Diskussion:Sonnar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2020 um 15:37 Uhr durch imported>Pandreas68(3129845) (Neuer Abschnitt →‎Sonnar 300 MC).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schnittbild: Vielleicht ein Vario-Sonnar Objektiv mit 6 Linsen in 6 Gruppen)

Ich habe das Schnittbild, das ich auf Wikimedia Commons zum Sonnar gefunden habe, vorerst auf die Diskussionsseite verschoben, da der Benutzer fotosigi mir wie folgt auf meiner Diskussionsseite Zweifel an der korrekten Darstellung mitgeteilt hat. Mir selbst erscheint nach Quellenstudium im Internet das Fehlen jeglicher verkitteter Linsengruppen als wichtiger Fehler im Schnittbild, so heterogen der Aufbau der Sonnar-Objektive auch sonst ist. 32bitmaschine 21:40, 17. Feb. 2007 (CET)

fotosigi

Hallo, daß Sie ein Schnittbild des Sonnars eingefügt haben, wäre ja ganz prima, wenn es sich hierbei wirklich um ein Sonnar handeln würde. Davon bin ich aber ganz und gar nicht überzeugt. Welches bestimmte Sonnar soll das denn sein???? Ich habe unter www.zeiss.de mir alle möglichen Datenblätter angesehen und habe bei keinem Sonnar eine Übereinstimmung gefunden. Lediglich das Sonnar 2,8/180 ist ziemlich ähnlich, aber nicht gleich. Außerdem sind beide Schnittbilder grundsätzlich nicht typisch für ein Sonnar. Da anscheinend ziemlich unklar ist, welchen Ursprungs dieses Schnittbild überhaupt ist: wäre es nicht das naheliegendste, erst mal beim Hersteller Zeiss nachzusehen???? Über den klassischen Sonnartyp Berteles (4-7 Linsen in 3 Gruppen), dem die Hasselblad-Objektive 4/150 und 5,6/250 immer noch entsprechen, kann man sich unter www.taunusreiter.de "Cameras und Photos" sehr gut informieren, Schnittbilder inbegriffen. Da taucht auch das neue C-Sonnar 1,5/50 auf, das dem ca. 1930 entwickelten Vorgänger im Linsenschnitt noch sehr ähnlich ist (allerdings entfiel eine verkittete Linse, deshalb jetzt 4 Gruppen, vorher 3). Da im Wikipedia-Artikel "Sonnar" schon vorher eine Rollei 35 S abgebildet war, wäre es naheliegend gewesen, ein Schnittbild zu bringen, das dessen Sonnar 2,8/40 und den Contax RTS-Sonnaren 2,8/85 und 2,8/135 entspricht (5 Linsen in 4 Gruppen). Da ich bisher nicht weiß, wie es geht, kann ich z. Zt. kein Bild im Wikipedia-Artikel durch ein anderes ersetzen. Ich würde aber wirklich empfehlen, das Schnittbild auszutauschen. Übrigens stammt der Text des Artikels weitgehend von mir, ich hatte damals nur noch keinen Benutzernamen. Grüße fotosigi/ 15.2.07 23:00 CET

Sonnar-Schnittbild

fotosigi

Hallo, ich habe das Schnittbild auch in Wikimedia Commons gefunden, weiß leider nicht, wie ich dort auf den Fehler hinweisen könnte. Natürlich stellt das Schnittbild kein Objektiv mit 7 Linsen in 3 Gruppen dar, es sind 6 Linsen in 6 Gruppen, da keine Linsen verkittet sind. Vielleicht handelt es sich um das Vario-Sonnar der Contax TVS, konnte das aber nicht überprüfen. Natürlich ist ein Vario-Sonnar ein anderer Typ als die eigentlichen Sonnare, nämlich ein Zoom-Objektiv. Grüße fotosigi 19.2.07 01:45 CET

Re: fotosigi

Hallo fotosigi! Das folgende steht zwar alles auch irgendwo in den Hilfe-Seiten, aber zum Einstieg weiss man ja nicht, wo man da zuerst schauen soll... also hier ein paar Tipps zu deinen indirekt ausgesprochenen Fragen:

Bilder etc. in Wikimedia Commons

Das Editieren in Wikimedia Commons funktioniert im Grunde genau wie in der deutschen Wikipedia.

Die Bedienung ist aber auf die englische Sprache ausgerichtet, also mit Mausklick auf den "edit"-Karteikartenreiter am oberen Seitenrand wird der Wiki-Quelltext der gerade geöffneten Seite zum Bearbeiten geöffnet.

Grundlegende Hilfe-Informationen zum Editieren erhält man z.B. im "Cheatsheet" (Spickzettel) in der englischen Wikipedia. -

Einen deutschen Spickzettel, als knappe Bearbeitungshilfe zum Ausdrucken, gibts auch für die deutsche Wikipedia

Bilder in der Wikipedia ändern/einfügen

Mein obiger Bildeintrag in dieser Diskussion sieht z.B. so im Quelltext aus:

[[Bild:Optique Sonnar.jpg|thumb|Schnittbild: Vielleicht ein Vario-Sonnar Objektiv mit 6 Linsen in 6 Gruppen]]


Zum Ersetzen eines Bildes in der Wikipedia muss der in doppelten eckigen Klammern [[ und ]] einfasste Text, der mit dem Schlüsselwort Bild: oder Image: beginnt, geändert werden.

In der deutschen Wikipedia sind übrigens englische und deutsche Schlüsselworte (so weit mir bekannt) gleichwertig.

Hinter dem Doppelpunkt folgt hier erstmal der Dateiname Optique Sonnar.jpg, mit dem das Bild in Wikimedia Commons oder Wikipedia hochgeladen wurde.

Im allgemeinen fügt man tunlichst die Bilder/Fotos nicht in ihrer oftmals SEHR grossen vollen Grösse ein, sondern als verkleinerte "Thumbnail"-Vorschau. D.h. nach einem senkrechten Balken | folgt nun das Schlüsselwort thumb.

Nach einem weiteren | folgt oft ein Text als Bildunterschrift, am Ende die beiden schließenden eckigen Klammern ]] nicht vergessen!

Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, das Darstellungs-Format eines Bildes zu beeinflussen, siehe dazu die Bearbeitungshilfe der Wikipedia.

Und wie immer beim Editieren in der Wikipedia: Mit einem Klick auf Vorschau zeigen noch mal kontrollieren, ob alles so aussieht wie gewünscht, dann erst Seite speichern anklicken. 32bitmaschine 22:41, 19. Feb. 2007 (CET)

Bilder von www.taunusreiter.de

Ich habe an Frank Mechelhoff gemailt, ob wir die Objektiv-Schnittbilder von [1] für die Wikipedia verwenden dürfen, und er hat mir in seiner Antwort-Mail diese Erlaubnis formlos erteilt *freu*. Aber wie gehen wir nun weiter vor? Was geben wir als License oder Copyright an? --Megatherium 13:19, 4. Apr. 2007 (CEST) _______________________________________________________________________________________________


Fotosigi: Sonnar-Schnittbilder---------

Ich bin zwar kein Jurist, ich nehme aber an, daß es ausreicht, als Copyright Frank Mechelhoff anzugeben. Ob er alle Rechte beachtet hat, kann nicht unsere Sache sein. In "Frühe lichtstarke Objektive..." hat er die Linsenschnitte der Sonnare 2 und 1,5. Wohl noch geeigneter: in Teil 2 ist je ein gutes Bild vom Sonnar 1,5/50 und 2/85 von Zeiss Oberkochen, 50er Jahre, passend für Meßsucher-Contax. Allerdings trifft Frank Mechelhoffs Aussage, typisch sei wenigstens 1 dreifach verkittetes Glied, nicht generell zu. Die Grundform besteht aus 4 Linsen in 3 Gruppen und ist beim Sonnar 4 bzw.3,5/135 zu finden, das in großen Stückzahlen hergestellt (und nachgebaut) wurde. Die beiden Bilder für Wikipedia zu verwenden, würde ich gerne Megatherium überlassen. Grüße fotosigi 19.5.07 14.50 MESZ --Fotosigi 14:51, 19. Mai 2007 (CEST)

Material

Versionsgeschichte v. 14:40, 25. Aug. 2016‎

Der Bearbeitungskommentar war wohl etwas zu lang geraten und sollte/soll lauten:
Korrigiert: stilistische und grammatikalische Fehler, korrigiert-ergänzt: Eingliederung in den Kontext durch entsprechende Ergänzungen u. Ausgliederung teils undefiniert beschriebener anwendungsspezifischer Details, wie pure Aufzählungen von Linsenzahlen, Kameras, Spiegelkästen, Adaptern mit Springblenden etc. -> in Referenzlinks verschoben bzw. dort konkretisiert-----hoep (Diskussion) 17:03, 25. Aug. 2016 (CEST)

Der Bearbeitungskommentar bezog sich auf den Text, den ich am 24.8.16 über das Sonnar 4/30 cm eingegeben hatte- wer diesen Text nachliest, wird feststellen, daß in der Sache nichts zu beanstanden ist- alles wesentliche wurde kurz und bündig gebracht. Die Begründung für die Korrekturen durch ---hoep am 25.8.16, wobei mein Text auseinander gerissen wurde, weise ich entschieden zurück. Stilistische Fehler? Inwiefern? Wer gibt einem Benutzer das Recht, so mit dem Text eines anderen Benutzers umzugehen? Auf diese Weise ist leider eine Zusammenarbeit (die es gab!) nicht mehr möglich- schade!--Fotosigi (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2016 (CEST)

3M zu den Überschriften-Ebenen

Eigentlich keine Frage, dass die erste Ebene nach der eigentlichen Titel zweiter und nicht dritter Ebene sein muss. Außer vielleicht Geschmacksfragen hinsichtlich der Formatierung, gibt es keine Gründe, die eine Auszeichnung als Ebene 3 hier fordern. Korrekt gesetzte Überschriften-Ebenen sorgen für eine saubere Dokumentenstruktur, die auch aus Gründen der Barrierefreiheit notwendig ist. --HanFSolo (Diskussion) 07:35, 3. Nov. 2016 (CET)

@---hoep: Welche Überlegung liegt der (unüblichen) Wahl der 3. Ebene als oberster Ebene zu Grunde? Zu bedenken ist, (von den Regeln, siehe: Hilfe:Überschrift, abgesehen), dass auf die 3. Ebene in der Form (Sonnar#Abschnitt) nicht verwiesen werden kann. Gruß bkb (Diskussion) 08:20, 3. Nov. 2016 (CET)
Quetsch Wie kommst du drauf daß nicht verwiesen werden kann Sonnar#Normalbrennweiten geht doch. Und unüblich heißt nicht verboten. Wir sind doch keine Regelfetischisten. PG 09:26, 3. Nov. 2016 (CET)
Nachdem ich auf der 3M-Seite so unsachlich angegiftet wurde, möchte ich mich hier noch zur Frage äußern: Standard ist die Verwendung von Überschriften der zweiten Ebene, und die Gestaltungsfreiheit des Autors geht meiner Meinung nach nicht so weit, dass man allein aus persönlichem Geschmack davon abweichen könnte. Man kann hier die Abschnitte problemlos als zweite Ebene formatieren, wenn keine Abschnitte zusammengefasst werden sollen. Man kann aber auch alles nach der Einleitung als zweite Ebene unter "Geschichte" überschriften und die Einzelabschnitte dann auf der dritten Ebene belassen. Nur die Anmerkungen und Einzelnachweise gehören dann wieder auf die zweite Ebene. MBxd1 (Diskussion) 08:45, 3. Nov. 2016 (CET)

Dritte Meinung: meines Erachtens krankt der Artikel daran, dass es nur eine Ebene gibt. Planar (Objektiv) oder Fischaugenobjektiv wirken strukturierter. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:06, 3. Nov. 2016 (CET)

3M: Wenn ich die "Erklärung" in der Überschrift streng auslege gehören die Fußnoten, Weblinks und "Siehe auch" ebenfalls zu den (weitgehend) chronologischen zusammenhängenden Abschnitten. Ich wäre für einen Abschnitt "Geschichte". Ausserdem sollte der Text überarbeitet werden. Er "strahlt" vor wertender Adjektive. Das ganze liesst sich, als ob ein Firmenmitarbeiter eine Festschrift erstellt, aber nicht wie eine neutrale Enzyklopädie. --P.C. 12:59, 3. Nov. 2016 (CET)

@PG: Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. Aber eine Antwort auf die Frage nach dem Grund ist es leider nicht - vielleicht kann auch die Begründung dafür Neues bieten. Gruß bkb (Diskussion) 07:01, 4. Nov. 2016 (CET)
Hier wäre eigentlich erst mal derjenige in der Pflicht zu einer Antwort, der die seltsame Überschriftenstruktur so vehement mit Edit-War verteidigt hat. Leider kommt da nix. MBxd1 (Diskussion) 19:44, 4. Nov. 2016 (CET)

Das strahlende Sonnensymbol

Das strahlende Sonnensymbol stand fortan Pate ... Wo findet sich das Symbol? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:51, 7. Nov. 2016 (CET)

Pentacon hat keine Sonnare hergestellt

Hallo!

Meines Wissens nach hat im Osten nur Carl Zeiss Jena Sonnare hergestellt. Mir ist kein Pentacon Objektiv dergleichen bekannt. Und wenn, dann bitte eine Quelle hierfür angeben. --Neto-Zeme (Diskussion) 23:16, 20. Dez. 2016 (CET)

Sonnar 150 mm Anfangsblende 1,3 weitere Informationen

Hallo hier https://www.flickr.com/photos/26654815@N08/6487623129/in/photostream/ ist neben dem Planar 50 mm f 0,7 ein Plannar 150 mm f 1,3 abgebildet. Über diese Linse finde ich keine weiteren Informationen, kann da jemand weiterhelfen? Diese Informationen dürften für den Artikel relevant und interessant sein. --Elrond (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2019 (CEST)

Sonnar 300 MC

Im Artikel steht folgendes:

"1974 wurde das 5-linsige Sonnar 4 / 300 MC Carl Zeiss Jena DDR entwickelt, das die Leistungsvorgaben in Bezug auf das zuvor überlegene Orestegor 4 / 300 Meyer-Optik Görlitz erfüllen konnte.[57][48] "

Es gibt deutliche Anzeichen, dass dieses Zitat auf Falschinformationen beruht. Siehe hier:

https://www.zeissikonveb.de/start/objektive/objektivtests.html

Tatsächlich dürften die Produktionskosten den Hauptgrund darstellen. Ich werde den Artikel anpassen, wenn es hier keinen Widerspruch gibt.

--Pandreas68 (Diskussion) 16:37, 20. Jan. 2020 (CET)