Diskussion:Organisation/Archiv/1
Den Soziologieteil besser in die entsprechende Abteilung verfrachten
Die soziologische Abteilung gefällt mir immer noch nicht. Besser, das Meiste in die Organisationssoziologie verfrachten!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.246.177.77 – 16:33, 29. Apr. 2004 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn sich seit 2004 niemand darum gekümmert hat, dann hat es jetzt auch keine Bedeutung mehr. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Gliederung
Die Gliederung nach institutionell, instrumental und prozessual erscheint mir zu akademisch. Die meisten Leser können damit sicher wenig anfangen, zumal keine Beschreibung der Bedeutung in der WKP gegeben wird. Vielleicht lassen sich deutsche Begriffe dafür finden ?? --Michaki 20:36, 10. Aug 2005 (CEST)
- Die Unterscheidung zwischen Organisation und institution ist nicht akademisch, sondern unzulänglich. In der Soziologie wird klarer zwischen beiden Begriffen unterschieden. Ich hab mal den VErsuch gemacht. - FelMol, 21. Okt.
2005- 'Institution' habe im Vorspann ersetzt. - (Der vorstehende Beitrag stammt von FelMol – 10:46, 22. Okt. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich – u.a. mit richtiger Jahresangabe – unterschrieben.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2008. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Was ist ein Organisationskreislauf?
Ich möchte dringend wissen was ein Organisationskreislauf ist. Vielleicht könnte das ja mal ausfündig gemacht werden!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.136.229.32 – 12:23, 18. Nov. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2005. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Quellennachweis
Eine Frage: Woher stammen die Unterscheidungen unter dem Punkt "Abgrenzung vom Begriff Institution": prozessual, institutionell etc.?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 134.76.165.211 – 17:55, 26. Mär. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2007. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Betriebswirtschaftslehre
Bei sehr mächtigen (allgemeinen) Begriffen besteht immer die Gefahr das verschiedene Ansätze vermengt werden. Ich hatte versucht mich in den Organisationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre einzulesen. Dabei wird in der instrumentellen Sicht besondert auf die Aufbau- und Ablauforganisation eingegangen, was aber meines Erachtens eher zur institutionellen und funktionalen Sicht gehört. Im Eintrag zur Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre wird das auch so dargestellt.
Vieleicht kann das ein Organisator besser organisieren.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 212.185.199.138 – 18:14, 8. Feb. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2009. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Abgrenzung vom Begriff Institution
Üblicherweise wird der Begriff Organisation streng vom Begriff Institution unterschieden. Diese Abgrenzung ist nicht belegt. Ein üblicherweise wird in keinem Kontext erklärt, so wie es da steht, müsste es also auf üblicherweise im umgangsprachlichen Sinn hinauslaufen, aber:
Umgangssprachlich wird unter einer Institution auch eine Organisation verstanden. aus Institution
Ich dachte nun, dass der institutionelle Organisationsbegriff, wie er unter anderem in der BWL verwendet wird (Organisation (Wirtschaft)) das Unternehmen, den Betrieb, die Firma meint.
D. h. trotzdem die Einleitung die Doppeldeutigkeit (prozessual / strukturell) hervorhebt, soll keine der beiden Sichtweisen auf die Institution (Bedeutung auch sehr wage) zutreffen? Was wenn nicht die Institution wär denn ein Beispiel für eine strukturelle, auf das organisierte Gebilde bezogene, Organisation.? --WissensDürster 11:43, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Das "üblicherweise" monierst Du zu Recht. Ich werde mich um eine entsprechende Quelle bemühen. Der "institutionelle" Organisationsbegriff meint mE, dass Institutionen der Umwelt auf die Organisation einwirken (z.B. professionelle Werte und Standards) und die Organisation nicht durchgängig rational aufgebaut ist. Richtig ist auch, dass in manchen Quellen Organisation auch als Institution begriffen wird. Das ändert aber nichts daran, dass der (v. a. kulturantropologische und soziologische) Institutionenbegriff so verstanden wird, wie in dem Abschnitt beschrieben. FelMol 12:39, 24. Jul. 2009 (CEST)
Nun gefällt mir der Abschnittinhalt schon recht gut. Nur die Überschrift bleibt unpassend, denn Im Gegensatz zur Alltagssprache wird in den Sozialwissenschaften... erklärt dich die sozialwissenschaftliche Perspektive oder? Wie wäre es mit Abgrenzung in der Sozialwissenschaft oder Spezialisierung ne besser wäre wohl Eingrenzung in der Sozialwissenschaft, der da Begriff also nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung steht oder? Grüße --WissensDürster 16:55, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Die Abgrenzung von Organisation und Institution ist für den Artikel viel zu prominent. Es gibt diese Gegenüberstellung bei Luhmann von Universitäten als Organisation und Universitäten als Institution (Luhmann, Niklas (1992): Die Universität als organisierte Institution. In: André Kieserling (Hg.): Universität als Milieu. Bielefeld: Haux, S. 90–99.) Aber das war nur eine Verbeugung Luhmanns in einem Festvortrag für Helmut Schelsky. Mein Vorschlag wäre diese Unterscheidung stark einzudämpfen. --Filosoz (Diskussion) 13:10, 17. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2015. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Organisationstheorien, nach Schreyögg
Er ordnet in etwa wie folgt:
- klassische Ansätze:
- Bürokratie-Ansatz
- administrativer Ansatz
- Arbeitswissentschaftlicher Ansatz
- neoklassisch:
- human-relations
- anreiz-beitrag-theorie
- moderne ansätze:
- human-ressourcen
- strukturalistischer ansatz
- organisatorische entscheidungsforschung
- mikroökonomische org-analyse
- kognitiv-symbolischer ansatz
- sysmthorie
- ...
Das wiederpsricht ja der Ordnung hier, da es wieder keine "wahrheit" zu finden gilt, würde ich vorschlagen, teile der ordnung durch quellen zu belegen und einfach mal die unterteilungen zu erläutern, wieso macht es sinn gerade diese und jene Theorie dort zusammenzufassen etc.?! Das steht sonst ein wenig leer im Raum ... oder mal in Klammern dahinter die entwicklungszeiträume (oder anwendung) festzuhalten. Grüße --WissensDürster 17:05, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Prinzipiell passt das schon. Beachte bitte, dass das Beobachtungsobjekt in einigen Fällen recht unterschiedlich ist
- Organisation als ein real existierendes Konstrukt ("Haben sie schon einmal einer Organisation die Hand geschüttelt?")
- Organisation als Prozess, dessen Ergebnis das ist, was wir als Organisation wie im vorigen Fall bezeichen (...wenn eine oder mehrere Perosnen in sinnvoller, mehr oder weniger koordinierter Weise zusammenarbeiten, um ein oder mehrere Ziele zu verfolgen...)
- Die Schreyöggsche Aufzählung beschreibt zwar beide Formen, aber manche Theorie ist auf die ein oder andere Seite beschränkt. Es kann recht unübersichtlich werden, wenn du mehrere Organisationsdefinitionen durch mehrere Zeilen Text getrennt aufführst. Was du vorschlägst ist völlig richtig, und erfordert dann gleichzeitig eine extrem starke Einleitung. Yotwen 08:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2009. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Viele kleine Dinge (erl.)
Vllt. könnte man den gleich Begriffsabgrenzungen nennen? Das hier ist keine BKS, also sowas wie
Eine eigene politologische Organisationslehre ist – trotz der Erforschung von zum Beispiel Parteien – noch nicht durchgesetzt. Doch eröffnen sich mit dem 21. Jahrhundert durch die wachsende Bedeutung der NGO (nichtstaatlichen Organisationen) neue Forschungsfelder. Sie reichen – beispielsweise – vom Roten Kreuz bis zu Al-Qaida. kann einfach nicht unbelegt als extra Abschnitt irgendwo stehn, vllt. verdient es einen Nebensatz.
Es kristallisiert sich doch heraus, dass es um es BWL und Soziologie bisher geht. Da sollte dann auch der Schwerpunkt liegen.
Zu den Theorien, es wird nicht deutlich ob und wieso welche der Theorien nun zur BWL bzw. Soziologie oder gar anderen Wissenschaften gehören.
In dem Abschnitt Organisationssoziologie sollte nicht nur der Hauptartikel-Link stehen. Da muss man schon noch 5 oder 10 Sätze zu sagen, also es wäre schön, wenn das jemand könnte. Bisher wurde der Artikel ja immer mehr zerwurstelt ... Grüße --WissensDürster 14:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Ach ja, die Literatur muss dementsprechend angepasst werden, es wird nicht klar, welche Bücher welchen Organisationsbegriff behandeln ... Grüße again --WissensDürster 14:54, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Done. FelMol 16:10, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2009. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Definition
Umformuliert: Eine Struktur kann keine Ziele verfolgen. FelMol 23:36, 13. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2010. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Liste
Bitte Liste von Organisitionen angeben
(nicht signierter Beitrag von Nathivid (Diskussion | Beiträge) 09:19, 1. Feb. 2011 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slum, Kirche, Mob, Mannschaft, … ? Was soll das? Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Auch ohne Ziele möglich
Eine Organisation kann auch keine Ziele verfolgen. Wir bezeichnen etwas als Ziele verfolgen, ohne das Etwas genau benennen zu können, ohne die Bewegung genau beschreiben zu können und ohne das Ziel zu kennen. Meistens wissen wir erst, was das Ziel einer Organisation war, wenn sie es schon längst passiert hat. Es spielt also keine Rolle, welche Metapher du verwendest. Yotwen 16:41, 2. Feb. 2011 (CET)
- Eine Organisation kann sehr wohl Ziele verfolgen, weil es ein handlungsfähiges System ist - um Gegensatz zur Institution oder zum gesellschaftlichen Teilsystem, beide können nur Handlungen strukturieren. --FelMol 18:41, 2. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Selten unfähige Antwort - und uralt. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Kuddelmuddel
Der Artikel ist ein einziges durcheinander. Von der Idee her ist es gut von einem möglichst allgemeinen Begriff der Organisation auszugehen und dann auf verschiedene Organisationsbegriffe verschiedener Disziplinen und den dort bestehenden definitorischen Streitigkeiten einzugehen, aber die Umsetzung ist katastrophal. Eine Struktur wird im Artikel in keinster Weise durchgehalten. Schon im Abschnitt zur Wortbedeutung wird eine Definition von Organisation angeboten, die in keinster Weise dort hingehört, noch wird deutlich wie man zu dieser Definition kommt. Dass im gleichen Abschnitt noch auf ein biologisches Verständnis von Organisation verwiesen wird, macht die Verwirrung perfekt.
Im Anschluss geht das Durcheinander weiter, eine Ordnung der thematischen Abschnitte ist nicht erkennbar. Der Abschnitt zu Theorien an der Stelle fraglich, ganz zu schweigen von der Kategoriesierung der einzelnen Theorien...
Eigentlich macht der Artikel in seiner Form zwar Sinn, aber der Inhalt wäre es wert einen Antrag auf Löschung zu stellen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da hat die Autorin recht. Und es hilft nichts, es noch einmal zu sagen, wenn es niemand tut. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)
Einstieg
Schon der Einstieg macht wenig Sinn. "Organisation bzw. Organisieren (griechisch ὄργανον órganon ‚Werkzeug‘) lässt sich am zutreffendsten mit ‚Bewerkstelligung‘ übersetzen, eindeutige Definitionen bestehen jedoch nicht.[1][2]" Kommentar - Es gibt eine ausführliche Darstellung der Begriffs in den Geschichtlichen Grundbegriffen.
"In den Wissenschaften werden dem Begriff drei allgemeine Bedeutungen zugeschrieben:
als Instrument, als Funktion, als Institution."
Wo kommt das her? Das könnte man viel präzsier fassen.
Gibt es vorschläge für einen treffenderen Einstieg?
--Filosoz (Diskussion) 15:43, 26. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Letzte Wortmeldung 2015. Yotwen (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2019 (CEST)