scheinen mir nicht besonders wissenschaftlich sein und angesichts der schon recht langen Liste lieber raus, auch wenn das sicherlich keine schlechten Bücher sind um das Thema gut zu vermitteln. Übrigens: Die Formatierung der Literaturliste könnte gern vereinheitlicht werden. --Fan (Diskussion) 22:14, 1. Aug. 2022 (CEST)