Diskussion:Unschooling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2020 um 06:01 Uhr durch imported>Maxeto0910(3101192) (→‎Unschooling verstärkt die soziale Segregation: kleinere sprachliche Anpassungen, erweitert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Unschooling“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unschooling verstärkt die soziale Segregation

In dem Artikel fehlt total, dass die tatsächliche Durchsetzung des Unschooling die soziale Segregation enorm verstärken würde. In einer Bildungsbürger-Familie könnte ich mir noch gut vorstellen, dass ein Kind auch ohne formellen Unterricht alles lernt, was es für das spätere Leben braucht. Aber in den sogenannten "bildungsfernen Schichten"? Das arme Kind! Und ein Kind aus den (immer zahlreicher werdenden) Einwandererfamilien hat dann ja gar keine andere Chance, als komplett in einer Parallelgesellschaft aufzuwachsen. OnkelFordTaunus (Diskussion) 00:01, 26. Mai 2017 (CEST)

Ich stimme dir zu - und zwar in dem Punkt, dass der Artikel dahingehend ergänzt werden sollte, dass dieses Argument immer wieder aufkommt. Wenn du das aber als neutralen Standpunkt darstellen willst, dann wirst du von mir einen NPOV-Baustein bekommen. Ich halte die Argumentation, dass Unschooling die Situation von bildungsfernen Schichten noch weiter prekarisieren würde, für einen fatalen Denkfehler, der im Artikel auch als solcher dargestellt werden sollte, aus den folgenden Gründen:
1. Bildungsferne Schichten scheitern im jetzigen System. Die bildungsfernen Migrantenkinder, von denen du sprichst, sind BESCHULT, und trotzdem lernen sie nichts. Folglich ist es das jetzige System, was nicht richtig funktioniert. Würde es so funktionieren, wie es soll, gäbe es die bildungsfernen Schichten nicht!
2. Das Schulwesen ist nicht für Migranten ausgelegt. Unser gesamtes Schulwesen ist von vorn bis hinten auf Schüler mit Deutscher Muttersprache zugeschnitten. Es gibt keine speziellen Lehrpläne für Migrantenkinder, die z. B. Muttersprachenunterricht in Türkisch oder Türkisch als Unterrichtssprache vorsehen würden. Die besonderen Bedürfnisse von Migrantenkindern werden somit ignoriert. Kein Wunder, dass die Migranten scheitern!
3. Unschooling ist (möglicherweise) nicht für alle. Wenn du einen Freilerner fragst, was er von der SChule hält, dann wirst du i. d. R. ziemlich viel Negatives zu hören bekommen. Gleichzeitig räumen viele Freilerner aber auch ein, dass es (möglicherweise) auch Menschen gibt, die in der Schule besser aufgehoben sind. Es soll also nicht jeder Unschooler werden, sondern nur die, die es auch wollen. In Großbritannien, wo das Bildungsrecht ziemlich liberal ist, kommen Home- und Unschooling insgesamt auf ca. 0,5% der Schulbevölkerung. Die restlichen 99,5% sind beschult, obwohl sie prinzipiell die Möglichkeit hätten, in die häusliche Bildung zu wechseln. In Deutschland sind lediglich 0,05% der Schulbevölkerung Freilerner, Tendenz steigend.
4. Schule ist eine Paralellgesellschaft: Die Schule hat absolut garnichts mit der Welt außerhalb der Schule gemein. M. M. n. ist damit die Schule eine Paralellgesellschaft und nicht die Freilernbewegung.
Ich wollte als weiteres Argument noch anführen, dass bildungsferne Schichten nichts von der häuslichen Bildung halten und deshalb ihre Kinder weiter zur Schule schicken würden. Ich lese allerdings gerade, dass die britische Home-Education-Bewegung zu 50% aus Christen besteht und zu 33% aus Muslimen. In der britischen Gesamtbevölkerung sind aber 60% Christen und nur 5% Muslime. Wenn wir (möglicherweise inkorrekt) unterstellen, dass Muslime bildungsfern sind, dann ist die bildungsferne Schicht in UK gerade dabei, ihre eigenen Probleme zu lösen.
-- Dynam1te3 (Diskussion) 00:57, 2. Jun. 2017 (CEST)
Ich möchte dann doch noch einmal erwidern.
1. Es ist zu unterscheiden zwischen den Problemgruppen
a) Bildungsferne Schichten
b) Migranten
Es gibt auch bildungsferne Deutsche, und es gibt auch bildungswillige Migranten. Bei den bildungsfernen Migranten (schönes Klischee: der Landarbeiter aus Ost-Anatolien) addieren sich dann die Probleme beider Gruppen.
2. "Bildungsferne Schichten scheitern im jetzigen System." Stimmt so allgemein - glücklicherweise - nicht. Ein erheblicher Teil der Kinder aus bildungsfernen Familien erreicht immerhin den Hauptschul- oder sogar den Realschulabschluss und kann damit auf einfachem bzw. mittlerem Niveau am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Ohne Durchsetzung der Schulpflicht wären das alles Analphabeten.
Wie schon gesagt - der Artikel sollte entsprechend ergänzt werden. OnkelFordTaunus (Diskussion) 23:52, 9. Jun. 2017 (CEST)

"Ohne Durchsetzung der Schulpflicht wären das alles Analphabeten." Woher nimmst du diese Sicherheit? Ein häufig genanntes Argument von Unschoolern ist gerade, dass die Schule die (angeborene) Lernlust mit ihrer Struktur unterdrückt. Letztendlich können (und sollen) wir nicht beurteilen, welche von den beiden Parteien "recht" hat und ob sich nun eine Schulpflicht oder ein Recht auf alternative Bildungsformen besser auf die Bildung des durchschnittlichen Bürgers auswirkt; Unsere Aufgabe als Enzyklopädie ist es, diese beiden Sichtweisen so objektiv und sachlich wie möglich zu präsentieren, damit sich Leser eine eigene Meinung zum Thema bilden können und Befürworter beider Sichtweisen mit ihren Meinungen gleichermaßen verstanden fühlen. Dies kann sowohl erreicht werden, indem man beide Seiten ganz unabhängig voneinander in separaten Abschnitten beschreibt als auch indem man, nachdem man häufig genannte Kritikpunkte von Gegnern des Unschooling genannt hat, die Gegenargumente von Befürwortern des Unschooling nennt.-- Maxeto0910 (Diskussion) 06:54, 30. Dez. 2020 (CET)

Antrag auf Verbesserung aufheben?

Ich erkenne nicht, weshalb ein Infokasten mit dem Hinweis auf eine Verbesserung nötig ist. Das Diskussionsthema Nummer 1 ist in Teilen eingearbeitet. Außerdem scheint mir der Hinweis auf eine mögliche Segregation (bewiesen ist die ja nicht, wenn ich das der Diskussion richtig entnehme) nicht notwendig für den Artikel. --Eduevokrit wie siehst du das?--Felix Augustinowski (Diskussion) 17:19, 22. Mär. 2020 (CET)