Diskussion:Markus Günther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2020 um 11:00 Uhr durch imported>Túrelio(187607) (+blp).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


Name des Doktorvaters?

Markus Günther hat an der Universität Bochum in Neuerer Geschichte promoviert. Wie heißt der Doktorvater von Günther? --Longinus Müller 01:45, 28. Dez. 2010 (CET)

Der Doktorvater heißt Prof. Dr. Wolfgang Helbich. (nicht signierter Beitrag von AngelusSilesius (Diskussion | Beiträge) 11:55, 24. Jul 2014 (CEST))
Wenn es dafür eine Quelle gibt sollte das auch in den Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2016 (CET)

Änderung 2.3.

Reihenfolge korrigiert. Referenz zum Magazin Credo hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Santamariamaggiore (Diskussion | Beiträge) 09:17, 2. Mär. 2015 (CET))

Essayliste

Die Aufzählung der angeblich heftig diskutierten Artikel habe ich auskommentiert und schlage die Löschung vor, wenn keine externen Belege für eine Rezeption vorliegen. In der Publikationsliste sollten nur Bücher stehen, die über die DNB als eigenständige Werke verzeichnet sind. Wenn nur ein Vorwort verfasst wurde, gehört es nach meiner Meinung nicht hinein. Nicht hinein gehören Publikationen, die erst drei Monate später erscheinen. Wegen WP:IK weise ich darauf hin, dass der Artikel von einem Benutzer bearbeitet wird, der hier mit mg signiert. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 07:10, 2. Dez. 2016 (CET)

Lieber "Ama von und zu",
zu Ihren einzelnen Kritikpunkten und Änderungen: Der Essay über die Liebe hat sehr, sehr viele Reaktionen hervorgerufen. Das Netz ist bis heute voll davon, Sie können es leicht sehen, wenn Sie unter dem Suchbegriff "Ersatzreligion Liebe" oder "Egoistische Zweisamkeit" (ist unter beiden Überschriften erschienen) nachschauen, auf faz.net wird der Text bis heute immer noch recht viel gelesen. Insofern erscheint mir der Hinweis angebracht. Mit dem Text "Diaspora" über das Christentum ist es ähnlich. Er ist auch in andere Sprachen übersetzt worden, Englisch, Polnisch, Französisch. Als ich einmal versucht habe, entsprechende Fußnoten und links einzufügen, erhielt ich die Wiki-Antwort, daß es keine blog-Einträge sein dürften. Aber in diesem Fall gibt es auch eine offizielle Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz, eine Predigt des Kölner Kardinals etc. Ist es dann wirklich übertrieben, von heftigen Reaktionen zu sprechen? Ähnliches gilt für "Antifa", der unter dem Titel "Ein Volk von Antifaschisten" bis heute auf faz.net viel gelesen wird.
Was nun das Buch "Weiß" angeht: Es erscheint im Februar, ist bei amazon gelistet und kann dort vorbestellt werden. Nach allem was ich sehe, weisen andere Autoren auch auf die demnächst erscheinenden Bücher hin, jedenfalls, wenn sich das mit ISBN, seriöser Verlagsseite (Dörlemann) und amazon belegen läßt. Was ist daran falsch?
Und: Warum darf nicht auf eine viel gelesene Publikation hingewiesen werden, hier "Hitler und wir", wenn sie nicht den Standars ISBN etc. entspricht. Auch im Fall des gestrichenen Buches "In Stahlgewittern" von Ernst Jünger verstehe ich den Einwand nicht. Es handelt sich um eine Ausgabe, der ein langer Essay von mir vorangestellt ist. Wieso sollte dieser Hinweis nicht erlaubt sein, zumal es sich nach wie vor um ein historisch und politisch relevanten, in gewisser Weise ja auch umstrittenes Buch handelt.
Und zum Schluß: Ja, das mit dem Kürzel "mg" war doch gerade nicht als Verschleierung, sondern als Offenheit gedacht. Sicher habe ich hier als Autor eigene Interessen, was die Wikipedia-Seite angeht. Deshalb habe ich ja versucht, das transparent zu machen und tue es hier noch einmal. Ich respektiere, daß ich nicht entscheiden kann, was auf dieser Seite steht. Aber im konkreten Fall kann ich die Streichungen und Änderungen nicht nachvollziehen.
Mit freundlichen Grüßen
mg (nicht signierter Beitrag von Santamariamaggiore (Diskussion | Beiträge) 16:48, 2. Dez. 2016 (CET))
Ich habe schon alles gesagt und deswegen zwei weitere Meinungen erbeten. Nach meiner Meinung ist es Aufgabe desjenigen, der eine Angabe im Artikel haben will, nachzuweisen, dass es eine Rezeption zu den Essays gibt; einem Auftrag, selbst zu suchen, muss niemand nachkommen. Und, wohlgemerkt, kommt es auf Sekundärliteratur an.
Ein neues Buch kann nach Erscheinen eingestellt werden. Vorher kann es bei Amazon bestellt werden und auf einer persönlichen Website beworben werden, nicht hier. WP:Was Wikipedia nicht ist: eine Werbeplattform.
Warum ein mutmaßliches Heftchen mit einem Essay, erschienen in der Buchhandlung am Obstmarkt in Augsburg, überhaupt zu nennen sein soll, wenn keine weiteren bibliografischen Angaben möglich sind, müssten bitte auch Dritte erklären.
Zur „Transparenz“, dass Günther und Benutzer:Santamariamaggiore identisch sind: zur Kenntnis genommen. Zwischen Januar 2015 und jetzt war es nicht eindeutig, allenfalls wurde es im November 2015 Armin P. klar. In diesem Zusammenhang weise ich auf Benutzerverifizierung hin.
Zur Bearbeitung des Artikels, möglichen Interessenkonflikt und Transparenz: AngelusSilesius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|AngelusSilesius}}) hat auch nur diesen Artikel bearbeitet. Ist der Benutzer auch Markus Günther?
Die IP-Beiträge habe ich bislang nicht auf möglichen Interessenkonflikt geprüft. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 18:19, 4. Dez. 2016 (CET)
Lieber "Ama von und zu",
Sie haben mit einem Schlag viele Dinge geändert und gelöscht, so daß man hier sicher die einzelnen Fragen getrennt diskutieren muß.
Ich fange mit dem an, was mir besonders eindeutig erscheint: Warum soll der Hinweis auf meinen Beitrag in "In Stahlgewittern" gelöscht werden? Das Buch ist vergriffen und wird in dieser Form nicht mehr aufgelegt, ich habe also auch in diesem Sinne kein Interesse, hier etwas zu "bewerben". Aber Sie können leicht erkennen, daß sich die Auseinandersetzung mit Krieg, deutscher Vergangenheit etc. über viele Jahre durch meine Arbeit zieht. Der Beitrag "Das Gesicht des Krieges", der nur in dieser Form erschienen ist, gehört dazu. Außerdem ist die Editionsgeschichte der "Stahlgewitter" über jetzt knapp 100 Jahre so komplex, daß ein Hinweis auf eine weitere Ausgabe auch für denjenigen relevant sein kann, der sich damit wissenschaftlich auseinandersetzen will. In Bibliotheken ist sie noch zugänglich.
Zu "Hitler und wir": Ich muß es, wie alles andere auch, hinnehmen, wenn Sie den Eintrag löschen, weil es sich nicht um eine Publikation mit ISBN-Nr. handelt. Das Büchlein ist in einer Auflage von 1000 Ex. erschienen und vollständig verkauft worden, weitere Interessen, hier "Werbung" zu machen, habe ich also auch in diesem Fall nicht. Wenn sich jemand für das interessiert, was ich gemacht habe, ist dies aber aus meiner Sicht ein wichtiger Text.
Daß ein neues Buch erst nach dem Erscheinen hier eingestellt werden kann - von mir aus. Dann ist es so.
Generell: Ich habe keine eigene Internetseite, keine Facebook-Seite, kein Twitter o.ä., und dabei wird es bleiben. Ich habe auch diese Seite hier auf wikipedia nicht angelegt und muß damit leben, daß dort Dinge stehen, die mir nicht in jedem Fall recht sind. Aber ist es nicht legitim, daß ich als Autor hier - mit offenem Visier, ich leugne es ja gar nicht - versuche, auf wichtige Texte von mir hinzuweisen, so daß derjenige, der meinen Namen eingibt, sich einen Überblick über meine Arbeit verschaffen kann? Ist das nicht der Sinn einer solchen Wikipedia-Seite, diese Informationen anzubieten?
Keinen Text, keine Publikation, um die es hier geht, kann man kaufen - mit Ausnahme des demnächst erscheinenden Buches. Insofern weiß ich nicht, was an diesen Hinweisen falsch sein sollte und was davon als unzulässige "Werbung" gilt.
Zu den anderen Fragen (Referenzen zu den Essays) nehme ich separat Stellung, weil ich dazu natürlich auch erst die Belege aus dem Internet suchen muß.
Ich bitte Sie sehr, diese Änderungen noch einmal zu überdenken, vor allem mit Blick auf die beiden genannten Publikationen.
Mit freundlichen Grüßen
mg (nicht signierter Beitrag von Santamariamaggiore (Diskussion | Beiträge) 19:12, 4. Dez. 2016 (CET))
Neue Argumente finde ich nicht, und ich möchte mich nicht endlos wiederholen. Referenzen zu den Essays zu suchen ist eine gute Idee.
Vielleicht möchten sich @Kjalarr: oder @Armin P.: zu den hier aufgeworfenen Fragen äußern? Ansonsten besteht die Möglichkeit, auf anderem Weg WP:Dritte Meinungen einzuholen. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 10:54, 5. Dez. 2016 (CET)
Die Auskommentierung der Aufsätze war meines Erachtens sinnvoll, die nachhaltige enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Warum Hitler und wir unbedingt in dem Artikel erwähnt werden muss, ist im Moment nicht ersichtlich, hat dieser Text belegbar eine Debatte eröffnet, war er kontrovers, wirkmächtig, ist er heute 3 Jahre später noch ein Begriff?--Kjalarr (Diskussion) 10:04, 9. Dez. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis auf "Dritte Meinungen". Ich werde versuchen, die Fragen dort zur Diskussion zu stellen. Wie Sie sagen können, ich hätte "keine neuen Argumente" genannt, verstehe ich allerdings nicht.

Dank und Gruß

mg (nicht signierter Beitrag von Santamariamaggiore (Diskussion | Beiträge) 16:35, 5. Dez. 2016 (CET))

Ich schaue mir das noch an bzw. beobachte den Artikel auch. Wikipedia:Interessenkonflikt ist aber zu beachten. Im eigenen Artikel sollte man nach Möglichkeit als Betroffener nicht eingreifen. --Armin (Diskussion) 16:40, 5. Dez. 2016 (CET)

Das Argument verstehe ich schon. Ich habe diese Seite auch nicht angelegt. Aber ist es nicht auch verständlich, daß ich als Autor, wenn es eine solche Seite schon gibt, Wert darauf lege, daß meine Arbeit hier einigermaßen zutreffend dargestellt wird und sich Hinweise auf die wichtigsten Publikationen finden? Noch einmal: Keine der Publikationen kann man kaufen, insofern geht es nicht um Werbung. (Ausnahme: Das demnächst erscheinende neue Buch "Weiß" - aber der Hinweis kann ja warten, bis es erscheint.)

Dank und Gruß

mg (nicht signierter Beitrag von Santamariamaggiore (Diskussion | Beiträge) 16:51, 5. Dez. 2016 (CET))

WP:Dritte Meinung

Im Artikel ist die ISBN für Jünger Ausgabe von 2013 doch angegeben. --Häuslebauer (Diskussion) 18:07, 7. Dez. 2016 (CET)
Seit 17:03 Uhr, davor war es aukommentiert, so dass ich es nicht gefunden habe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:13, 7. Dez. 2016 (CET)

Danke! Und, nein, keine Werbung, denn das Buch ist vergriffen. Trotzdem richtig, wenn hier darauf hingewiesen wird, meine ich. Gibt es auch noch Meinungen zu den anderen Argumenten und Streitpunkten? "Hitler und wir" ist aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Text. Außerdem würde ich gern den Wohnort ergänzen: Washington D.C. Wikipedia:Benutzerverifizierung habe ich jetzt mal versucht, aber es scheint nicht mit einer privaten email-Adresse zu funktionieren.

Dank und Gruß, mg (nicht signierter Beitrag von Santamariamaggiore (Diskussion | Beiträge) 15:55, 8. Dez. 2016 (CET))

Vorab: nein, die Verifizierung klappt wohl mit privater Adresse nicht. Du kannst aber das Suppott-Team anschreiben, damit man hier eine Lösung findet.
3M Das Buch "Weiß" gehört erst nach Veröffentlichung hierher. Bezüglich der Publikationen bin ich auch der Meinung, dass man sie listen kann, sie spiegeln die Arbeit des Autoren wider. Man kann sich ja einigen, ob man wirklich alle aufführen muss. Wenn es aber Belege zur genannten Rezeption gibt, sollten sie erwähnt werden. (Hitler und wir ist auch schon im Artikel erwähnt, dann kann es auch in die Liste). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:42, 9. Dez. 2016 (CET)
  • Nein, keine Werbung, denn das Buch ist vergriffen. Nur als Hinweis, weil ich die Argumentation schon 17 mal gelesen habe. Werbung für die eigene Person ist es auch ohne direkten monetären Nutzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:42, 9. Dez. 2016 (CET)
  • Aus meiner Sicht ist Hitler und wir kein wichtiger Text, ich habe noch nie davon gehört oder gelesen. So, was nun? Damit es nicht vom Zufall oder Meinungen abhängt, was in den Artikeln steht, gibt es eben die Belegpflicht. Ist der Text wichtig, dann gibt es andere Texte in relevanten Medien, die sich darauf beziehen, ihn kommentieren. --Kjalarr (Diskussion) 10:13, 9. Dez. 2016 (CET)

Danke für Ihre Hilfe und Ihre Meinungen. Noch einmal der Ausgangspunkt der Diskussion: Es geht hier um die diversen Löschungen vom 2. Dez. Die einzelnen Streitpunkte sind unterschiedlich gelagert.

Zu "Hitler und wir" gibt es sehr wenige Belegstellen im Internet, und das Büchlein ist ohne ISBN-No. bei der Büchergilde Augsburg in einer Kleinauflage von 1000 Ex. erschienen. Inzwischen ist es vergriffen. Wenn es damit die Kriterien nicht erfüllt, bedauere ich das, aber ich kann natürlich nichts erzwingen. Das Buch ist gelistet in "Recently Published Works in Holocaust and Genocide Studies" Vol. 28, Number 1, Spring 2014

Zum Essay "Ersatzreligion Liebe" gibt es im Internet hunderte von Belegstellen. Auch der Text selbst ist dort weiter zugänglich. Zitiert wird der Text auch in mehreren Büchern u.a. in

  • Raphael Bonelli: Männlicher Narzissmus. Das Drama der Liebe, die um sich selbst kreist. München 2016
  • Michael Nast: Generation beziehungsunfähig. Hamburg 2016
  • Michael Freiburghaus: Gott liebt dich. Zürich 2015.

Zu den anderen Texten "Diaspora Deutschland" und "Ein Volk von Antifaschisten" muß ich die Belege noch raussuchen. Zum Einwand Befangenheit: Ja, stimmt. Dennoch: Ist es nicht legitim, wenn ich mir als Autor wünsche, daß eine solche Seite die wichtigsten Texte nennt, die meine Arbeit zeigen? Ich bitte noch einmal, die Löschungen rückgängig zu machen.

An alle Dank und Gruß, mg--Santamariamaggiore (Diskussion) 16:44, 9. Dez. 2016 (CET)

Die Angabe, Hitler und wir sei bei der „Büchergilde Augsburg“ erschienen, scheint mir doch zweifelhaft. Im Quelltext steht der Essay noch als bei der „Buchhandlung am Obstmarkt“ veröffentlicht. Diese Buchhandlung ist, sehr ehrenwert, „Partnerbuchhandlung der Büchergilde Gutenberg“, die das Sortiment der Büchergilde Gutenberg anbietet. [1]. Ob „Büchergilde Augsburg“ hier eine unzutreffende Assoziation hervorrufen soll, will ich nicht beurteilen. Eine saubere Argumentation wünsche ich mir hier doch sehr. Wenn es keine ISBN gibt, müssten schon sehr überzeugende Gründe für eine Nennung angeführt werden. --Ama von und zu (Diskussion) 17:15, 9. Dez. 2016 (CET)

Danke, daß Sie mich auf den Fehler aufmerksam machen. Ich bitte um Entschuldigung. Richtig ist: Das Büchlein wurde von der "Buchhandlung am Obstmarkt" in Augsburg herausgegeben. --Santamariamaggiore (Diskussion) 17:39, 9. Dez. 2016 (CET)

So. Von Markus Günther ist ein Text unter der Überschrift Hitler und wir am 1. September 2009 auf der Website der Augsburger Allgemeinen veröffentlicht worden. Der Titel in Buch-, Broschüren-, Heftform oder was auch immer soll vergriffen sein? Das sieht man bei der fe-medienverlags GmbH anders: Auf Lager, Lieferung voraussichtlich in ca. 7 Tagen. Das müsste man als Autor des 28-Seiten-Druckwerks eigentlich wissen. Ab jetzt nur noch glaubwürdige Angaben, bitte. Man kann seine Reputation auch auf einer Artikeldiskussionsseite verspielen. --Ama von und zu (Diskussion) 17:32, 9. Dez. 2016 (CET)

Der Text aus dem Jahr 2009, den Sie zitieren, hat dieselbe Überschrift, hat aber ansonsten mit der Sache und der Publikation nichts zu tun. Daß es bei fe-Medien, was auch eine Verlagsbuchhandlung ist, Restexemplare gibt, ist mir neu, aber nicht ausgeschlossen. Der Herausgeber hat mir gesagt, daß die gesamte Auflage verkauft ist. Stellt das tatsächlich gleich "Glaubwürdigkeit" und "Reputation" in Frage? Das finde ich nicht. Noch einmal: Ja, ich bin befangen, es geht hier um mich und meine Arbeit. Aber sind alle Argumente, die ich genannt habe, deshalb bedeutungslos? Dank und Gruß mg --Santamariamaggiore (Diskussion) 17:48, 9. Dez. 2016 (CET)

Ich kann noch Rezeption zu Nur noch Analphabeten anbieten. Der Essay soll ja kontrovers diskutiert worden sein: Treffer! --Ama von und zu (Diskussion) 17:59, 9. Dez. 2016 (CET)

Ich hatte noch Belege zur Rezeption von Diaspora Deutschland versprochen. Der Text steht weiterhin auf faz.net ( http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/krise-der-kirche-ist-deutschland-noch-ein-christliches-land-13342759.html ) und wird u.a. in folgenden Büchern zitiert:

  • Theresa Schweighofer u.a. (Hrsg.): Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit. Herder. Freiburg 2015. S. 57ff.
  • Katja Thörner, Martin Thurner: Religion, Konfessionslosigkeit, Atheismus. Herder. Freiburg 2016. S. 138ff.
  • Klaus von Beyme: Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat. Zum Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland. Wiesbaden 2015
  • Martin Kierschner, Joachim Schmiedl (Hrsg.): Martyrien. Den Glauben bezeugen in der Welt von heute. Herder. Freiburg 2015. S. 26
  • Martin Wollek: "Ich bin bereit!" Die Ausbildung zum Diakon in Zeiten kirchlicher und gesellschaftlicher Transformation. (Diss. Tübingen 2016) Lit Verlag Berlin 2016. S. 47ff.
  • Bernhard Boudgoust, Günther Salti (Hrsg.): Alfred-Delp-Jahrbuch Bd. 9, Berlin 2016. S. 19ff.
  • Stefan Oster, Peter Seewald: Gott ohne Volk. Die Kirche und die Krise des Glaubens. Droemer. München 2016. S. 131f

Außerdem gibt es sehr, sehr viele Blog-Beiträge, die sich mit diesem Text auseinandersetzen, aber wenn ich es richtig verstehe, sind Blog-Beiträge als Referenz auf Wikipedia nicht akzeptiert. Ich wäre dankbar, wenn der Hinweis auf den Text wiederhergestellt werden könnte.

Dank und Gruß --Santamariamaggiore (Diskussion) 21:53, 9. Dez. 2016 (CET)

Nichts für ungut, aber könnten wir nicht langsam Feierabend machen? Es gibt keine bekannten öffentlichen Debatten um den Text, sein Einfluss ist nicht dargestellt. Wie sehr sich jemand wünscht, seine beruflichen Arbeitsergebnisse en detail in einer Enzyklopädie verewigt zu sehen, ist laut bestehendem Regelwerk nicht relevant. Zudem gibt es persönliche Homeopages und blogs. Sollte sich dennoch jemand erbarmen, die genannten Publikationen als Beleg für die enzyklopädische Relevanz zu akzeptieren, so sei es. Andernfalls sieht der Artikel doch in der aktuellen Fassung o.k. aus. Belassen wir es dabei.--Kjalarr (Diskussion) 22:22, 9. Dez. 2016 (CET)

Zustimmung, Wikipedia ist kein Webspace. @Santamariamaggiore: Ich vermisse eine persönliche Webseite, auf der Du Dich und Deine Werke darstellst. Diese würde üblicherweise unter Weblinks gelistet und von interessierten Lesern erreicht. Derzeit ist für den Leser noch nichtmal eine Möglichkeit erkennbar Kontakt zu Dir aufzunehmen, woran wohl auch die Wikipedia:Benutzerverifizierung gescheitert ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:42, 12. Dez. 2016 (CET)

@siehe-auch-löscher Danke für Ihren Hinweis. Eine eigene Internetseite habe ich nicht, auch kein Facebook, Twitter etc. Ich verstehe, daß vielleicht manches dafür spräche. Aus meiner Sicht spricht aber viel mehr dagegen. Es ist auch einfach nicht meine Welt. Dennoch danke für Ihren Rat. Gruß, mg --Santamariamaggiore (Diskussion) 15:38, 13. Dez. 2016 (CET)

Leider spricht auch viel dagegen, seinen eigenen Wikipedia-Artikel zu schreiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:58, 14. Dez. 2016 (CET)

Da haben Sie recht. Deshalb habe ich die aus meiner Sicht offenen Fragen ja hier zur Diskussion gestellt. Daß ich keinerlei Entscheidungsgewalt über diese Seite habe, ist doch spätestens jetzt bewiesen. Es wurden Anfang Dezember die Hinweise auf sechs Publikationen von der Seite gelöscht - wie ich meine: grundlos. Eine der Publikationen, der Text in den "Stahlgewittern", ist inzwischen wiederhergestellt, wofür ich dankbar bin. Im Fall der Texte "Ersatzreligion Liebe" und "Diaspora Deutschland" habe ich versucht, Belegstellen und Argumente zu liefern. Inwieweit diese wahrgenommen und bewertet worden sind, kann ich nicht sagen. Ich habe die Aufforderung, Belegstellen beizubringen, womöglich falsch verstanden. Ich meine immer noch, daß es im Fall dieser beiden Texte gute Argumente gibt und ich diese auch dargestellt habe.

Ich will aber hier noch eine allgemeine Bemerkung hinterlassen. Diese Diskussion ist für mich bedrückend, weil ich merke, wie schwierig es ist, sich mit Gesprächspartnern auseinanderzusetzen, die anonym bleiben und über deren Interessen und Identität man nur spekulieren kann. Bei allem, was ich seit Jahrzehnten publiziere, stehe ich mit meinem Namen dafür gerade und muß Widerspruch, Kritik, Vorwürfe, Missverständnisse und manchmal auch Häme in Kauf nehmen. Das ist in Ordnung so. Daß aber hier (und anderswo in der sogenannten Netzwelt) nicht nur Meinungen anonym hinterlassen werden können (während früher aus guten Gründen keine Zeitung einen anonymen Leserbrief veröffentlicht hätte), sondern auch Entscheidungen über signifikante Inhalte einer solchen Enzyklopädie anonym getroffen werden können, ist für mich schwer zu akzeptieren. Aber noch einmal: Sie haben recht, ändern kann ich es nicht, und auch dafür gibt es gute Gründe. Es ist wie bei dem, was man publiziert: Man kann nur Argumente nennen und seinen Standpunkt vertreten und muß im übrigen damit leben, daß andere womöglich keine oder ganz andere Schlüsse daraus ziehen.

Vielleicht kann jemand den Wohnort Washington D.C. hinzufügen, sofern man das - wie ich - für eine relevante Information hält, oder im Februar das neue Buch in die Liste aufnehmen, wenn es erscheint. Im übrigen strecke ich hier endgültig die Waffen, verabschiede mich aus dieser Diskussion und überlasse jetzt anderen alles Weitere. Trotz unserer Meinungsverschiedenheiten: Danke für Ihre Geduld und Ihre Kommentare. Beste Grüße an Sie alle. --Santamariamaggiore (Diskussion) 15:48, 14. Dez. 2016 (CET)

Ich will aber hier noch eine allgemeine Bemerkung hinterlassen. Diese Diskussion ist für mich bedrückend, weil ich merke, wie schwierig es ist, sich mit Gesprächspartnern auseinanderzusetzen, die anonym bleiben und über deren Interessen und Identität man nur spekulieren kann. Bei allem, was ich seit Jahrzehnten publiziere, stehe ich mit meinem Namen dafür gerade und muß Widerspruch, Kritik, Vorwürfe, Missverständnisse und manchmal auch Häme in Kauf nehmen. Tja so ist das. Vielleicht solltest du, Santamariamaggiore, mit gutem Beispiel hier in wikipedia voran gehen. Du hast weder ein Klarnamensaccount, ja noch nicht mal eine WP:Benutzerseite, wo du dich vorstellen kannst, beklagst dich dann aber über die Anonymität im Netz. --Armin (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2016 (CET)

Urheber der Aufnahme

@ Benutzer:Santamariamaggiore: Wer ist der Urheber (Fotograf) des Bildes? Lies bitte Wikipedia:Bildrechte --Armin (Diskussion) 17:08, 4. Dez. 2017 (CET) Danke für den Hinweis. Ich kümmere mich darum.