Diskussion:Berliner Elektrische Straßenbahnen
Review vom 31. Januar 2012 bis 25. Februar 2012
Die Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft (BESTAG) war ein zwischen 1899 und 1920 bestehender Betreiber von elektrischen Straßenbahnen, der aus der von Siemens & Halske betriebenen Elektrischen Straßenbahnen in Berlin hervorging. Im Volksmund wurde sie daher auch als Siemensbahn bezeichnet. Die 1895 von dieser eröffnete Straßenbahnstrecke zwischen Gesundbrunnen und Pankow war die erste elektrische Straßenbahn auf dem damaligen Gebiet Berlins.
Ein ganz frischer Artikel, den ich mir immer wieder vorgenommen und dann doch nicht umgesetzt hatte. Da ich eine der angegeben Quellen endlich erworben hab, konnte das Werk nun angegangen werden, auch wenn immernoch leider ein paar (nicht zu schließende?) Lücken vorhanden sind. Karten sind bereits beantragt, der Artikel sollte am Ende mit Lesenswert, besser wäre natürlich mit Exzellent ausgezeichnet werden können. Leider sind mir bis auf die vorhandenen Quellen keine weiteren Unterlagen verfügbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:30, 31. Jan. 2012 (CET)
- Einleitung: Die Einleitung ist meiner Meinung nach gut, ein Bild daneben wäre vielleicht nicht schlecht. Insgesamt sind es wenige Bilder, aber wahrscheinlich gibt es nicht viel mehr.
- Bilder habe ich fast nur die im Artikel gezeigten, ein weiteres ist auf dem Rechner, für ein anderes benötige ich noch eine Freigabe. Der Platz ist allerdings schon reserviert, da ich an dieser Stelle eine Karte einzubauen pflege.
- Geschichte/Anfänge: „Zum Einsatz kamen an Werktagen Zahlkästen, sonntags wurden Schaffner eingesetzt.“ In diesem Satz sollte man noch erklären das es um den Fahrkartenkauf (nach zwei mal lesen versteht man es auch so).
- Hab's geändert.
- Geschichte/Gründung der BESTAG und Netzausbau: „Die BESTAG war damit de facto zu einem kommunalen Straßenbahnbetrieb geworden.“ de facto umgangssprachlich
- Wie könnte man es besser formulieren? Ein Kommunalbetrieb war es ja (noch) nicht.
- Ich habe den Satz so verstanden, dass die Gesellschaft durch die Übernahme der Stadt zum Kommunalbetrieb geworden ist. --Lenni-2011 15:20, 8. Feb. 2012 (CET)
- Jein, die Stadt hatte 1903 lediglich die Aktienmehrheit erworben, formal bestand die Aktiengesellschaft weiter. Das ist in etwa mit dem derzeitigen Zustand der Deutschen Bahn zu vergleichen, die ja formell auch eine AG ist, deren Aktien sich aber (vollständig?) in Staatsbesitz befinden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:24, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe den Satz so verstanden, dass die Gesellschaft durch die Übernahme der Stadt zum Kommunalbetrieb geworden ist. --Lenni-2011 15:20, 8. Feb. 2012 (CET)
- Geschichte/Verbindung der Teilnetze und Auflösung: „In der Plesserstraße sowie auf der Neuköllnischen Brücke lagen hierfür bereits die Gleise, eine Umsetzung kam infolge des Ersten Weltkrieges nicht zustande.“ Wieso lagen in dieser Straße schon Gleise oder haben die Bauareiten schon begonnen?
- Die Plesserstraße befindet sich unmittelbar im Anschluss an die Graetzstraße, es kann also davon ausgegangen werden, dass die Gleise bereits beim Bau der Kehranlage in der Graetzstraße mit errichtet wurden. 1923 musste dann lediglich noch die Gleisverbindung in die Elsenstraße geschaffen werden. Die Gleise auf der Neuköllner Brücke lagen wohl deshalb schon, da Gleisverlegungen auf Brücken schon eine Sache für sich sind, das kann man nicht wie in der Straße "mal nebenbei" machen. Wahrscheinlich bot sich das ganze Vorhaben bei einer Sanierung der Brücke gleich mit an. Wann das zeitlich einzuordnen ist, kann ich nicht sagen, ich hab's aber mal so umformuliert, dass deutlich wird, dass die BESTAG die Gleise verlegen ließ und die nicht vorher schon lagen.
- Betrieb/Strecken: Die BESTAG und die GBS gehören doch beide der Stadt. Wieso muss dann eine der Gesellschaften den Fahrschalter an den Kreuzungen ausschalten, wenn die Gesellschaften beide der Stadt gehören.
- Die GBS war bis 1919 ein Privatbetrieb.
- Betrieb/Wagenpark: „Die Wagennummern 1 bis 9 wurden darüber hinaus bei beiden Teilnetzen vergeben und erst später angepasst.“ An was wurden die Wagen angepasst?
- Gemeint ist, dass die Pankower Wagen 1 bis 9 später neue Nummern erhielten, damit es nicht zu Verwechslungen mit den Treptower Wagen kommen konnte. Hab's umformuliert, die genaue Nummerierung ist einen Absatz weiter unten auszumachen.
- Betrieb/Betriebshöfe: Dort steht teilweise etwas wenig.
- Hier muss ich leider auch passen, da habe ich keine weiteren Informationen zu gefunden (wie man ja dem Text an einer Stelle entnehmen kann).
- Lesenswert würde der Artikel meiner Minung nach aber mindestens schaffen. --Lenni-2011 16:56, 7. Feb. 2012 (CET)
Da sich in den letzten Wochen nicht mehr viel getan hat, habe ich das Review mal beendet und die Kandidatur losgetreten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:52, 25. Feb. 2012 (CET)
Entscheidungen der BESTAG
Ich habe den Eindruck, dass der Vorstand der BESTAG nicht gerade autonom entscheiden konnte; Ich vermute zur Klärung werden Infos zur Beeinflußung der Entscheidungen durch Aktionäre oder Aufsichtsrat benötigt, die hier aber gänzlich fehlen. Wenn ich von Wolfgang Kramer im persönlichen Gespräch gehörte Bemerkungen richtig interpretiere, gab es da Aktionäre, deren persönliche Interessen und Verflechtungen starken Einfluss hatten. --SonniWP✍ 17:11, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du das konkretisieren? Ich selbst habe dazu keine Unterlagen, allerdings fiel mir beim Durchlesen zweier Beiträge in den vb eine Ungereimtheit bzgl. des Aktienanteils der Stadt Berlin auf. Für 1901 wird konkret der Wert 5.834.000 Mark genannt (etwa 97,2%), für 1919 wird ein Anteil von 98% angegeben. Diese fehlenden zwo bis drei Prozent hätten doch was ausmachen können, oder? Andererseits ging ich davon aus, dass die Stadt bei dieser Mehrheit mit ihren Forderungen desöfteren durchkommen konnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:57, 29. Feb. 2012 (CET)
KALP vom 27. Februar bis 9. März 2012, Ergebnis: Lesenswert
Die Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft war ein zwischen 1899 und 1920 bestehender Betreiber von elektrischen Straßenbahnen, der aus der von Siemens & Halske betriebenen Elektrischen Straßenbahnen in Berlin hervorging. Im Volksmund wurde sie daher auch als Siemensbahn bezeichnet. Die 1895 von dieser eröffnete Straßenbahnstrecke zwischen Gesundbrunnen und Pankow war die erste elektrische Straßenbahn auf dem damaligen Gebiet Berlins.
Der Artikel kommt gerade frisch aus einem zweieinhalbwöchigem Review, das allerdings nur mäßige Beteiligung aufwies. Dennoch (oder auch deswegen) stelle ich den Artikel hier mal vor, Ziel ist mindestens ein Lesenswert. Wer eine Karte im Artikel sucht, wird sich damit trösten müssen, dass ich eine Anfrage bei der Kartenwerkstatt gestellt hab. Ansonsten wäre soweit alles gesagt, ich enthalte mich wie üblich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:07, 25. Feb. 2012 (CET)
Zu Exzellent fehlt es noch an den Betriebshöfen wie schon im Review gesagt. -- LesenswertLenni-2011 15:46, 27. Feb. 2012 (CET)
Die BSt taucht als Abkürzung ohne Einführung auf, Link Berliner Strassenbahn sollte wohl für den Artikel notwendige Infos liefern, solange das nicht abgestimmt ist, reicht es zum e noch nicht. -- LesenswertSonniWP✍ 17:29, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wie darf ich das verstehen? Geht es nur um das Kürzel (ist nachgetragen) oder um einen fehlenden Artikel zur BSt selber? Letzteres ist zwar vorgesehen, allerdings wird das auch ein langfristiges Unterfangen werden. Sofern noch Infos zur Übergangszeit benötigt werden, kann ich versuchen, sie hier einzubauen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Eigentlich erwarte ich von dem BSt-Artikel wichtige Infos - die könnten in Form einer Kurzfassung bei der BESTAG summiert sein - im Sinne Hauptartikel/Zusammenfassung, sonst schätze ich, kommt der Artikel zu spät. --SonniWP✍ 16:46, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab erstmal den Link auf die Geschichte der Berliner Straßenbahn umgebogen, da dort für's erste der weitere Ablauf zu finden ist. Auf Dauer kommt wie gesagt ein eigener Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 29. Feb. 2012 (CET)
- Im Augenblick bringt das genügend Information; Langsam macht sich das Fehlen einer - auch noch so unvollkommen beschrifteten Grafik bemerkbar.--SonniWP✍ 16:10, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich merke schon, ohne Karte wird's schwierig. Ich hatte gehofft, das ganze durch eine genaue Wiedergabe der befahrenen Straßen überbrücken zu können (mit einem Stadtplan lässt sich das ganze gut verfolgen). Als Interimslösung habe ich jetzt mal einen Link zu einer, wenn auch total einfachen Karte gesetzt, die den Zustand um 1916 angibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:10, 1. Mär. 2012 (CET)
- Im Augenblick bringt das genügend Information; Langsam macht sich das Fehlen einer - auch noch so unvollkommen beschrifteten Grafik bemerkbar.--SonniWP✍ 16:10, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab erstmal den Link auf die Geschichte der Berliner Straßenbahn umgebogen, da dort für's erste der weitere Ablauf zu finden ist. Auf Dauer kommt wie gesagt ein eigener Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 29. Feb. 2012 (CET)
- Eigentlich erwarte ich von dem BSt-Artikel wichtige Infos - die könnten in Form einer Kurzfassung bei der BESTAG summiert sein - im Sinne Hauptartikel/Zusammenfassung, sonst schätze ich, kommt der Artikel zu spät. --SonniWP✍ 16:46, 28. Feb. 2012 (CET)
Ohne Karte bleibt für mich trotz guter Netzkenntnis einiges unklar. Insgesamt ist der Artikel (wie man es bei Platte ja gewöhnt ist) schon recht gut, aber vor der Auszeichnung sollte mindestens eine Karte drin sein. Eine kleine Anmerkung noch - es gibt zwar einen eigenen Artikel zum AbwartendLindentunnel, aber dennoch sollte er nicht so völlig lapidar ohne weitere Ausführungen "urplötzlich" im Kapitel zur Verbindung der Teilnetze auftauchen. Gab es vorher keine Bestrebungen der BESTAG zur Verbindung der Netze? --Wahldresdner 19:07, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wäre dir denn mit einer Karte gedient, die vorerst so einfach gestrickt wäre, wie die diese hier? Vielleicht könnte ich aus der KW jemanden zu überreden, mir diese einfache Variante vorerst zu stricken. Auf Dauer stellte ich mir das so vor, dass zwei bis drei Karten den Artikel schmücken könnten mit Details zu benutzten Strecken, Liniennetz und Streckennetzentwicklung.
- Zum Lindentunnel: Ich kann hier erstmal nur Vermutungen anstellen, die Pläne hierzu dürften aber angesichts der Tatsache, dass die Stadt hier ihre Finger im Spiel hatte, natürlich denen der Städtischen Straßenbahn ähneln. Das Problem bestand darin, dass keine andere gescheite Stelle im Netz existierte, da westlich und östlich der Linden die GBS ihre Strecken hatte und den Betrieb anderer Unternehmen auf diesen Strecken nur in absoluten Ausnahmefällen erlaubte (bzw. erlauben musste). Die Querung der Linden selbst war ein schwieriges Unterfangen, da war man froh, wenn man überhaupt eine Stelle fand. Ich werd mal meine Unterlagen zum Lindentunnel durchforsten, vielleicht steht da was zur Rolle der BESTAG drin, wobei ich hier davon ausgehe, dass deren Wünsche von der Stadt selbst mit vorgetragen wurden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Zur Karte - eine Karte in Art und Weise der Heiligenseer Karte reicht m.E. völlig aus, um den Artikel lesenswert zu machen. Zum Tunnel: Mir ist klar, dass man nicht mehr alle Details nachvollziehen kann, aber derzeit wirkt der Tunnel in diesem Artikel quasi wie "vom Himmel gefallen", er ist scheinbar plötzlich da. Gibt es denn nichts in den Unterlagen, aus denen ein Bestreben der BESTAG zur Verbindung ihrer Netzteile in irgendeiner Form erkennbar ist? Gruß, --Wahldresdner 15:10, 28. Feb. 2012 (CET)
- Was ich auf die Schnelle finden konnte, ist ein geplanter Tunnel in Höhe der Neustädtischen Kirchstraße/Glinkastraße, der von den Städtischen Bahnen genutzt werden sollte (ich denke also auch durch die BESTAG), ansonsten wurde nach dieser Absage der Lindentunnel von der Stadt geplant und umgesetzt, hier war auch ausdrücklich eine Verbindung von nördlichem und südlichen Teilnetz gewünscht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 29. Feb. 2012 (CET)
- Du hast es jetzt erweitert - ungefähr so hatte ich mir das auch vorgestellt. Nur ein Satz darin ist mir unklar: "an Stelle einer seit 1894 bestehenden Gleisverbindung" klingt so, als ob der Tunnel eine oberirdische Verbindung ersetzt hat, andererseits heißt es ja, dass Willem Zwo etwas gegen eine oberirdische Verbindung hatte... Wenn die Karte kommt, ändere ich auf "Lesenswert", der Text ist es allemal. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 11:54, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wie oben erwähnt habe ich erstmal einen Kartenlink gesetzt, wenn meine Internetverbindung die nächsten Tage besser wird (ich muss momentan auf einen langsameren Stick ausweichen), kann ich zumindest mal was über OSM Marke Eigenbau versuchen. Zum Tunnel: 1894 drückte der Kaiser schon beide Augen zu, dort wo die Bahn fuhr, standen ja zum Glück keine Bäume. An für sich hätte es dabei bleiben können, aber die Art der Stromzuführung und diverse Paraden unterbrachen immer wieder den Betrieb (das mit den Paraden habe ich jetzt dort außen vorgelassen). Zumindest sollte jetzt deutlich werden, was wann wie wo erlaubt und was wann wie wo anders vorgesehen war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:10, 1. Mär. 2012 (CET)
- Langsame Internet-Sticks sind was feines... ;-) mein Beileid. Jetzt verstehe ich die Tunnelvorgeschichte, keine Fragen mehr, Kienzle. Ich habe mir noch ein paar kleinere Korrekturen sprachlicher und grammatikalischer Art erlaubt. Letzte Krittelei: Die einzelnen Betriebshöfe würde ich nicht mit Überschriften hervorheben, da kommt mit den fünf Betriebshöfen die Gewichtung der Unterkapitel doch etwas quer zum tatsächlichen Umfang. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 15:49, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ist abgeändert. Noch Fragen, Hauser?
- Nur die nach der Karte... die sollte schon sein, für Lesenswert. Eine einfache reicht m.E. aus, die weiteren von Dir in der Kartenwerkstatt gemachten Vorschläge gehen dann schon deutlich in Richtung der nächsten Kandidatur. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:01, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ist abgeändert. Noch Fragen, Hauser?
- Langsame Internet-Sticks sind was feines... ;-) mein Beileid. Jetzt verstehe ich die Tunnelvorgeschichte, keine Fragen mehr, Kienzle. Ich habe mir noch ein paar kleinere Korrekturen sprachlicher und grammatikalischer Art erlaubt. Letzte Krittelei: Die einzelnen Betriebshöfe würde ich nicht mit Überschriften hervorheben, da kommt mit den fünf Betriebshöfen die Gewichtung der Unterkapitel doch etwas quer zum tatsächlichen Umfang. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 15:49, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wie oben erwähnt habe ich erstmal einen Kartenlink gesetzt, wenn meine Internetverbindung die nächsten Tage besser wird (ich muss momentan auf einen langsameren Stick ausweichen), kann ich zumindest mal was über OSM Marke Eigenbau versuchen. Zum Tunnel: 1894 drückte der Kaiser schon beide Augen zu, dort wo die Bahn fuhr, standen ja zum Glück keine Bäume. An für sich hätte es dabei bleiben können, aber die Art der Stromzuführung und diverse Paraden unterbrachen immer wieder den Betrieb (das mit den Paraden habe ich jetzt dort außen vorgelassen). Zumindest sollte jetzt deutlich werden, was wann wie wo erlaubt und was wann wie wo anders vorgesehen war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:10, 1. Mär. 2012 (CET)
- Du hast es jetzt erweitert - ungefähr so hatte ich mir das auch vorgestellt. Nur ein Satz darin ist mir unklar: "an Stelle einer seit 1894 bestehenden Gleisverbindung" klingt so, als ob der Tunnel eine oberirdische Verbindung ersetzt hat, andererseits heißt es ja, dass Willem Zwo etwas gegen eine oberirdische Verbindung hatte... Wenn die Karte kommt, ändere ich auf "Lesenswert", der Text ist es allemal. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 11:54, 1. Mär. 2012 (CET)
- Was ich auf die Schnelle finden konnte, ist ein geplanter Tunnel in Höhe der Neustädtischen Kirchstraße/Glinkastraße, der von den Städtischen Bahnen genutzt werden sollte (ich denke also auch durch die BESTAG), ansonsten wurde nach dieser Absage der Lindentunnel von der Stadt geplant und umgesetzt, hier war auch ausdrücklich eine Verbindung von nördlichem und südlichen Teilnetz gewünscht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 29. Feb. 2012 (CET)
- Zur Karte - eine Karte in Art und Weise der Heiligenseer Karte reicht m.E. völlig aus, um den Artikel lesenswert zu machen. Zum Tunnel: Mir ist klar, dass man nicht mehr alle Details nachvollziehen kann, aber derzeit wirkt der Tunnel in diesem Artikel quasi wie "vom Himmel gefallen", er ist scheinbar plötzlich da. Gibt es denn nichts in den Unterlagen, aus denen ein Bestreben der BESTAG zur Verbindung ihrer Netzteile in irgendeiner Form erkennbar ist? Gruß, --Wahldresdner 15:10, 28. Feb. 2012 (CET)
Schöne Arbeit unter Nutzung einer Reihe von Quellen. Karte wäre gut, ist aber schon eine ziemlich Aufgabe angesichts der räumlichen Ausdehnung des Netzes und dem gleichzeitig existierendem Netz der Konkurrenz. -- LesenswertGlobal Fish (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2012 (CET)
-- Lesenswertwdwd (Diskussion) 23:52, 3. Mär. 2012 (CET)
-- LesenswertKilianPaulUlrich (Diskussion) 14:11, 4. Mär. 2012 (CET)
- Fühle mich gut über eine Technik informiert, die die meisten von uns nicht mehr selbst erlebt haben. Auch die Darbietungsform lässt erst mal keine Wünsche offen. -- Lesenswert44pinguinegreetingsl 14:25, 5. Mär. 2012 (CET)
Kandidatur von dieser Version als Lesenswert ausgewertet (6xLesenswert, 1xAbwartend) --Jbergner (Diskussion) 21:35, 9. Mär. 2012 (CET)
Review vom 16. April bis 16. Dez. 2014
Ich habe den Artikel zu Beginn des Jahres ausgebaut, nachdem mir Benutzer:Rote4132 mit etwas Literatur ausgeholfen hatte (danke hierfür). Da ich zeitlich wohl nicht dazu kommen werde, größere Bearbeitungen während einer Kandidatur vorzunehmen, möchte ich das Gröbste hier im Vorfeld angehen. Ziel ist letztendlich ein grünes Bapperl. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Sieht schon ganz gut aus. Die Struktur ist in Ordnung. Formal ist mir erst mal nichts mehr großartig aufgefallen. Ein paar wild gemischte inhaltliche Hinweise und Fragen habe ich noch:
- Es wäre interessant zu wissen, warum diese Gesellschaft von Siemens damals neu gegründet wurde. Warum hat man in Pankow nicht einfach die GBS beauftragt?
- Oh, eigentlich wären das ja schon zwei verschiedene Punkte. Die Gesellschaft kam ja erst, nachdem Siemens dort seine Bahn verwirklichte. Warum nicht die GBS? Genaue Gründe liegen mir nicht vor. Pankow hat 1892 erstmals sein Interesse an einer Bahn nach Gesundbrunnen geäußert, Siemens trat ein Jahr darauf an die Gemeinde heran und schlug eine elektrische Bahn vor. Anscheinend hat das sofort gewirkt. Siemens hatte eine Möglichkeit, seine Bahn unter Beweis zu stellen, Pankow konnte (neben der Verbindung an sich) gleichermaßen mit der Bahn werben. Die GBS scheute zu dieser Zeit noch die Elektrifizierung, da zu teuer, und hätte allenfalls eine Pferdebahn anbieten können. Ein anderer Grund könnte die angezweifelte Rentabilität der Strecke gewesen sein. Die GBS wurde in der Regel nur dann tätig, wenn man sich davon Gewinne versprach, viele Außenstrecken mussten deshalb bspw. von den Gemeinden selbst errichtet und dann unentgeltlich der GBS überlassen werden.
- Eine Streckenführung durch Ritter- und Reichenberger Str. ging nicht, weil die GBS dort eine Strecke "vorsah". Das wäre genauer zu erläutern, hatte die GBS ein Monopol, dort bereits eine Konzession oder wie ist das zu verstehen?
- Ok Vereinfacht ausgedrückt sah die GBS dort nicht nur eine Strecke vor, sie haben sie sogar noch im selben Jahr in Betrieb genommen. Ich habe der Einfachheit halber das "vorsehen" durch "verwirklichen" ersetzt, letztlich wurde man ja vor vollendete Tatsachen gestellt.
- Wem gehörte die BESTAG denn seit ihrer Gründung 1899 bis zur Übernahme der Aktienmehrheit durch die Stadt Berlin 1901?
- Vermutlich Siemens & Halske, allerdings will ich mich nicht festlegen. In der Tat verweist keine der mir vorliegenden Quellen auf den vorherigen Hauptanteilseigener.
- Im "Anfänge"-Kapitel sollte noch erwähnt werden, dass die BESTAG zunächst nicht mit Rollenstromabnehmern fuhr (man erfährt das derzeit erst "hintenrum" durch Erwähnung der Umrüstung nach dem Zusammenschluss mit GBS und SSB.
- Ok Die Sache mit den Lyrabügeln findet jetzt im erste Abschnitt schon Erwähnung, gleichermaßen der Fakt, dass die GBS auf Rollen setzte.
- Die Karte hilft zwar hinsichtlich der Eröffnungsdaten, die doch recht verwickelte Außerbetriebnahme der Streckenabschnitte ist ohne Karte leider für mich trotz vorhandener gewisser Kenntnis des Berliner Straßennetzes nur sehr schwer nachvollziehbar. Eine zweite Karte wäre da hilfreich, auch wäre ggf. zu erläutern, wie die verbliebenen Streckenstücke denn weiter genutzt wurden.
- Ich muss zugeben, das Thema beschäftigt mich auch schon einige Zeit. Eine Darstellung wäre einerseits schon hilfreich. Andererseits wird dem Leser ein falscher Eindruck vermittelt, da für den Zeitraum der Stilllegungen das gesamte Berliner Netz berücksichtigt werden sollte. Als eine Lösung könnte ich Chumwa mal fragen, ob er denn die noch betriebenen Abschnitte etwas hervorheben könnte. Wäre das eine Option für dich?
- Die Abkürzung "BVB" wäre bei ihrer ersten Verwendung zu erläutern (ich weiß es ja, aber halt nicht jeder andere Leser)
- Ok Ich hab's der Einfachheit halber ausformuliert, für diesen kurzen Zeitraum wollte ich nicht extra auf die Kombinatsbildung eingehen.
- Soweit mein Senf. Gruß, --Wdd (Diskussion) 23:14, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Soweit von mir erstmal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:03, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Zu deiner Antwort auf meine erste Frage - meine Frage basierte auf den Angaben unter Große_Berliner_Straßenbahn#Die_Elektrische, wonach Siemens bereits 1893 einen Vertrag zur Elektrifizierung des Berliner Netzes hatte - ich ging davon aus, damit sei die GBS gemeint. Das scheint aber nicht so ganz klar zu sein, insofern kann ich jetzt deine Formulierungen nachvollziehen. Auf der o.g. Seite steht übrigens auch, dass am 10. September 1895 die erste regelmäßig betriebene elektrische Strecke im damaligen Berliner Stadtgebiet in Betrieb genommen wurde - das müsste dann ja die BESTAG-Strecke sein. Wäre ggf. noch zu erwähnen, wenn das deine Literatur auch so sieht. Zur Kartenfrage: Die Hervorhebung wäre auf jeden Fall ein erster Ansatz. Meine Idee wäre ja eine Karte ähnlich wie [1], auf der dann in schwachrot die eingestellten Abschnitte mit Stillegungsdatum, in starkrot die heute noch bedienten Strecken und in grau angedeutet das restliche heutige Netz enthalten wären. Habe ich das jetzt nachvollziehbar erklärt?;-) Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:52, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Ich wurde gerade etwas stutzig, als du gesamtes Berliner Straßenbahnnetz geschrieben hattest. Im Text steht Berliner und Charlottenburger Netz, das kommt der Sache etwas näher. Dieser Vertrag kam zwischen Siemens und der Berliner Pferde-Eisenbahn (der späteren Berlin-Charlottenburger Straßenbahn) zustande und wurde m.E. auch umgesetzt. Erst kamen Akkumulatoren zum Einsatz, später auch klassische Wagen mit Bügelstromabnehmer. Kurz darauf erwarb die GBS die BCS und rüstete das gesamte Netz auf Rolle um. Die danach erwähnte erste elektrisch betriebene Strecke ist dagegen jene der späteren BESTAG. Bzgl. der Karte habe ich mal bei WP:KWÜ angefragt und beide Varianten ins Spiel gebracht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:35, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Zu deiner Antwort auf meine erste Frage - meine Frage basierte auf den Angaben unter Große_Berliner_Straßenbahn#Die_Elektrische, wonach Siemens bereits 1893 einen Vertrag zur Elektrifizierung des Berliner Netzes hatte - ich ging davon aus, damit sei die GBS gemeint. Das scheint aber nicht so ganz klar zu sein, insofern kann ich jetzt deine Formulierungen nachvollziehen. Auf der o.g. Seite steht übrigens auch, dass am 10. September 1895 die erste regelmäßig betriebene elektrische Strecke im damaligen Berliner Stadtgebiet in Betrieb genommen wurde - das müsste dann ja die BESTAG-Strecke sein. Wäre ggf. noch zu erwähnen, wenn das deine Literatur auch so sieht. Zur Kartenfrage: Die Hervorhebung wäre auf jeden Fall ein erster Ansatz. Meine Idee wäre ja eine Karte ähnlich wie [1], auf der dann in schwachrot die eingestellten Abschnitte mit Stillegungsdatum, in starkrot die heute noch bedienten Strecken und in grau angedeutet das restliche heutige Netz enthalten wären. Habe ich das jetzt nachvollziehbar erklärt?;-) Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:52, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Soweit von mir erstmal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:03, 15. Jul. 2014 (CEST)
- - - - - - Ausgezeichneter Artikel, vielen Dank an allen dafür! Folgendes wäre interessant zu ergänzen bzw. habe ich nicht verstanden: Wenn die BESTAG erst ab 1899 bestand, wie konnte sie 1895 die Straßenbahnstrecke zwischen Gesundbrunnen und Pankow 1895 eröffnen? Danke!
Rafael Rafaeljena (Diskussion) 16:59, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Bahn unterstand zunächst direkt Siemens & Halske, die auch die beiden Strecken eröffneten. 1899 wurden diese lediglich in die neu gegründete BESTAG ausgelagert. Wär wohl besser, wenn ich in der Einleitung statt Gesellschaft konkret S&H erwähne, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:04, 4. Aug. 2014 (CEST)
Ja, Platte, tatsächlich wäre "Die 1895 von der [S&H] Gesellschaft eröffnete Straßenbahnstrecke zwischen Gesundbrunnen und Pankow war (...)" präziser und anschaulicher! Vielen Dank für die Erklärung jedenfalls! --Rafaeljena (Diskussion) 23:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
KALP-Diskussion vom 14. Februar bis 7. März 2015 (Ergebnis: Exzellent)
Der Artikel wurde vor gut zwei Jahren zum Lesenswerten gewählt und Anfang letzten Jahres von mir nochmal ausgebaut. Die Kartenwerkstatt, insbesondere Benutzer:Chumwa, ergänzten parallel zum stattfindenden Review noch die in der ersten Kandidatur vermisste Karte. Ich denke, dass der Artikel jetzt durchaus eine Stufe höher aufsteigen könnte. Als Hauptautor enthalte ich mich wie üblich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:28, 14. Feb. 2015 (CET)
- Mal wieder ein hervorragender Artikel über die Straßenbahngeschichte Berlins. Von einem Exzellent-Votum halten mich noch einige Kleinigkeiten ab.
- Referenzierungen in der Einleitung bei einem E-Artikel stören mich insofern, da die belegten Sachverhalte somit im Artikeltext nicht vorkommen, was verwundert. Bei der Siemensbahn sehe ich das ja noch ein, aber drei REFs scheinen mir übertieben (sind die einzelnen Quellen so vertrauensunwürdig, das alle genannt werden müssen?)
- Im Artikeltext findet man teilweise auch drei Referenzierungen, was mich ebenfalls verwundert; evtl. kann man sich auf zwei beschränken. Im Gegensatz dazu ist der folgende Abschnitt gänzlich ohne Quelle:
- 1899 vergrößerte sich der Pankower Wagenpark um 32 Triebwagen sowie jeweils 20 baugleiche Beiwagen und Sommerbeiwagen mit Mittelgang. Die Fahrzeuge verfügten wiederum über offene Plattformen. Die Triebwagen wurden 1924 zu Beiwagen umgebaut und waren zusammen mit den baugleichen Beiwagen noch bis 1929 im Einsatz. Die Sommerwagen wurden bereits 1925 ausgemustert.
- Im Abschnitt Anfänge bin ich über GBS erstmal gestolpert und musste zur Einleitung zurück; evtl. hier den vollen Namen angeben und erst später auf die Abk. beschränken.
- MfG --Krib (Diskussion) 15:34, 14. Feb. 2015 (CET)
- Ich will mich mal versuchen:
- Zum Thema Referenzierungen vertrete ich die vllt. etwas ungewöhnliche Auffassung, dass die verwendeten Quellen durchaus an jeder geeigneten Stelle als Beleg herhalten können. Ich muss allerdings gestehen, dass dies der erste Artikel ist, für den ich drei gleichwertige Quellen (den Umfang betreffend) verwendet habe, für gewöhnlich reichen mir ein oder zwei Artikel als Leitfaden aus. Das soll keineswegs heißen, dass ich der einen oder anderen Quelle Misstrauen ausspreche. Den Vermerk mit der ältesten Straßenbahn Berlins habe ich nochmal etwas tiefer erwähnt, so dass hier in der Einleitung der Ref entfallen kann. Der Name Siemensbahn sollte m.E. zumindest erwähnt werden, die drei Refs sind hier deshalb, da in Berlin mit Siemensbahn für gewöhnlich die S-Bahnstrecke nach Gartenfeld gemeint ist.
- Der Name Große Berliner Straßenbahn wird jetzt nochmal im ersten Abschnitt der Geschichte mit Kürzel erwähnt.
- Die Belege für den besagten Abschnitt bei den Fahrzeugen liefer ich noch nach, die darin getätigten Aussagen lassen sich nicht mit nur einmal nachschauen bestätigen.
- Kurze Anmerkung zu einer Quelle (Kochems): Ich weiß nicht wo, oder wie, aber der werte Herr Kolodziej hat an dem besagten Buch doch nicht mitgewirkt (offensichtlich nur an Teil 13, der die S- und U-Bahn abhandelt). Ich hatte das Buch anfangs nur auszugsweise vorliegen, jetzt vollständig, und hab's entsprechend angepasst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:42, 16. Feb. 2015 (CET)
- Danke für die Erklärungen und Nachbesserungen, somit für mich -- ExzellentKrib (Diskussion) 06:03, 17. Feb. 2015 (CET)
- Ich will mich mal versuchen:
Ein wirklich vorbildlicher Artikel. Mängel, die eine entsprechende Auszeichnung verhindern würden, sind nicht erkennbar. MfG,-- ExzellentGrauer Elefant (Diskussion) 14:37, 16. Feb. 2015 (CET)
Hat mir ja schon bei der Lesenswert-Bandidatur gefallen. Die Karte ist zwar "dank" des verwendeten Hintergrunds nicht so gut lesbar, wie das bspw. bei der ExzellentStraßenbahn der Gemeinde Steglitz oder der Flachbahn (Berlin) der Fall ist, aber das ist ein nicht so gravierendes Problem, dass es zur Abwertung führt. Bei den Betriebshöfen schlage ich vor, mit der Vorlage:TOC limit die Anzahl der angezeigten Überschriftsebenen zu reduzieren. Aktuell werden da die Betriebshöfe quasi überproportional hervorgehoben. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:08, 17. Feb. 2015 (CET)
Ja, das ist sich gut. -- ExzellentClemens Franz (Diskussion) 21:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Gefällt mir sehr gut... bis auf die Karte, die nicht gut lesbar ist. (Aber natürlich viel besser als keine!) -- ExzellentKrächz (Diskussion) 11:37, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich gebe zu, die Karte ist nicht perfekt, es fand sich nur sonst keine geeignete Grundlage. Die Karten aus jener Zeit konzentrierten sich vornehmlich auf die bebaute Fläche Alt-Berlins und eben nicht auf die Vororte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:38, 1. Mär. 2015 (CET)
Auch von mir ein exzellent, gute Arbeit die inhaltlich keine Wünsche offen lässt! Drei Kleinigkeiten hätte ich aber dennoch anzumerken: Exzellent
- die Karte gehört meines Erachtens ganz nach rechts oben, quasi als Infobox-Ersatz.
- kann es sein dass der Hauptartikel Straßenbahn Berlin nirgendwo verlinkt ist? Dies sollte meines Erachtens unbedingt bereits in der Einleitung passieren.
- die Abkürzungen "BT", "P" und "T" in der Fahrzeugtabelle halte ich für subotimal, vielleicht lieber ausschreiben damit auch der flüchtige Leser/Laie sofort erkennt um was es geht. Firobuz (Diskussion) 18:12, 1. Mär. 2015 (CET)--
- Punkt 2 und 3 habe ich umgesetzt, Punkt 1 lehne ich aus einem einfachen Grund ab: Die Karte setze ich ja aus Gründen der Erkennbarkeit und als "Eingangsbild" gerne etwas größer als den Rest. Auf kleineren Monitoren, Tablets oder Handys, führt das jedoch dazu, dass die Karte eine Großteil des Platzes einnimmt und die Einleitung praktisch unleserlich wird. Mit der Karte unterhalb der Einleitung hat man den Text schön kompakt und einen Platzhalter gegenüber dem Inhaltsverzeichnis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:40, 4. Mär. 2015 (CET)
Ich bin vom Hauptautor für ein Review angesprochen worden, an dem ich mich - entschuldigt mich bitte - nicht beteiligt habe. Aufgefallen sind mir jetzt einige sprachliche Unklarheiten bei den Betriebshöfen, die ich nun selbst bereinigt habe (das sind so Grammatikfehler und deren Verwandte - auf "einerseits" muss zwangsläufig "anderseits" folgen, also Kleinkram). Grundsätzlich habe ich im Moment nur ein Problem, wie es möglich ist, dass eine Dampfmaschine (Betr.-hof Brehmestr.) 59 kW leistet und dann die angehängte Dynamomaschine anschließend 145 kW: Das "riecht" nach Perpetuum mobile, ist möglicherweise aus der Literatur begründet (weil es dort der Autor auch nicht beachtet, dass sowas physikalisch unmöglich ist) - oder ist da beim Schreiben evtl. eine Information weggefallen? Schwer zu klären (für mich). Aber wenn man da noch mal nachwaschen könnte?
Tut mir leid, dem geschätzten Hauptautor nun Schwierigkeiten zu machen, aber ein exzellent kündige ich mal rein vorsorglich für die Auswertung an, wenn dieses wirklich bis zum Ablauf der Kandidatur in den verbleibenden drei Tagen nicht aufzuklären wäre. --Rote4132 (Diskussion) 21:16, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich hab nochmal ins Buch geschaut und in der Tat einen kleinen Lesefehler entdeckt, der allerdings dennoch nicht ausreicht, dass es stimmt. Die beiden Dampfmaschinen erzeugten jeweils 80 PS (= 59 kW) Leistung, die beiden Dynamos erbrachten dann zusammen 145 kW Leistung. Allerdings sind die besagten 118 kW (bzw. 160 PS) immernoch weniger als nötig. Meine Vermutung ist, dass hier beim zweiten Wert statt 145 kW vllt. doch 145 PS gemeint sein könnten. Ich weiß nicht, ob das vom Wirkungsgrad her realistisch wäre, da wäre ein Kenner gefragt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:40, 4. Mär. 2015 (CET)
- Nun, zumindest wären 145 PS etwa 106 kW (1 PS ≈ 735 W), passen würde das jetzt schon: Das wäre dann ein Wirkungsgrad von etwa 90 % bei jeweils voller Leistung und die Transmission hat nicht soviel aufgefressen, da die Maschinen ja praktisch nur wenige Meter entfernt voneinander standen. Wie man damit im Artikel umgeht, wäre noch zu prüfen: Evtl. verzichtet man hier, an dieser Stelle, auf das <ref name=...>, setzt einen einzelnen Nachweis und schreibt dann das Problem einfach mit als einen Satz zum Einzelnachweis dazu. Nur als Vorschlag. Und rein historisch war ja damals das PS praktisch allein gebräuchlich. Aber nach WP-Prinzipien kann an der übernommenen Literatur nicht herumgedeutelt werden, auch wenn sie falsch sein sollte.
- Jetzt bin ich aber endgültig für , zumal andere Anregungen auch noch mit umgesetzt worden sind und setze es hier als mein Votum hinein. -- ExzellentRote4132 (Diskussion) 15:56, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich hab's jetzt mal lieber gestrichen, keine Aussage ist m.E. immernoch besser als eine potentiell falsche. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:13, 4. Mär. 2015 (CET)
- Respektiere ich, obwohl die falsche Angabe mit Kommentar zumindest den fachlichen Leser anregt - und - @ Platte - deine Artikel sind hochgradig detailreich und ausgesprochen fachbezogen. Aber so eine Info ist für die gängigen Zeitschriften die Druckerschwärze nicht wert. Oder man setzt es auf die Diskussionsseite als offenes Problem (d.h. in einem Extra-Abschnitt, in der Kandidatur-Debatte geht diese Problematik unter): Einfach nur als Anregung zu verstehen. Am Votum (und der Auszeichnung nach der Kandidatur - dem ich dem Artikel wünschen würde) ändert es nichts - und, ja, Vorwürfe muss ich auf mich nehmen, wäre eben eher ein Review-Thema gewesen. --Rote4132 (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2015 (CET)
- Ich hab's jetzt mal lieber gestrichen, keine Aussage ist m.E. immernoch besser als eine potentiell falsche. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:13, 4. Mär. 2015 (CET)
Auswertung: Mit 7 x Exzellent und keiner Gegenstimme erhielt der Artikel in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent. Inhaltliche Fehler wurden nicht nachgewiesen. Herzlichen Glückwunsch! -- Linksfuss (Diskussion) 16:12, 7. Mär. 2015 (CET)
Wo kam eigentlich der Strom her?
Hatte die Straßenbahn ein eigenes Kraftwerk? 1895 war doch Elektrischer Strom nicht so allgegenwärtig wie heute. P.S. Sorry, ich hatte nicht genau genug gelesen. Die Antwort steht im Abschnitt "Betriebshöfe". 46.87.103.240 09:52, 5. Jan. 2019 (CET)
Lindentunnel
Irgendwie ist die Einleitung unglücklich geschrieben. Ich habe gestutzt, daß der Lindentunnel Gesundbrunnen/Pankow mit Buchholz/Rosenthal verbinden soll. Wenn man Berlin kennt, versteht man, daß es nur Treptow sein kann, was gemeint war. Nicht falsch aber auch nicht 100%ig - oder ich habe einen Knoten im Kopp. --M@rcela 14:28, 10. Sep. 2020 (CEST)