Benutzer:Hans Genten/Geographie
- in Arbeit -
Diese Übersicht orientiert sich am Stoff für das Zentralabitur NRW.
Gliederung der Geographie (zum Überfliegen)
Gliederung in Fachgebiete (Drei-Säulen-Modell)
Erste Säule: Physische Geographie (Natur, Umwelt, Planet Erde)
Geosphäre
Der Begriff Geosphäre fasst die verschiedenen Hüllen der Erde zusammen; damit sind im allgemeinen die Gesteins-Hülle = Erdkruste = Lithosphäre, die Wasser-Hülle = Hydrosphäre, die Luft-Hülle = Atmosphäre und das Leben auf der Erde = Biosphäre gemeint.
Daneben wird noch der Begriff Pedosphäre für alle Böden im naturwissenschaftlichen Sinne gebraucht.
Für einen etwas weiter gefasste Begriff von Geosphäre siehe den Artikel Geosphere in der englischen Wikipedia. (Der deutsche Artikel Geosphäre ist zu fachwissenschaftlich.)
Teilgebiete der physischen Geographie
- Geomorphologie (Oberflächenformen, Lithosphäre)
- Hydrogeographie (Wasser, Hydrosphäre)
- Bodengeographie (Böden, Pedosphäre)
- Klimageographie bzw. Klimatologie (Klima, Atmosphäre)
- Geoökologie
Zweite Säule: Humangeographie (der Mensch)
- Politische Geographie
- Bevölkerungsgeographie
- Siedlungsgeographie ("gebaute Umwelt")
- Wirtschaftsgeographie
- Primärsektor: Landwirtschaft (Agrargeographie),Forstwirtschaft, Fischfang, Jagd, Nutzung der Wasserkraft, teilweise auch Bergbau
- Sekundärsektor: Industrie (Industriegeographie)
- Tertiärsektor: Dienstleistungen (Handelsgeographie, Tourismusgeographie, ...)
- Daneben sprechen manche Wissenschaftler von einem Quartär-, manchmal sogar von einem Quintärsektor. Dabei werden unterschiedliche Definitionen verwendet.
Dritte Säule: Mensch-Umwelt-Beziehungen
Siehe Humanökologie und Integrative Geographie.
Gliederung in Allgemeine Geographie, Länderkunde und Landschaftskunde
Auf allen drei Ebenen werden sowohl Physische Geographie, Humangeographie und Mensch-Umwelt-Beziehungen thematisiert. Landschaftskunde und Länderkunde werden unter dem Begriff Regionale Geographie zusammengefasst.
Hilfswissenschaften
Wichtigstes Beispiel: Mathematische Geographie.
...
Angewandte Geographie
...
Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Beziehungen
Eingriffe in geoökologische Kreisläufe
Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe
- Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen
- Prozess der Bodendegradation
Ökologische Prinzipien und Maßnahmen in der Wirtschaft
- Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in ariden und semiariden Räumen
- Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft
- Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit
- Dreieck der Nachhaltigkeit
Das Spannungsfeld von Landschaftsökologie und Freizeit-Industrie
Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung
- Ansprüche an einen Tourismus-Standort (Destination, vgl. Wirtschaftsstandort) unterschiedlicher Tourismusformen Destinationslebenszyklusmodell nach R. W. Butler (vgl. Produktlebenszyklus)
Klima- und Vegetationszonen und die Entwicklung von Räumen
Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen
- Entwicklung der Landwirtschaft
- Industrialisierung
- Mechanisierung, Mechanisierung der Landwirtschaft
- Intensivierung
- Spezialisierung
- unterschiedliche Situationen in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen
- siehe auch: Neuere Geschichte der Landwirtschaft, Globale Entwicklungen
Weitere Stichpunkte
- Klima
- CO2-Bilanz, CO2-Neutralität
- Pflanzenölkraftstoffe
- Umweltwirkungen: Klimaschutz (nicht CO2-neutral), ..., Flächenbedarf, ...
- Differenzierte Wirkung der Anbaumethoden
Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie
Ernährungspotenzial für eien wachsende Weltbevölkerung
- Subsistenzwirtschaft versus Markt-Orientierung
- Merkmale des Agrobusiness
Bedeutung von Standort-Faktoren für die Industrie
Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen
- Hauptphasen des industriellen Strukturwandels (siehe auch regionaler Strukturwandel)
- Standortentscheidungen und -vernetzungen (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren
Verkehrsnetze und Kommunikationsnetze
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen
- Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung
- Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik
Tertiärisierung als Motor für Arbeitsplätze und Logistik
Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution
- Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik
- Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen
- Merkmale von Global Cities
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
- Eine Welt
- Konsum
- Wertvorstellungen
- Merkmale von Fairtrade-Projekten
- Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack
Weitere Stichpunkte
Schwerpunkt Humangeographie allgemein
Bevölkerungsgeographie, Demografie
Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demografischen Prozessen
- Demografischer Wandel (mit Modell)
- Geburtenrate, Sterberate, Fertilitätsrate, Migrationsrate
- Bevölkerungsdichte
- Verstädterung
- Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen (Migration)
- Weltbevölkerung (divergierende Entwicklung)
- Eine Welt
Stadtentwicklung
Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern
- Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell europäischen Stadt
- Stadtentwicklungsprozesse in Nordamerika (mit Modell)
- Aktuelle Leitbilder der Stadtplanung
- Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland
Globale Zusammenarbeit: Weltwirtschaft und Welthandel
Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen
- Globale Wirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung
Transformationssprozesse und Raumordnung in Europa
Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung
- Transformation (Politikwissenschaft)
- Transformationsökonomie
- Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas
- Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodelle
Weitere Stichpunkte
- Staatengruppen: G7, G8, G5, BRICS, Transformationsländer, Tigerstaaten
Länderkunde
Lokalisierung und Landesstruktur
Lokalisierung: Kontinent, Teil des Kontinents, Klimazone(n), evtl. Großlandschaft (z.B. Sahara), natürliche Grenzen (Meer, evtl. Flüsse, Seen und/oder Gebirgszüge), politische Grenzen
Landesstruktur: Landschaften, große Flüsse und Seen, evtl. Klimazonen, politische Struktur, Wirtschaftszentren, ...