Diskussion:OpenSolaris
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.CAB
Das CAB wurde nicht von Sun allein bestimmt. Sun schlug 2 Personen vor die Mitglied des CABs werden sollten. Die restlichen Personen wurden von den Mitliedern des Pilot programms gewaehlt. Der Pilot bestand nicht ausschliesslich aus Sunpersonal, sondern enthielt viele Mitglieder der OpenSource Community.
-- fabian.otto@fokus.fraunhofer.de
Auf geht's Geos
Der Artikel war keine 3 Minuten alt, als er schon das Überarbeiten-Etikett hatte. Für mich ein Anzeichen, das Feld Geos zu überlassen. Ich schau in ein paar Tagen mal wieder rein. Gruß Jedermanns Sockenpüppchen
Noch ein Nachtrag: ich halte die CDDL für eine durchaus freie Lizenz, so wie ja auch BSD-Lizenz und Mozilla frei sind. Aber es gibt ja auch andere Meinungen ... Jedermanns Sockenpüppchen
Nur so Als hinweis:
am 18.06 wurde die erste OpenSolaris-Distrbution veröffentlicht. --Hepatitis 10:03, 20. Jun 2005 (CEST)
Das wesentliche fehlt
Ich finde das wesentliche fehlt! Leider weiß ich es nicht sicher, sonst würde ich ja selber etwas an dem Artikel tun. Folgende Kritik Punkte: - Es geht nicht klar heraus, ob OpenSolaris nur ein Kernel ist, oder mehr - Die funktionsweise des Kernels wird überhaupt nicht deutlich, bzw. zu anderen Kernelns (BSD, Linux) verglichen - Der halbe Artikel besteht aus Beispielen
- Nur bei Linux muss man zwischen Betriebssystem und Kernel unterscheiden, wenn man "Linux" sagt. Alle anderen Betriebssysteme werden als Ganzes entwickelt. Daher finde ich diese Forderung quatsch. -- Thorstenhirsch 23:11, 21. Jul. 2010 (CEST)
SchilliX ist nicht mehr
Laut [1] wird SchilliX nicht mehr weiter entwickelt. Aus reiner Faulheit wollte ich jetzt auch nicht weiter nachforschen, wieso es nicht mehr weiter entwickelt wird.
- Wird es nicht weiter entwickelt, oder wird es doch eher nicht weiterentwickelt? --Leider 11:23, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwelchen bösartigen Hackern sollte man nicht glauben, SchilliX wird selbstverständlich weiterentwickelt. Schily 16:14, 11. Mär. 2010 (CET)
OpenSolaris Express?
Gabs da nicht auch mal eine LiveCD von Sun? Habe gerade keine Zeit nachzuforschen...
- http://dlc.sun.com/osol/opensolaris/2008/11/osol-0811.iso Viel Spass. Läuft sogar auf meinem Notebook Thinkpad R61. --84.56.237.2 01:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Einzelnachweise -> Fehlender Parameter "zugriff", oder "zugriff-jahr"
Was hat das zu bedeuten? --77.189.40.130 19:48, 29. Okt. 2008 (CET)
Forderungen von J. Schilling vom 5. Dezember 2004 die die Basis für die Errichtung des CAB wurden
Preamble For all architectural decisions, OpenSolaris will be directed by a steering committee that consists of Sun Employees and distinguished people from the Community. The steering committee should be equally seated by Sun employees and people from the community but it would be aceptable as long as the members from the community are granted more seats/votes than needed for a veto. General rules of procedure that are intended to control the decision of the OpenSolaris steering committee. §1 OpenSolaris is a free Open Source operating system. The license used for OpenSolaris allows a mixture of Open Source code and closed source source. The goal for OpenSolaris is to have as much code as possible available under an Open Source license. §2 If someone comes with a OpenSource replacement (*) for a CS implementation that is considered critical or important for OpenSolaris by more than 25% [exact value see below in § 3] of the steering committee [veto seats/votes] and the original CS implementation cannot be made OSS within 60 days after this vote, the CS implementation has to be replaced by the OSS implementation no later than in the release that follows the next stable release of OpenSolaris. The OSS implementation should immediate replace the CS implementation in the development source tree of OpenSolaris. *) replacement means that the functionality must be sufficient to support the basic features and the interface needs to be as compliant to the CS implementation as possible from the available documentation and as permitted by patent, copyright or other issues. §3 Sun will only be granted as many seats/votes in the steering commitee to allow the members from the community to place a veto against the votes from the Sun employees. §4 If Sun goes out of business or is aquired by another company, then the Sun employees remain in the steering commitee as individuals for the time remaining in the election period. The next election period will elect all members fom the community. Former Sun employees or employees from the aquiring company get no special conditions anymore, they are treated as equal members from the OpenSolaris community and base their votes only on the reputation they get from their work on OpenSolaris. ..... to be continued and discussed......
Schily 16:08, 11. Mär. 2010 (CET)
Distributionen
Kann man diesen Absatz umbenennen? Bei vielen der dort aufgeführten WasAuchImmer handelt es sich eh nicht um echte Distributionen von OpenSolaris, sondern Abwandlungen, Forks, oder was auch immer. Insbesondere scheint es Benutzer:Schily so offensichtlich nicht möglich zu sein ein Community Projekt und dessen Veröffentlichung, welches offenen OpenSolaris Code + selbst gestrickten Lückentext verbreiten möchte, dort einzugliedern. Da Sun/Oracle den Code offiziell noch immer weiter verbreiten wollen, auch wenn OpenSolaris praktisch eingestellt wurde, und Illumos dazu 100% kompatibel bleiben will, also die offenen Teile nutzen muß, handelt es sich hier nach seiner Meinung noch weniger um eine Distribution von OpenSolaris als bei den anderen Sachen, sondern einen Tarball mit "Dem Quellcode der OpenSolaris Gemeinschaft" oder sowas. Bitte also die Überschrift so ändern, dass auch Quellcode der Gemeinschaft, der zwar verbreitet aber nicht "distributed" wird (autsch!), dort einsortiert werden kann. Danke! --Trac3R 01:17, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Es würde wirklich helfen, wenn Du keine Behauptungen aufstelltest, die im Widerspruch zu den Aussagen der betreffenden Projekte stehen. Illumos paßt jedenfalls keinesfalls in die Liste der Distributionen. Im Gegenteil, es ist zu erwarten, daß in Zukunft einige dieser Distributionen nicht mehr auf dem Oracle OpenSolaris-Code, sondern auf dem Code von Illumos aufsetzen werden. OpenSolaris ist der von Sun und später von Oracle veröffentlichte Code mit den internen Projektnamen on-nv, wobei on für Operating and Networking und nv für Nevada (dem Codenamen der aktuellen Entwicklungslinie) steht. Bist Du etwa davon verwirrt worden, daß Sun die Distribution Indiana irgendwann OpenSolaris genannt hat? Ansonsten bitte ich Dich keinen Editwar anzufangen. Deine Veränderungen am text basieren jedenfalls auf nachweislich (siehe auch Illumos-Artikel) falschen Annahmen. --Schily 12:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Wie ich dir auf deiner Disk. und auch hier schon geschrieben haben passt keine der Projekte dort, außer Indiana, in das Muster "Distribution". Daher hab ich die Überschrift auch in Projekte umbenannt. Derivat würde auch passen. Es hätte der Klärung dieses Sachverhaltes auch gut getan, wenn du erst hier auf der Diskussionsseite des Artikels vorbei geschaut hättest, bevor du einen Editwar startest. --Trac3R 13:04, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Versuchst Du jetzt die Zeitline zu verdrehen? Den Editwar hast Du angefangen obwohl ich mehrfach darauf hingewiesen habe, daß Deine Behauptungen im Widerspruch zu den Belegen stehen. --Schily 13:35, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte mach Deine unsinnigen Änderungen wieder rückgängig. Deine Klassifizierung ist nachweislich falsch. Halte Dich an WP Regeln und starte nicht einen Editwar --Schily 13:41, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Nachweislich falsch, aha. Distribution (Software): ist eine Zusammenstellung von Software, die als Komplettpaket weitergegeben wird. [...] Es kommt auch häufig vor, dass ein Distributor der Zusammenstellung eigene Besonderheiten mitgibt, die es in dieser Form nirgendwo anders gibt.
- Welche verschiedenen einzelnen Software Produkte werden denn bei den einzelnen Projekten "zusammengestellt"? Eines? Ein Teil von einem? Handelt es sich dann nicht viel mehr um ein abgeleitetes Produkt (Derivat) bei dem die verbreite Software nur auf dem Original basiert und große Teile ersetzt, statt nur angepasst wurden? Also ich kann, außer bei Indiana, in dieser Liste keine reinen Distributionen aus zusammengestellter Software erkennen. In der Versionsgeschichte ist auch gut zu sehen, dass ich versucht habe auf deine Argumente einzugehen und auch andere Änderungen vorgenommnen habe. Unsinnig ist es dagegen, Kompromisslösungen zurückzusetzen.
- Einfach nur "nachweislich falsche Behauptung" oder "unbelegt" zu rufen, macht deine Edits nicht richtiger. Ich dachte du hättest das inzwischen verstanden. Der von dir auf deiner Seite gebrachte Vergleich mit Linux ist genau das, was hier nicht stimmt. Linux ist nunmal kein vollständiges Betriebssystem, OpenSolaris schon. Daher muß für ein Linux verschiedene Software zusammengestellt werden, damit es eines wird. Selbst bei BSD wurde in allen Fällen das vollständige 4.4-lite als Ausgangspunkt benutzt und dann angepasst. Es wurden keine großen Teile herausgerissen und ersetzt. Das ist das, was man bei Derivaten macht. Die Überschrift "Distributionen" ist somit nicht korrekt. Als Kompromiss habe ich "Projekte" gewählt, da man auf jeden Fall davon ausgehen kann, dass es sich bei allen aufgeführten Projekten eben um solche handelt. Was bitteschön ist denn daran nachweislich falsch? Wo ist der Nachweis? Und was spricht dagegen Illumos als ein Projekt einzuordnen? Ist es etwa keines? --Trac3R 14:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Schade daß Du offenbar nichteimal verstehst wo Dein Denkfehler besteht. SchilliX ist eine OpenSolaris Distribution (sogar die erste). Als Distribution basiert SchilliX auf OpenSolaris (dem Code). Illumos hingegen ist die 100% OpenSource Codebasis der OpenSolaris Gemeinschaft. Illumos will gar keine Distribution sein und kann daher auch nicht mit FreeBSD verglichen werden, weil FreeBSD beides ist (Entwicklungsprojekt und Distro). Deine Änderung verzerrt die Fakten weil sie Äpfel und Birnen in eine Kiste wirft und ist daher nicht akzeptabel. Ich hoffe, Du lernst nach welchen Kriterien eine Enzyklopädie funktioniert. Dazu gehört aber nunmal auch eine korrekte Klassifizierung die Du mit Deinem Edit zu verhindern versuchst. Wenn Du sinnvoll zu diesem Artikel beitragen willst, dann hebe Deine Änderung auf und denke Dir danach einen Besseren Text für meine Überschrift aus. --Schily 18:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe überhaupt keinen Fehler darin, Äpfel und Birnen zusammen in eine Kiste mit der Aufschrift Obst zu tun. --Trac3R 22:24, 18. Aug. 2010 (CEST)
Im Übrigen fände ich es total nett, wenn jemand, der sich tiefgehender mit dem Projekt auseinandergesetzt hat vielleicht mal ausführen könnte, um was es sich technisch bei Illumos handelt. Ich lese immer wieder davon, dass es ein Fork sein soll. Allerdings soll lt. dem ursprünglichen Hauptartikel und auch der Bekanntmachung ein Großteil der Codebasis mit dem OpenSolaris von Oracle gemein bleiben. Also ist das eigentlich kein Fork. Derivat, wie bei den anderen, passt natürlich auch nicht. Gibt es dafür eigentlich einen Begriff? Teilfork oder so? --Trac3R 13:22, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Derivat passt m.E., denn Illumos basiert m.E. auf OpenSolaris, ersetzt aber teile davon. Es ist aber klar als abgeleitetes Werk zu sehen. Ich finde aber Distribution genauso passend, wie wir alle wissen wird dabei selten alles verbatim übernommen, sondern regelmäßig angepasst, also warum nicht einzelne Teile mit entsprechenden Teilen aus einer anderen Quelle ersetzt? Illumos ist eben eine Distribution (der freien Teile) von OpenSolaris mit einem Ersatz für die unfreien Teile. --Chire 12:55, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Illumos ist keine Distribution, da hat Jörg nunmal Recht. Denn Distributionen sind Softwaresammlungen, die sich fast vollständig an der Entwicklung Upstream orientieren, auch wenn es mehr oder weniger starke Anpassungen an die eigenen Wünsche des Distributors gibt. Wichtig ist hier aber festzustellen, dass es immer Softwaresammlungen verschiedener Software sind. Wird aus einer einzelnen Software ein Großteil rausgeworfen und mit anderer Software ersetzt, dann ist das ein abgeleitetes Werk (Derivat). Nach meinem Empfinden ist das bei Schillix und Nexenta der Fall. Für Illumos trifft es zwar zu, dass geplant ist, von Oracle veröffentlichten Code immer wieder mal einzubauen, allerdings werden umfangreiche Teile in eigener Entwicklung weiterentwickelt und ich fürchte, dass die Manpower auch nicht ausreichen dürfte um alle Veröffentlichungen in das Projekt einfließen zu lassen (Spekulation). Eigentlich handelt es sich daher um ein Projekt, dass immer eigenständiger werden dürfte, wenn es denn überhaupt weiter lebt, also technisch um einen Fork. So wie OpenBSD ein Fork von NetBSD ist, in den auch immer wieder Teile des Ursprungsprojekts einfließen, das aber unabhängig weiterentwickelt wird. --Trac3R 13:14, 25. Aug. 2010 (CEST)
Tod
Laut z. B. [2] wurde das Projekt OpenSolaris beendet. Nach [3] gehören die Namensrechte Sun/Oracle, es dürfte also wohl auch kein anderer unter diesem Namen weitermachen. Was spricht dagegen, im Artikel die Vergangenheitsform zu verwenden? --Eike 11:28, 16. Nov. 2010 (CET)
- Beendet wurde das Projekt Indiana, OpenSolaris gibt es weiterhin und eine beschreibende Verwendung des Namens kann auch Oracle nicht verhindern. --Schily 12:20, 16. Nov. 2010 (CET)
- Quelle? --Eike 12:29, 16. Nov. 2010 (CET)
- Schon in diesem Artikel wird erwähnt, dass auch Sun den Begriff OpenSolaris mehrdeutig verwendet hat. Es gibt einen Unterschied zwischen dem intern so genannten OpenSolaris == Indiana und dessen Quellcode. Die Meldung sagt auch aus, dass der Quellcode weiterhin veröffentlicht werden soll, nur nicht synchron zur Änderung sondern parallel zum Release einer neuen Version. Das ist nebenbei gesagt auch schon fast wieder ein alter Hut. Da man, je nachdem wen man fragt, andere Antworten enthält, was OpenSolaris eigentlich ist, wäre die Behauptung, OpenSolaris sei tot, Theoriefindung. --Trac3R 12:54, 16. Nov. 2010 (CET)
- Es ging nicht um die Behauptung, ob OpenSolaris tot ist, sondern allein um die Vergangenheitsform. Ich find deine Interpretation nicht ganz abwegig, vielleicht finden sich ja noch andere Stimmen (Benutzer:Nmoas?). --Eike 13:10, 16. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte das Namensproblem einfach nicht nur im Abschnitt zu Indiana, sondern einfach an prominenter Stelle (Einleitung) hervorgehoben werden. Dann kann dort auch, statt der Erwähnung von Nachfolgeprojekten (die dort nix zu suchen haben), erklärt werden, dass OpenSolaris (also Indiana), als offen entwickeltes System, von Oracle die Augen zugedrückt bekommen hat. Da sonst nicht klar wird, was OpenSolaris eigentlich ist, halte ich eine generelle Änderung der Zeitform jedenfalls für nicht angebracht. --Trac3R 21:48, 16. Nov. 2010 (CET)
- Es ging nicht um die Behauptung, ob OpenSolaris tot ist, sondern allein um die Vergangenheitsform. Ich find deine Interpretation nicht ganz abwegig, vielleicht finden sich ja noch andere Stimmen (Benutzer:Nmoas?). --Eike 13:10, 16. Nov. 2010 (CET)
- Schon in diesem Artikel wird erwähnt, dass auch Sun den Begriff OpenSolaris mehrdeutig verwendet hat. Es gibt einen Unterschied zwischen dem intern so genannten OpenSolaris == Indiana und dessen Quellcode. Die Meldung sagt auch aus, dass der Quellcode weiterhin veröffentlicht werden soll, nur nicht synchron zur Änderung sondern parallel zum Release einer neuen Version. Das ist nebenbei gesagt auch schon fast wieder ein alter Hut. Da man, je nachdem wen man fragt, andere Antworten enthält, was OpenSolaris eigentlich ist, wäre die Behauptung, OpenSolaris sei tot, Theoriefindung. --Trac3R 12:54, 16. Nov. 2010 (CET)
- Quelle? --Eike 12:29, 16. Nov. 2010 (CET)
Illumos und OpenIndiana in einem Satz
bewirken eine unnötige Verwirrung.
Illumos ist (wie Schillix-ON) ein Projekt, daß auf OpenSolaris (ONNV) aufbaut.
OpenIndiana ist hingegen ein Projekt daß auf dem Sun Indiana Projekt aufbaut und daher unabhängig von OpenSolaris zu sehen ist.
Wieso wird eigentlich bei der Erwähnung der Fortführung nicht auf Schillix und Schillix-ON verwiesen? --Schily 18:43, 31. Mär. 2011 (CEST)
allgemeinverständlich bitte, wenigstens der Anfang.
ich habe diesen Artikel aufgesucht nachdem ich im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Polaris (ASUS Eee Slate) auf Solaris bei openOffice.org gestoßen bin. Der openSolaris Artikel ist leider nicht im geringsten dazu geeignet einen Normalsterblichen nützliche Informationen zu bieten. Nachdem der EditWar wohl vorrüber ist könnte man vielleicht noch die chinesische FachAbkSchlacht beenden, die gleich in den ersten Zeilen beginnt. Den DurchschnittsWikipedioten interessiert: Was war das Ziel der Entwickler, (im Vergleich zu anderen Systemen, wie verbreitet ist es, wie wird es von Fachpublikum beurteilt. Kompatibilität, Software. Die KDE, SVR4, MPL, GPL, ONV, UNIXoid... man da blickt doch keiner durch und es interessiert auch nur periphär.. --Mediarion 18:39, 26. Sep. 2011 (CEST)
Eigenen Artikel für illumos
Der illumos Teil sollte in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden.
Das Projekt existiert nun seit über 5 Jahren und während OpenSolaris eigenstellt ist, wird an illumos aktiv weiter entwickelt. Die unterschiede zum damaligen OpenSolaris und auch zu Oracle Solaris sind inzwischen sehr groß (KVM, 64 bit lx-branded zones, VND, aktueller SMB code, große änderungen an ZFS, ...).
Es ist die Grundlage für etliche Distributionen (SmartOS, OmniOS, OpenIndiana, Tribblix, Dilos, NexentaStor, ...) und das upstream code repository für das OpenZFS projekt. An dem Projekt wirken neben einer großen Zahl Freiwilliger auch etliche Firmen mit (Joyent, OmniTI, Nexenta, Lucera).
In dem neuen illumos Artikel würde ich gerne sowohl über die Ziele und Zusammensetzung der Community schreiben, als auch die technischen Besonderheiten des Systems erklären. Diese haben jedoch nicht wirklich etwas mit OpenSolaris zu tun und währen deshalb hier fehl am Platz.
--Immerwied0r (Diskussion) 22:23, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Zu den Anforderungen eines Artikels mehr hier, wobei ich persönlich das schon interessant fände. --Marcus Schätzle 22:40, 11. Jul. 2015 (CEST)
illumos-Distributionen
Die Auflistung der illumos-Distributionen ist zum Teil nicht reputabel belegt. Distributionen, die einen Wikipedia-Artikel haben können hier problemlos gelistet werden, bei den übrigen frage ich mich jedoch, ob diese überhaupt eine nennenswerte Verbreitung erreicht haben. Im Internet kann sich jeder Hinz und Kunz mal eine Webseite klicken und dort ein Programm anpreisen, wenn es in Wahrheit gar nicht funktioniert / nicht die Eigenschaften hat, die eine illumos-Distribution ausmacht oder es nie jemand benutzt hat, weil es ein unbedeutendes Nischen-Projekt ist.
Solche Distributionen sollten hier nicht gelistet werden. Man sollte einmal bei sämtlichen Distributionen ohne Wikipedia-Artikel zumindest einen minimalen Nachweis der Außenwahrnehmung von Dritten (in einer Zeitschrift etc.) zeigen und dass auch Außenstehende die Funktionalität der Distributionen bestätigen. Allein die Webseite eines angeblichen Herstellers reicht nicht aus.
Bei roten Links sollten die Distributionen darüber hinaus gemäß WP:V#Rot eine Relevanz für die Wikipedia aufweisen, maßgeblich sind WP:RKSW. Distributionen, die zwar eine minimale Außenwahrnehmung haben aber WP:RKSW nicht erfüllen, können hier trotzdem stehen, nur halt ohne Rotlink. --TheRandomIP (Diskussion) 16:52, 6. Sep. 2020 (CEST)
Erledigt, ich ging selber auf Belegsuche und konnte ein paar Einträge retten. Nicht nur die Einträge sondern natürlich auch die Beschreibung muss durch die Belege gedeckt sein. Manches konnte ich anhand der Belege nachvollziehen, manches nicht. Folgende rot markierte Artikelinhalte konnte ich nicht in Quellen finden und schlage ich daher zur Entfernung vor, rot markiert sind zu entfernende unbelegte Passagen (entweder ganzen Stichpunkt oder nur die Beschreibung):
- DilOS: mit Debian-Paketmanager dpkg und apt; x86-64, SPARC;
- Dyson[23]: kombiniert das Userland von Debian mit illumos und möchte ein offizieller Debian-Port werden;
- napp-it: ZFS-Storage-Server-Distribution für NAS oder SAN etc.;
- NexentaStor[24]: optimiert für Virtualisierung, NAS, SAN u. a.;
- OmniOS[25]: auf die Servernutzung spezialisierte Distribution;
- OpenIndiana: Endanwender-Distribution mit MATE Desktop Environment; x86, x86-64, SPARC;
- OpenSXCE[26]: Distribution speziell für Entwickler und Systemadministratoren; x86, x86-64, SPARC;
- SmartOS: kombiniert OpenSolaris-Technologie mit Linux-KVM-Virtualisierung beispielsweise für den Aufbau von Clouds;
- Tribblix: Distribution im Look and Feel von NeXTSTEP mittels Window Maker; x86-64, SPARC;
- v9os: minimalistische Server-Distribution; SPARC;
- XStreamOS[27]: Distributionen für Netzwerkinfrastruktur, Cloud-Dienste, Entwicklung etc.
--TheRandomIP (Diskussion) 10:25, 8. Sep. 2020 (CEST)