Benutzer Diskussion:Jpascher/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Jpascher
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2020 um 17:51 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

diatonische Harmonika

Verschoben nach: Diskussion:Diatonisches_Akkordeon#diatonische_Harmonika_reine_Stimmung --Jpascher 08:49, 10. Jan. 2011 (CET)

Clean up

Hallo Jpascher, Deine Korrekturen in Triumphlied (Brahms) waren gut gemeint, aber beachte bitte, dass zeitgenössische Zitate in ihrer originalen Schreibweise belassen werden sollen. Daher immer Vorsicht beim Einsatz von automatisierten Rechtschreibekorrekturhilfen. Viele Grüße -- Density 16:48, 22. Jan. 2011 (CET) Danke für den Hinweis. War da wohl zu euphorisch mit dem Tool das ich heute das erste mal verwendet habe.--Jpascher 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)

Nachdem ich in Stichproben Deiner letzten Edits [1] und [2] gesehen habe, bitte ich dringend, jeweils genau zu kontrollieren, was das tolle Tool so anstellt! Danke -- Density 17:20, 22. Jan. 2011 (CET)
P.S.: Ich habe mich jetzt 1 Stunde mit Deinen AWB-Änderungen vergnügt und musste Dutzende davon rückgängig machen (dass ich alle "Verböserungen" entdeckt habe, bezweifle ich), besonders häufige Probleme waren nicht berücksichtigte, aber wichtige Unterschiede zwischen "umso" und "um so" und zwischen "zur Zeit" und "zurzeit". Ich konnte dabei nicht in jedem Artikel mühsam zwischen vernünftigen und falschen Korrekturen trennen, ggf. musst Du die letzten Änderungen nochmal per Hand durchgehen (was sich bei einem so komplexen Gebilde wie der deutschen Sprache ohnehin empfiehlt). Grüße -- Density 18:15, 22. Jan. 2011 (CET)

Das ist mir sehr peinlich, dass ich da angenommen habe, die Vorschläge stimmen. Hab in viel zu vielen Beiträge "Verböserungen" vorgenommen. Werde aber die Veränderungen nun selber kontrollieren.--Jpascher 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)

Hallo Jpascher, ähnliches macht Dein Tool offenbar hier. Natürlich würde nach normaler Rechtschreibung nach einem ie ein ß folgen. Aber bei "Liess" handelt es sich um einen Eigennamen. Und wer nicht gleich merkt, dass Du da so ein Tool benutzt, könnte das leicht als Editwar auffassen, wenn da sinnvolle Korrekturen immer wieder revertiert werden. Gruß --Anna 18:52, 22. Jan. 2011 (CET)

Entschuldigung ich bin dabei meine Fehler Rückgängig zu machen.--Jpascher 18:54, 22. Jan. 2011 (CET)
Das ist sehr löblich. Aber übertreiben musst Du es auch nicht. "Des Weiteren" (im Artikel "Kunstlied") ist nach neuer Rechtschreibung vollkommen korrekt, auch wenn es Nutzer geben mag, die das nicht wissen und revertieren. Siehe hier. Gruß --Anna 19:24, 22. Jan. 2011 (CET)

Sklavisch?

Vorsicht bei der Arbeit mit dem AWB: "slavisch" ist die slavistische (sic!) Schreibweise von "slawisch" - die Zeitschrift heißt daher tatsächlich so! -- Amga 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)

Ließ?

Vorsicht bei der Arbeit mit dem AWB: "Liess" ist der Eigenname von Kathrin Liess [3] [4] . --Logo 18:54, 22. Jan. 2011 (CET)

Siehe oben unter "Clean up". Gruß --Anna 19:04, 22. Jan. 2011 (CET)
Du hast natürlich Recht, bitte erneut um Entschuldigung. Habe alle Edits erneut durchgesehen und die unberechtigten Änderungen wieder rückgängig gemacht. Sollte ich noch welche übersehen haben bitte ändert diese wenn Ihr welche findet.--Jpascher 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)

Zum Vierten

[5]... Vielleicht mal Pause machen? --Zollernalb 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)

Faust-Sinfonie‎

Den Fehler einmal gemacht ist noch verzeihlich. Aber beim zweiten Mal wirds peinlich ... Geh mal schlafen. Grüße --FordPrefect42 21:22, 22. Jan. 2011 (CET)

OK möglich, dass es besser wäre morgen weiter zu machen.--Jpascher 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)
und bitte mit halber Geschwindigkeit. --Zollernalb 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)
Das ist ja richtig tückisch hier. :-) Jetzt "des weiteren" tatsächlich klein, anders als oben!
Ich denke auch: Am besten dieses Tool ganz deaktivieren... Gruß --Anna 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)

Nochmal AWB

Diese Zeitschrift heißt wirklich so. Bitte für heute definitiv Schluss mit AWB! -- Density 22:05, 22. Jan. 2011 (CET)

Rückgängigmachen von Änderungen

Wie ich sehe, hast Du meine Änderungen an dem Artikel Kirchentonart rückgängig gemacht. Ich denke, ich hatte diese Änderungen hinreichend begründet. Es geht z.B. wirklich nicht an, dass man in der Einleitung statt einer Erklärung der Kirchentöne das Thema "Modus (Begriffsklärung) serviert bekommt. Dass dadurch die Einleitung erst mal ein bisschen dünn wird, steht auf einem andern Blatt. Man kann sie hinterher ja wieder ausführlicher gestalten. Doch dazu muss erst mal ausgemistet werden. Und in dem Artikel ist noch eine ganze Menge Mist drin. Dazu gehört z.B. auch der Abschnitt Zyklische Verwandtschaft, der komplett auf den Müll gehört.

Ich habe keine Lust auf einen Edit-War, finde es aber nicht besonders angenehm, wenn man schon bei dem bloßen Versuch, aus einem miserablen Artikel wenigsten einen nur schlechten zu machen, Knüppel zwischen die Beine geworfen bekommt. Ich habe auch, ehrlich gesagt, keine große Lust, möglicherweise wochen- und monatelang auf der Diskussionsseite mit der Klarstellung klarster Klarheiten zu verbringen.

Ich wäre deshalb dankbar, wenn meine (begründeten) Änderungen wenigstens auch mit Begründung rückgängig gemacht würden und nicht einfach so. Sonst kann es passieren, dass ich mich mal wirklich im Ton vergreife. --Balliballi 11:30, 10. Mär. 2011 (CET)

Nehme Deine Einwände zur Kenntnis. Möglicherweise sind unsere Ansichten ja ähnlicher als es aussieht, ich würde daher doch darum bitten die Sache zu diskutieren.--Jpascher 14:55, 10. Mär. 2011 (CET)
Dass Du meine Abspaltungspläne gut findest, nehme ich froh zur Kenntnis. Mal sehn, ob ich das selbst mache oder erst warte, ob sich ein anderer Dummer findet... Aber vieleicht bist Du so nett und äußerst Dich auf der Diskussionsseite mal etwas präziser zu den Punkten "Thema verfehlt" und "Zyklische Verwandtschaft". Da werd ich so noch nicht draus schlau. --Balliballi 15:36, 10. Mär. 2011 (CET)
OK, ich melde mich bei der Diskussion erneut.--Jpascher 15:38, 10. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:Androfire

Bitte keine fremden Benutzerseiten anlegen, das widerspricht WP:BNR#Konventionen. Danke, XenonX3 - (:±) 13:16, 17. Mär. 2011 (CET) OK wieder mal dazugelernt.--Jpascher 13:22, 17. Mär. 2011 (CET)

Kategorien in Vorlagenentwurf

in deinem Vorlagenentwurf Benutzer:Jpascher/Vorlage:Fix sind nichtvorhandene Kategorien enthalten, die dann leider bei Spezial:Gewünschte_Kategorien für unnötiges Nachschauen sorgen, kannst du das bitte mal so ändern das da kein unnötiger Zeitaufwand bei Abarbeitung der Wartungsseite aufkommt? --Finte 10:31, 21. Mär. 2011 (CET) Habe die Kategrieen man auf deusch geändert. Hätte diese Kat. gerne. Wenn ich das mit jemanaden diskutieren könnte würde mich das sicher weiter bringen. Es gibt leider derzeit im deutchen Wiki keine inline Hinweise. Entfernen der fehlenden Kat. mache ich natütlich, wenn es sonst keine alternative gibt. --Jpascher 11:18, 21. Mär. 2011 (CET)

Seufz: sind inzwischen noch 2 dazugekommen Kategorie:Markierung in der Zeile Quellen Vorlage & Kategorie:Inline Bereinigunsvorlagen Wie wär das denn, wenn du die mal einer der vielen vorhandenen (und für die meisten Leser unsichtbaren) Wartungskategorien zuordnest? Schau mal da Kategorie:Wikipedia:Wartung oder da Kategorie:Wikipedia:Interne Qualitätssicherung nach, veilleicht kannst du auch bereits vorhandene W-Kategorien nutzen. --Finte 11:13, 24. Mär. 2011 (CET)

weitere Hilfe kannst du auch da bekommen, denk ich --Finte 11:25, 24. Mär. 2011 (CET)

Mechanischer Trompeter

Hallo Jpascher, Deinen neuen Artikel finde ich sehr interessant. Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich war so frei, den Artikel etwas mehr in WikiPedia-Stil umzuformen. Damit möchte ich Deine Arbeit aufwerten. Deinen Hinweis Wenn es jemanden möglich ist diesen Sachverhalt eindeutig nachzuprüfen so sollte das geschehen, da eher anzunehmen ist, dass bereits durchschlagene Zungen verwendet wurden. habe ich allerdings entfernt, obwohl er m.E. durchaus angebracht ist - er gehört aber nicht in den Artikel sondern dann auf die Diskussionsseite des Artikels. Ich würde Dich bitten, Deinen Hinweis dort einzutragen, sofern Dir das wichtig ist (ich meine, Du solltest das auf jeden Fall tun). Viele Grüße sendet Dir ---WolliWolli- Feedback 13:56, 26. Mär. 2011 (CET)

Danke für die Untersützung deine Anregung, werde ich bei Gelegenheit, Nachtrgen. Bin immer noch mit Quellensuche beschäftigt.--Jpascher 20:34, 26. Mär. 2011 (CET)

Dietrich Nikolaus Winkel

Hallo Jpascher, bitte beachte Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext und kümmere dich um den Nachimport. Danke --Wkpd 16:54, 21. Apr. 2011 (CEST)

Da gibt keine Urheberrecht mehr, die Texte sind alt genug. Oder meinst du irgend was besonders?
Wenn es um die englischen Texte geht, dann sind die nur angelehnt und ich habe ja auch im englischen den Text selber geändert, daher wird das sehr ähnlich aussehen.

--Jpascher 17:02, 21. Apr. 2011 (CEST)

Kannst du dich bitte um besseres Deutsch bemühen? SteMicha 17:33, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ja klar kann ich mich bemühen. Ich habe aber um Mithilfe ersucht.--Jpascher 17:50, 21. Apr. 2011 (CEST)

Absicht?

Sehr große Änderung ohne Kommentar in einem Artikel, von dem ich keine Ahnung habe. Absicht oder Unfall? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:22, 5. Mai 2011 (CEST)

Nein war nicht Absicht habe größere Teile aus den Referenzen auf Wikisource hinterlegt, und mit den vielen Änderungen auf den Kommentar vergessen.--Jpascher 22:26, 5. Mai 2011 (CEST)

Tonsystem der westlichen Musik - eine Oktave reicht nicht ??

Hallo Jpascher,
du hast am 22.04. im Artikel Tonsystem folgende Sätze eingefügt:
"Ist aber nicht diese hier dargestellte Oktveausschnitt begrenzt sondern erstreckt sich über den gesamten Hörbereich. Das Muster ist aber in jeder Oktvelage gleich. Seit dem Miteilalter werden auch gleicht Tonnamen für unterschiedliche Oktvelagen verwendet. Auch wenn die Verwandtschaft der unterschiedlichen Okatvlagen die höchst mögliche ist so klingen Intervalle und natürlich auch Einzeltöne in unterschiedlichen Okavlagen nicht gleich. In tiefen Lagen werden Intervall wie Terzen eher als Differenzton wahrgenommen, in höheren Lagen eher als Klangbild."

Ich finde diese Ergänzungen überflüssig; sie könnten sogar verwirren (überdies voll von Tippfehlern!). Das Oktavprinzip wird weiter oben im Artikel bereits besprochen. Die Abbildung ist ein Modell, welches die Ordnung des Tonvorrates prinzipiell visualisiert. Es ist ja geradezu das Wesen des abendländischen Tonsystems, dass es keine individuelle Charakterisierung von Tonstufen gibt - eben auch nicht individuell in der absoluten Lage, wie in anderen Tonsystemen. Der Hinweis auf das verschiedene Empfinden von Intervallen abhängig von ihrer absoluten Lage, ist auf jeden Fall richtig - aber eben kein Merkmal des westlichen Tonsystems. Das westliche Tonsystem bestimmt sich einzig aus festgelegten (!) bestimmten Intervallgrößen und den immer gleichen, wiederkehrenden Tonbenennungen. Insofern ist die Darstellung anhand einer Oktave vollkommen ausreichend und gültig. Ich würde Deine Sätze zunächst mal "blind" setzen. MfG, --Kaata 18:16, 12. Mai 2011 (CEST)

Danke, dass du dich bei mir meldest bevor du den Teil komplett wieder entfernt hast!
Tippfehler sollten natürlich beseitigt werden. Wenn der Satz an anderer Stell besser passt sollte man das auch in Betracht ziehen.

"Insofern ist die Darstellung anhand einer Oktave vollkommen ausreichend und gültig" Prinzipiell mag das wohl stimmen, das wesentliche geht aber verloren, wenn man sich auf ein derartiges reduziertes Modell beschränkt. Wenn weiterer Diskussionsbedarf besteht sollt man das direkt beim Beitrag machen.--Jpascher 18:48, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo, würde mich freuen, wenn Du auf der Diskussionsseite noch auf meine inhaltlichen Einwände eingehen könntest. MfG--Kaata 19:37, 13. Mai 2011 (CEST)
Tut mir Leid dass ich das verabsäumt habe. Ich melde mich im Beitrag.--Jpascher 20:34, 13. Mai 2011 (CEST)

Diskussion:Solmisation#.C3.9Cberschneidungen

Lies mal meine Bemerkung in dieser Diskussion. Was hältst Du davon? --Joachim Mohr 20:30, 22. Mai 2011 (CEST)

Danke, dass du mich darauf aufmerksam machst!
Ich heute sogar auf der Seit und habe mich gefragt ob nicht doch genug Zeit vergangen ist, die Bausteine zu entfernen. Stimme mit dir überein.
Ob ich direkt dort meinen Kommentar abgeben, soll weiß ich nicht. Ich würde man vorschlagen du wartest noch einige Tage zu ob sich jemand :meldet und entfernst wenn keine Reaktion kommt die Bausteine, meldet sich noch jemand zu Wort muss man sehen wie man weite argumentiert. :Irgendwann müsse die ja wider raus auch wenn nicht mehr geändert wird, es sind sowieso in viel zu vielen Beträgen veraltete Bausteine :vorhanden. Beziehe das aber nicht auf die von mir in erster Linie beobachteten Beiträge. Allgemein verfolge ich einige deiner Aktivitäten und :muss feststellen, dass ich deine Arbeit sehr gut finde.--Jpascher 21:32, 22. Mai 2011 (CEST)

Danke für deine Anerkennung. Man arbeitet sich so langsam ein. Gruß --Joachim Mohr 17:34, 23. Mai 2011 (CEST)

Deine Sichtung bei Spieldose

Hi Jpascher, du hast nach oder während deiner Änderung am Artikel Spieldose diese Änderung gesichtet, die voller sprachlicher Mängel war, von denen du nur einen einzigen korrigiert hast. Vielleicht kannst du nächstes Mal vor dem Sichten auch den Rest zu korrektem Deutsch verbessern :) --Zahnradzacken 23:33, 13. Jun. 2011 (CEST) Habe mir die Versionsgeschichte angesehen, und musste Feststellen dass mir da ein Fehler passiert ist.

Ich hatte den Text gesichtet und dann erst festgestellt, dass diese Änderungen neben den Rechtschreibfehlern auch inhaltlich nicht richtig sind. Anschließend habe ich die Änderung überarbeitete und offenbar nicht mehr kontrolliert ob die auch hoch-geladen wurde. Inhaltlich ist der Fehler nach deinen Verbesserungen noch vorhanden. Die beiden Kämme besitzen unterschiedliche Feder- Missverhältnisse bei jeden Ton. Nachdem die Länge der einzelnen Federn pro Ton bei beiden Kämmen gleich lang sind kann nicht nur druch "weicher" (weniger Federkraft) der Effekt erzielt werden, es muss auch noch die bewegte Masse der Feder reduziert werden. --Jpascher 09:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe keine Verbesserungen außer einem Komma und zwei Bindestrichen vorgenommen. Die anderen Korrekturen habe ich nur gesichtet. Ich kenne mich auch nicht aus mit dem Thema. Wenn du weißt, wie es richtig ist, kannst du es ja verbessern. Schade, dass dein damaliger Text wohl verloren ging. Wenn du dich insgesamt für den Artikel interessierst, könntest du vielleicht auch mal für Einzelnachweise sorgen und die Literaturliste verknappen, die ist unverhältnismäßig lang. Grüße --Zahnradzacken 09:59, 14. Jun. 2011 (CEST)

Johann Friedrich Kaufmann

Hallo Jpascher, Vergleiche bitte das Sterbedatum des Großvaters, mit dem Geburtsdatum des Vaters. Da ist eine Unstimmigkeit oder gibt es da nicht ersichtliche Zusammenhänge. Gruß --Frinck 12:39, 28. Jun. 2011 (CEST)

Da fehlt scheinbar eine Generation dazwischen, weiß momentan nicht wie ich das klären kann, dass mir das nicht aufgefallen ist.

Im Zweifelsfall muss man den Hinweis auf Großvater streichen. Es müsste aber irgendwo eine Gengeologie der Familie geben. Möglicherweise stimmt der Zusammengag überhaupt nicht da ich nun in der Biographie http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Kaufmann nichts davon lese, bin am nachdenken wieso ich damals das so eingetragen habe. --Jpascher 16:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

In einer zuverlässigen Bio des Komponisten wird eine Witwe erwähnt, aber keine Kinder. Dies hat an sich nichts zu bedeuten, hätte aber ein Sohn oder Enkel Bedeutung erlangt, wäre dies m.E. vermerkt. --Frinck 18:26, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, dass momentan die Sache eher herausgelöscht gehört, bis jemand einen Beweis liefern kann.
Querverbindungen bestehen sicher über den Orgelbau.
Die Witwe könnte später einen außerehelichen Sohn bekommen haben, jedoch das sind nur Vermutungen und wie soll man das bewiesen.

Weiß man die Geburts- und Sterbedaten der Witwe? Alles eher unwahrscheinlich.--Jpascher 20:45, 28. Jun. 2011 (CEST)

Vogler

Da setzt du mich ja gewissermaßen zwischen die Stühle. Anscheinend bist du einerseits wirklich der absolute Vogler-Spezialist. Andererseits fällts mir bei manchen Punkten entweder schwer, es richtig zu vestehen bzw. zuzustimmen. Oder anders gesagt scheint für mein Empfinden bzw. mein (...etwas kleineres) Wissen über ihn so viel dafür zu sprechen, dass sein Tun doch nur viel „warme Luft“ war.

Ja, menschlich kann man Vogler und Mozart sicherlich nicht vergleichen. Aber was sagt hoher gesellschaftlicher Umgang schon garantiert aus? Bei manchen Menschen könnte man geradezu auf die Idee kommen, dass die nur die "Karriereleiter hochgefallen" sind und dass ihr Tun "mit der Höhe" nicht gerade handfester wird, mal sehr vorsichtig formuliert, sondern das ihre Qualitäten eben vorrangig darin liegen, sich dort zurechtzufinden und wohlzufühlen. Ist das belegt, dass er in dieser Hinsicht nicht nur ein Schaumschläger war? (... was nicht heißt, dass so jemand ein totaler Dummkopf ist! Eben nur, dass das letzte Stück „Hochgradigkeit“ eben nicht auf fachlicher Kompetenz sondern auf Repräsentationsvermögen & Co beruht).

Außerdem hat Vogler auch komponiert. Fristet er nur schicksalhaft und unberechtigt bis heute ein Schattendasein neben Mozart? Oder hat der kollektive Geschmack der Allgemeinheit über Generationen schon endgültig abgestimmt hat, wer von beiden der genialere Komponist(=Mensch?) war?

Und dann könnte man ja mal auf die Idee kommen, Goethe und Leibniz und Vogler zu vergleichen. Erstere waren ja wirklich mehr oder weniger Universalgenies. Die haben aber nicht in der Art den Eindruck hinterlassen, in einer (ich drücks mal flapsig) aus "Husch, husch, ich komme, ich sehe, ich siege-Manier" sonstwas für Bereiche des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens zu grundlegend revolutionieren, sondern haben es allenfalls punktuell um Dinge bereichert, die ansatzweise oder ganz bis heute gelten. War das bei Vogler wirklich so eine Genialität? Oder war der schlicht ein kleiner Napoleon der Wissenschaft & Kultur?

Er hat Orgeln selbst auf eigene Kosten umgebaut. Schön! Aber was sagt das wirklich aus? Ist er dadurch der Gutmensch, der sein Tun noch besser dastehen lässt? Oder wäre er sonst gar nicht zum Zug gekommen?

Er konnte seine Orgeln spielen, andere nicht. Darum wurde oft zurückgebaut. Ist das eine Auszeichnung? Oder ein Zeichen für Abgehobensein, weil man bestehende Bedürfnisse, Werte und Normen missachtet und/oder nicht erkennt? Wenn man ein Pedal auf 18 (oder waren es 16?) Töne reduziert, dann missachtet man ja irgendwie viel, was an Orgelliteratur mit ausführlichem Pedalgebrauch geschrieben und anscheinend auch schon verbreitet war. Denn dort, wo man sowas nicht spielte, gab es ja auch vor ihm schon deutlich kleinere Pedalwerke.

Und vielleicht immer noch das Wichtigste: Er hat ja wohl nicht nur Dinge eingeführt (stufenlose Dynamik durch Schweller, akustische Register), die bis heute Gültigkeit haben. Soweit ich weiß, ist durch ihn gnadenlos sehr viel an Handwerkskunst untergegangen, was sich Jahrhundertelang entwickelt hatte (symmetrische Pfeifenaufstellung, umfangreichere Trakturen, Pfeifen, die auf Länge geschnitten werden usw usw.) Hat er die Grenzen wirklich dort gezogen, wo er es mit den Orgeln sonst zu schlimm getrieben hätte, sogar vor sich selbst? Oder waren das die ultimativen und selbst für ihn unüberschreitbaren Grenzen jener Zeit, hätte er es unter anderen Rahmenbedingungen bzw. zu anderer Zeit noch viel schlimmer getrieben?

Nette Fragen die es Wert sind ausführlich einer Prüfung zu unterziehen. Ich empfehle dir dich wirklich hinzusetzen und nur mal das zu lesen was einfach per Mausklick abrufbar ist. Ich könnte wohl auf jeder deiner Fragen jetzt Antworten möchte aber das nicht machen. In manchen Bereichen wäre die Antwort auch kaum mit einer einfachen Antwort abgetan. Man muss ihm und seine Zeitgossen im damaligen Kontext sehen und man kann nicht so ohne weiteres von unserer Sichtweise ausgehen. "Warme Luft" war sein Wissen damals auf keinen Fall. Ja er war auch "Schaumschlärer" den er war ein brillanter Unterhalter auf Gesellschaften. Er war auch gut bekannt mit anderen Schaumschlägern wie Mälzel seiner Zeit. Dass mit Neuerungen leider auch alt hergebrachtes traditionelles verschwindet, das stimmt allgemein und hat heute mehr Gültigkeit den je. Das Internetzeitalter wird daran nichts ändern.--Jpascher 21:54, 10. Jul. 2011 (CEST)
wie hatte neulich mal einer so schön solche Zeilen hier lebendig gemacht? "Kopfpatsch" stand da glaube ich. In dem Sinne, also *kopfpatsch*! Wie man´s macht, macht mans verkehrt. Wäre ja recht vermessen zu merken, was du für ein Wissen über Vogler hast und dann komme ich her, kenne nur 1/10 Fakten aber leite daraus ab, dass er ein absoluter Schaumschläger war. Daher als Fragen formuliert! Natürlich kann ich mir meine Fragen nicht alle aus dem Stehgreif selbst beantworten. Natürlich wäre es interessant, mit nicht allzu großer Mühe ganz konkrete Antworten zu bekommen. Letztlich aber sind all diese Zweifel für nicht aber auch ein Stück weit quasi "rhetorische Fragen", die ich gar nicht alle beantworten kann und will (... oder besser gesagt nicht will weil nicht kann). Es sind aber dennoch allgemeingültige Zweifel, die man aber nur aus der allgemeinen Menschenkenntnis und Erfahrung, wie die Welt funktioniert, "hinzufügen" kann, nichts Handfestes, was man "fachlichen" Berichten in WP, WS oder wo auch immer hinzufügen darf. Unter dem Strich bin und bleibe ich daher aber sehr skeptisch, was Glanz und Bedeutung seiner Person angeht. Ich glaube, so gänzlich verschieden sind wir in unseren Standpunkten dennoch nicht. Nur bei der Frage, wieweit der "Traditionsbruch" unvermeidbar und legitim war, stimme ich nicht zu. Dafür gibts kein gottgegebenes Maß, was an der Zeit war. Das hat für mein Verständnis nur was damit zu tun, wieweit Vogler "bereit" war, seine Neuerungen zu erdenken und durchzusetzen. (Übrigens ja auch eine psychologisch-soziologische These über die relativ kleine Zahl der das Weltgeschick wirklich bestimmenden Wirtschaftmanager, dass man es die Karriereleiter nur so extrem weit hoch schafft und aushält, wenn die soziale Sensibilität und das eigene Ego sehr "speziell" gestaltet sind, ... mal sehr vorsichtig formuliert.) --Jan2010 06:33, 11. Jul. 2011 (CEST)
"Unter dem Strich bin und bleibe ich daher aber sehr skeptisch, was Glanz und Bedeutung seiner Person angeht." Gut das ist den Recht. Mein Wissen über Vogler ist ja auch nur ein beschränktes Wissen, wie könnte es anders sein. Da meine Interessen in Zusammenhang mit den Zuginstrumenten und daher mit den durchschlagenden Stimmzungen stehen, interessiert mich vor allem welchen Beitrag Vogler indirekt zur Verbreitung dieser Instrumente geleistet hat. Vogler war nie bestrebt für irgendwas ein Patent "Privileg" zu erhalten, vertrat keine nationalen Interessen, förderte aber die Verbreitung der Durchschlagzungen ungemein. Ich sehe Vogler derzeit als eine der wichtigsten Personen in Bezug auf technische Entwicklung in der Zeit um 1800.
"Ich glaube, so gänzlich verschieden sind wir in unseren Standpunkten dennoch nicht." Das Gefühl habe ich auch, wäre es nicht Vogler an den wir uns reiben ... Ich denke auch nicht, dass ich Vogler sehr gemocht hätte, wenn ich zu seiner Zeit seine Bekanntschaft gemacht hätte, da ich selber mich vom ihm total unterscheide.
"... der "Traditionsbruch" unvermeidbar und legitim war,..." Also meine Einschätzung derzeit ist, dass Vogler zur seiner Zeit sehr pragmatisch gehandelt und in fast allen Beziehungen absolut traditionell und konservativ war. Eigenartig ist das seine "Neuerungen" genau das Genteil bewirkten. Er war nicht einer der neu modisches einführen wollte. Wie Mozart komponierte, das war damals was neues, ...

(Edit: Und wirder an den Rand. Ich liebe diese Doppelpunkt nicht.) --Jpascher 12:37, 11. Jul. 2011 (CEST)

"Ich sehe Vogler derzeit als eine der wichtigsten Personen in Bezug auf technische Entwicklung in der Zeit um 1800." Oh, interessant, wie gesagt, ich weiß ja auch lange nicht alles! Ich dachte immer, seine weiteren Wirkungsgebiete waren eher theoretische Dinge (Komponieren, Musiktheorie ... ), abgesehen vom Orgelbau. Hat der generell im technischen Gebiet so viel "in die Wege geleitet" ? (...in welchem Sinne auch immer).
(( Ich glaube, was die Orgelkultur und Tradition angeht, werden wir uns nicht einig, müssen wir aber wahrlich auch nicht, ist ja dein Recht und auch konstruktiv, wenn andere alles anders interpretieren als man selbst. Ich bin für mein Teil einfach zu begeistert, was die barocken Meister (die sich noch als gottergebene Handwerker, nicht als Künstler verstanden haben und die noch kein Stilempfinden im heutigen Sinn kannten) mit vergleichsweise einfachen handwerklichen Mitteln für Meisterwerke geschaffen haben. Und andererseits, was für ein seelen- und charmloser Murks die Fabrikorgeln teilweise (teilweise!) waren. Und mir fällt es eben arg schwer, ihn nicht als bahnbrechenden Wegbereiter dorthin zu sehen.))--Jan2010 21:54, 11. Jul. 2011 (CEST)
Einig müssen wir uns auch nicht werden. Ich vermute jedoch, dass Vogler auch nicht das bezwecken wollte was du so als negative Folgeerscheinung im Orgelbau beschreibst. Im übrigen teile ich dein Begeisterung für die Handwerkskunst der barocken Meister! Vogler war selber kein Handwerker aber er beschäftige hervorragende Meister. Ein Großteil Namhafter Orgelbauer griff sehr wohl seine Vorschläge auf und legten auch Wert auf die Beurteilung von Seiten Voglers. Es gab aber auch zu seine Lebzeiten Orgelbauer die Vogler offen kritisierten. Warum sollte es daher heute anders sein? Aber noch mal, mich interessiert vorrangig welche Bedeutung Vogler für die Verbreitung von Durchschlagzungen hat.--Jpascher 23:01, 11. Jul. 2011 (CEST)
... und damit mal endlich zurück zu den WP-Artikel selbst;-). Sag mal, ich hatte nach längerem Überlegen und Abwägen die Unter-Überschrift "durchschlagene Zungen" im Artikel "Orgelpfeife" gelöscht und den dortigen Text großteils in den Anfangsabsatz von "Lingualpfeifen" gepackt. Nicht, weil ich was gegen durchschlagene Zungen hätte oder gegen romantische Orgeln, die einen es kalt den Rücken runterlaufen lassen können (... allenfalls was gegen Vogler, den - neuer Versuch der Demontage - Wegbereiter des Harmoniums ;-))) nein, nur Spaß!). Sondern, weil es nicht sein kann, dass in der Artikelhierarchie die durchschlagenen einen eigenen Unterpunkt bekommen, der Regelfall der aufschlagenen Zungen aber nicht. (Ähnlich verzerrt war es ja bei den Bauteilen, wo die Kehle einen eigener Unterpunkt war, die noch wichtigere Zunge aber nicht). Aber die Bedeutung der durchschlagenen Zungen soll und darf nicht zu kurz kommen, das war nicht die Absicht. Was meinst du, so lassen? Oder langfristig nochmal versuchen, auf- wie durchschlagenen einen eigenen Unterpunkt zu geben? --Jan2010 07:07, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke, dass du mit deinen Fachkenntnissen doch mehr Ausgewogenheit in den Beitrag bringst, ob mit oder ohne Überschrift sollte die durchschlagende Zunge auch angemessen Erwähnung finden damit Querverweise möglich sind. Ob das in Zusammenhang mit den Aufschlagzungen oder als untergeordnete Überschrift finde ich nicht so wichtig. Du kannst auch gern reinschreiben, dass Durchschlagzungen heute wesentlich seltener verwendet werden als Aufschlagzungen. Überschriften sind für Querverweise nützlich, und sollten auch nicht ohne Kontrolle der Verlinkung gelöscht werden. Links könne angepasst und Anker können neu gesetzt werden. Ich habe deine Änderungen jeweils gesichtet, obwohl einig Tippfehler vorhanden sind, habe ich die nicht geändert da ich dachte du wirst da nochmal durchsehen. Freue mich aber über jede Verbesserung die du daran Vornimmst.--Jpascher 11:18, 12. Jul. 2011 (CEST)

Zitate und Fussnoten

Hallo JPascher, ich habe heute 2 Stunden damit zugebracht die Fussnoten und Zitate in den Artikeln Orchestrion und Johann Friedrich Kaufmann zu korrigieren und zu vervollständigen, fertig bin ich immer noch nicht. Ich bitte dich dringend darum hier sorgfältiger zu arbeiten. Ich wurde bereits mehrfach darauf angesprochen, hatte aber keine Zeit. Denke bitte daran dass Qualität von Wikipedia eben auch an solchen Dingen beurteilt wird. Freundliche Grüße Gerhard51 14:12, 24. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die Verbesserungen. Du bist der Erste der sich der Sache nach mir intensiv annimmt. Gäbe noch mehr Material das in diesen Zusammenhang Korrektur-gelesen werden sollte, besonders auf wikisource, wäre das von Nöten. Wenn du Zeit hast könntest du meine Beiträge gezielt nacharbeiten. Leider ist mehr Sorgfalt von meiner Seite kaum zu erwarten, sei aber versichert, dass ich mein bestes gebe. Ich verwendete sehr viel Zeit dafür, habe nicht notiert wie viel Zeit insgesamt in verwandte Beiträge und den entsprechenden Nachforschungen von mir investiert wurde, es sind wahrscheinlich einige hundert Stunden. Die Beitrag Orchesterion und Johann Friedrich Kaufmann sind nur einige der Beiträge die dabei erweitert wurde. LG Johann Pascher--91.115.64.45 20:20, 24. Jul. 2011 (CEST)
Leider habe ich wenig Zeit für Wikipedia. Ich sehe dass du dir sehr sehr viel Mühe machst und auch Neues einbringst. Trotzdem sind einige Zitate nicht so ohne weiteres nachvollziehbar, auch versuche ich die Artikel enzyklopädisch zu halten und nach den Regeln von Wikipedia zu gestalten. Das geht nicht in einem Durchlauf und gelegentlich wird man Teile einer älteren Version wieder rauskramen können. Das Apollonicon habe ich in beiden Sprachen ziemlich generalüberholt. Ich würde vorschlagen dass du die Artikel erst dann in Englisch postest wenn sie in Deutsch feinintoniert sind. Zwei Versionen parallel zu korrigieren ist extrem aufwendig. Am Sonntag waren es 6 Stunden die ich damit verbracht habe. Das geht nur, weil sich das Thema mit einem gerade fertiggestellten Aufsatz (nicht in Wikipedia) von mir überschneidet und ich wegen der Fussnoten darin viele Feinheiten überprüft habe. Da habe ich von deiner Fusselarbeit mit dem Orchestrion profitiert, sah mich aber gezwungen auch einiges zu ändern. Auf jeden Fall möchte ich dir nicht an den Karren fahren sondern kooperativ weiterentwickeln. Freundliche Grüße, Gerhard51 20:19, 25. Jul. 2011 (CEST)
Das ist sehr freundlich von dir und es freut mich natürlich umso mehr, wenn du auch etwas davon profitiert hast. Du hast natürlich Recht mit allem was du sagst. Ich werde mich in Zukunft natürlich weiter bemühen dazuzulernen und möglichst korrekt zu arbeiten, habe mich aber sich auch bis jetzt bemüht so gut es geht.--Jpascher 20:49, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel über das Panharmonikon nun radikal überarbeitet. Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, dass die Artikel allgemeinverträglich sind. Im Klartext, auch mein Vater mit 90 sollte den genauso verstehen wie meine 13-jährige Enkelin. Dies war im vorherigen Zustand mit zahllosen Zitaten und durcheinanderlaufender Chronologie sicher nicht mehr gegeben. Ich habe die meisten Zitate erst einmal bei den Fussnoten belassen, was nicht der Normalfall ist. Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass bei weiterem Interesse der Leser des Artikels die Zitate von der Quelle liest. Hier ist das ja leicht machbar, da alle Zitate über das Internet erreichbar sind. Ich werde nun erst einmal keine Zeit mehr haben. Bitte lies die Artikel in denen ich rumgepfriemelt habe noch einmal durch. Es kann schon sein, dass mir wesentliche Dinge entgangen sind, das soll aber nicht sein. Freundliche Grüße, Gerhard51 22:11, 27. Jul. 2011 (CEST)
Danke, habe schon einige-male durchgelesen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.--Jpascher 21:27, 29. Jul. 2011 (CEST)

Mono- und Polychord

(Diskussion verschoben nach Diskussion:Monochord#Mono-_und_Polychord) --Neitram 11:39, 12. Aug. 2011 (CEST)

Vorgehensweise Belege

Hallo Jpascher,

ich brauche wahrscheinlich ein bisschen Nachhilfeunterricht:

Zu meinem Diskussionsbeitrag in Kammerton hattest Du u.a. geschrieben:

   Du weißt aber schon, dass das nicht die empfohlen Vorgangsweise ist?
   Du magst natürlich Recht haben, dass die Behauptung nicht haltbar ist, aber hast du gegenteilige Beweise?
   Ist die Aussage umstritten, dann müsstest du darüber ja etwas wissen?
   Wenn der Satz für länger Zeit nicht angezweifelt wurde sollte er verbleiben, die Beweispflicht liegt bei dem der die Quellen haben möchte.
   Du kannst einen Baustein setzen, wenn du denkst, dass die Aussage nicht ausreichend belegt sind.
   Ein Diskussion dazu hast du jetzt ja hier begonnen.

So wie ich Wikipedia:Belege lese, insbesondere die Grundsätze, sind alle Angaben in der WP zu belegen. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können (dies dürfte bei der Verbindung von Gehirnforschung zum Stimmton zutreffen) und strittige Angaben u.a. sind mit Quellenangaben zu belegen. Und dann steht da noch: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Ich verstehe daher nicht, wo meine Vorgehensweise im Widerspruch dazu gestanden hat. Mit etwa zehn Stunden war die Aussage auch nicht allzu lange unangezweifelt im Artikel. Wieso ich die Beweispflicht dabei haben sollte, eine Aussage zu entfernen, kann ich nicht nachvollziehen. Sonst könnte ich ja z.B. einen Zusammenhang zwischen einem Kammerton z.B. 456 Hz (oder jeder anderen Frequenz) und z.B. einer besonderen Gehirntätigkeit im Artikel behaupten, und gleichzeitig auch noch das Gegenteil; beides kann wohl kaum jemand mit Quellen widerlegen, ohne erst wissenschaftliche Untersuchungen dazu durchzuführen und deren Ergebnisse danach zu veröffentlichen.

In Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege wird nur erläutert, wie mit Artikeln umgegangen werden soll, die überhaupt keine Belege enthalten. Dort steht dann z.B., dass man dann zunächst einen Hinweis auf fehlende Belege setzen oder selbst nach Belegen suchen sollte. Aber Kammerton ist ja (wie ich hoffe unstrittig) keiner der Artikel ohne Belege; daher trifft dies hier nicht zu.

Ich bin daher jetzt etwas verunsichert - habe ich irgend etwas falsch verstanden? Gruß --Enst38 23:03, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Enst38,

ich denke nicht dass du grundlegend was Falsch verstanden hast Wikipedia:Belege ist leider nicht sehr klar formuliert. Beweispflicht hat jeder der es reinschreibt oder der es entfernt. Beläge dafür müssen jedoch nicht sofort im Beitrag angeführt werden. Es bedeutet auch nicht, dass alles und jede Behauptung belegt sein muss, da es vieles gibt das allgemein als korrekt oder falsch betrachtet wird. Ein Beispiel sind Sachverhalte die eindeutig gegen gute Sitten oder die Rechte in unserer Gesellschaft verstoßen. Es gibt auch unterschiedliche Möglichkeiten etwas zu belegen. Ich gebe auch zu, dass ich nicht kontrolliert habe wie lange der Diskutierte Satz im Beitrag war. Prinzipiell zu Thematik bin ich mir keineswegs bis jetzt sicher ob es in den Beitrag gehört, und wenn dann eher als These.--Jpascher 09:15, 17. Aug. 2011 (CEST)


Nochmal zur Sache des Kammertonartikels: Schlichtig hat mir seine Quellen so beschrieben:

Hallo ..., Danke für Deine Mail, ich schreibe nochmals zurück, weil, es ist nicht so einfach: Die Seite von Haffelder erklärt seine grundsätzliche Vorgehensweise; Dass er seine Therapie-CDs auf 432 Hz einspielen lässt und warum, hab ich auf seiner Website auch nicht gefunden. Er hat uns das mündlich mitgeteilt und es gibt eine Vortrags-Aufzeichnung wo er kurz aber prägnant auf das Thema Kammertonhöhe und Gehirnströme eingeht: Das Corpus Callosum (die Brücke zwischen rechter und linker Gehirnhälfte) weist bei gesunder Gehirnfunktion 3,375 Schwingungen (Hz) auf. Das ist eine reines Oktav-Verhältnis zu 432 Hz ! Haffelder erzielt große Erfolge bei Lernschwächen, mit Musik, die auf 432 Hz gestimmt ist! Also vielleicht könnte der fett gedruckte Abschnitt auf die Kammertonseite Und der Link zu Haffelders Website? http://www.haffelder.de/index2.html Ich werde beides mal auf die Diskussions-Seite setzen.

Freundliche Grüße ... Schlichtig

Soweit ich das sehe, ist eine mündliche Aussage keine nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ausreichende Quellenangabe, es ist jedenfalls kein gut gesichertes, etabliertes Wissen, wie es die Wikipediaregeln verlangen. Oder sehe ich das falsch? Grüße --Enst38 23:15, 16. Aug. 2011 (CEST)

Wenn das der einzige Bezug ist dann müsste man den Bezug darauf komplett anders Formulieren. Abgesehen davon ist meine Einschätzung des oben kurz umrissenen Zusammenhangs äußerst strittig.

Zu belegen wäre die Aussage: "Das Corpus Callosum (die Brücke zwischen rechter und linker Gehirnhälfte) weist bei gesunder Gehirnfunktion 3,375 Schwingungen (Hz) auf."

Angenommen das stimmt und wurde nicht nur in einer Versuchsreihe belegt, dann ist der folgende Teil "3,375 Schwingungen (Hz) [...] Das ist eine reines Oktav-Verhältnis zu 432 Hz !" Dann wäre zu klären was 432Hz damit zu tun hat. Ganzzahlige Produkte bei Verdoppelung gibt es auch mit anderen Multiplikatoren. Wies o soll ein ganzzahliges Produkt bevorzugt werden? Praktisch gibt es diese sabbern Einstimmungen ja nie, es ist halt einfacher eine ganze Zahl für die Frequenz das Kammertons anzugeben, als eine mit Kommastellen danach. Kammerton ist nicht gleich Grundton eines Musikstückes. Wurde dann konsequenterweise auf Grundton a' Musiziert die Haffelder auf seine CD anbietet?

8 * 3,375 = 27 ... (128 * 3,375 = 432) 120 * 3,375 = 405 136 * 3,375 = 459 ...

Weiter ist zu bedenken, dass es physikalisch keine Teiltöne gibt, obwohl das menschliche Ohr diese scheinbar wahrnimmt oder rekonstruiert ist irgendwie anders zu erklären. Wie weit nun das Gehirn in Resonanz mit dem 120 fachen Oberton von Musik gehen kann ist sicher kaum durch Versuchsreihen belegt. Ich würde das nicht total ausschließen aber es ist in erster Linie eine Spielwiese für Esoteriker. Dieser Teil gehört Verschoben zum Beitrag, wenn du willst kannst du das machen.--Jpascher 09:15, 17. Aug. 2011 (CEST)

Kammerton

Was bitte soll eine Revert auf eine Version mit der Signatur des ändernden Users im Text? *verwirrt* fragt --Ottomanisch 18:30, 23. Aug. 2011 (CEST): War ein Fehler von mir aber bitte bespricht das in der Diskussion.--Jpascher 18:32, 23. Aug. 2011 (CEST)

Nen Teufel werd' ich tun; ich lasse das so wie's jetzt von Dir eingestellt wurde...--Ottomanisch

Zwölf-Quinten

Hallo, ich wollte dich auf die Diskussion:Goetheanum#Musikalische Stimmung aufmerksam machen. Vielleicht kannst du etwas beitragen? Gruß, --Wikiwal 11:55, 24. Aug. 2011 (CEST)

Dank dir! Gruß, --Wikiwal 09:32, 27. Aug. 2011 (CEST)
Habe dort jetzt noch das Ergebnis des Telefonats mit dem Orgelbauer referiert. Immerhin etwas, aber weniger als erhofft. Gruß, --Wikiwal 11:04, 13. Sep. 2011 (CEST):::

Danke für den Hinweis.--Jpascher 17:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Rauschartigkeit

Hallo. Erstmal Danke für deinen Versuch, diese Definition hier aufzunehmen. Ich habe jedoch große Bedenken, ob deine Entnahme aus der von dir ja redlicherweise angegebenen Quelle nicht viel zu eng am Text und daher eine Urheberrechtsverletzung war. Daher habe ich einen entsprechenden Baustein gesetzt und das an die Fachleute übergeben. Ich hoffe, ich irre mich. Wenn du noch Rückfragen zum Procedere hast, dann kannst du das gleich hier tun. Grüße, Kein Einstein 20:05, 19. Sep. 2011 (CEST)

Da kannst du wohl Recht haben, aber nach dem es sich um eine Definition handelt ist praktisch eine Umformulierung sehr schwierig wenn überhaupt möglich. Man könnte auch die Formel aus den Buch abschreiben. Bin gespannt was die Rechtsexperten dazu zu sagen haben. Übrigen hat der Buchautor bereits abgeschrieben und die Quelle angeben.--Jpascher 20:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
Kannst du deinen letzten Satz bitte nochmal anders schreiben - ich verstehe dich nicht. Kein Einstein 20:55, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ach, meinst du, dass er sich selbst auf Geoffroy Peeters stützt? (PEET04) Das verlinkt er nach seinem ersten Satz, der Grunddefinition - seine weiteren Ausführungen stammen aber scheinbar nicht von Peeters. Kein Einstein 21:05, 19. Sep. 2011 (CEST)
Gibt es das Buch von Peeters auch Online?
Auf die Schnelle leider nicht gefunden. Aber ihn selbst (und weitere interessante Artikel) findet man leicht. Nachtrag: Rauschartigkeit liefert irritierend wenig Google-Treffer. Wenn sie im Kontext der Musik gefunden werden (und nicht gerade auf deinem WP-Artikel beruhen), dann stammen sie von Eisenberger. Bist du sicher, dass das ein gängiger Fachbegriff ist? Wie wäre denn die englische Entsprechung, weißt du das? Kein Einstein 21:22, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich eine Möglichkeit kennen würde den Autor zu kontaktieren würde ich das machen. [6]
Oder hast du eine Idee wie man den Text anders Formuliert und doch die richtige Aussage trifft?--Jpascher 21:12, 19. Sep. 2011 (CEST)--Jpascher 21:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
Eine Freigabe durch Eisenberger wäre natürlich eine elegante Lösung (Tipp). Falls tatsächlich eine URV vorliegt, müsstest du in jedem Fall von vorne anfangen zu formulieren, das können wir uns also dann in 1-2 Wochen überlegen... Kein Einstein 21:22, 19. Sep. 2011 (CEST)
Danke für den Link, ich habe einen Bitte formuliert an Gunnar Eisenberg gesendet.--Jpascher 22:06, 19. Sep. 2011 (CEST)
Und? Erfolg? Kein Einstein 22:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
Leider bis jetzt keine Antwort Gunnar Eisenberg.--Jpascher 22:41, 26. Sep. 2011 (CEST)

Nun, das hat sich ja wohl erledigt und zufriedenstellend neu geregelt. Viel Freude noch hier in der WP. Grüße, Kein Einstein 22:14, 2. Okt. 2011 (CEST)

Moden --> Eigenform

Hallo Jpascher. Du gehst im Umfeld von Moden und Eigenform etwas sehr forsch zur Sache. Mit welcher Begründung soll das Lemma "Moden" effektiv gelöscht werden? Bitte beteilige Dich an der Diskussion in der Physik-QS.---<)kmk(>- 23:24, 9. Okt. 2011 (CEST)

Keine Frage, wenn es dazu eine aktuelle Diskussion gibt, beteilige ich mich gerne daran. Den einzigen Link den ich kenne ist dieser, der auch noch in Eigenform einblendet ist.--Jpascher 10:58, 10. Okt. 2011 (CEST)
Hier der Link zur aktuellen Diskussion in der QS-Physik. Das wollte ich oben schon verlinken, hatte aber wohl nicht genug in den Kopier-Puffer geschoben.---<)kmk(>- 11:57, 10. Okt. 2011 (CEST)

Hybrid Windkanal

Astronautics & aeronautics, Band 21: [7] MfG, --84.150.18.220 21:51, 13. Okt. 2011 (CEST)

Raummoden

> Wenn du an einen Beitrag Raummoden mitarbeiten willst so begrüße ich dass.
> Deinen letzten Edit im Betrag Moden solltest du aber überdenken,
> oder erst einmal darüber diskutieren. Es scheinst, dass du gängigen
> fehlerhaften Vereinfachungen den Vorzug gibst. Die wichtigsten Raummoden
> sind keine ganzzahligen Harmonischen. Wellenknoten befinden sich bei
> Raummoden nicht an den Wänden. 12:03, 15. Okt. 2011

Garantiert möchte ich nicht gängigen fehlerhaften Vereinfachungen den Vorzug geben. Mir kommt es auf die Praxis an. Da geht die falsche Meinung um, dass beim bedeutsamen Thema "Raummoden" an harten Wänden Knoten sein müssen, wie die Beispiel-Abbildungen überwiegend zeigen. Schwingungsmoden zwischen Wänden sind jedoch keine Saiten.
> Wellenknoten befinden sich bei Raummoden nicht an den Wänden.
Richtig, das sage ich auch immer.--Ebs 12:30, 15. Okt. 2011 (CEST)

Freut mich, dass du offensichtlich an eine Diskussion darüber interessiert bist. Wenn dir an einer guten Grafik gelegen ist such oder erzeuge eine Grafik die die dreidimensionale Ausformung der wichtigsten drei Frequenzen in Bezug zu den drei wichtigsten Freiheitsgrade zeigt. Mir ist es egal, dass du nun hier geantwortet hast, gängige Praxis ist jedoch, dass dann man dort antwortet wo begonnen wurde. Viele Grüße, Johann Pascher--Jpascher 12:50, 15. Okt. 2011 (CEST)


Hallo, nachdem du nun gestern die Informationen aus Moden in Raummoden eingefügt hast, empfehle ich Benutzer:Jpascher/Raummoden zu löschen und nur in Raummoden zu arbeiten. So kann eine Mehrfachbearbeitung ausgeschlossen und ggf. Probleme hinsichtlich der Lizenz behoben werden (Textkopie). --Cepheiden 11:29, 16. Okt. 2011 (CEST)
OK werde ich machen.--Jpascher 11:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
Danke, aber leeren ist nicht löschen (vgl. Wikipedia:Schnelllöschantrag) ;-) --Cepheiden 12:16, 16. Okt. 2011 (CEST)

Tremolo

Wärst du bitte so lieb, mir diesen Revert zu erklären? --95.208.102.86 23:28, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe mir die Konstruktionen der verschieden Ventile in diversen Beschreibungen angesehen, und komme selber zum Schluss, dass das stimmen muss.

Wenn es Gegenteilige Begründungen gibt, kann man das sicher rentieren. Wenn du Trompeter bist und aus Erfahrung das Gegenteil bestätigen kannst sähe die Sache natürlich bereits anders aus. Kennst du Literatur die sich eindeutig darauf bezieht? Belege wären sicher Wünschenswert. Liebe Grüße Johann Pascher--Jpascher 09:24, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe es gerade mal ausprobiert mit einer Perinet-Trompete und einem Flügelhorn: Es ist gerade das Gegenteil von dem, was im Artikel steht richtig. Den Grund kannst du in Ventil_(Blasinstrument)#Spieltechnikunterschiede nachlesen. Im Prinzip wird der Ton bei ausgehaltenem Luftstrom durch Drücken des Ventils, egal welchen Typs, kurz unsauber, die Tonhöhe ist nicht sofort die, die sie sein sollte. Beim Pumpventil ist das jedoch stärker der Fall, auch weil die Finger einen etwa doppelt so langen Weg zurückzulegen haben. D.h. die Trompete hat deutliche Tonhöhenschwankungen, eiert regelrecht, das Flügelhorn jedoch kaum. Literatur dazu habe ich jedoch keine, das ist ja der Grund, warum ich überhaupt in den Artikel gesehen habe.
Kurz: Das was im Artikel steht, ist nach persönlicher praktischer Überprüfung einfach falsch. Es ist nicht belegt und den Urheber kann man nicht fragen, weil es sich um eine IP handelt. Ich würde den entsprechenden Halbsatz deshalb am liebsten einfach rausnehmen: Besser nichts als unbelegter Unsinn. --95.208.102.86 12:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
Danke für diese Überprüfung. Kannst du dazu im Beitrag auch etwas Formulieren?
Ich kopiere diesen Teil zur Diskussion im Beitrag, damit man das auch findet.--Jpascher 12:59, 16. Okt. 2011 (CEST)

Löschdiskussion

Moin, ich weiß nicht, was hier schiefging, aber da du dort zahlreiche andere Beiträge gelöscht hast, habe ich deinen Edit revertiert. Bitte den Kommentar noch mal neu ohne die Löschungen einstellen. auf den Löschdiskussionen empfiehlt es sich ohnehin, stets nur den betreffenden Abschnitt zu bearbeiten und nicht die ganze Seite. Gruß, --NiTen (Discworld) 08:54, 21. Okt. 2011 (CEST)

Danke! Keine Ahnung wie das passieren konnte. Bitte schau noch mal durch ob es jetzt passt, ich hab keine Erfahrung mit Löschanträgen. Habe so weit ich weiß nur einmal einen gestellt.--Jpascher 09:03, 21. Okt. 2011 (CEST)