Diskussion:Alkane/Archiv
Weiterführende Informationen
Weblinks
Bevor ich die Weblinks überschwemme lager ich erstmal hier welche ab und entscheide später welche in den Artikel kommen.--Van Flamm 13:31, 7. Aug 2004 (CEST)
- Nomenklatur, Vorkommen, Eigenschaften, Reaktionen und Cycloalkane
- Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften und Aufbau
- alles mögliche
- erst halb gesichtet
- für die Flammtemperatur
- MAK-Werte
- Die Weblinks im Artikel werde ich nun durch diese drei ersetzen, da sie wesentlich mehr Informationen als die restlichen enthalten, für noch bessere Weblinksbin ich offe.--Van Flamm 18:11, 9. Aug 2004 (CEST)
- Nomenklatur, Vorkommen, Eigenschaften, Reaktionen und Cycloalkane
- Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften und Aufbau
- Vorkommen, Verwendung, Gewinnung, Herstellung und Nomenklatur
vorletzter Weblink geht nicht!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.85.99.227 (Diskussion • Beiträge) 15:36, 22. Apr 2007) -- Complex 15:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn mal rausgenommen. --Complex 15:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
Literatur
Pfeifer Reichelt: H2O & Co Organische Chemie. Oldenburg, München 2003, ISBN 3-486-16032-X
- Dieses Buch wurde von Van Flamm gelesen, es enthält Informationen (im Bezug auf die Alkane, es enthält natürlich auch noch Informationen zu anderen Themenbereichen ) zu dem Alkylrest, speziell Methan, den Cycloalkanen, dem Aufbau der Alkane und der Nomenklatur, zu den Aggregatzuständen der Alkane und deren Wasserlöslichkeit und zu iso-Alkane und deren Aufbau.
Die restliche Literatur werden bei Zeiten durch andere überprüfte Literatur ersetzt.--Van Flamm 13:32, 7. Aug 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
Cycloalkane
Es fehlen die Nomenklaturregeln für Spiro- und Bicyclo-Alkane
- Na dann Zivilerteidung, ich glaub du bist doch hier der Chemiestudent?Also ich weiß noch nichmal was für Dingsbumsalkane das sind. Wenn du es weißt ergänze es bitte, Sei mutig, wie gesagt, ich nur interessierte Laie :-) .--Van Flamm 15:09, 22. Aug 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
Gefahren
Hallihallo, ich bezweifle das die niederen alkane ätzend sind. Auch merck weiß davon nix. http://chemdat.merck.de/pls/pi03/web2.zoom_in?text=104365&screen=110&cid=106498361&pg=1&s=heptan&lang=1
Xvlun 00:44, 24. Aug 2004 (CEST)
- Verdammt da hab ich gepennt und ätzend mit umweltgefährlich vertauscht.Was für ein schwerer Fehler... -wird gleich geändert.--Van Flamm 06:50, 24. Aug 2004 (CEST)
- Kein Grund zur Selbstgeißelung ;) Xvlun 15:17, 24. Aug 2004 (CEST)
Moin moin,
auf welcher Quelle basiert denn die Aussage "Methan kann ab einem Luftvolumenanteil von einem bis acht Prozent ohne Zündquelle explodieren" ? Ich würde gern mehr darüber erfahren wollen.
- Dazu kann es keine Quelle geben, da ein Methan-Luftgemisch genauso wie andere Alkan-Luftgemische bei keiner Zusammensetzung bei Raumtemperatur selbstentzündlich ist bzw. _ohne_ Zündquelle explodiert. Bei einem Luftanteil von 5 bis 15 % (also einem Sauerstoffanteil 1 bis 3 %) ist das Methan-Luft-Gemisch explosiv (siehe z.B. Methan-Artikel), aber nur bei Zündung. Liegt die Zusammensetzung darüber oder darunter, so brennt das Gemisch mehr oder weniger ruhig ab. Für andere Alkane liegen die Explosionsgrenzen in anderen Bereichen, sie sind stoffabhängig.
- Ich werde den Teil in den nächsten Tagen verbessern bzw. rausnehmen.--193.175.244.3 14:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
Die Alkane in der belebten Natur
Moin,
in dem oben genannten Absatz stehen folgende Sätze direkt hintereinander:
"Von Tieren werden die Alkane als Sexuallockstoffe eingesetzt; dies wird von einigen Pflanzen imitiert um Bestäuber anzulocken. Bestes Beispiel hierfür sind die Pilzsporen."
Die verstehe ich nicht. Was haben "bestäubende" Tier mit Pilzsporen zu tun? Warum sind die das beste Beispiel?
Viele Grüße soebe 09:17, 28. Aug 2004 (CEST)
- Richtig ist glaub ich nur dass Alkane in Pilzsporen vorhanden sind, die Sätze müssten auseinander,Agralech wollte den Absatz aber sowieso noch ergänzen also warte ein bisschen.--Van Flamm 09:51, 28. Aug 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
organische Verbindung & funktionelle Gruppe
1)Ich bin mir nicht sicher, aber Alkene und Alkine gehören doch auch zu den organischen Verbindungen oder? 2)Ich bin mir wiederum nicht sicher, aber ich kann mich nicht erinnern, dass man eine mehrfachbindung als funktionelle Gruppe bezeichnet. -->Alkane sind meines Wissens nicht die einzigen organischen Verbindungen ohne funktionelle Gruppe, bitte, falls ich recht habe dementsprechend umformulieren. --G 00:01, 15. Sep 2004 (CEST)
- Doch, tut man. --Zivilverteidigung 01:00, 15. Sep 2004 (CEST)
- Yup, Doppel- oder Dreifachbindungen gelten als funktionelle Gruppe. --mmr 01:29, 15. Sep 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
Homologe Reihe
Vielleich sollte man der Vollständigkeit halber die homologe Reihe über 10 C-Atome herausführen, die ist im Netz nämlich nicht leicht zu finden und Bücher gibts auch nich viele darüber. Hier mal eine Sammlung der Alkane ab 11C-Atomen:
Undekan C11H24 Dodekan C12H26 Tridekan C13H28 Tetradekan C14H30 Pentadekan C15H32 Hexadekan C16H34 Heptadekan C17H36 Octadekan C18H38 Nonadekan C19H40 Icosan C20H42 Heneicosan C21H44 Docosan C22H46 Tricosan C23H48 Tetracosan C24H50 Pentacosan C25H52 Hexacosan C26H54 Heptacosan C27H56 Octacosan C28H58 Nonacosan C29H60 Triacontan C30H62
- Entschuldigt, war nich angemeldet. --Slayer 15:40, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Slayer, eine Ergänzung der homologen Reihe in diesem Artikel würde ihn mit zu vielen Details überfrachten. Außerdem: Warum bei 30 aufhören statt bei 10 - man könnte ja auch bis 50 gehen - oder bis 100! Stattdessen verweist der Artikel im Abschnitt Nomenklatur auf den entsprechenden Spezialartikel, wo die Nomenklatur aller linearen Ketten bis zu 1000er Längen ausführlich erläutert ist; ich denke, das muss eigentlich reichen. Gruß --mmr 18:07, 17. Nov 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
Neues Bild n-Alkan
Ich finde es unglücklich, im Bild die Anzahl der Zwischenglieder mit n zu bezeichnen, wenn als Bildunterschrift dann n-Alkan steht. Diese beiden n sind nicht gleich, das führt zu Irritationen. Im Bild sollte das n zu einem m verändert werden, da die Bildunterschrift korrekt ist. Slpeter 09:24, 9. Dez 2005 (CET)
Habe die n-Verwirrung beseitigt, auch der Text wurde entstprechend angepasst. --Quelokee 01:38, 10. Dez 2005 (CET)
Sollte angesichts der daneben stehenden Summenformel "CmH2m+2" nicht im Bild "(m-3)-mal" an der Klammer stehen ? --Mschnell 09:56, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Summenformel geändert, damit keine direkte Korrelation angenommen wird zwischen der summenformel und dem Strukturbild. In der Summenformel wird üblicherweise ein n für eine beilieige natürliche Zahl genutzt. In dem Bild ist das m dagegen eine andere, ebenfalls natürliche Zahl, die andeuten soll, wie die Kette erweiterbar ist. Slpeter 12:10, 9. Mär 2006 (CET)
In der einleitung des artikels wird von der summenformel gesprochen, im abschnitt cycloalkane ist von der summenformel bzw die Rede... dies ist ziemlich verwirrend! allgemein wird an schulen die "n"- variante in der summenformel gelehrt also würde ich die rückkehr hierzu vorschlagen!
Müssten die Bilder von Heptan und Hexan nicht unterschiedlich sein? Beide haben gleich viele Moleküle (auf den Bildern) (nicht signierter Beitrag von TFluna (Diskussion | Beiträge) )
- Danke für den Hinweis. Ich habe das Bild bei Heptan ersetzt. --Leyo 16:56, 18. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ethan
ich kenn zwar chemie nur aus der Schule, aber sollte nicht Methan statt Ethan das einfahste Alkan sein? --SoIssetEben! 17:31, 9. Mär 2006 (CET)
Recht hast du, steht aber auch gleich im ersten Satz unter "n-Alkane"... Du meinst wahrscheinlich: "Die durch diese Winkel beschriebene räumliche Anordnung bezeichnet man als Konformation des jeweiligen Moleküls...Den einfachsten Fall bildet innerhalb der Stoffklasse der Alkane das Ethan; hier existiert genau eine C-C-Bindung." Hier geht es um die verschiedenen Konformationen. Da Methan aber nur eine Konformation besitzt (Die vier C-H-Bindungen können so lange rotieren wie sie wollen, das Molekül sieht immer gleich aus!), ist das einfachste Bsp., an dem man unterschiedliche Konformationen unterscheiden muss, tatsächlich das Ethan. Minag 12:09, 12. Mär 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
Nachweis
Das bei der Reaktion mit Halogenen Halogenwasserstoffe entstehen, ist in keinster Weise fuer Alkane spezifisch, im Gegenteil, die Alkane reagieren wohl erst wenn alles Reaktivere schon lange abreagiert hat. Daher macht es nicht wirklich Sinn, das unter Nachweise aufzufuehren. --Gmeyer 22:09, 26. Feb. 2009 (CET)
- Richtig. Taugt bestenfalls als "Unterscheidungsversuch", wenn genau bekannt ist, dass in der einen Flasche ein Alkan und in der anderen ein Alken drin ist... Gruß --FK1954 07:28, 27. Feb. 2009 (CET)
- Okay, ich habe es auch aus der Liste von Nachweisreaktionen entfernt. Matthias M. 15:12, 27. Feb. 2009 (CET)
- Besser. Denn jede Menge von Alkylverbindungen, egal ob Alkohole, Carbonsäuren oder sonstwas, reagieren ebenso, da sie ja auch Alkylgruppen haben. Übrigens ist auch die Entfärbung von Brom durch Alkene bestenfalls ein Hinweis, aber kein spezifischer Nachweis. Phenole und viele reduzierende Verbindungen entfärben Brom ruck-zuck, selbst simple Ketone machen das, wenn auch mit etwas Verzögerung (und geben dann HBr ab). Gruß --FK1954 15:46, 27. Feb. 2009 (CET)
- Okay, ich habe es auch aus der Liste von Nachweisreaktionen entfernt. Matthias M. 15:12, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:57, 2. Jul. 2015 (CEST)
Tipfehler
Im Abschnitt "Cycloalkane" fehlt im vorletzten Satz ein Komma vor "was". --132.195.109.41 11:28, 18. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
Aliphatische Kohlenwasserstoffe
Da nach meinem Verständis die Alkane zu den aliphatischen Kohlenwasserstoffen gehören, sollte ein Link auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel in der Einleitung ergänzt werden. --Mad4linux (Diskussion) 16:58, 11. Dez. 2012 (CET)
- Habe ich jetzt gleich mal eingefügt. --Mad4linux (Diskussion) 17:03, 11. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
Siedepunkte der Alkane(Bild)
Das Bild ist unsinnig. Die Punkte dürfen nicht verbunden werden, da es sich hier nicht um ein kontinuierliches Spektrum handelt. Bitte ersetzen.
Tillw 12:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Außerdem denke ich, dass es ungünstig ist, dass die Achsenbeschriftungen nicht im Bild selbst sind. Dass die Graphen und ihre Bedeutung selbst nicht im Bild erklärt sind, ist ja in Ordnung, aber ein °C schadet ja nicht. (könnte ja auch fahrenheit sein ;) )
Dekar 12:39, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal anhand der Werte, die in diesem Artikel angegeben sind, ein neues Bild erstellt. Es hat Punkte statt Linien und Achsenbeschriftungen. Ist es besser so ?
--Dekar 13:38, 19. Nov. 2006 (CET)
Also ich finde dieses Bild, so wie es jetzt im Artikel ist auch grauenhaft und wollte es auch schon neu machen, bis ich gesehen hab, dass es ja schon gemacht wurde. Ich bin aber beim Verwenden der wiki-syntax in Artikeln noch nicht so fit. Ich befürworte allerdings Dekars Vorschlag auf jeden Fall!
Lönne 08:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
Die Punkte sollten verbunden sein und die Temperatur sollte auch stehen. Bitte ändern.--Joël57 (Diskussion) 21:41, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Genau den selben Gedanken hatte ich gerade, aber 10 Jahre später. Die Punkte dürfen in der Tat nicht verbunden werden, da es ja keine Zwischenwerte geben kann (ǃ). Für die Linie spricht lediglich, dass die Graphik anschaulicher wird, dann müsste die Linie aber als eine Art kurvenförmige Korrelation bezeichnet werden, aus der man dann z.B. Werte für noch größere Alkane ableiten kann. B.a.W. ergänze ich mal einen Text zur Graphik.Flk-Brdrf (Diskussion) 10:06, 6. Jul. 2016 (CEST).
Das habe ich jetzt in der Bildbeschreibung ergänztː
- Allerdings kam mir ein Gedankeː Würden sich zumindest die Schmelzpunkte so verhalten, wenn man eine Mischung zweier Alkane hätte? Flk-Brdrf (Diskussion) 10:13, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothingserious (Diskussion) 16:29, 24. Jul. 2016 (CEST)
Alkan, 17. August
Diskussion aus dem Wikipedia:Review:
Ich weiß es mangelt noch an einigen Stellen und der Text wird nach untenhin schlechter, trotzdemdem halte ich ihn insgesamt nicht für schlecht, würde mich über eure Verbesserungsvorschläge, Kritiken und weiteres freuen(hab ich irgendwas vergessen oder ausgelassen?). (Es geht bei dem Artikel nicht um Exzellenz).--Van Flamm 15:04, 17. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Van Flamm, schon ein guter Artikel zum Thema. Zur Einzelkritik:
- Erstmal sind noch eine Reihe kleinerer Grammatik- und Rechtschreibfehler im Text, die behoben werden sollten.
- Die Einleitung sollte kurz erwähnen, dass Alkane nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, auch wenn das in Kohlenwasserstoff natürlich schon drin steckt. Bei "dies nennt man gesättigt." wird nicht klar worauf sich "dies" bezieht. Isomer sollte trotz Verlinkung kurz erklärt werden.
- Erledigt.--Van Flamm 10:15, 21. Aug 2004 (CEST)
- Abschnitt Aufbau und Struktur: "Andere Kohlenwasserstoffmoleküle mit mehr Elementen bauen zunächst auf dieser Grundstruktur auf, weisen aber auch "Verbiegungen" auf, beispielsweise wenn Doppelbindungen im Molekül vorhanden sind." Hier braucht es wie ja auch im Text steht keine neuen Elemente, eine einfache Doppelbindung bricht die Struktur auch. Die dahinter stehende Bemerkung zu Kristallen verstehe ich nicht - welche Abnormitäten sind gemeint?
- Kam wohl von meinen Vorschreibern und ist meiner Meinung nach sinnlos/falsch -> entfernt.--Van Flamm 19:01, 22. Aug 2004 (CEST)
- Chemische und physikalische Eigenschaften: Warum fehlen in der Tabelle die ersten vier Alkane? Danach werden drei verschiedene Phänomene besprochen, Abhängigkeit des Siedepunkts von der Zahl der Kohlenstoffatome, vom Verzweigungsgrad und von der evtl. Ringstruktur, obwohl von den letzteren beiden bisher noch gar keine Rede war. Der Isomerie-Abschnitt muss also weiter nach oben, vor diesen Abschnitt, die drei Eigenschaften, die den Siedepunkt beeinflussen, sollten deutlich abgesetzt voneinander behandelt werden. Im Detail fehlen noch Angaben zur Abhängigkeit des Schmelzpunkts von der geraden/ungeraden Zahl der Kohlenstoffatome. Die Angaben zur Motorenzündung passen nicht in diesen Abschnitt, die sp3-Hybridisierung auch nicht (muss zu Struktur).
- Abschnitt Verwendung, Vorkommen, Gefahr sollte man vielleicht in drei Abschnitte aufteilen. Den Abschnitt zur Verwendung könnte man nach der Zahl der Kohlenstoffatome (1-4, 5-8, 9-16, 16+ ) gliedern, wozu man jeweils noch was sagen kann. Hier sollten auch die Begriffe Rohöl, Raffinerie und Cracken noch auftauchen. Im Abschnitt zum Vorkommen sollte noch was zur Herkunft von Erdgas und Erdöl gesagt werden, also wie sich die Alkane ursprünglich mal gebildet haben.
- Verwendung - Rohöl, Raffinerie und Cracken eingebaut und in Gasförmig flüssig und fest eingeteilt, wie kommst auf die Einteilung (1-4, 5-8, 9-16, 16+ ) ? Vorkommen - ursprüngliche Entstehung hinzugefügt, Gefahren wird verbessert.Jeder der drei Punkte hat jetzt seinen eigenen Abschnitt--Van Flamm 20:57, 21. Aug 2004 (CEST)
- Abschnitt Nomenklatur sieht gut aus, obwohl man vielleicht ein interessanteres Beispiel wählen könnte - muss aber nicht unbedingt sein.
- ich denke ein anderes Beispiel macht kein großen Unterschied.--Van Flamm 20:57, 21. Aug 2004 (CEST)
- Abschnitt Konstitutionsisomerie: Die wichtigste Kritik an diesem Abschnitt ist, dass er zu spät kommt und viel weiter nach vorne muss. Der Satz "Höhere Alkane als das Butan weisen alle Isomere auf." ist missverständlich, gemeint ist wohl, dass alle höheren Alkane Isomere aufweisen. Ein anderes Beispiel (Pentan oder Hexan) wäre vielleicht illustrativer, das ist aber kein wesentlicher Punkt. Zum Abschnitt Alkylrest muss das Stichwort Radikal.
- Ist jetzt weiter vorne, missverständlicher Satz geklärt, Stichwort radikal vorhanden, ein Beispiel mit Pentan oder Hexan halte ich nicht für sinnvoll.--Van Flamm 10:23, 21. Aug 2004 (CEST)
- Abschnitt Herstellung: Alle sechs Verfahren sollten (nur kurz) erläutert werden (wenn möglich mit Reaktionsgleichung). Mehr als jeweils ein bis zwei Sätze sind aber nicht notwendig.
- Kurze Erläuterung nun vorhanden, zwei Reaktionsgleichungen feheln noch, vielleicht werde ich noch was zur Bedeutung der Verfahren schreiben.--Van Flamm 19:39, 21. Aug 2004 (CEST)
- Abschnitt Reaktionen: Ganz wichtig: Hier sollte erstmal die relative Reaktionsträgheit von Alkanen erwähnt werden, von der ihr alternativer Name "Paraffine" herrührt (das sollte auch noch in den Artikel), also keine Reaktionen mit den meisten Säuren, Basen, etc. Die vollständige Verbrennungsreaktion sollte allgemein (also nicht als Beispiel) dargestellt werden, hier muss auch noch mal der Begriff Radikal irgendwo hin. Bei der unvollständigen sollte irgendwo das Wort Ruß vorkommen. Am besten gibts für beide zusammen einen eigenen Unterabschnitt. Einen zweiten Unterabschnitt könnte man mit den Halogenierungsreaktionen füllen, hier muss irgendwo das Stichwort Kettenreaktion vorkommen (und vielleicht beispielhaft erklärt werden). Infos zu den anderen Halogenen (unkontrollierbare Reaktion mit Fluor, schwache mit Brom, kaum eine mit Iod) könnten optional noch in diesen Abschnitt. Die anderen drei Reaktionstypen können vielleicht unter sonstige zusammengefasst werden, brauchen aber auch jeweils ein bis zwei Sätze zur Erläuterung.
- Abschnitt Wissenswertes sollte unter Verwendung integriert werden.
- So jetzt unter Verwendung intregiert.--Van Flamm 21:07, 21. Aug 2004 (CEST)
- Was noch ganz fehlt:
- Zu Cycloalkanen gibts zwar einen eigenen Artikel, aber ein Abschnitt dazu sollte hier trotzdem rein, Cycloalkane sind schließlich auch Alkane. Da kann man insbesondere auf Phänomene wie Ringspannung und deren Einfluss auf die Reaktivität des Moleküls eingehen und einige interessante Vergleiche zu den linearen Molekülen ziehen.
- Einen Anfange gemacht, wird noch weiter ausgebaut.--Van Flamm 10:15, 21. Aug 2004 (CEST)
- Vorkommen in der Natur: Einerseits zum Beispiel als wasserabweisender Wachs auf Pflanzenblättern, andererseits in der Form von Sexuallockstoffen (Pheromonen) bei den Tieren. (faszinierenderweise manchmal von Pflanzen kopiert, um Bestäuber anzulocken.)
- Einen Anfang gemacht, hier müssten vielleicht irgendwann die Biologen ran, weil ich keine Ahnung davon habe.--Van Flamm 10:15, 21. Aug 2004 (CEST)
- Zur Struktur: Konformation der Alkane könnte noch erläutert werden, also die relativ freie Beweglichkeit der Molekule um die C-C-Achse. Dazu passen dann auch die kleinen Energiedifferenzen, die sich aus der unterschiedlichen Stellung der jeweils drei Restgruppen an den beiden Kohlenstoffatomen ergeben.
- So sogar dazu habe ich jetzt unter Strucktur/Aufbau was geschrieben.--Van Flamm 19:43, 22. Aug 2004 (CEST)
So, das wars erstmal von mir, ist etwas länger geworden, aber ich hoffe, das schreckt Dich nicht ab. Liebe Grüße --mmr 00:39, 20. Aug 2004 (CEST)
- Nein das schreckt mich voll und ganz nicht ab; da hab ich am Wochendende schön was zu tun, ich muss mit Lob sagen so eine gute Kritik (von der Qualität her)habe ich hier im Rewiew noch nicht gesehen, ich werde mich am Wochenende um die Punkte kümmern.--Van Flamm 06:50, 20. Aug 2004 (CEST)
- So ich werd in deiner Kritik ein bisschen rumpfuschen um zu sehen, was ich schon angefangen hab, was noch fehlt etc.--Van Flamm 10:15, 21. Aug 2004 (CEST)
So ich glaube das einzige was noch fehlt ist der wichtige Punkt Kettenreaktion mit FLuor.coming soon... --Van Flamm 13:34, 23. Aug 2004 (CEST)
- So ich glaube alle Kritikpunkte aus dem Weg geräumt zu haben, es hat sich einiges am Artikel getan [1] vielleicht liest ja nochmal einer rüber.--Van Flamm
- Binnich, der Artikel ist klasse und ich hätte ihn auch sofort vorgeschlagen, wenn nicht diese Sache mit der belebten Natur wäre. Irgendwie verstehe ic die Aneinanderreihung dort nciht so ganz, vor allem Von Tieren werden die Alkane als Sexuallockstoffe benutzt; dies wird von einigen Pflanzen imitiert um Bestäuber anzulocken. Bestes Beispiel hierfür sind die Pilzsporen. ist mir schleierhaft. Wofür sind Pilze (keine Pflanzen!) das beste Beispiel? Ich würde mir in dem Kapitel ein wenig mehr Details wünschen (welche Alkane dienen als Wachs bei welchen Pflanzen, welche Alkane als Pheromone bei welchen Tiere und welche Pflanzen imitieren die. Wenn das drin ist, hast du mein pro. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:33, 27. Aug 2004 (CEST)
- Also primär geht es (erstmal) nicht ums vorschlagen, ich werd mal gucken was sich finden lässt.--Van Flamm 22:50, 27. Aug 2004 (CEST)
- Iss klar, aber reif isser dafür. Ich habe Aglarech mal gepostet, ob er was zur Biologie hat, bei mir liegt dazu grad nichts rum. Auf jeden Fall Kompliment, klasse Arbeit. -- Necrophorus 23:07, 27. Aug 2004 (CEST)
- Ich werde morgen selbst noch was ergänzen, der Artikel ist aber wirklich prima geworden und sollte vorgeschlagen werden. --mmr 00:16, 28. Aug 2004 (CEST)
- Iss klar, aber reif isser dafür. Ich habe Aglarech mal gepostet, ob er was zur Biologie hat, bei mir liegt dazu grad nichts rum. Auf jeden Fall Kompliment, klasse Arbeit. -- Necrophorus 23:07, 27. Aug 2004 (CEST)
- Also primär geht es (erstmal) nicht ums vorschlagen, ich werd mal gucken was sich finden lässt.--Van Flamm 22:50, 27. Aug 2004 (CEST)
- Binnich, der Artikel ist klasse und ich hätte ihn auch sofort vorgeschlagen, wenn nicht diese Sache mit der belebten Natur wäre. Irgendwie verstehe ic die Aneinanderreihung dort nciht so ganz, vor allem Von Tieren werden die Alkane als Sexuallockstoffe benutzt; dies wird von einigen Pflanzen imitiert um Bestäuber anzulocken. Bestes Beispiel hierfür sind die Pilzsporen. ist mir schleierhaft. Wofür sind Pilze (keine Pflanzen!) das beste Beispiel? Ich würde mir in dem Kapitel ein wenig mehr Details wünschen (welche Alkane dienen als Wachs bei welchen Pflanzen, welche Alkane als Pheromone bei welchen Tiere und welche Pflanzen imitieren die. Wenn das drin ist, hast du mein pro. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:33, 27. Aug 2004 (CEST)
- Was ich nicht verstehe: Bei der Keilstrichdarstellung, ist nicht da der Keil dicker, wo die Elektronegativität größer ist, also am Kohlenstoffatom? Das ist doch bildlich gesehen der Elektronendruck... Smartypants 17:52, 21. Jan 2007 (CEST)
- Nein, das stimmt nicht. Wird in der Schule zwar verwendet, ist aber falsch.Das f 15:58, 18. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Räumlicher Aufbau und Struktur
Hallo,
ich habe mir mal diesen Abschnitt vorgenommen, da er noch nicht ganz flüssig zu lesen war und einige Dopplungen enthielt. Zudem war er in einigen Punkten nicht ganz korrekt. Ich habe ihn etwas umgestellt, da meiner Ansicht nach am Anfang auf den Tetraeder eingegangen werden sollte, von dem sich alles weitere ableiten lässt. Das bezieht sich nicht nur auf die n-Alkane, sondern auf alle (Cycloalkane mit Einschränkungen). Das Thema Konformation kommt eindeutig zu kurz. Ihm sollte ein Unterabschnitt gewidmet werden. Für Cycloalkane sollte der Extra-Artikel zuständig sein, da es einige Besonderheiten gibt und diese den Rahmen hier sprengen würden. Ach ja: Die Nomeklatur würde ich ganz an den Anfang setzen; denn zuerst sollte man wissen, wie und warum die "Dinger" so heißen. Ich freue mich auf Rückmeldungen. Gruß, --Thiesi 18:56, 5. Sep 2004 (CEST)
- Du brauchst deine Änderungen nicht zu rechtfertigen (so lange sie wie hier gut sind :)).Die Struktur des Artikel halte ich allerdings so für sinnvoll:Aus dem Aufbau ergeben sich die Isomere, aus dem Aufbau ergeben sich die Eigenschaften und aus dem Aufbau ergibt sich auch der Name, also nmuss der Aufbau nach vorne!--van Flamm 19:01, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel heute noch etwas erweitert, an manchen Stellen umformuliert und noch etwas umgegliedert. Das Diff sieht vor allem durch die Verschiebung wüster aus, als es den Veränderungen entspricht; bis auf einige Redundanzen habe ich mich bemüht alle Inhalte zu erhalten. Falls mir doch etwas dadurch gegangen sein sollte, war dies keine böse Absicht, sondern einfach ein Versehen. Liebe Grüße --mmr 05:42, 7. Sep 2004 (CEST)
- Gratulation! Der Artikel hat durch Deine Veränderungen/Erweiterung im Einiges gewonnen. Eine Frage: Die Abschnitte über n-, iso- und Cycloalkane gehören thematisch unter "Räumlicher Aufbau und Struktur", oder? Gruß, --Thiesi 10:25, 7. Sep 2004 (CEST)
- Ja gehören sie, meinen Applaus hat aglarech ja schon bekommen.--van Flamm 13:45, 7. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Blumen! Was die konkrete Frage angeht: Die einleitenden Abschnitte zu n-, iso- und Cycloalkanen haben natürlich schon was mit Aufbau und Struktur zu tun. Sie mit den nachfolgenden Abschnitten über die konkrete Geometrie, also Bindungslängen, -winkel und Konformationen zusammenzufassen erscheint mir aber wenig sinnvoll, weil das nur einen unüberschaubaren Mammutabschnitt ergibt. Es ist, denke ich, auch angebracht, erstmal die verschiedenen Gruppen von Alkanen vorzustellen, bevor man den Leser gleich mit Hybridorbitalen überfällt... Daher würde ich schon separate Abschnitte beibehalten. Ich habe allerdings den Abschnitt Räumlicher Aufbau und Struktur mal in Molekülgeometrie umbenannt, denn darum geht es ja letztlich. Wenn man so will, bezeichnen die Abschnitte davor dann die Topologie... Grüße --mmr 15:32, 7. Sep 2004 (CEST)
- Hallo ich wollte an dieser stelle mal sagen, dass bei der beschreibung der iso alkane etwas nicht stimmt in der tabelle wo die anyahl der verschiedenen aufbaumoeglichkeiten vorkommen stehen falsche zahlen.meiner meinung nach muessten die viel groesser sein. --ceam 15:32, 7. Sep 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Räumliche Struktur der Alkane
Hallo, der englische Artikel en:Alkane unterscheidet bei der räumlichen Struktur der Alkane in
- lineare Alkane
- verzweigte Alkane
- zyklische (oder periodische) Alkane (Cycloalkane)
- Alkane mit trivialen Namen (nicht systematisch)
Im deutschen Artikel heißt es: Das Grundgerüst der Alkane kann sowohl aus verzweigten und unverzweigten Ketten als auch aus Ringen bestehen.
Frage: Werden die Begriffe lineare Alkane (für unverzweigte Ketten) und zyklische Alkane oder periodische Alkane auch in der deutschen Sprache verwendet, oder sind diese hierzulande unüblich? Sollten diese Begrifflichkeiten (linear, zyklisch, periodisch) parallel verwendet werden, fehlt zumindest teilweise eine entsprechende Erwähnung im Text. --WikipediaMaster 17:47, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Cycloalkan
Ich glaube wir sollten die Passagen zu den Cycloalkanen zu Cycloalkanen verschieben und jediglich die VErgleiche drinbehalten.--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm D]] 14:01, 10. Sep 2004 (CEST)
- Ja, ich denke auch, mittlerweile werden recht viele Details zu dieser Gruppe in diesem Artikel behandelt. --mmr 17:01, 10. Sep 2004 (CEST)
- Werd mich morgen drumkümmern.--[[Benutzer:Van Flamm|Van Flamm D]] 17:50, 10. Sep 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Aus der Kandidatendiskussion
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Der Artikel ist sehr umfassend, prima illustriert und verständlich dargestellt. Der biologische Teil ist zwar noch ausbaufähig (diesbezüglich mache ich mir allerdings keine Sorgen), aber auch ausreichend in seiner jetzigen Form für einen Chemieartikel. -- Necrophorus 09:22, 2. Sep 2004 (CEST)
- pro: Dito@Necrophorus. Die Nomenklatur könnte u.U. noch etwas ausgebaut werden...mach ich vielleicht noch selber... --Zivilverteidigung 10:37, 2. Sep 2004 (CEST)
- pro Ich schaem mich ja schon fast, aber ich hab wohl immer was zu meckern :) Im Artikel wird die allgemeine Formel CnH2n+2 erwaehnt, kurz darauf die Cycloalkane, die natuerlich nur CnH2n haben mit n>=3. weisen Verbiegungen auf, zB wenn Doppelbindungen vorhanden sind. Alkane weisen nie Doppelbindungen auf, sonst waeren es keine Alkane. Ok, spaeter werden cycloalkane explizit erklärt. Cyclobutan halt ich denkbar schlecht als Repraesentant der Cyclealkane, Cyclopentan odre Cyclohexan ist da gängiger. Die iso- Nomenklatur ist übrigens deprecated, sollte zumindest drauf hingewiesen werden. Alkylreste sind haeufig Bestandteil von Iso-Alkanen sollte nochmal überdacht werden. Die Molekülstruktur, speziell die Größe der Angriffsfläche des Moleküls, bestimmt den Siedepunkt des Isomeres, je kleiner die Angriffsfläche Naja, da kraeuseln sich die Fussnaegel. Ich wuerd da lieber Oberflaeche oder umnhuellende Flaeche schreiben als Angriffsflaeche. Naja, das übliche GEmecker meienrseits :) --Huebi 10:59, 2. Sep 2004 (CEST)
- Pro: Da stimmt die Chemie! ;-) --Waluigi 15:30, 2. Sep 2004 (CEST)
- pro - sehr schön ... aber absolut superfettes Laienpro; mir gefällt einfach, dass er für mich verständlich und gut strukturiert ist und dass ich auch über die Anwendungen etwas erfahre. Sollte ein Fachmann feststellen, dass die Chemie nicht stimmt :-), bitte mein pro nicht werten. --Lienhard Schulz 16:31, 2. Sep 2004 (CEST)
- pro - ausführlich, gute Bilder, einfach ein exzellenter Artikel!!! --Marvin II 21:21, 9. Sep 2004 (CEST)
- pro - respekt, das erste mal in meinem leben, dass ich mich ärgere chemie nach der zehnten klasse abgewählt zu haben (und wie man merkt, mein pro ist von keinerlei sachkenntnis getrübt.) -- southpark 14:53, 13. Sep 2004 (CEST)
- pro - evtl. ungenauigkeit siehe Diskussion --G 00:02, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich habe "mg/kg" mal wieder durch die im wissenschaftlichen Gebrauch etablierte Bezeichnung ppm ersetzt. Dass es sich um eine massenbezogene Einheit handelt, geht eindeutig aus dem Kontext hervor. --mmr 22:00, 8. Nov 2004 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Paraffin
Ist es nötig zweimal auf die Bedeutung des Trivialnamens einzugehen? Der Begriff "Paraffin" wird einmal bei der Nomenklatur erklärt: "Früher war Paraffin und Grenzkohlenwasserstoffe ein Trivialname für die Alkane. Er leitete sich aus dem Lateinischen para affinis ab, was sich mit „wenig Neigung“ übersetzen lässt, und brachte die relative Reaktionsträgheit dieser Verbindungen zum Ausdruck." und einmal bei den Chemischen Eigenschaften: "...mit Säuren oder Basen reagieren sie daher praktisch gar nicht, worauf auch der Trivialname Paraffin hinweist (lat.: parum affinis = wenig geneigt)" Minag 11:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Nomenklatur
Das ein Artikel bei Wikipedia mit einer solch fehler- und lückenhaften Nomenklaturanleitung als exzellent ausgezeichent ist, erscheint m. M. nach so traurig und bezeichned für manchen Konflikt den ich anderweitig hier bereits erleben musste (Daher arbeite ich inzwischen mit sehr viel Erfolg bei Wikipedia mit andernen Benutzernamen als diesem -- EwinderKahle - Grüße an meinen "Freund" ahz, der Wiki-Gemeinde Admin und seine Arbeitspuppen). Ich kann daher nachvollziehen, dass B Aglarech,Dr. Meierhofer etc. nicht mehr mitarbeiten. Ich weiche den Inkopatibilitäten des Systems einfach aus, da mit Ruhm und Ehre zu einem Useraccount nichts bedeuten. (nicht signierter Beitrag von Schulmeister2 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 28. Sep. 2008)
- Bitte Diskussionsbeiträge immer unterzeichnen. Was genau ist in dem Artikel fehlerhaft? Matthias M. 15:12, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Flammpunkt
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es sein, dass beim Flammpunkt die "Celsius-Temperatur" anstatt der Kelvin-Temperatur angegeben ist? Denn bei einem Flammpunkt von 250K müsste sich Hexan schon bei weniger als 0Grad Celsius entzünden, und da es in flüssiger und nicht brennender Form manchmal im Unterricht verwendet wird muss daran etwas falsch sein.
- Lt. Hexan-Artikel und Gestis liegt der Flammpunkt von Hexan bei etwa -20 °C, also passt die Kelvin-Angabe. Flammpunkt heißt ja nicht, dass es sich bei dieser oder etwas höheren Temp. selbst entzündet, sondern nur, dass ab dieser Temp. es sich bei Anwesenheit einer Zündquelle entzünden kann. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 2. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Nomenklatur
Es fehlen "anti", "gauche" und "syn-Pentan". --129.13.72.198 22:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das sind Konformere.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
Kelvin und °C
Warum sind Schmelz- und Siedepunkt in K statt in °C angegeben? In ganz Wikipedia sind diese Werte in °C angegeben. Warum hier nicht? Sehr verwirrend! Gruß --Akapuma 20:53, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Vermutlich enthielt die Quelle der Tabelle Kelvintemperaturen und im Übersichtsartikel geht es ja eher um Vergleich/Tendenz. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
0°C = 273.15 K
Es sollte überall mit Kelvin angegeben sein.
°C = Grad Celsius (nicht signierter Beitrag von Joël57 (Diskussion | Beiträge) 21:44, 20. Aug. 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)
K versus °C
Die Angabe von Kelvin-Temperaturen für Schmelz- und Siedepunkte ist wenig anschaulich und nach meiner Erfahrung unüblich. In der Chemie wird, abgesehen von Berechnungen, welche die Verwendung von Kelvin-Temperaturen erfordern, mit der Celsius-Temperatur gearbeitet. Ich habe im Labor noch kein Thermometer gesehen, das die Kelvin-Temperatur misst. (nicht signierter Beitrag von 80.153.75.14 (Diskussion) 12:07, 6. Sep. 2012 (CEST))
pKs-Wert ist nicht immer über 60
Im Abschnitt Chemische Eigenschaften wird behauptet, der pKs-Wert aller Alkane wäre immer über 60. Der pKs-Wert von Methan liegt allerdings bei 48. (nicht signierter Beitrag von 91.33.255.79 (Diskussion) 00:25, 12. Apr. 2020 (CEST))
- Das ist aber mit einiger Sicherheit die einzige Ausnahme. Je höher substituiert das Kohlenstoffatom, destso elektronenreicher ist es und destsoweniger gibt es eine positive Ladung ab. MeLi ist die schwaechste Base unter den Alkyllithiumverbindungen (warum gibt es da eigentlich keinen Artikel oder bin ich zu doof den zu finden). Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 11:51, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 11:51, 13. Apr. 2020 (CEST)