Diskussion:Peter Glotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2019 um 15:23 Uhr durch imported>Gmünder(593609) (→‎Inhaltlich-stilistisches).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Glotz, Deutsches Reich

verschoben von Benutzer Diskussion:Christoph Wagener:
Moin Christoph! Ich bin weiß Gott kein Nazi, aber zum Zeitpunkt von Glotz' Geburt gehörte Eger zum Deutschen Reich (Münchner Abkommen, ob einem das gefällt oder nicht, mir gefällt es nicht unbedingt). Wenn man aber auf die Zugehörigkeit von vor dem Münchner Abkommen wert legen sollte, was staatsrechtlich m. E. fragwürdig ist, dann muss es Tschechoslowakei heißen und nicht Tschechien. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Das steht doch sicherlich alles unter dem Artikel Eger (Böhmen), wenn nicht müsste das ergänzt werden. Unstreitig gehört Eger heute zu Tschechien. Sicherlich auch auf der Seite Eger (Böhmen) nachzulesen. Auch zu finden ist sicherlich dort, dass Eger heute Cheb heisst. @EBB: Das sind die Fakten der Zeitgeschichte. --Christoph Wagener 14:14:46, 26. Aug 2005 (CEST)

Ist Peter Glotz also ein Tscheche? Oder ein Tschechoslowake? Was Christoph Wagener hier macht, ist Geschichtsklitterung!

@: Ich mische mich hier mal ein und gebe Benutzer EBB absolut recht! Will auch CH. Wagner zu seinem Recht kommen muß nur im Text erwähnt werden, dass ”sein Geburtsort heute Cheb heißt und zur Tschechei gehört”. Aber man sollte nicht gestern und heute mixen, wie Benutzer Wagner es vorhat. Um außerdem weiter sauber zu trennen, habe ich Glotz zum bundesdeutschen Politiker gemacht (Gegensatz zu reichsdeutschem Politiker) Der Vater von Peter Glotz war Deutscher im Sudetenland; die Mutter Tschechin. Die Mutter ist mit ihrem Sohn nach dem Krieg aus dem Sudetenland geflohen. (Quelle: Peter Glotz in einer Talkshow) 14:35

Zu welchem Staat Eger zu welcher Zeit gehörte, ergibt sich aus dem entsprechenden Artikel, muss hier also auch nicht erwähnt werden. Was mit der Formulierung bundesdeutscher Politiker klargestellt werden sollte, erschließt sich mir nicht. Ich habe sie deshalb rückgängig gemacht. --TMFS 15:44, 26. Aug 2005 (CEST)
Vermutung: Soll ausdrücken, daß seine politische Karriere in der Bundesrepublik und nicht in der DDR stattfand. Immerhin hat er 1987 aufgehört, bis dahin war die Unterscheidung noch von Interesse.--Harmonica 15:48, 26. Aug 2005 (CEST)
Also aus dem Bundestag ist er 1996 ausgeschieden. --TMFS 16:03, 26. Aug 2005 (CEST)
Das hab ich wohl übersehen. Ändert aber kaum etwas an der Begründung, der Großteil fand immer noch im Westen statt. Man könnte auch westdeutsch schreiben. Ich weiß aber nicht, ob diese Unterscheidung überhaupt sinnvoll ist, ich wollte nur einen Hinweis geben, wie der Begriff begründet sein könnte.--Harmonica 16:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Wir sollten auf jeden Fall bei der bewährten Formulierung deutscher Politiker bleiben. --TMFS 16:23, 26. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Die ganze Diskussion "Glotz, Deutsches Reich" incl. der Abteilung "deutscher Politiker" ist ein altgestrige und sollte schnellstens beendet werden. Für die Beschreibung von Politiker-Lebensläufen (wie auch der anderen) gibt es massenhaft Beispiele und eingübte sprachliche Begriffe. Diese sollten hier ebenfalls angewandt werden und deshalb: 1-2-3-fini --Christoph Wagener 16:34:24, 26. Aug 2005 (CEST)
Ne, ne, den Kardinal Meisner mag ich hier aber jetzt gar nicht *g*. So, wie es jetzt ist, ist es ja in Ordnung, wenn nur Eger steht. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:39, 27. Aug 2005 (CEST)
Mich hätte auch interessiert was es bedeutet wenn der Vater "deutscher Versicherungsangestellter" war. War der Vater nun Staatsbürger Deutschlands oder nicht? Und überhaupt: Auf welches Datum, auf welche Spanne bezieht sich diese Aussage? Möglicherweise war der Vater bis 1918 Bürger von Österreich-Ungarn, danach Bürger von Deutsch-Östereich und danach Bürger der Tschechoslowakei? --Dieter Zoubek 12:35, 14. Apr. 2008 (CEST)

Wieso parlamentarischer groß?

Wurde gerade wieder zurückgeändert.

Weil Parlamentarischer Staatssekretär ein feststehender Begriff ist. --TMFS 16:18, 26. Aug 2005 (CEST)

Aktuelles Ereignis?

Also, dass Glotz gestorben ist wird sich wohl nicht ändern. --Tischlampe 17:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Ändert nix daran, dass der Tod ein aktuelles Ereignis ist und der Artikel sich deswegen momentan relativ häufig ändert. Dafür ist die Vorlage da, und um auf den entsprechenden Wikinews-Artikel zu verweisen.--Harmonica 18:41, 26. Aug 2005 (CEST)

Kommunikationswissenschaftler

Peter Glotz war nicht Medienwissenschaftler, sondern Kommunikationswissenschaftler. Hört sich zwar ziemlich ähnlich an, aber zwischen den beiden Fächern gibt es starke Unterschiede. Das Münchner Institut für Zeitungswissenschaft, in dem Glotz seine Wurzeln als Wissenschaftler hatte, heisst heute "Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung" (www.ifkw.de), auch der von ihm in Erfurt geleitete Lehrstuhl war ein kommunikationswissenschaftlicher.

Familie

Abweichend vom Wikipedia-Artikel meldet DER SPIEGEL, dass Glotz in 3. Ehe verheiratet war: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,371568,00.html Tom 12:34, 27. Aug 2005 (CEST)

das stimmt auch, nur fällt mir seine erste leider nicht mehr ein--Wolfandreas 18:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Inhaltlich-stilistisches

Ich werde wiederum auf künftige Mitarbeit gerne verzichten. Verstehe jetzt aber besser als nach Lektüre vieler Artikel zum Guruwesen, AfDler würden sicher gleich Zensur schreien, die Kritik zu Wikipedia. Gemünder weiß anscheinend genau, welche Werke von Glotz drinstehen „müssen“ (nach welchen Kriterien?) und welche nicht. Wahrscheinlich von Beruf Großkritiker o.ä. In so einem erlauchten Kreis habe ich nichts zu suchen. Tschüs, Hrdlbrmpf

Hehe. Ganz ruhig. Wir können gerne darüber diskutieren, welche Werke drin stehen müssen und welche nicht. Die Liste ist jedenfalls derzeit schon sehr lang, eher zulang. Also mach gern einen konstruktiven Votrschlag, was alles in der Liste sein soll. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:23, 30. Jun. 2019 (CEST)

Ich werde nach einem passenden Terminus für dieses stilistische Problem suchen (vorläufig: inhaltliche Inkongruenz):

"Der Vater von Peter Glotz war ein deutscher Versicherungsangestellter, die Mutter Tschechin."

Etwas übertrieben, aber eben doch analog: Warum klingt es merkwürdig, wenn einer sagt:

'Sein Vater war Kunstmaler, seine Mutter 31 Jahre alt.'

Obendrauf: ein deutscher Versicherungsangestellter. (Ich versteh schon, das soll sagen: Er war kein polnischer Versicherungsangestellter. Aber kann man das so ausdrücken?)

--Delabarquera 15:45, 22. Sep. 2011 (CEST)

Kurt-Magnus-Preis

Ich finde keine Quelle dafür, dass Glotz 1968 den Kurt-Magnus-Preis erhalten hat. Kann das jemand überprüfen bitte? Lechthaler (Diskussion) 13:32, 28. Okt. 2017 (CEST)

Guckst Du hier: http://web.ard.de/ard-chronik/index/4408?year=1968&month=3 --Mautpreller (Diskussion) 13:37, 28. Okt. 2017 (CEST)
Danke! Lechthaler (Diskussion) 13:38, 28. Okt. 2017 (CEST)