Diskussion:Joan Miró/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Joan Miró
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2021 um 16:03 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (kl.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Quecksilbrunnen

auf der verlinkten Seite http://www.ics.uci.edu/~eppstein/pix/bar/miro/Almaden1.html steht das der Quecksilbrunnen von einem Herrn Calder erschaffen wurde...

_______ warum wird der kerl gerade von google gehyped ?

 Herr Miro wäre heute 103 Jahre geworden. Nachzulesen im Wikipedia Artikel ;-)

Quecksilberspringbrunnen

Dieser stammt nicht von Joan Miró sondern vom dessen Freund Alexander Calder. Alexander Calder fertigte diesen Springbrunnen im Auftrag der spanischen Regierung 1937 für die Weltaustellung in Paris an. Dieser Springbrunnen wird nun im spanischen Museum "Fundación Joan Miró" hinter einer Glasscheibe ausgestellt.

Dass dieses Werk von Calder stammt kann unter anderem bei der Calder Foundation nachgelesen werden. http://www.calder.org/ Der Link zu dem Werk ist http://www.calder.org/SETS_SUB/work/work_37_45_html/work_frame_A00176.html Das Foto selbst ist auch im Fundatio Joan Miro zu sehen. http://www.bluffton.edu/~sullivanm/spain/barcelona/fundmiro/calder.html.

ThePacker 17:02, 29. Sep 2006 (CEST)

Wo bitte ist er geboren? Barcelona oder Taragona???????????:, *Montroig (heute zu Barcelona) 20.4. 1893, Palma 25.12. 1983; Quelle: Brockhaus Multimedia Lexikon 2006. RBJ.


Der Mallorca Link funktioniert nicht. Danke, Adriana

Lithograf?

Auf der Seite Lithografie ist er in der Liste bekannter Lithografen aufgeführt. Wenn das stimmt, sollte das auch hier erwähnt und vielleicht auch eine seiner Lithografien beispielhaft benannt werden. Wenn das nicht stimmt, müsste er dort in der Liste gestrichen werden. Weiß da jemand was drüber? -- Qhx 09:08, 8. Nov. 2008 (CET)

Breton und die Surrealistengruppe 1924/25

Nicht erwähnt. Da er als Surrealist bezeichnet wird, sollte das vielleicht eingebaut werden. -- Alinea 10:54, 13. Nov. 2008 (CET)

Da sich nichts tat, habe ich mich selber auf den Weg gemacht. -- Alinea 12:56, 5. Jun. 2009 (CEST)

Leben

Nach dem Munzinger Archiv ist Miró 1907-1910 Auf die Kunstakademi gegangen. Dort wurde er von Modesto Urgell stark geprägt. Erst dann hatte er 2 Jahre als Verkäufer gearbeitet. 1912-1915 soll er seinen Abschluss in der Kunstakademi von Asis Gali gemacht. -- Julkratv 21:12, 20. März. 2009 (CET)

ein gewisses durcheinander

...bezüglich der "Miró-stiftungen": die Fundació Joan Miró(Museum in Barcelona, geöffnet seit 1975) ist nicht identisch mit der Fundació Pilar i Joan Miró(Stiftung in Palma, gegründet 1981). im 'Board of Trustees' der ersteren stiftung sind nur Emili Fernández Miró und Joan Punyet i Miró aufgeführt - kein hinweis auf eine frühere directricen-tätigkeit von tochter Maria Dolors Miró Juncosa... sie hatte offensichtlich mit Barcelona nix zu tun. gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 03:33, 3. Jun. 2009 (CEST)

Also hiernach und nach anderen Quellen beim Googeln war sie doch Ehrenvorsitzende bei beiden Stiftungen. Ich kümmer mich mal ein bisschen um Miró, da fehlt soviel. Die Webseite der Palma-Stiftung habe ich gerade eingestellt, gabs auf Deutsch. Gruß -- Alinea 12:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
...kleine delikatesse am rande: die beiden mütter von Joan und Pilar waren cousinen:
Joan Miró era fill de Miquel Miró Adzerias i de Dolors Ferrà Oromí, que tenien una joieria a Barcelona, al passatge del Crèdit. Just a devora hi havia Calçats Oromí. Es dóna la circumstància que quan el pintor es va casar, el 12 d’octubre de l‘any 1929, ho va fer amb Pilar Juncosa Iglesias que era filla de Lambert Juncosa Masip i d’Enriqueta Iglesias Oromí. Les mares del matrimoni eren per tant cosines. És de suposar que l’amistat amb la família Juncosa degué començar amb el fet de que ells també eren ebenistes i a més eren parents.
heisstes auf der infoseite von Sóller/Mallorca. gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 19:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht magst Du es einbringen? Ich kann weder Spanisch noch Katalanisch :-o -- Alinea 09:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
...wirklich katalanisch kann nur Gepardenforellenfischer. und ich will ja auch nich gleich die moralkeule schwingen wegen sonem bischen 'inzucht' ;)) ... auch für sowas sind imo die diskussionsseiten gut: für auflockernde zusatzinfos, die aber nicht unbedingt ins lemma gehören... gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 13:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
Nagut, dann eben keine Inzucht ins Lemma ;-) -- Alinea 14:45, 5. Jun. 2009 (CEST)

Überarbeitung

Guten Morgen Thot 1, sehe gerade die Einfügung von "Konstellationen" im Haupttext. Frage mich gerade, ob die nähere Beschreibung vielleicht im "Werk" ganz gut wäre. Was meinst Du? Gruß von -- Alinea 09:58, 13. Jun. 2009 (CEST)

Guten Morgen Alinea. Stimmt irgendwie, aber kann man, oder sollte man, Leben und Werk von Künstlern allzusehr trennen? Das Leben eines Künstlers ist ja gleichfalls auch sein Werk und sein Werk auch sein Leben. Und, zumal erstens dieses Werk dort im Abschnitt "Leben" erwähnt war, weshalb ich es dorthin einfügte. Zumal zweitens das Leben ja auch durch einzelne Werkhinweise und kurze Werkeschreibungen etwas aufgelockert wird. Zumal drittens wir das dann unten bei Werk – den Krieg – wieder doppelt hätten. Liebe Grüße --Thot 1 10:18, 13. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Thot 1, nuja, zu Leben und Werk wird man ja immer aufgefordert, es zu trennen. Ich meinte ja nur, kurz erwähnen in der Bio, und das Ausführlichere unter Werk. Atelier habe ich wieder zu Werkstatt geändert, weil es im Zitat so ausgedrückt ist und jeder Leser wissen muss, dass es das neu erbaute Haus von Sert ist und nicht etwa das "Son Boter". Da bitte ich um Verständnis. LG -- Alinea 10:25, 13. Jun. 2009 (CEST)
Na – dann trenne ich es mal wieder. Gruß --Thot 1 10:59, 13. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt ein kleines Problem mit dem Buch von Rudloff: Unvollendete Schöpfung", nach dem auch zitiert wird. Mal heißt es "Schoepfung" und mal "Schöpfung". Beim Googeln erhält man beides. Hier ist aber eine Abbildung des Einbands, wo die herkömmliche Form mit "ö" steht. Was tun? Gruß -- Alinea 09:34, 16. Jun. 2009 (CEST)

Bei meinem Exemplar ist Format und Schutzumschlag (finde keine Abb. im Netz) vollkommen anders als in openlibrary. Aber im Impressum steht der Titel in der CIP-Kurztitelaufnahme (hatte ich nicht beachtet) mit ö und ü, von daher finde ich die Korrektur o.k. Grüße --Thot 1 10:16, 16. Jun. 2009 (CEST)

die ermordung der malerei

...in diesem abschnitt ist einiges unklar, bzw. nicht belegt.

  • wo genau "schiebt Sartre ihm einen bildtitel unter" ? dessen aufsatz Was ist Literatur? stammt aus dem jahr 1947. dort sagt er ganz im gegenteil, daß seine forderung nach moralisch-politischer integrität und die verantwortungsvolle auseinandersetzung mit der jeweiligen epoche ausschliesslich für die Prosa gilt - und für die bildenden künste, die musik und selbst die Poesie(!) garnicht gelten kann.

ich halte diese ansicht zwar für übertrieben (als einziger der drei großen spanier bezog Picasso mit Guernica ja doch eindeutig auch malerisch stellung!) und es gäbe zahllose weitere beispiele für "engagierte kunst" im gegensatz zur L'Art pour l'Art und dem künstlerischen Elfenbeinturm oder gar der nähe zum Faschismus (siehe Filippo Tommaso Marinetti und die mehrheit der italienischen Futuristen) - aber da gab es auch noch

  • diese ausstellung in Wien, und den von Sabine Oppolzer zitierten satz: "Die Surrealisten haben, wie man weiß, den Tod der Malerei verordnet. Ich will den Mord." (Joan Miró 1930). den hat die sich wohl kaum aus den fingern gesogen... gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 16:15, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Ulli, Sartre ist zitiert nach Platschek, wie die Fußnote ausweist, während der erste Satz mit der Erwähnung 1927 eine andere Quelle hat. Ich war auch damit nicht sonderlich glücklich, aber btw, it`s a wiki, bitte ändere es nach Deinen Quellen um, wenn Du bessere hast. Nur der Abschnitt sollte bleiben, finde ich. Gruß -- Alinea 16:21, 23. Jun. 2009 (CEST) Hier ist Fußnote mit dem Jahr 1927 als Weblink. -- Alinea 16:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
...danke, den Fèlix Fanés hatte ich ja selbst schonmal angegeben im zusammenhang mit der rezeption. natürlich soll der abschnitt bleiben! es ging mir aber bei meiner eingangsfrage um etwas anderes: welchem gemälde von Miro soll Sartre einen falschen titel zugewiesen haben(und wie lautet dann der richtige titel dieses bildes)? es genügt hier imho nicht, 11 zeilen weiter unten den maler und Publizisten Platschek zu zitieren, wenn es um Sartre geht. ich werde mir also das original Qu'est ce que la littérature? (1947) - mit hoher wahrscheinlichkeit unbebildert - besorgen und diese behauptung überprüfen. manchmal muß man wohl erstmal den gegenbeweis antreten, ohne daß die vorausgegangene darstellung exakt belegt ist ;) ... gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 17:30, 23. Jun. 2009 (CEST)
Das Buch von Sartre brauchst Du Dir nicht zu besorgen. Gemeint ist, dass sich Sartre geirrt hat und es kein Bild mit diesem Titel gibt, sondern nur den Ausspruch Mirós. Siehe auch hier Das hat wohl Platschek zum Anlass genommen, um die Kritik vom Biografen Dupin an Miros Werk in den Anfängen der 1930-er Jahren unterzubringen, nehme ich mal an. Meinetwegen könnte der Teil ganz raus, wenn Du also einen Ersatz hättest, gern. Grüße -- Alinea 18:56, 23. Jun. 2009 (CEST)
...ahaah: jetzt muß ich mir auch noch Portrait eines Unbekannten von Nathalie Sarraute besorgen, um das dortige vorwort Sartres nachzulesen :)) ! ernst beiseite: lassen wirs erstmal so. genau dafür sind ja diese diskus hier! mich interessiert Sartre auch aus anderen gründen(deshalb bleibt es bei der bestellung), und ich habe auch schon eine mailanfrage an Sabine Oppolzer abgeschickt, die uns bitte die quelle verraten soll für das oben angeführte zitat: das wäre noch wichtiger. ich vermute mal bäuchlings, es stammt aus dem Tériade-interview! und wenn dies wirklich von Miro so gesagt wurde 1930, dann gäbe es tatsächlich nix mehr rumzudeuteln an dessen diesbezüglicher einstellung... gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 19:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
Guckstu hier: in Fußnote 26 steht Sartres Vermutung, Miró habe ein Bild mit diesem Titel gemalt. Gruß -- Alinea 13:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
Der Sartre ist aus dem Abschnitt, der umbenannt wurde, entfernt. Im Übrigen habe ich festgestellt, dass es eine Miró-Grafik mit dem Titel "Assassinat de la peinture" aus dem Jahr 1944 gibt, insofern hat Sartre nicht geirrt, und der Text musste sowieso weg, weil die Quelle nicht korrekt war. Gruß -- Alinea 16:02, 2. Jul. 2009 (CEST)

...sehr schön ;) - denn ich bin inzwischen im besitz von dem (auch sonst sehr ergiebigen) katalog zur ausstellung des Wiener Kunstforums Miró - später Rebell. dort wird (nach Jacques Dupin) der entscheidende satz zitiert: wie schon vermutet, aus dem L'Intransigeant-interview mit Tériade... wenn ich alle texte des 200-seiten-schinkens durch hab, meld ich mich wieder - am besten gleich im entsprechenden abschnitt! lg, --ulli purwin WP:MP WP:PB 17:51, 2. Jul. 2009 (CEST)

Na, das ist doch super. Aber 200 Seiten musst Du doch nicht in einem Rutsch durchlesen, die entsprechende Stelle kann man doch erblättern ;-) Ja, und am besten gleich rein in den Abschnitt. Das Lemma Dupin habe ich extra geschrieben, weil er mir wichtig schien. Dupin ist wohl auch Kunstexperte in Sachen Miró-Fälschungen, nicht? Viele Grüße -- Alinea 18:09, 2. Jul. 2009 (CEST)
...nu verhindere doch nich schon wieder meine zaghaften bildungsversuche im ansatz :)) ! in dem buch kommen 5 namhafte expert(Inn)en zu wort; das muß ich doch wahrnehmen, wenn ich nich doof sterben will... Dupin wird wiegesagt nur zitiert - aber wenn du's sagst ... vielleicht bestell ich mir den auch noch...(?) lg, --ulli purwin WP:MP WP:PB 18:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ne lass man. Wenn, dann müsste ich ihn bestellen, tu ich aber nich. Wünsche viel Erfolg mit Deinen Bildungsversuchen ;-). Man sieht sich am 10. Juli? Viele Grüße -- Alinea 10:53, 3. Jul. 2009 (CEST)...unbedingt! jemand von euch 'alteingesessenen' sollte übrigens den termin auch mal hier offizialisieren - sonst könnte man denken, es hätte nicht geklappt... lg, --ulli purwin WP:MP WP:PB 13:30, 3. Jul. 2009 (CEST)
Wir sind noch am Hakeln, wo es stattfindet, wegen Lautstärke und so. Schau einfach hier rein. LG-- Alinea 13:38, 3. Jul. 2009 (CEST)

Beendetes Review im Juni 2009

bearbeiten

Der Artikel wurde von Alinea und mir in den letzten zwei Wochen kräftig ausgebaut und wir würden uns über Verbesserungsvorschläge freuen. --Thot 1 11:22, 25. Jun. 2009 (CEST)

Frage: Geburtsort seiner Ehefrau

Laut den Angaben von: www.balearsculturaltour.es és una web de la Conselleria de Turisme del Govern de les Illes Balears siehe auch hier: [1] Stammt seine Frau Dolors Ferrà i Oromí, Tochter eines Schreiners aus Sóller (Mallorca) also nicht wie im Artikel aus Palma. Sóller wird auch in einigen anderen Veröffenlichungen genannt? Gruß --Wuselwurm 09:55, 26. Jun. 2009 (CEST)

Danke erstmal für Verfassen von Joan Prats :-). Hier ist die Website der Stiftung, da steht Palma, daher denke ich, kann man es so belassen. Theoretisch kann Dolors Vater natürlich in Soller gewohnt haben, es gab vielleicht damals schon die Bahn (müsste ich erstmal eruieren) aber es steht halt nicht drin. Vielleicht findest Du noch eine aussagekräftigere Quelle? Gruß und Dank von -- Alinea 10:21, 26. Jun. 2009 (CEST)
Die Werkstatt in Sóller des Vaters war später Laden in Palma das ist auch richtig aber gelebt und geboren wurde sie in Sóller. Die Bahn wurde am 5. November 1905 als Privatbahn gegründet --Wuselwurm 10:52, 26. Jun. 2009 (CEST)
Dann ist das aber fahrlässig von der Stiftung, Palma anzugeben. Hier ist ein Link von der Diskussionsseite Miro. Ich kann kein Spanisch, steht die Herkunft überzeugend im Text? Dann könnte ich ändern und hiermit verlinken. Die Tourismusseite als Link finde ich nicht so gelungen. -- Alinea 10:58, 26. Jun. 2009 (CEST)
Die Seite Miro ist eine Wochenzeitung und in katalanisch: da steht zum Beispiel: Tot i que, com hem dit, la seva fusteria estava a Sóller, tenien tenda a Palma, al carrer de Ses Minyones número 11. die Schreinerei Möbelschreiner befand sich in Sóller, und es gab ein Verkaufsladen in der Strasse de Ses Minyones Nº 11 in Palma. Die Zeitung kannst du als Einzelnachweis nehmen denke ich mal. --Wuselwurm 11:24, 26. Jun. 2009 (CEST)
Die Tourismusseite ist vom Govern de les Illes Balears und in den Büchern von Sóller steht es auch aber da gibt es keine ISBN Nummer dazu. Sind jedoch auch vom Govern und der Gemeinde selber. Deine Änderung der Drogerie ist auch richtig. Am 23. August 1984 wurde die Drogerie weitgehend durch einen Brand zerstört der richtige Name ist: Dalmau Oliveras S.A. (EDOSA) siehe auch: [2]--Wuselwurm 11:16, 26. Jun. 2009 (CEST)
Dankeschön, aber ich bin empört über die Stiftung, nach der natürlich Fachbücher geschrieben werden: in meinen beiden Quellen steht Palma! Ich werde nun doch die deutschsprachige Tourismusseite nehmen, Näheres erfährt der eventuell irritierte Leser ja hier ;-) Gruß -- Alinea 12:06, 26. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, habe bis jetzt nur den Anfang gelesen, kann also über den Artikel im Ganzen nichts sagen. Einige Formulierungen habe ich geändert, bei Bedarf bitte wieder umändern. Hier noch ein paar Einzelaspekte:

Ich bin weder Experte für Spanisch noch für Lautschrift, aber diese kommt mir spanisch vor. Er heißt nun mal nicht Juan, sondern Joan, dann müsst das eigentlich auch so gesprochen werden, oder?Da müsste mal ein Spanisch-Fachmann ran, ich erkundige mich.

Müssen wirklich Straßen und Hausnummern von Geburtshaus und Ateliers genannt werden, zumal uns diese ja sowieso nichts sagen? (Und heißt die Straße wirklich Passatge, oder doch vielleicht Passage)?Jo, heißt Passatge auf Catalá. Hausnummern finde ich nicht uninteressant, falls ein Tourist die Orte aufsuchen möchte.

...die von der Akademie geforderten Konventionen... - diese sollten vielleicht erläutert werden.Okay, kann nachgebessert werden.

Konventionen. Wie im einzelnen die aussehen, kann ich nicht sagen, ist das schlimm? Sollte es deshalb gestrichen werden? --Thot 1 17:44, 28. Jun. 2009 (CEST)

Habe nach anderer Quelle umformuliert. Miró war in der Llotja wenig erfogreich. -- Alinea 09:31, 29. Jun. 2009 (CEST)

...deren Haltung von hohen moralischen Prinzipien und christlicher Tugend bestimmt war - klingt seltsam in Zusammenhang mit einer Zeichenschule. Erläutern oder ganz weglassen?Hmm, ist ein Zitat, ich drücke es mal anders aus.

...das ungegenständliche, surrealistische Bild... - ich kenne das Gemälde nicht, aber ungegenständlich und surrealistisch scheint mir jedenfalls ein Widerspruch. In meinen Augen ist der Surrealismus gegenständlich.Siehe Lemma Surrealismus, der Artikel ist zwar nicht toll, aber auf zwei Formen des S. wird Bezug genommen.

Ist es Zufall, dass die Drogerie und die Galerie den gleichen Namen tragen? Wenn nicht, vielleicht den Zusammenhang erklären? Gruß,--Veilchenblau 15:05, 28. Jun. 2009 (CEST) Keine Ahnung, vielleicht ist Dalmau ein Allerweltsname. Werd versuchen, es zu ergründen.

Vielen Dank, Veilchenblau, für Deine Durchsicht. Die Antworten stehen in small hinter den Fragen. Grüße -- Alinea 15:18, 28. Jun. 2009 (CEST)

Zu den Fragen

Hallo Alinea, hier meine Antwort auf deine Anfrage:

Zu 1: Lautschrift ist wohl schon seit einiger Zeit nicht mehr Mode bei wikipedia nur noch in alten Artikel vorhanden würde ich rausnehmen gab immer wieder Diskussionen zwischen Català und Castellà (und es bringt auch nicht viel) wenn dann müssten beide amtlichen Sprachen rein, sieht auch nicht gut aus und hat keinen Nutzen, besteht auch den Oma-Test nicht oder ? Wenn einer als Joan geboren wurde bleibt er auch Joan.

Zu 2: Der Name der Drogerie ist so richtig - Dalmau Oliveras S.A.- und der Gründer der Drogerie hatte den Namen: Manuel Dalmau i Oliveres. Also der Josep hat nichts damit zu tun.

Zu 3: Gallery. Josep Dalmau ist/war der Besitzer der gleichnamigen Gallery er war ja auch Kunsthändler. Wie die heutigen Eigentümerverhältnisse sind kann ich leider nicht sagen.

Dalmau ist aber auch ein sehr häufiger Name in Katalonien. Sehe da also keine Zusammenhang zwischen Drogerie und Gallery. Grüsse --Wuselwurm 17:23, 28. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank, Wuselwurm, für Deine Auskunft, die Veilchenblaus Frage bezüglich Dalmau beantwortet. Die Lautschrift würde ich doch gern drin lassen, nachher vermisst sie jemand. Es geht geht in Veilchenblaus Frage um die Aussprache "u" oder "o", wenn ich das richtig verstehe. In der en:wiki ist die Lautschrift ganz ähnlich btw. Gruß -- Alinea 17:37, 28. Jun. 2009 (CEST)

Bitte gern geschehen, Lautschrift ist auch deshalb etwas aus der Mode weil leider IPA-Zeichen von manchen Browsern nur dargestellt, wenn eine entsprechende Schriftart eingestellt ist, die den entsprechenden Teil des Unicodes unterstützt und es sieht schrecklich aus wenn diese Einstellungen nicht vorhanden sind. Deshalb denke ich ist man auch davon abgekommen und der Vergleich zur en.wiki ist durch das zeitgleiche übersetzen entstanden wurde damals kopiert. --Wuselwurm 18:01, 28. Jun. 2009 (CEST)
@Wuselwurm, vielen Dank für Deine Hilfe. Gibt es eine Seite, auf der darauf hingewiesen wird, dass auf Lautschrift aus den angegeben Gründen verzichtet werden sollte? @Veilchenblau: Auch Dir vielen Dank für die weitere Durchsicht. Ich habe mal hier nachgefragt, ob die Lautschrift korrekt ist. Gruß -- Alinea 09:31, 29. Jun. 2009 (CEST)
@Alinea, ich konnte nichst finden auf einen Verzicht oder ein Soll der Lautschrift. Werde es bei mal Wikipedia:Fragen zur Wikipedia anschneiden. Gruß --Wuselwurm 10:35, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Wuselwurm und Veilchenblau,

die Lautschrift wurde überprüft und ist korrekt, siehe hier. Viele Grüße -- Alinea 16:46, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ermordung der Malerei

Wie ich sah, wurde dieser Abschnitt bereits diskutiert. Für jemanden ohne gründliche Vorkenntnisse (wie mich) ist er unverständlich. Kann mir auch nicht vorstellen, dass er auf angemessenem Raum verständlich formuliert werden könnte.--Veilchenblau 21:02, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Veilchenblau, Du beziehst Dich auch auf die Diskussionsseite. Ich meine, die Unklarheit dort geklärt zu haben. Zu Deiner Anmerkung: Der Abschnitt gliedert sich in a) vermutlich erste Erwähnug des Ausdrucks, b) falsche Vermutung Sartres, dass Zitat ein Bildtitel Mirós war + anschließende Kritik, und c) Aufhänger für kritische Anmerkung des Freundes und Biografen Dupin an dem Werk Mirós Anfang der 1930-er Jahre. Magst Du bitte sagen, wo ich deutlicher werden muss? Danke im Voraus und einen schönen Tag wünscht -- Alinea 08:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
Man könnte auch Sartre (1947) chronologisch hinter Dupin (30er Jahre) setzen. Ist vielleicht dann klarer zu lesen. Gruß --Thot 1 08:41, 2. Jul. 2009 (CEST)
Mmmja, Thot 1, dann reiße ich die Reihenfolge vom Platschek-Zitat auseinander, soll mir aber recht sein. Ich warte mal Veilchenblaus Meinung ab. -- Alinea 08:47, 2. Jul. 2009 (CEST)
Auf was beruft sich Sartre? Auf Maurice Reynal; 1927 (was einer Chronologie vor meiner Bearbeitung entspräche) oder die Zeitschrift L'Intransigeant; 1930 (was einer Chronologie, wie ich sie jetzt vornehme entspräche)? Ich setze mal meinen Vorschlag um, da ich mal annehme Sartre las die Zeitschrift. ;-) Gruß --Thot 1 10:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bitte glaubt mir, dass ich nicht mit dem Holzhammer daherkommen möchte, auch wenn es möglicherweise so aussieht. Ich denke nur, wenn ich den Abschnitt nach mehrmaligen intensivem Lesen nicht verstehe, wird es anderen, die ja normalerweise nur einmal lesen, genauso gehen. Also: Nach mehrmaligem Lesen wurde mir klar, dass es um die Beantwortung der Frage geht, wann Miro diesen Ausspruch tat. Die obige Aufteilung in a, b, c war mir nicht aufgegangen, kann ich aber nachvollziehen, jetzt, wo ich weiß. Das wirkliche Unverständnis sitzt aber viel tiefer: Was will der Ausspruch sagen? Warum ist er so wichtig? Warum ist die Nachverfolgung des Ausspruchs so wichtig, dass sie einen eigenen Abschnitt verdient? Völlig dunkel das Sartre-Zitat. Meiner Vermutung nach ist der Abschnitt ein hochkomplexer Mix aus Miros Kunsttheorie, derjenigen des Dadaismus sowie Sartres Philosopie, das alles eingedampft auf einen Teelöffel Quintessenz, die aber halt keiner versteht, der die weggelassenen 99% nicht per se im Kopf hat. Ehrlich gesagt scheint mir das alles auch gar nicht so wichtig. Vielleicht ganz weglassen? (Duck und wech, wie man so sagt.)--Veilchenblau 10:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
So, jetzt habe ich eine andere Überschrift gewählt, Sartres philosophische Äußerungen weggelassen und hoffe, es konveniert allerseits so besser ;-) Grüße -- Alinea 11:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
Konveniert bestens, zumal wir ja hier auch keine philosophische Abhandlung über Sartre verfassen müssen, sondern es in erster Linie um den Künstler Miró geht. LG --Thot 1 11:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
Viel besser, jetzt kann ich Fragen stellen! Was bedeutet 'Ermordung der Malerei'? Dass man jetzt nicht mehr malt, sondern Collagen etc. macht? Unter 'Dadaismus' konnte ich darüber nichts finden. Hat Miro gesagt, er wolle die Malerei ermorden, hat dies anderen vorgeworfen, oder hat man es Miro vorgeworfen? Nur im letzten Fall würde der Satz unter die Überschrift 'Kritik' passen, ansonsten vielleicht eher unter 'Collagen'. Zwischen dem Satz mit dem Niedergang der Kunst und der Aussage des Kritikers sehe ich keinen Zusammenhang. Miro macht eine Aussage über die Kunst allgemein, der Kritiker über diejenige Miros und über dessen Verfassung; d.h., 'nahm dies wörtlich' stellt einen Zusammenhang her, der inhaltlich nicht besteht - wenn ich es richtig verstehe.--Veilchenblau 12:00, 2. Jul. 2009 (CEST)
Das bedeutet nicht, daß der Künstler die Malerei ermorden wollte, also vernichtet wollte und bedeutet auch nicht, daß man lieber etwas anderes macht. Die Malerei sollte nach Meinung Mirós wieder "auferstehen" (meine Worte). Und weiteres steht doch da, daß es Miró unterstellt wurde, indem das auf seine Person übertragen wurde, was natürlich Quatsch ist. Gruß --Thot 1 12:24, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe es mal weiter ergänzt. Die Malerei sollte eine andere werden. Und der Begriff "Malerei ermorden" muss in den Artikel, denn wenn er fehlte, würde sicher jemand danach fragen. Das Erstaunliche ist, dass er von diesem kleinen scheuen Mann stammt, der im Wesen nun nicht gerade ein selbstbewusster Mensch wie Picasso war. -- Alinea 13:08, 2. Jul. 2009 (CEST)

iss ja nich wirklich wichtich, aber

...ein Bunsenbrenner ist ein (zumindest vor 37 jahren ausschließlich stationäres) tischgerät, üblicherweise nur im fachhandel für laborbedarf erhältlich. hier irrt Platschek mit sicherheit - es kann eigentlich nur eine Lötlampe gewesen sein (mit der man völlige bewegungsfreiheit hat und die es auch damals schon in jedem baumarkt zu kaufen gab). gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 18:17, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hmm, danke, überall lauern Fallen ;-) Hatten wir doch aber in der Schule im Chemieunterricht! Ich drücks mal neutral aus. Grüße und nice evening. -- Alinea 18:25, 3. Jul. 2009 (CEST)

alles primstens bis jetzt

...fehlt eigentlich nur noch der begriff "Traumbilder". so wird die phase bezeichnet, die immerhin rund 60 vorwiegend in Montroig, später auch in Paris entstandene monochromatische gemälde betrifft - von 1923-1927, welche ihm den eintritt in die surrealistengruppe überhaupt erst ermöglichte. gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 05:41, 4. Jul. 2009 (CEST)

Danke Ulli – kann man man sehen, wie Betriebsblind man wird. Konnte, aufgrund meiner spärlichen Quellenlage, die ich aus Beuys-Literatur ziehen muß ;-), nur erstmal die Danseuse II, die zu dieser Serie gehört, unter die Gemälde packen. Leider beißt sich das jetzt mit "Monochrome Bilder "im Abschnitt "Gemälde, Grafik, Collagen", wo er ja auch monochrom malte. Jetzt ist der Abstand 1923 (60 monochrome Bilder) zu 1960 (Triptychon) ja doch sehr beachtlich. Weiß ad hoc keine Lösung wohin und an welche Stelle und warte erstmal Alinea ab, ob sie bei Platschek et. al. was findet. Liebe Grüße --Thot 1 08:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
Moin, ergänzen kann man ja, dass M. 1960 zur Monochromie zurückkehrte, so stehts auch bei Minks. Der Begriff der "Traumbilder" fällt für die 1925-Jahre allerdings dort nicht, sie werden angedeutet bspw. durch das Zitat, das den Werkbeginn einleitet, und monochrome Bilder werden beschrieben. Der Begriff "Traumbild" könnte allenfalls durch Ergoogeltes belegt werden, und das ist ja nicht so dolle. Hast Du was Besseres, Ulli? Mit Dank für die Vorschläge -- Alinea 09:13, 4. Jul. 2009 (CEST)
So, ich war mal tätig und habe ergänzt. Dass es "Traumbilder" sind, steht, wie oben geschrieben, nur sinngemäß in meiner Quelle, nicht aber als Begriff. Grüße -- Alinea 12:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
...die suchmaschinen-problematik ist auch folgende: man sollte nicht nach den deutschen übersetzungen, sondern nach möglichkeit in der originalsprache suchen (in diesem fall auf frz.). da stösst man dann auch gleich bei "Miro+reves" auf das schlüsselwerk Ceci est la couleur de mes rêves, 1925, und weiterführende untersuchungen wie diese hier... der begriff "traumbilder" wandelt sich dabei auch schon mal zu "gemalte poesie" und ähnlichen bezeichnungen. denn Miros annäherung an den Surrealismus lief vor allem auf dieser literarischen schiene - und damit wesentlich abstrakter als bei Dali und systematisch-kontrollierter als bei Margritte. gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 15:27, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ick weeß, ohne französische Übersetzung kommst Du auch nicht an die Bildlinks ran, und Ceci est la couleur de mes rêves ist ebenfalls der Titel eines Buches nach Gesprächen mit Raillard. Vielleicht ergänze ich das Gemälde "Photo" noch im Werkteil und als Link. Die Webseite kenne ich, aber "Traumbild" als Begriff ist auch nicht drin. Wollte ja nur wissen, ob Du eine Publikation hast, in der er explizit steht. LG -- Alinea 15:37, 4. Jul. 2009 (CEST)

...ach so - ich dachte das sei klar ;) : Miró. Später Rebell (Seite 184/185). die erste vorstufe der "Traumbilder" waren nach Evelyn Bennesch und Caroline Messensee - neben der gepflügten Erde die katalanische Landschaft(auch der Jäger genannt), und die Pastorale. das war im sommer 1923 (...im frühjahr hatte er Ernest Hemingway, Ezra Pound und Henri Miller kennengelernt)

zitat: Mit diesen Gemälden zieht sich Miró aus dem abbildhaft Beschreibenden seines bisherigen Werkes zurück und entwickelt seine eigene, verklausulierte Formensprache, Ausdruck seiner phantastischen Bildwelt. In seinen neuen malerischen und vor allem inhaltlichen Ausdrucksmitteln nähert sich Miró dem Gedankengut der Gruppe der Surrealisten an, die sich im Jahre 1924 offiziell unter der Führung André Bretons formiert.

und weiter: Ende Januar 1925 kommt Miró mit 60 neuen Arbeiten aus Montroig nach Paris zurück. Er bringt bereits einige der im Sommer begonnenen, so genannten »Traumbilder« mit, die ihn bis 1927 beschäftigen werden. In diesen Gemälden vollzieht Miró eine weitere Stufe der Reduktion seines Alphabets; der nun völlig undefinierte Raum bestimmt die hermetische Phantasiewelt dieser monochromatischen Bilder.

in diesem themenkomplex taucht übrigens neben Raillard auch immer wieder →Margit Rowell auf, die ihm 1972 die wichtige ausstellung Magnetic Fields ermöglichte, in welcher die erforschung von Mirós persönlicher bildsprache der zwanziger jahre im mittelpunkt stand.

gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 18:20, 4. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ulli, schau mal in den jetzigen Text. Du kannst gern nach Deinen Quellen etwas ändern, wenn Du magst und es nicht zu ausführlich wird. Btw, ab Morgen bin ich bis Dienstag in Kurzurlaub. Ein schönes Wochenende wünscht -- Alinea 18:33, 4. Jul. 2009 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 8. - 15. Juli 2009 (erfolgreich)

Das Review zum Lemma dieses bekannten katalanischen Malers brachte uns wesentliche Hinweise: So wurde beispielsweise der Geburtsort der Mutter auf Sollèr statt Palma korrigiert, was in manchen anderen Miró-Biografien nicht korrekt zitiert wird, die Lautschrift wurde überprüft und anderes mehr. Thot 1 und ich bedanken uns sehr bei allen Beteiligten für ihre Hinweise und sind selbstverständlich für weitere Anmerkungen bei dieser Kandidatur aufgeschlossen. Als Hauptautoren sind wir neutral. -- Alinea 16:38, 8. Jul. 2009 (CEST)

  • Pro schöner Artikel. Keine Lücken oder Fehler gefunden, aber bin ja auch kein Experte für Miro. Lediglich der Museenabschnitt stört mich. Er bringt keinen Erkenntnisgewinn, der nicht schon durch die wesentlich sinnvollere Museennennung im Werke-Auswahl-Abschnitt gegeben ist, und lässt auch nach einem Auswahlkriterium fragen (ist aber meine persönliche unmaßgebliche Meinung). Julius1990 Disk. 16:47, 8. Jul. 2009 (CEST)
Wat stört kütt wech. ;-) --Thot 1 17:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro - Einer meiner favorisierten Maler ;) Gewöhnungsbedüftig ist die Behandlung der "Überschriften" der Ebene 4 im Abschnitt "Werk" (z.B. "Frühwerk") . Aber es passt... --Succu 20:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro - Schöner Artikel, mindestens lesenswert. Auch für mich war der Abschnitt Werk mit den internen Überschriften und vorgestellten Zitaten ungewöhnlich, aber doch gelungen. Überraschend gut ist die Bebilderung unter den Copyright-Umständen. Eine kleine Anmerkung: Die von Miró beeinflussten Künstler stechen in der Einleitung ziemlich prominent hervor, jedenfalls dafür, dass mir als Kunstbanausen Matt Lamb und Otmar Alt nicht wirklich viel sagen. Gruß --Magiers 20:05, 10. Jul. 2009 (CEST)
Wurden nun an eine weniger prominente Stelle verpflanzt. Gruß --Thot 1 17:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ja, da gefällt's mir besser. Aber ich frage mich, wie Du das schon 2 Tage vor meiner Rückmeldung hinbekommen hast. :o) Gruß --Magiers 11:13, 11. Jul. 2009 (CEST)
Häh? Ohh! Das frage ich mich jetzt aber auch!? Ich muß wohl durch die Zeit gereist sein, mal eben so ganz kurz und unbemerkt. ;-) Lieben Gruß --Thot 1 11:46, 11. Jul. 2009 (CEST) PS: Das lag wohl eher an copy-paste. Der Edit war um 10:26, 11. Jul. 2009. LG --Thot 1 11:56, 11. Jul. 2009 (CEST)
  • Neutral In diesem Artikel steckt eine enorme Arbeit, und Aufbau und Sprache sind tadellos. Doch leider könnte ich nur den Abschnitt Rezeption jemandem zur Lektüre empfehlen. Lesenswert heißt für mich, dass der Artikel nicht alles abzudecken braucht, aber es bereits wert ist, gelesen zu werden. Leben und Werk empfinde ich eher als ermüdend denn interessant, da sie eine Menge Informationen aneinanderreihen, aber nur wenig Wissen. Eine Fokussierung aufs Wesentliche könnte den Artikel verbessern. Daneben Kleinigkeiten:
1. "bezog er in der 45, rue Blomet in Paris ein Atelier" - die vorangestellte Hausummer wirkt im deutschen Text etwas deplatziert erl.
2. "Es wurde jedoch kein einziges Bild verkauft, sodass seine materiellen Schwierigkeiten nicht abgewendet werden konnten. 1923 wurden einige seiner Werke im Salon d’Automne gezeigt" - ein besonders auffälliges Beispiel für eine unnötige Passivform. erl. Weiter unten: "In den folgenden Jahren entstanden bevorzugt keramische Arbeiten."
3. "ein reines surrealistisches Ereignis" - ? erl.
4. "Im Oktober 1929 heiratete" - die Heirat kommt im Text unvermittelt, wie lange war das Paar denn schon zusammen? ist nicht zu eruieren
5. "so Hubertus Gaßner, heute Direktor der Hamburger Kunsthalle," - mMn eine Abschweifung vom Lemma.
Dafür ist die Bebilderung verblüffend. – Filoump 15:17, 11. Jul. 2009 (CEST)
Änderungen in small gekennzeichnet. -- Alinea 18:09, 11. Jul. 2009 (CEST)
  • Guter Artikel! Bemerkenswert finde ich zudem, dass unterdessen en passant auch hier und dort Artikel zu einzelnen Gemälden bereitgestellt wurden, das sieht nach systematischer Artikelkonzeption aus. Pro. --Felistoria 00:04, 15. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 5 Pro und 1 Neutral. --Vux 00:28, 15. Jul. 2009 (CEST)

Joan Miró und Mont-roig del Camp

Ich habe mal dieses Kapitel ergänzt. Ich hoffe, es ist nicht zu ausführlich oder redundant, aber ich war beim Besuch des Centre Miró wirklich beeindruckt von der Intensität der Beziehung Mirós zu Mont-roig und der dortigen Landschaft. -- Aerocat 00:18, 29. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die tollen Bilder! Antwort auf Deiner Disk. -- Alinea 08:42, 29. Jul. 2009 (CEST)

Das verschollene Monumentalbild

Ich habe im Netz nach einem Entwurf oder einer Fotografie des heute als verloren geltenden Monumentalgemäldes Le faucheur (Der Schnitter oder Katalanischer Bauer) gesucht und nichts gefunden. Kann es sein, dass es so gründlich verloren ist, dass es auch keine Fotografien aus dem Pavillon gibt? -- Aerocat 15:08, 31. Aug. 2009 (CEST)

Möglicherweise hat der Künstler es nach der Ausstellung selbst zerstört. Eine Fotografie, wie Miró es bearbeitet, habe ich im Buch, aber das nützt dem Artkel leider nichts. Da Du gerade hier bist, ich habe auf Wuselwurms Disku eine Frage gestellt, die auch Dich betrifft. Magst Du mal schauen? Viele Grüße -- Alinea 15:15, 31. Aug. 2009 (CEST)

Review beendet am 18. September 2009

Dieser bisher als lesenswert ausgezeichnete Artikel über den bekannten katalanischen Maler ist von Thot 1 und mir weiter bearbeitet und ergänzt worden. Wir würden uns über Hinweise freuen, welche Details für eine weitere Kandidatur noch verbessert werden könnten. Gruß -- Alinea 13:51, 24. Aug. 2009 (CEST)

Keramik

Dort habe ich einen Wikilink auf Artigas eingefügt und einen Text gefunden, der mich irritiert: "... wobei Artigas den Ton aussuchte und die Farben herstellte, die Miró auf die Emaille auftrug." Im Zusammenhang mit Keramik finde ich das Wort "Emaille" merkwürdig. Ist "Glasur" damit gemeint? Dann könnte es je nach Maltechnik passen.--Quarz 00:36, 29. Aug. 2009 (CEST)

Richtig, stimmt. Zitat aus Lemma Email: Alle nicht dieser Definition entsprechenden Techniken und Materialien, wie zum Beispiel eine Keramikglasur, werden üblicherweise nicht als „Emaille“ bezeichnet. Vielen Dank. Lieben Gruß --Thot 1 07:26, 29. Aug. 2009 (CEST)

Beitrag Filoump

Ein wenig Durchsicht möchte ich zu diesem Artikel leisten, bei dessen LW-Kandidatur ich schon angemerkt habe, dass ich ihn als unbefriedigend empfinde.
Der Artikelteil "Leben" reiht sehr viele Daten, Begegnungen, Arbeiten, Ausstellungen und Reisen aneinander, ohne dass eine Entwicklung in seinem Leben betont wird. Immer wieder Stilrichtungen oder andere Maler erwähnt, von denen er sich hat beeinflussen lassen, aber diese Einflüsse sind nie konkretisiert, ich wüsste gern, worin sie genau bestanden.
Die Teile "Leben" und "Werk" sind sich oft sehr ähnlich, da auch beim Werk einzelne Arbeiten aufgezählt werden: "In den Jahren 1924 und 1925 entstanden eine Reihe von „Bild-Gedichten“, wie Miró sie selbst nannte, wozu Sterne im Geschlecht von Schnecken von 1925 gehört. Im gleichen Zeitraum entstand als Folge der surrealistischen Beeinflussung des Unbewussten sein Gemälde Karneval des Harlekins (1924/25). Vom Frühjahr 1925 bis zum Sommer 1927 arbeitete Miró an..."
Die Abgrenzung der Teile Leben und Werk erschient u.a. auch hier willkürlich: "Klee wiederum hat laut Wassily Kandinsky, der Miró 1933 kennengelernt hatte, in der Bauhauszeit diesen lobend erwähnt"
Der aufzählende Stil setzt sich fort in den Skulpturen- und Teppich-Abschnitten.
Viele Deutungen und Wertungen sind wenigsagend, z.B.: "fand Miró zu einer neuen Bildsprache, die die Naturbeobachtung in ein System von Farben und Zeichen übersetzt, jedoch ist sie noch nicht vollständig in eine eigenständige Zeichenwelt eingebunden."
Oder: "schuf Miró aus der von der Surrealistengruppe um Breton hervorgegangenen Écriture automatique eine aus dem Schreiben und Zeichnen entwickelte Malerei"
Auffallend: "vollzieht Miró eine weitere Stufe der Reduktion seines Werks": das scheint eine Entwicklung anzudeuten, diese findet im Rest des Artikels keine Erwähnung (oder habe ich es übersehen?). – Filoump 17:24, 30. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die Mühe, Filoump, die Du Dir mit der erneuten Durchsicht gemacht hast. Das wissen wir zu schätzen und werden das Lemma daraufhin noch einmal durchgehen. Dass sich Titel in Leben und Werk gelegentlich wiederholen, lässt sich leider nicht ändern, weil wichtige Werke seiner Malerei als Markierungspunkte auch in den Lebenslauf gehören. Einen schönen Sonntagabend --Alinea 18:03, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ende der Kopie --Thot 1 07:48, 20. Sep. 2009 (CEST)

Bild – Familie Miró

Hallo Alinea, Ich fände das Bild von Miros Familie 1902 doch ganz schön (auch wenn es nur so klein ist). Grüße --Artmax 19:29, 19. Sep. 2009 (CEST)

Du meinst das Bild, das in der Stiftung Barcelona gezeigt wird? Da griffe die 100-Jahre-Regelung in de: wiki, außerdem gibt es ein Foto aus dem Jahr 1906, das ihn als jungen Mann zeigt, da kämen aber Vorwürfe wegen schlechter Qualität, fürchte ich. Grüße -- Alinea 20:28, 19. Sep. 2009 (CEST)

Ich war mal so frei und habe einen neuen Abschnitt gemacht. Gruß --Thot 1 07:48, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe das Bild mal aus anderer Quelle hochgeladen, in der Hoffnung die Lizenz stimmt. Gruß --Thot 1 13:01, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ja prima, ein schöner Einstieg in die Biografie. Grüße --Artmax 10:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
Joan Gardy Artigas blau! Grüße --Artmax 12:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
Danke lieber Artmax. :-) Gruß --Thot 1 14:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Da schließe ich mich meinem Coautor doch gern an! Toll, was in diesem Artikel alles gebläut wurde und was an Bildern und Vorschlägen kam. Wir nehmen Dich noch in die Einleitung zur Kandidatur. Dank und Gruß an Artmax von -- Alinea 16:12, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wohnsitz Mallorca

Hallo Alinea, habe noch Details Enrique Juncosa Iglesias (*Palma 1902; †1975 ebenda) Schwager von Miró, erbaute 1954 Son Abrines, heute la Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca. Quelle: [3] Gruß --Wuselwurm 11:57, 20. Sep. 2009 (CEST)

Merci, ich bau es ein :-) Viele Grüße -- Alinea 12:03, 20. Sep. 2009 (CEST)

Kandidat Joan Miró

Dieser vor einiger Zeit als „lesenswert“ gewählte Artikel wurde von Alinea und mir noch einmal überarbeitet und ergänzt. Für die Vorschläge im Review, die eingearbeitet beziehungsweise gekürzt wurden, soweit die Artikelstruktur dies zuließ, möchten wir uns bedanken. Unser Dank gilt auch Aerocat, Wuselwurm und Artmax, die weitere Bilder zur Verfügung gestellt oder Rotlinks gebläut haben. Wir würden uns über Euer Votum sehr freuen und nehmen weitere Vorschläge dankend entgegen. --Thot 1 16:40, 18. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent Passt alles. --Robertsan 15:15, 20. Sep. 2009 (CEST)

  • Puuh, ein laaaanger Artikel. Zugegebenermaßen hab ich ihn aktuell nur überfliegen können, dennoch scheint er mir tatsächlich Exzellent zu sein. Bei Gelegenheit nehme ich den Artikel noch genauer unter die Lupe. Gruß, --لαçkτδ Disk.MP 15:33, 21. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent Lang ist der Artikel, aber sehr gut aufgeteilt: Die Vita hat etwa dreieinhalb Druckseiten (das ist nicht viel) und enthält dichte Information. Über das "Werk" kann ich auch ohne die Vita lesen, das finde ich geschickt gelöst. Und die Passage über die "Rezeption" ist sogar für einen "Kenner" informativ in ihrer Zusammenfassung von wichtigen "Stationen", die ich mir sonst mühseligst aus allerlei Publikationen zusammensuchen müsste (und hier auch noch referenziert finde!). Zudem ist die "Tiefenstruktur" (durch die Links, u.a. auch auf einzelne Werke, zu denen Artikel angelegt wurden) zum weiteren Ausbau vielversprechend angelegt. Besser kann man's eigentlich nicht (vor-)machen, finde ich. --Felistoria 18:45, 21. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent - Ein herausragender Artikel, hervorragend fundiert und belegt und sprachlich sauberst ausgeführt. So ist das fast schon kein Enzyklopädie-Artikel mehr, sondern eine halbe Doktorarbeit (naja, oder zumindest eine sehr gut zu benotende Seminararbeit). Vielen Dank für dieses Prachtstück und die sicherlich mit der Erstellung des selbigen verbundene Mühe. Plani 11:23, 23. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Den Bildrechtshinweis am Ende des Artikels hab ich in der Form noch nie in einem Artikel gesehen, ist das üblich oder neu?

  • Erst einmal vielen Dank für das Votum. Zu Deiner Frage: Um Irritationen der Leser zu vermeiden, die in en:wiki wegen der Fair-Use-Regelung Bilder moderner Künstler sehen dürfen und in de:wiki aus Urheberrechtsgründen nicht (Bildzitate sind in :de auch nicht erlaubt), hat sich das Kunstportal für diese Aufklärung entschieden. Daher sind unter der Werkliste einige Abbildungen auch extern verlinkt, um dem Mangel ein wenig entgegenzuwirken. Grüße -- Alinea 11:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ah, verstehe, das geht vom Kunstportal aus. Alles klar, vielen Dank für die Aufklärung. Plani 11:37, 23. Sep. 2009 (CEST)

Sehr lang, aber auch sehr gut. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie sind mir nicht ganz klar geworden. Einerseits sollen sie kleinbürgerlich gewesen sein, andererseits konnte ein Bauernhof (als Zweitwohnsitz?) gekauft werden, der Vater hatte eine Firma? Oder soll das kleinbürgerlich an der Stelle eher etwas wie kleinkariert bedeuten? Zumindest ein Satz ist überladen und das „um“ an der Stelle falsch Josep Llorens i Artigas, den er seit 1918 aus Barcelona um die Gruppe Courbet kannte. Spricht aber nicht gegen Exzellent --Don Manfredo 13:40, 24. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank, habe korrigiert. -- Alinea 14:00, 24. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent- das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen, dieser Artikel besitzt eine gewaltige Substanz und Präsenz. Schade nur das Bildrechte eine Übersicht der Werke behindert aber sehr gut gelöst. Prachtstück geworden und mein Glückwunsch an das Autoren-Team --Wuselwurm 18:29, 24. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent- Nicht nur ein WP-Artikel, sondern eine eigenständige Forschungsarbeit. Nach meiner Kenntnis gibt es in der deutschsprachigen Literatur keine so detaillereiche, kompakte Darstellung. Liebe Kunsthistoriker, Lehrer, liebe Schüler, wenn ihr Euch über Miro zuverlässig informieren wollt, geht nicht in die Bibliothek, klickt diesen Artikel an! Er ist - neben Pablo Picasso - ein Reverenzartikel für eine Künstlerbiografie. --Artmax 09:28, 25. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent - Hat mir schon bei der LW-Wahl gefallen, und er hat seitdem noch gewonnen. --Magiers 19:16, 26. Sep. 2009 (CEST)

…dem schließe ich mich an: Exzellent --Telrúnya 19:26, 26. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent ich schließe mich den Ausführungen der Vorredner an -- Wmeinhart 19:54, 29. Sep. 2009 (CEST)

Auswertung: Der Artikel wird aufgrund des eindeutigen Votums in die exzellenten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka 23:21, 30. Sep. 2009 (CEST)

Andere Ehrungen

In Berlin-Charlottenburg gibt es seit den 1960er-Jahren eine nach Miro benannte Schule mit erweitertem Spanischangebot. siehe hier: [4] In der Darstellung des zuständigen Bezirks findet sich auch der Hinweis, Miro habe Lesetexte verfasst. Beide Informationen fehlen hier - bei einem "Exzellenten"! :-(
Bitte aktualisieren! --44Pinguine 17:45, 25. Okt. 2009 (CET)

Die Lesetexte wurden nicht von Miró verfasst, sondern Auszüge aus seinen Schriften für schulische Zwecke zu Lesetexten aufbereitet, denke ich mal. --Thot 1 08:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Gut, könnte man sich so vorstellen (weil er ja Buchstaben gemalt hat). Aber was ist mit der Schule? --44Pinguine 14:27, 27. Okt. 2009 (CET)
Die Schule wird sicher über Berlin hinaus keine überregionale Bedeutung haben. Dort gibt es auch eine Charles-Dickens-Schule, die nicht im entsprechenden Lemma auftaucht. IMHO kein Anlass zur Ergänzung. -- Alinea 14:41, 27. Okt. 2009 (CET)
(nach BK)…war der Miró denn da selbst involviert sprich „vor Ort“ oder nur so „auf lau“ Namensgeber von wegen spanisch und so? --Telrúnya 14:43, 27. Okt. 2009 (CET)
28. Juni 2002 in einer Feierstunde als "Joan Miró Grundschule" bezeichnet. Miro ist ja bekanntlich 25. Dezember 1983 verstorben also keine Beteiligung an der Sache hat auch keine Artikel geschrieben wie Benutzer:44Pinguine schreibt. Gruß --Wuselwurm 17:25, 27. Okt. 2009 (CET)
achso! (Hand-vor-die-Stirn-hau) es las sich hier auf der Disk für mich nämlich so, als hätte Miró direkt etwas mit der Gründung zu tun gehabt. (wunderte mich schon). Na denn… Danke für die Info. --Telrúnya 18:03, 27. Okt. 2009 (CET)

Geburtsort

Ich hab in mehreren Kunstbüchern gelesen das er in Montroig geboren wurde und nicht in Barcelona und erst mit dem alter von 14 an einer Kunstakademie in Barcelona ist 87.153.119.64 87.153.119.64

s. Mont-roig del Camp --Succu 17:31, 15. Mär. 2011 (CET)
Penrose schreibt Barcelona. Was sínd deine Quellen? --Succu 17:19, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich weiß ja nicht, welche Kunstbücher das sind. Schau doch bitte in die Interwikis, also in die spanische, katalanische, englische und französische Wikipedia und überzeuge Dich selbst, welcher Ort genannt wird. -- Alinea 17:21, 15. Mär. 2011 (CET)
@Alinea: Der Einzelnachweis zum Geburtsort im Text führt ins Leere. --Succu 17:27, 15. Mär. 2011 (CET)
Habe ich auch gesehen. Der war hauptsächlich für den Geburtsort der Mutter zuständig. Ich such mal. -- Alinea 17:31, 15. Mär. 2011 (CET)
Knaurs Lexikon Moderner Kunst erschienen 1955, Ullstein Lexikon der Kunst erschienen 1967 und ein weiters Buch wo ich nur den Artikel abgeschrieben habe und den Titel gerade nicht vorliegen habe. Alle drei Bücher sind zu seinen Lebzeiten geschrieben worden.
@Alina nur weil die anderen Wikis das auch haben muss es noch lange nicht heißen das stimmt.-- 87.153.119.64
Das heißt doch nicht, dass neuere Bücher nicht stimmen? Im Gegenteil, damals hat wohl ein Lexikonverlag vom anderen abgeschrieben ;-) Schau Dir die bspw. das exzellente katalanische Wikilemma an. Sind alle Wikis Geisterfahrer, und nur der alte Knaur hat recht? Für mich ist das Thema jetzt durch. -- Alinea 17:52, 15. Mär. 2011 (CET)
http://www.notablebiographies.com/Ma-Mo/Mir-Joan.html http://www.onlinekunst.de/aprilzwei/20_04_miro.html http://www.kunst-zeiten.de/Joan_Miro-Leben Sehr interessant find ich diese beiden Links.-- 87.153.119.64 (18:21, 15. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Diese der Stiftung Miró finde ich interessanter. -- Alinea 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)
Habe ich auch schon gesehen. Aber kann es sein das Montroig mal zu Barcelona gehört hat ? -- 87.153.119.64 (18:30, 15. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Keine Ahnung, man braucht vom Flughafen Barcelonas 85 Minuten. Aber da er in der Passatge del Crèdit 4 in der Altstadt geboren wurde, ist das ja egal. -- Alinea 18:38, 15. Mär. 2011 (CET)
Unwahrscheinlich, da Urbanisierung selten umgekehrt verläuft. --Succu 18:43, 15. Mär. 2011 (CET)
In neueren Werken ist Montrouig angegeben (vhl. z. b. Reclams Künstler Lexikon). Stuttgart 2002 --Bodo Kamp (Diskussion) 15:52, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wie oben schon geschrieben, ich richte mich da lieber nach der Stiftung. Die sollten es am besten wissen. -- Alinea (Diskussion) 15:59, 3. Apr. 2012 (CEST)

katalanischer? spanischer

Wikipedia macht die Politik jetzt? Katalonien ist kein Land, sosehr die Separatisten wünscht es wär. --Broadside Perceptor (Diskussion) 23:03, 7. Mai 2012 (CEST)

Bitte erst zu einem Konsens kommen und dann im Artikel rumfummeln. --Succu (Diskussion) 23:23, 7. Mai 2012 (CEST)
Na schön. Ich möchte nur wissen, warum Joan Miró im Artikel katalanischer statt spanischer heißt, weil Katalonien kein Land ist. Dankeschön. --Broadside Perceptor (Diskussion) 01:44, 11. Mai 2012 (CEST)
Das ist bei Spaniern so üblich, da die spanischen Provinzen autonome Regionen sind. --Thot 1 (Diskussion) 07:35, 11. Mai 2012 (CEST)
Der Link auf katalanisch in der Einleitung erklärt übrigens den Zusammenhang. Man könnte, um es allen recht zu machen, "spanisch-katalanischer" schreiben. So macht es die:en-wiki. Die :fr wird nochausführlicher. -- Alinea (Diskussion) 11:03, 11. Mai 2012 (CEST)
Broadside Perceptor wieder im Anmarsch. Hat schon bei Antoni Tapies gestänkert und bezeichnete alle asl Separatisten"! Siehe hier in der Versionsgeschichte und hier in der Diskussion. Ich kann die Diskussion kaum abwarten. Na denn Feliç Any Nou! --Solemio (Diskussion) 11:27, 11. Mai 2012 (CEST)
Kleine Ergänzung: Miro ist bei Wikipedia als Spanier, Spanischer Maler katalogisiert. Ich verstehe das Problem nicht. Er gehört nunmal einer bestimmten Volksgruppe an, definierte sich dadurch und wurde auch breit in der Öffentlichkeit als Katalane bekannt. Spanisch-katalanischer habe ich auch bei Tapies vorgeschlagen, nur war "JEMAND" dagegen. Hier ist bloß JEMAND intolerant--Solemio (Diskussion) 11:34, 11. Mai 2012 (CEST)
Um der Diskussion mal Futter zu geben: spanisch-katalanisch würde ich nicht für gut erachten, da ich dann davon augehen müßte, daß es auch US-amerikanisch-katalanische, deutsch-katalanische, australisch-katalanische… Künstler geben könnte die dann zu US-amerikanisch-spanisch-katalanischen, deutsch-spanisch-katalanischen, australisch-spanisch-katalanischen Künstlern werden müßten. Wie sagt man das: Käme mir sehr spanisch vor. Bei Tàpies sollte es katalanischer Künstler lauten, mMn. Gruß, --Thot 1 (Diskussion) 11:48, 11. Mai 2012 (CEST)
Dann lassen wir es so, wie es jetzt ist. VG -- Alinea (Diskussion) 11:55, 11. Mai 2012 (CEST)
Natürlich. Sollte bei Tapies genauso sein.--Solemio (Diskussion) 11:56, 11. Mai 2012 (CEST)
Nicht richtig: Hatte mal u.a. deswegen bei Antoni Tàpies deswegen eine Disk. Es gehört der Staat hin, Katalanien steht beim Geburtsort und man kann ohne weiteres bei der erweiterten Einleitung und natürlich auch im darauffolgenden Text katalanisch angegeben werden. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 15:29, 11. Mai 2012 (CEST)
Zustimmung, nach allgemeiner Übung wird in der Einführung die tatsächliche Staatsangehörigkeit vermerkt, die auch mit der entsprechenden Kategorisierung, hier „Spanier“ und „Spanischer Maler“, übereinstimmen sollte, siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dass er Katalane ist, wird ausführlich im Artikel und durch Kats erläutert. --Cologinux Disk 15:51, 11. Mai 2012 (CEST)

Ich glaube, dass etwas ähnlich als, was die Französen auf fr:wikipedia geschreibt haben, am besten ist. Man soll seine echte Staatsangehörigkeit (spanischer) vermerken und danach wir können sagen, dass er sich als katalanischer beschreibt. --Broadside Perceptor (Diskussion) 01:50, 12. Mai 2012 (CEST)

Dann sollte er aber auch in die die neu anzulegenden Kategorien Kategorie:Katalanischer Maler, Kategorie:Katalanischer Bildhauer und Kategorie:Katalanischer Grafiker, allein auch wegen der politischen Eigenständigkeit Kataloniens. Wenn man nämlich schon mit Kategorien anfängt, reicht mir in solchen Fällen eine Kategorie:Person (Katalonien) nicht für einen Künstler, zumal Katalonien ebenfalls eine Kulturnation ist und ein Künstler eben in hohem Maße durch seine Werke für ein solches Kulturverständnis seiner Nation – in diesem Fall Katalonien – prägend einwirkt. --Thot 1 (Diskussion) 08:20, 12. Mai 2012 (CEST)
dito. das hast du gut gesagt und ist ein überzeugendes argument. Ich wäre auch für die Kat. --Solemio (Diskussion) 09:51, 12. Mai 2012 (CEST)
Einverstanden, soweit es möglich ist, die „katalanischen“ Kats neben „spanischen“ aufzuführen. --Cologinux Disk 09:56, 12. Mai 2012 (CEST)
Ich habe das dann mal [hier] anheim gestellt. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 11:35, 12. Mai 2012 (CEST)
Katalonien eine "Kulturnation"! Das ist zumindest SEHR subjektiv. --Broadside Perceptor (Diskussion) 18:36, 12. Mai 2012 (CEST)

Tut mir leid, aber Katalonien ist nur eine Region, also sollte es keine Kat haben. Wenn Katalonien unabhängig wäre, würde er seine eigene Kat haben. --Broadside Perceptor (Diskussion) 18:04, 12. Mai 2012 (CEST)

Die :en und :fr sehen das anders, bitte dort in die Kats schauen, also kann man auch hier darüber diskutieren. -- Alinea (Diskussion) 18:21, 12. Mai 2012 (CEST)
Wieso macht ihr das nicht so wie bei Südtirol, ist doch genau dasselbe. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 18:57, 12. Mai 2012 (CEST)

Meine Änderungen

Signatur: Ups, sowas hatte ich noch nie. Normal ist es rechts und bei miniatur ist auch rechts ohendas man es dazuschreiben muß.
Bitte hier für weiter Disk darüber und um die Beantwortung meiner restlich Fragen von meiner letzten Änderung, danke. --VampLanginus (Diskussion) 19:08, 12. Mai 2012 (CEST)