Benutzer:Hans Genten/Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Hans Genten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2020 um 08:34 Uhr durch imported>Färber(378558) (lf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

- in Arbeit -

Diese Übersicht orientiert sich am Stoff für das Zentralabitur NRW.

 

Gliederung der Geographie (zum Überfliegen)

Gliederung in Fachgebiete (Drei-Säulen-Modell)

Erste Säule: Physische Geographie (Natur, Umwelt, Planet Erde)

Geosphäre

Der Begriff Geosphäre fasst die verschiedenen Hüllen der Erde zusammen; damit sind im allgemeinen die Gesteins-Hülle = Erdkruste = Lithosphäre, die Wasser-Hülle = Hydrosphäre, die Luft-Hülle = Atmosphäre und das Leben auf der Erde = Biosphäre gemeint.

Daneben wird noch der Begriff Pedosphäre für alle Böden im naturwissenschaftlichen Sinne gebraucht.

Für einen etwas weiter gefasste Begriff von Geosphäre siehe den Artikel Geosphere in der englischen Wikipedia. (Der deutsche Artikel Geosphäre ist zu fachwissenschaftlich.)

Teilgebiete der physischen Geographie

Zweite Säule: Humangeographie (der Mensch)

Daneben sprechen manche Wissenschaftler von einem Quartär-, manchmal sogar von einem Quintärsektor. Dabei werden unterschiedliche Definitionen verwendet.

Dritte Säule: Mensch-Umwelt-Beziehungen

Siehe Humanökologie und Integrative Geographie.

Gliederung in Allgemeine Geographie, Länderkunde und Landschaftskunde

Auf allen drei Ebenen werden sowohl Physische Geographie, Humangeographie und Mensch-Umwelt-Beziehungen thematisiert. Landschaftskunde und Länderkunde werden unter dem Begriff Regionale Geographie zusammengefasst.

Hilfswissenschaften

Wichtigstes Beispiel: Mathematische Geographie.

...

Angewandte Geographie

...

 

Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Beziehungen

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Eingriffe in geoökologische Kreisläufe

Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe

Ökologische Prinzipien und Maßnahmen in der Wirtschaft

Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang

Das Spannungsfeld von Landschaftsökologie und Freizeit-Industrie

Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung

Klima- und Vegetationszonen und die Entwicklung von Räumen

Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen

Weitere Stichpunkte

 

Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen

Ernährungspotenzial für eien wachsende Weltbevölkerung

Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness

Bedeutung von Standort-Faktoren für die Industrie

Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen

Verkehrsnetze und Kommunikationsnetze

Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen

Tertiärisierung als Motor für Arbeitsplätze und Logistik

Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt

Weitere Stichpunkte

 

Schwerpunkt Humangeographie allgemein

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften

Bevölkerungsgeographie, Demografie

Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demografischen Prozessen

Stadtentwicklung

Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern

  • Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell europäischen Stadt
  • Stadtentwicklungsprozesse in Nordamerika (mit Modell)
  • Aktuelle Leitbilder der Stadtplanung
  • Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland

Globale Zusammenarbeit: Weltwirtschaft und Welthandel

Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen

Transformationssprozesse und Raumordnung in Europa

Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung

Weitere Stichpunkte

 

Länderkunde

Lokalisierung und Landesstruktur

Lokalisierung:  Kontinent, Teil des Kontinents, Klimazone(n), evtl. Großlandschaft (z.B. Sahara), natürliche Grenzen (Meer, evtl. Flüsse, Seen und/oder Gebirgszüge), politische Grenzen

Landesstruktur:  Landschaften, große Flüsse und Seen, evtl. Klimazonen, politische Struktur, Wirtschaftszentren, ...