Diskussion:Neuscholastik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2021 um 18:49 Uhr durch imported>Der wahre Jakob(675783) (→‎Joseph Kleutgen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Neuscholastik zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Philosophie melden.
Neues Diskussionsthema beginnen.
 Portal Philosophie

Der Begriff "Neuscholastik" ist sehr undeutlich gefasst. Suarez gehört zweifellos nicht dazu, von Neuscholastik kann man erst ab dem 19. Jahrhundert sprechen.

Falsche Schreibweise: "Lakebring"

LAKEBRINK, Prof. Bernhard, katholischer Philosoph: Thomist; geboren 5.8. 1904 in Asseln bei Paderborn, gestorben 7.2. 1991 in Paderborn, wird nicht Lakebring geschrieben: Mit dieser falschen Schreibweise des Mannes ist nun das halbe Internet verseucht. Meine "Quelle" soll ich angeben? Meine Ex hat bei ihm in Freiburg in den 60-er Jahren Philosophikum gemacht. Reicht das? Sonst siehe auch: Bautz Kirchenlexikon im Internet. MK.

Ich hab's korrigiert. Danke. --HerbertErwin 19:48, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wenn ihr Zeit habt bitte ich um Beachtung von Clemens Timpler fG.--treue 21:44, 26. Nov. 2007 (CET)

Anmerkungen

  • Zeitrahmen: G.L. Müller lässt die Neuscholastik 1950 enden.
  • Der Begriff ist zu weit: Lakebrink, Bochenski u.ä. (s. Liste der Hauptvertreter) dürften nicht der Neuscholastik zuzurechnen sein.
  • Der Neuthomismus ist ein Element der Neuscholastik. Es wird hier vertieft, obwohl es schon eine Seite Neuthomismus gibt.
  • Der Artikel ist an manchen Stellen zu tendenziös geschrieben. Andererseits fehlt es an einem Abschnitt Kritik.

--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:17, 7. Aug. 2016 (CEST)

Vorreiter der Wiederbelebung der scholastischen Tradition?

  • Sind das nun Vorreiter oder Vertreter/Repräsentanten der Neuscholastik?
  • Wenn Letzteres: es dürfte eine Überlappung mit der Liste der Hauptvertreter vorliegen.

--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:19, 7. Aug. 2016 (CEST)

Einseitigkeiten

  • Die Neuscholastik als "streng konservative Richtung" zu bezeichnen, ist zu einseitig wertend, zudem wohl ahistorisch, da über 100 Jahre die entscheidende Richtung.
  • Mir scheint der Einfluss des I. Weltkrieges überbetont. Die Neuscholastik dürfte schon vorher wichtig gewesen sein.
  • Ob die Neuscholastik "von Anfang an durch die Päpste gelenkt" war, weiß ich nicht. Mir klingt das zu wertend. "Gefördert"/"initiiert" reicht ja vielleicht?

--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:41, 7. Aug. 2016 (CEST)

Neo-/Spät-

Die Formulierung der Einleitung: Die Neuscholastik ist die Fortsetzung der Scholastik über die Reformation hinaus ist ungeschickt. Die "Fortsetzung der Scholastik über die Reformation hinaus." ist die Spätscholastik oder Barockscholastik, Neoscholastik ist 19. Jh., wie der Artikel selbst sagt.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 08:53, 23. Jan. 2019 (CET)

Zeitlich Einordnung

Im Intro heißt es

von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Der erste Abschnitt heißt dann

Neuscholastik#Entstehungsmomente am Anfang des 20. Jahrhunderts

das passt m. E. nicht richtig zusammen, umso weniger, weil dieser Abschnitt mit den Folgen des 1. Weltkrieges einsetzt. --Hfst (Diskussion) 18:39, 30. Aug. 2020 (CEST)

Joseph Kleutgen

Das skandalöse Leben von Joseph Kleutgen wird im entsprechenden Artikel durchaus erwähnt. Hier gehört es erst rein, wenn es die Rezeption der Neuscholastik beeinflusst. Daher habe ich die Änderung zurück gesetzt.--Hfst (Diskussion) 19:20, 4. Feb. 2021 (CET)

+ 1, genau so.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:49, 4. Feb. 2021 (CET)