Pfälzische P 3.I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2020 um 18:23 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche DampfloksVorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampflokomotiven).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pfälzische P 3.1
DR Baureihe 14.1
P 3.I 119
P 3.I 119
Nummerierung: DR 14 101–105
Anzahl: 12
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1898–1904
Ausmusterung: 1926
Bauart: 2'B1' n2/n4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.070 mm
Dienstmasse: 59,6 t
Reibungsmasse: 30,0 t
Radsatzfahrmasse: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Treibraddurchmesser: 1.980 mm
Laufraddurchmesser vorn: 950 mm
Laufraddurchmesser hinten: 950 mm
Zylinderanzahl: 2/4
Zylinderdurchmesser: 490 mm
Kolbenhub: 570 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Rostfläche: 2,81 m²
Verdampfungsheizfläche: 168,62 m²
Tender: bay 3 T 16
Wasservorrat: 16,0 m³

Die Dampflokomotiven der Gattung P 3.1 der Pfälzischen Eisenbahn waren die ersten Maschinen mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) in Deutschland. Die Zweizylinder-Nassdampflokomotiven mit innenliegenden Zylindern hatten zusätzlich zum inneren Barrenrahmen einen auffälligen Außenrahmen im hinteren Teil der Lokomotive, der die Treibräder teilweise verdeckte. Die Steuerung entsprach der Bauart Joy.

Krauss baute 1898 und 1899 zunächst elf Lokomotiven; im Jahr 1904 eine zwölfte, die mit einem Pielock-Überhitzer ausgestattet war. Obwohl die P 3 das vorgesehene Leistungsprogramm erfüllten, waren sie vor den zunehmend länger werdenden Zügen schnell überfordert.

Die Pfalzbahn entschloss sich deshalb zu einem ungewöhnlichen Umbau: Im Jahr 1913 wurde das Zweizylindertriebwerk durch Hinzufügen zweier Außenzylinder zu einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk umgebaut, wobei die vorhandenen Innenzylinder zu den Hochdruckzylindern wurden. Daraus ergab sich nicht nur die gewünschte höhere Leistung, sondern auch ein um ca. 15 % niedrigerer Brennstoffverbrauch.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm als Baureihe 14.1 noch fünf dieser Lokomotiven mit den Nummern 14 101 bis 14 105, die aber bereits 1926 ausgemustert wurden. Ebenfalls in die Baureihe 14.1 eingeordnet wurde die Bayerische S 2/5.

Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauart bay 3 T 16 ausgestattet.

Literatur

Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven. Regelspur. 2. Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1970, ISBN 3-440-03643-X, S. 48.