Benutzer Diskussion:Agnostizi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2021 um 02:36 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter hier.

== Literatur Heidegger ==

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Agnostizi (Diskussion) 11:16, 5. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Agnostizi! Ich habe deinen Literaturhinweis hier her verschoben. Ein Link im Artikel führt auch zu dieser Seite. Ich glaube die besagte Literatur ist etwas zu speziell als das sie im Hauptartikel erscheinen müßte. Literaturangaben in Wikipedia sollten übrigens immer folgendermaßen formatiert sein:

  • Vorname Nachname: Titel. Verlag, Ort Erscheinungsjahr, ISBN 123456

Beste Grüße -- Tischbeinahe φιλο 22:22, 13. Nov. 2007 (CET)

Guten Abend Agnostizi, genau das trifft auch auf den Hannah Arendt - Artikel zu. Dein Literaturhinweis gehört bereits zum Artikel. Schöne Grüße --Anima 23:52, 13. Nov. 2007 (CET) Habe mir die Einführungen noch mal angeschaut und Barley in die Liste aufgenommen. Schau bitte mal auf der Diskussionsseite des Arendt-Artikels nach. Bis bald --Anima 22:27, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Agnostizi - ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Grüße -- Tischbeinahe φιλο 21:52, 15. Nov. 2007 (CET)

== Deutsche Nationalbibliothek ==

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Agnostizi (Diskussion) 11:17, 5. Aug. 2012 (CEST)

Unter diesem Link den Autor suchen (ist bis 2.1.08 nicht zugänglich und mit {{PND|Autorennummer 00000}} in den Artikel einbauen.--Blaufisch 19:08, 30. Dez. 2007 (CET)

Näheres unter Hilfe:PND--Blaufisch 19:09, 30. Dez. 2007 (CET)

== Verirrter Edit ==

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Agnostizi (Diskussion) 11:18, 5. Aug. 2012 (CEST)

Du hast einen allgemeinen Beitrag auf der Diskussionsseite eines gelöschten Artikels hinterlassen: dort wird dieser zum einen nicht gelesen, zum anderen dienen Diskussionseiten dazu, den Artikel selbst zu besprechen. Hilfe zu Interwiki-Links erhältst du hier: Hilfe:Internationalisierung und allgemeine Fragen zu Wikipedia kannst du hier stellen: WP:Fragen zur Wikipedia.

Den Grund für die Löschung des Artikels findest du übrigens hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._September_2007#InterWiki_.28gel.C3.B6scht.29

Ich habe die Seite als verwaiste Diskussionsseite wieder gelöscht.

Viele Grüße, --Erzbischof 19:08, 17. Dez. 2009 (CET)

PS: Dein Diskussionsbeitrag war:

"Leider habe ich die Gründe für die früheren Löschungen nicht gefunden. Jetzt bin ich durch folgenden Vorgang auf InterWiki gestoßen, konnte aber in der deutschen Wikipedia keine Auskunft über InterWiki bekommen, was ich doch als großes Manko empfinde.

In der französischen Wikipedia verzeichnete ein Artikel über den deutschen Philosophen Hans Lipps lediglich dessen Namen und seine Lebensdaten. Ich habe dann wenigstens seine Werke und die Literatur über seine Philosophie hinzugefügt. Mangels ausreichender Französischkenntnisse konnte ich aber nicht die wichtigen Abschnitte über das Leben und die Philosophie von Hans Lipps hinzufügen. Deshalb hatte ich folgende Links angebracht:

▪ Une description détaillée de la vie et de l'œuvre du philosophe Hans Lipps dans la version allemande de Wikipédia

▪ Une description détaillée de la vie et de l'œuvre du philosophe Hans Lipps dans la version anglaise de Wikipédia

Sie wurden aber leider unter Hinweis auf InterWiki gelöscht. Ich habe jetzt die Links mit folgendem Hinweis erneut angebracht und bin gespannt, ob wieder eine Löschung erfolgt.

  • Interwikis sagen doch nur, in welchen Sprachen es auch einen Wikipedia-Artikel über einen behandelten Gegenstand oder eine behandelte Person gibt, nicht aber was er dort beinhaltet. Werden fehlende Abschnitte, die so wesentlich sind, wie "Leben" / "la vie" und "Werk" / "de l'œuvre" einer behandelten Person, in anderen Sprachen geboten, scheinen mir ein Hinweise darauf sehr im Interesse der Benutzer zu liegen.

Ich stelle den Vorgang hier zur Diskussion, weil er doch wohl eine gründliche, möglichst sogar internationale Wikipedia-Diskussion verdient.--Agnostizi 18:53, 17. Dez. 2009 (CET)"

Warum darf es im deutschen Wikipedia keinen Artikel "InterWiki" geben?

Das englische und 10 weitere anderssprachige Wikipedias geben in Artikeln Auskunft darüber, was InterWiki ist. Im deutschen Wikipedia wurde 2007 ein Artikel über InterWiki gelöscht, weil "ein eher unbedeutender Begriff aus dem Wikiuniversum, wohl kaum relevant". Mein Versuch, in einem deutschsprachigen InterWiki-Artikel auf den englischen zu verweisen, wurde sofort gelöscht, noch bevor ich mit einem Diskussionsbeitrag dazu eine nähere Erläuterung geben konnte. Auch dieser Beitrag wurde dann sofort gelöscht, weil es keinen Artikel mehr gab. Ein neuer Versuch, einen InterWiki-Artikel anzulegen, wird mit dem lapidaren Satz "Diese Seite wurde gelöscht" verwehrt. Wie ist das mit dem Geist von Wikipedia, für den ich vielmals eingetreten bin, vereinbar? --Agnostizi 11:48, 18. Dez. 2009 (CET)

Findest du denn unter Hilfe:Internationalisierung und Wikipedia:Interwiki-Links die Informationen nicht, die du benötigst? Dann müsste auf jeden Fall da nachgetragen werden, möglicherweise bevor wir uns Gedanken darüber machen, ob ein Artikel in der Wikipedia sinnvoll ist und mit welchen Verfahren Löschentscheidungen auf Fehler überprüft werden könnten. Viele Grüße, --Erzbischof 13:26, 19. Dez. 2009 (CET)

Wie ich, so werden auch andere Wikipedia-Benutzer irgendwo auf den Begriff InterWiki stoßen, nicht gleich wissen, um was es sich dabei handelt und dies über Wikipedia erfahren wollen. Wer weiß schon gleich, dass er solche Auskünfte über Hilfe:Internationalisierung und Wikipedia:Interwiki-Links bekommen kann. Warum soll ihm verweigert werden, was sonst Wikipedia gibt? Warum es Leuten, die nicht so sehr mit Wikipedia vertraut sind, so schwer machen? Ich kann das beim besten Willen nicht verstehen. Wäre es denn wirklich schlimm, wenn zu den derzeit 995.803 Artikeln in deutscher Sprache ein kleines Artikelchen hinzukäme, das Benutzern sagt, um was es dabei geht und wo mehr darüber zu finden ist. Man bekommt doch auch Auskunft über Wiktionary, Wikibooks, Wikiquote, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikinews, Wikiversity, MediaWiki u. a. Viele Grüße --Agnostizi 19:04, 19. Dez. 2009 (CET)

Wenn du eine Erklärung suchst: Da mag eine Form von Bescheidenheit mit hineinspielen, vielen Wikipedianern widerstrebt, über sich selbst und Wikipedia-bezogene Themen Artikel zu verfassen, weil da nur schwer Neutralität gewahrt werden kann. Ich zum Beispiel würde persönlich auch sagen, dass ein Artikel über "Interwikis" für Nicht-Wikipedianer nicht bedeutend genug ist, um in ein allgemeines Lexikon aufgenommen zu werden. Viele Grüße, --Erzbischof 19:25, 19. Dez. 2009 (CET)

Dem Geist von Wikipedia entspricht es doch wohl eher, dass in einer Diskussion über die Aufnahme eines zur Wikipedia gehörenden Begriifs mehr der Einsicht bei den Wikipedianern in 11 Ländern ist als dem Verdikrt eines "Erzbischofs". Auch dass Löschungsentscheidungen nach zwei Jahren eine so hohe Hürde sein sollen, geht mir nicht in den Kopf. Die Mitarbeit wird durch solche Hindernisse arg verleidet.Überhaupt muß ich mein Engagement angesichts solcher Reglementierungen stark zurückfahren. Gruß --Agnostizi 22:24, 19. Dez. 2009 (CET)

Na schön, ich wollte dir eigentlich behilflich sein, aber wenn es jetzt persönlich wird, wirst du dich selbst zurechtfinden müssen. Revisionen von fehlerhaften (und nur solchen) Löschentscheidungen beantragt man auf WP:LP, achte darauf, die Seite genau zu lesen. Gruß, --Erzbischof 13:34, 20. Dez. 2009 (CET)

Es sollte keineswegs persönlich sein und es tut mir leid, wenn Du das so aufgefasst hast. Ein Pseudonym ist doch gerade etwas Unpersönliches, verdeckt eine Persönlichkeit. Ein Erzbischof aber ist ein Aufseher, sogar ein Oberaufseher - und da bin ich als jemand der gerade das Demokratische an Wikipedia schätzt, etwas empfindlich. Nichts für ungut! Hilfe ist mir immer willkommen. Gruß--Agnostizi 14:40, 20. Dez. 2009 (CET)

Ok. Weil du gleichzeitig bei Tischbein-ahe angefragt hast, warten wir vielleicht mal seine resp. ihre Reaktion ab. --Erzbischof 10:51, 22. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht darf ich an dieser Stelle einen Kompromiss vorschlagen: Wie wäre es damit, die entsprechende Passage im Artikel MediaWiki auszubauen (ich habe da soweit nur einen Satz eingeschoben) und dann eine Weiterleitung anzulegen, die auf den Abschnitt zielt. Für Weiterleitungen gelten keineswegs die gleichen Relevanzkriterien, wie für Artikel und es gibt eine Vielzahl von kleineren Begriffen, die wir so auf ein relevantes Hauptlemma weiterführen. Der Ausbau des Abschnitts könnte sinnvollerweise auch ein Bildschirmfoto der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia enthalten, auf dem die InterWiki-Links hervorgehoben sind, als ein Beispiel für ihre Verwendung in einem Wiki. --Tischbein-ahe 11:50, 23. Dez. 2009 (CET)
Eine systematische Begründung, weshalb nicht zwischen ANR und BNR verlinkt werden sollte, habe ich hier gegeben. Im vorliegenden Fall können wir uns ja, wie Tischbein-ahe vorschlägt, zu Nutze machen, dass wir enzyklopädisch von Interwiki auf MediaWiki verlinken können. Gruß --Logo 02:00, 29. Dez. 2009 (CET)

Eben waren wir wieder auf einer ganz versöhnlichen Ebene... und das [1] dann zu lesen, da fragt man sich schon, was das soll. --Erzbischof 00:21, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich bitte allseits cool zu bleiben. Die dortige Disk wurde mit dem Ausruf Schwachsinn! begonnen, das ist auch nicht schön. Übrigens, bei Benutzernamen empfiehlt sich mit mit WP:GVGAA: gehe von größerer Ironie aus. --Logo 02:00, 29. Dez. 2009 (CET)

Moraltheologie

Ich habe deine Frage hier beantwortet. -- Jwelchering 22:42, 11. Jan. 2010 (CET)

Mein letzter Beitrag zur Moraltheologie-Diskussion [2]:

Wie ich werden sich nicht wenige Wikipediabenutzer seit dem 6. Januar darüber wundern, dass ein Klick auf Moraltheologie nicht die gewünschte Information über sie bringt, sondern darauf verweist, dass eine Löschung dieser theologischen Disziplin vorgeschlagen ist. (Im vergangenen Jahr gab es im Schnitt monatlich 700 Klicks auf "Moraltheologie".) Sehr zu Recht daher die Diskussionsfragen von Benutzer:Bwag am 11.1.10! Man sollte mehr an die einfachen Benutzer denken! (Theologen werden sich seltener bei Wikipedia über ihr Fach informieren wollen.)

Drei Sachverhalte werden immer wieder für eine Löschung ins Feld geführt: Relevanz, Redundanz und Urheberrecht.

Relevanz: Siehe meinen Diskussionsbeiträge vom 7. und 8.1.2010. Jeder Wikipedia-Artikel lässt sich dadurch einem Löschvorschlag zuführen, dass man zuerst seinen Text (evtl. in Raten) bis auf einen kleinen Rest löscht, um ihn dann für irrelevant zu erklären.

Redundanz: Wikipedia:Urheberrechte beachten gibt auch Auskunft für "Kopieren von Artikelteilen auf andere Seiten", und zwar "innerhalb der Wikipedia". Was sollte auch dagegen sprechen dass in einer nicht durch die Zwänge von Papier und Produktion eingeengten Enzyklopädie Informationen mehrfach gegeben werden. Wer von den Benutzern her denkt, wird es begrüßen, wenn Informationen durch verschiedene Eingänge (Lemmata) zu erhalten und auch gleich auf das begrenzt sind, worüber man Auskunft haben will. Die Links führen dann weiter.

Urheberrecht: Bekanntlich ist nicht jeder Text urheberrechtlich geschützt. Nur Personen können Urheberrechtsinhaber sein. Außerdem ist für den Schutz eine sog. Schöpfungshöhe (u. a. Gedankenführung hoher Individualität, Einzigartigkeit) notwendig. Es ist sehr zu bezweifeln, dass die kurze Webinformation eines Lehrstuhls über sein Fach urheberrechtlich geschützt ist. Wer sollte überhaupt ein Interesse daran haben? Der Lehrstuhl ist doch im Gegenteil daran interessiert, dass seine Information verbreitet wird.

Mein Vorschlag: Nach der Entscheidung über den Löschantrag nehmen wir den vom Tübinger Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Franz Bormann) freigegebenen Text (Diskussionsbeitrag Benutzer:Jwelchering vom 11.1.2010). (Der Einwand von Benutzer:Ca$e vom 6.1.2010 "vermutlich copypaste von http://www.kath-theol.uni-tuebingen.de/Lehrstuehle/Moraltheologie/6_Lehrstuhlgeschichte/index.html " ist ja durch die Freigabe definitiv hinfällig.) Das besorgt Jwelchering, kann aber auch von mir oder jemand anderen besorgt werden, wenn Jwelchering bis dahin aus seiner Wikipause nicht zurück ist. Im Sinne eines work in progress bekommt der Artikel anschließend die sicher notwendigen Informationen zur Methodik, Geschichte und Literatur von Mitarbeitern der Lehrstühle für Moraltheologie. Es ist anzunehmen, dass einige schon an der Diskussion beteiligt waren. Ich selbst bin kein Theologe, aber schon an Wissenschaftsgeschichte und -theorie interessiert. --Agnostizi 20:53, 12. Jan. 2010 (CET)

Phänomenologie; konkrete u. grundsätzl. Verständigung

Sehr geehrter Herr Agnostizi,

über Ihren Beitrag freute ich mich: in dem Sinne, dass er zur Klima-Thematik der dortigen Überschrift zurückführte. Sie fanden auch ein besseres Schlusswort als ich (falls es denn eines ist), indem Sie auf das Philo.-Treffen verwiesen und somit eine Perspektive der Weiterbehandlung betonten. Immerhin wurde wohl teilweise eine Problematik erkannt, nicht zuletzt in Ihrem Beitrag.

Ein paar Lösungswege wurden aufgezeigt: man solle höflicher agieren und sich kürzer fassen (u.a.). Barnos eröffnete einen entspannteren Disk.-Strang u. dort haben wir jetzt auch eine Liste für aktuelle Verbesserungsideen, wo ich Ihren Kategorien-Vorschlag (da könnten Sie jetzt in d. disk. aw.) mit listete. Ich kann verstehen, dass Sie nach ausführlichen Erwägungen zum Phänomenologie-Art. hierauf (gefolgt vom Nadelstich einer Abrede v. Sachkenntnis) etwas gereizt reagierten, was dann sofort mit deftiger VM-Androhung erwidert wurde. Übrigens bemerkte ich auch, dass Sie unnötigerweise bei der Analytischen Philosophie in einem Bereich revertiert wurden, der mir jetzt ausgewogener zu sein scheint.

Nach den hiesigen Spielregeln, die ich gerade auf der Administratorenebene kritisierte, betrifft ihr zweiter Beitrag zum Portalklima erneut die Klimafrage sowie auch m.E. einen ziemlich klaren persönlichen Angriff (sog. PA), der die Sache für die verdeutlichte, die sich für eine „Quatsch“/VM-Rede derzeit unempfindlich zeigen. Daher finde ich es in deeskalierender Hinsicht vorbildlich, dass Sie geduldig eine konkrete Verständigung über dritte und auch (auf dem Portal dann) grundsätzlich suchten - ja auch zu dem Philo.-Treffen wollten Sie offenbar ursprünglich kommen. Portalkollege Tischbeinahe hatte dazu eine wirklich gute Initiative gestartet (von der man allerdings nicht weiß, wo sie endet) zumal eine weiter oben kritisierte Äußerung von Ihnen zwar insgesamt verständlich, aber doch auch grenzwertig ist (aufgrund des Kontexts des vorigen Abs.). Schade, dass der Ton Ihnen gegeüber noch rauer wurde (auch gestern von anderer Seite, aber weil's frisch ist, beschränke mich auf einen allg. Link, [3]) und Sie in der Interaktion relativ ruhig blieben. Portalkollege Ca$e hätte Ihnen gegenüber zur Deeskalation maßgeblich beitragen können, denke ich, zumal es mehrere Gelegenheiten gab und mir der deeskalierende Weg im wiki-Land zu selten von Erfolg gekrönt ist.

Unvoreingenommen aufeinander zuzugehen (unabhängig von angesteckten „Knöpfen“) gehört zu einem guten Klima dazu. Letztlich scheint es mir gelungen, Ihre Bedenken zur Phänomenologie zu regeln u. auch die Meinung der anderen Seite zu integrieren. Dass Sie sich in diesem Kuddelmuddel wacker halten, wünsche ich Ihnen auch für die Zukunft. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:39, 31. Aug. 2010 (CEST).

Sehr geehrter Herr Bertzbach,

ich danke Ihnen für Ihre verständnisvollen Zeilen. Ja, es ist Ihnen gelungen meine Bedenken zur Phänomenologie zu regeln. Zum Philo-Treffen kann ich leider nicht kommen. Dass dort über Klima-Verbesserung gesprochen wird, halte ich für äußerst wichtig.

Freundliche Grüße --Agnostizi 16:34, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ihr wdh. Verständnis für den klimatischen Aspekt schätze ich. Sie haben selbstverständlich auch weiterhin ein Recht, personenzentrierte (und kaum wie gar nicht begründete) Bearbeitertexte in Frage zu stellen. Falls dieser völlig unbegründete pa-Vorwurf od. jene pauschale Ablehnung (dazu versuchte ich eine Reihe von Klärungen [4], [5], [6], [7]) oder auch mein vorstehender Brief Ihr Engagement noch mehr irritierte (denn insb. der pa-Vorwurf ist das Gegenteil Ihrer Bemühung um ein autoritätsfreie, gleichberechtigte und tolerante Artikelbearbeitung), so möchte ich hier eine ebenfalls um Klärung bemühte Barnos-Formulierung (Betreffzeile) verstärken, dass wir Sie brauchen, um die Artikel, das Philosophie-Portal und den augenblicklichen Bearbeiterumgang konsequent zu verbessern. Dies betrifft auch die von Herrn Hartmann gewünschte Kategorienpflege, zu deren Details Nachfragen und Vorschläge besprechbar bleiben. Besten Dank für Ihre Mitarbeit! Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:19, 7. Sep. 2010 (CEST).

Portalmitarbeit

Neue und alte Projektteilnehmer tragen sich derzeit hier ein (Teilnehmer; weiteres ggf. dort). Zudem sehe ich hier, dass für den Gotha-Preis um Hilfe gebeten wird (Durchsicht von Artikelbewertungen). Sie sind meiner Meinung nach lange genug dabei, sowie auch motiviert und qualifiziert, um dort mit einzusteigen und auszuhelfen. Wir brauchen Aktivität von Fachphilosophen und eine Mischung aus unterschiedlichen Perspektiven: um voran zu kommen und um dabei einigermaßen objektiv zu bleiben. Positiv denkend, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:04, 14. Sep. 2010 (CEST).

Danke für die Einladung zur Mitarbeit! Da ich derzeit mit anderen Projekten beschäftigt bin, kann ich mich leider nicht derart im Portal Philosophie engagieren. Ich werde aber gerne so wie bisher bei Wikipedia mitarbeiten, solange bei Diskussionen und Löschungen sachlich argumentiert und die gegenseitige Achtung nicht verletzt wird.--Agnostizi 18:59, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ja gerne so! Für eine lose Mitarbeit kommt ggf. auch dies in Frage. Mit guten Wünschen, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 02:10, 1. Okt. 2010 (CEST).
P.S.: Nun kommt der Herbst. Im folgenden Winter ist hier u. da Inventurzeit; könnten Sie bitte gelegentlich (aus Gründen der Übersicht) an diesen sechs Abstimmungspunkten teilnehmen? Übrigens (evtl. angeregt durch Ihr Ahornbild) pflückte ich am Freitag Ahornblätter u. musste mich dabei für die rötlichen recht lang machen -;) Dem Herbst zugewandt, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:43, 3. Okt. 2010 (CEST).

Hans Lipps

Karl Reinhardt (Philologe) hat über Lipps frankfurter Berufung berichtet (Aufsatz in dem dtv-Bänden über die Figur des Helden).--Radh (Diskussion) 19:26, 27. Apr. 2012 (CEST)


Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag (erl.)

Bitte „Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel liegt derzeit im BNR unter Benutzer:Olaf Simons/Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag. Er wurde nach einer kurzen Löschdiskussion (2011) gelöscht und im BNR erweitert. Es verweisen etwa zehn Wikipedia-Artikel auf das Institut. Entsprechend den RK sind Institute dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre gegeben ist. Das dürfte wohl der Fall sein (siehe internationaler wissenschaftlicher Beirat, korrespondierende Mitglieder, Tagungen etc.). -- Hans Koberger 10:35, 21. Jul. 2012 (CEST)

Du hast die Löschprüfung übersehen die diesen BNR-Entwurf bereits als Grundlage hatte. Seitdem hat sich nichts im Artikel getan und auch hier kommen weder neue Relevanzhinweise noch werden Fehler in der LD-Bearbeitung genannt. Ich sehe momentan keinen Grund für eine neue Diskussion. --Millbart talk 11:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
Die letzte Löschprüfung wurde am 20. September 2011 abgeschlossen. Seitdem hat sich im Artikel nichts wesentliches getan. Neue Argumente wurden hier bisher nicht vorgebracht. Die RK für wiss. Institute haben sich ebenfalls nicht geändert. Ich schlage vor, diese Löschprüfung zu schließen. --Minderbinder 11:19, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ja, die LP hatte ich übersehen. Ich würde aber trotzdem ersuchen, ob das nicht nochmals überprüft werden könnte. Gerade die weit überregionale Bedeutung scheint mir auf Relevanz hinzuweisen. -- Hans Koberger 11:29, 21. Jul. 2012 (CEST)

Ich war Wikipedia-Autor und bin für Wikipedia in der Öffentlichkeit eingetreten, weil mich die Idee "alles Wissen allen frei zugänglich zu machen" fasziniert hat und ich überzeugt bin, dass dies nur als ein work in/of progress zu verwirklichen ist, dessen einzelne Artikel works in/of progress sind. Die von den RK geforderte "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" ist mit einem Klick auf Homepage SIF Praha zu ersehen. Auch, dass der Artikel noch nicht optimal ist, dürfte keine Löschung begründen, wenn der Gedanke eines work in/of progress noch gilt. Andernfalls wären wohl mehr als 50 % der Wikipedia-Artikel zu löschen. Auch muss ja nicht unbedingt eine Entscheidung, die vor einem Jahr getroffen wurde, heute noch zu Recht gültig sein, gilt doch auch hierfür die Idee eines work in/of progress. - Meine englische Fassung des Artikels, die ich am 9. September 2011 in die englische Wikipedia gab, fand keinerlei Beanstandung und hat seither über 1000 Aufrufe. - Kaum jemand kann verstehen, dass für die deutsche Wikipedia das "Mitteleuropäische Institut für Philosophie (SIF)" in Prag irrelevant sein soll, während z. B. ein "St. Paul Institut für Theologie und Philosophie", ein "Instituto de Filosofia e Ciências Humanas", ein "Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof" und auch ein "Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaft der Tschechischen Republik" als relevant anerkannt sind und Artikel in der deutschen Wikipedia haben. Ich bitte daher dringend, die Löschung aufzuheben.--Agnostizi (Diskussion) 17:30, 21. Jul. 2012 (CEST)

Schön, wenn auf irgendwelchen Homepages irgendwas steht. Tut aber nichts zur Sache. Schreibe es in den Entwurf Benutzer:Olaf Simons/Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag. Diese Arbeit müsste sich jemand machen. Ohne "work" kein "work in progress". Dann kann man einen erneuten Löschprüfungsantrag stellen oder hier inhaltlich reden. Wofür du dich wo einsetzt, ob irgendein Artikel in der en:WP im Monat 100 x abgerufen wird (echt so wenig?), und was es noch so für andere Artikel hier gibt, spielt hier keine Rolle. Es gab vor noch nicht einmal einem Jahr eine erfolglose LP, am Entwurf wurde kein Handschlag getan, und hier kommen keine Sachargumente. So wird das nichts. --Minderbinder 23:14, 21. Jul. 2012 (CEST)
ack zu Minderbinder in dem Sinne, dass es wenig hilft, hier (oder wie üblich in zahlreichen Löschdiskussionen) sehr lange über Relevanz, Belege, Nachweise und was auch immer zu sinieren, dies aber im Artikel selber nicht zu machen. Das Ärgert mich unendlich. Wenn es etwas relevanzstiftendes gibt, dann soll es nicht hier sondern im Artikel stehen. Ansonsten bin ich allerdings schon der Meinung, dass das Institut die RK schon erfüllen kann. -jkb- 23:20, 21. Jul. 2012 (CEST)
Danke für Deine Ansicht, dass das Institut die RK schon erfüllen kann. Relevanzstiftende Kriterien sind auch derzeit schon gut belegt im Artikel dargelegt: Wissenschaftlicher Beirat/Kooperationspartner aus 20 Ländern, korrespondierene Mitglieger aus USA, Kanada, Deutschland, Österreich, usw. -- Hans Koberger 13:59, 23. Jul. 2012 (CEST)
Wenn jemand die Relevanz des SIF-Instituts meinem Artikel nicht zu entnehmen vermag (worüber ich mich schon wundere), liegt es doch nahe, sich die Homepage des Instituts (nicht "irgendwelche") anzusehen, bevor man sie ihm durch Löschung aberkennt, denn dort steht keineswegs nur "irgendetwas". Ob ein Wikipedia-Artikel angebracht ist oder nicht, dafür ist doch wohl dessen Gegenstand entscheidend und nicht, in welchem Stadium sich der Artikel befindet. "Ohne >work< kein >work in progress<". Gewiß! Jedoch ist das >work> keine Voraussetzung des >work in progress<, sondern damit wird gesagt, dass es sich um ein unfertiges Erzeugnis handelt, an dem permanent zu arbeiten ist. Das aber gilt doch für alle Artikel von Wikipedia, ja für das ganze Projekt Wikipedia und somit auch für ihre Relevanzregeln und Löschprüfungen. Sind das "keine Sachargumente"? Soll der abschließende Satz "So wird das nichts" erklären, dass eine Löschung unfehlbar ist?--Agnostizi (Diskussion) 16:41, 23. Jul. 2012 (CEST) "und was es noch so für andere Artikel gibt, spielt hier keine Rolle." Verabschiedet sich damit Wikipedia auch noch vom Gleichheitsprinzip?--Agnostizi (Diskussion) 19:07, 24. Jul. 2012 (CEST)

Ich erachte die Löschung nach wie vor für völlig unangemessen. das Argument, dass die Diskussion so verlief und der Fall damit gegessen ist - ist haarig. Wollen die Entscheider behaupten, dass sie bis zur Verbesserung des Artikels - die nicht zu erbringen ist, im Recht sind, da alle ihre Entscheidungen unfehlbar sind?

Dass wir die Kriterien äußerst zwielichtig handhaben, ist denke ich, relativ klar. Ich arbeite an einer Institution, der man bequem die Relevanz ab- oder zusprechen kann. Ich sprach sie ihr zu - und erntete schlicht keinen Widerspruch, doch könntet ihr eben unser Forschungszentrum genauso löschen - nach wie vor.

Wikipedia dient der Verbreitung freien Wissens. Was dies anbetrifft sehe, ich kaum eine Relevanz für kleine Bahnstationen und Lokomotivserien, und eine große für Forschungseinrichtungen. Das Problem unserer Relevanzkriterien ist doch schlicht eines der Lobbies, die diese durchsetzen. Mit Argumentationen von "so haben wir das geregelt", kann ich wenig anfangen. Manche Regelungen sind schlecht. Gerade bei uns, und das wissen wir doch intern. Meines Erachtens gehören hier Regeln neu erwogen und zum Teil gekippt und die Praxis toleranter gehandhabt.

Ich weiß, dass man den Dammbruch fürchtet, und verweise auf die englischsprachige Wikipedia, in der sich der Artikel ohne negative Folgen hält. Eigentlich geht es der englischsprachigen Wikipedia an dieser Stelle etwas besser. Ich bitte um den Nachweis, dass dies nicht der Fall ist. Der allein ist rational und abseits der Paragraphenreiterei und des quod dixi dixi. --Olaf Simons (Diskussion) 20:55, 24. Jul. 2012 (CEST)

PS. der Ton, in dem man mit dem Ersteller verfährt, frappiert mich und lässt mich etwas ungehalten sein. Hier behandeln Leute jemanden als Schuljungen, dem sie im realen Leben so kaum begegnen würden. --Olaf Simons (Diskussion) 20:55, 24. Jul. 2012 (CEST)
Wäre schön, einfach mal die Prozesse hier zu respektieren, statt von "behandeln wie Schuljungen" zu schreiben. Hier herrscht ein sachlicher Ton, Mantelsäume müssen nicht geküsst werden. Wenn es neue Hinweise auf Relevanz gibt, dann müssen die in den Artikelentwurf. Eine Verbesserung des Artikels ist nicht zu erbringen? Und gleichzeitig birgt irgendeine Institutswebsite umwerfende Erkenntnisse zur Relevanz, die nicht im WP-Artikel sind? Beide gleichzeitig kann nicht stimmen. Im Entwurf hat sich seit September 2011 nichts getan. Statt dessen werden hier Textwände eingestellt. Was soll das? Es entsteht der Eindruck, die eine Wiederherstellung ohne Arbeit und ohne Sachargumente fordernden Benutzer betreiben Prinzipienreiterei. Ich werde diese Löschprüfung in ein par Tagen schließen, wenn sich im Entwurf nichts tut. Eine LD/LP besteht nicht aus "Schau doch nmal auf die Website". --Minderbinder 21:12, 24. Jul. 2012 (CEST)
Den Prozess akzeptiere ich insofern, als ich hier keien Editwar vom Zaun breche. Wie Du sahst blieb alles wie Du es geregelt haben wolltest - und der Triumph wird Dir bleiben. Die Frage ist, was Du gewinnst. Und immer noch ist mir nicht erklärt worden, warum in der Deutschen WP an dieser Stelle nicht gehen können soll, was in der englischen problemos geht. Du weichst da einfach aus. (könntest ja auch Advokat einer Regeländerung werden - ich nehme Regeln erst unwidersprochen hin, wenn ich begreife, wofür sie im konkreten Fall gut sein sollen. Also: meinen Widerspruch - und sonst passiertt Dir hier doch gar nichts. --Olaf Simons (Diskussion) 22:56, 24. Jul. 2012 (CEST)
Als "Beteiligter" möchte ich mich auch dazu äussern: Ich habe die damalige Löschung nicht verstehen können, und heute Minderbinder's Anliegen auch nicht. Ich habe zumindest mal die Mai-Tagung 2012 nachgetragen. Für mich gehört der Artikel zur Vollständigkeit von Phänomenologie/Philosophen der Phänomenogie/institutionelle Verankerung in Forschung und Wissenschaft. - Ein "recht unfreundlich gewordener", --Emeritus (Diskussion) 21:55, 24. Jul. 2012 (CEST)

Bitte konkret: Was fehlt im Artikel, damit er für Wikipedia "relevant" ist? Die Aufgaben und Tätigkeiten von SIF sind beschrieben, ebenso sein Tradition (von Deutschen bei der Besetzung der Tschechoslowakei unterbrochen, steht es uns schlecht an, hierfür Relevanz abzuerkennen); Lehrangebot, Tagungen Buchreihen, Beirat und Korrespondierende Mitglieder sind genannt. Weblinks führen zur Homepage und zum Master-Studium "Deutsche und französische Philosophie". Weil das hier nicht allen präsent zu sein scheint, erinnere ich daran. Was fehlt (gegenüber anderen als relevant zugelassenen Instituts-Artikeln)? Es geht doch um eine allgemeine Enzyklopädie, nicht um ein Fachlexikon. Soll ein Artikel, dem man eigentlich keinen Platz geben wollte, jetzt wirklich länger sein? (Nebenbei sei erwähnt, dass die Erstfassung etliche Male ergänzt und verbessert wurde, nicht nur vom Autor selbst.)

Der SIF-Artikel ist in den Kategorien "Wissenschaft und Forschung in Tschechien", "Bildung in Prag", "Philosophie der Gegenwart", "Phänomenologie", "Forschungseinrichtungen zur europäischen Integration", "Geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut". Diese Kategorien sind offensichtlich alle "relevant". Sollte diese "Relevanz" für das, was diese Kategorien fassen, nicht gelten? Oder soll SIF in diesen Wiki-Kategorien fehlen? (Im Philosophie-Portal wurde SIF schon als "fehlend" angezeigt.)

Sind das nicht genug Hinweise auf "Relevanz"? Mir geht es nicht um Beharren, auch scheue ich keineswegs Arbeit (außer nicht einsichtige und vergebliche). Wer hat behauptet, dass eine "Verbesserung des Artikels ... nicht zu erbringen" sei?. Gibt es in der Wikipedia einen Artikel, der nicht zu verbessern wäre? Auch meint wohl niemand , dass "irgendeine Institutswebseite umwerfende Erkenntnisse zur Relevanz" birgt. Gewiss, "gleichzeitig" kann die Behauptung und die Meinung "nicht stimmen". Beide stimmen aber auch einzeln nicht.

Sachargumente wurden reichlich vorgebracht. Verweise auf Prinzipien sind nicht gleich Prinzipienreiterei, sondern durchaus nötig, wenn dagegen verstoßen wird. Ist es nicht möglich, eine vor einem Jahr getroffene Beurteilung ein wenig zu korrigieren? Verstieße das am Ende gegen Prinzipien? Könnte es aber nicht doch sogar nötig sein? (Damals meinte jemand, SIF sei für eine Beurteilung der Relevanz vielleicht noch zu jung. Aber das gilt doch wohl heute nicht mehr!) Progressiver (work in progress!) wäre es sicher, ein altes Urteil zu revidieren, als auf einer schon damals nicht unangefochtenen Beurteilung zu beharren. Niemand vergibt sich dabei etwas.

PS 1: "Mantelsäume müssen nicht geküsst werden", auch wenn das abschließende "Ich werde ..., wenn nicht ..." an die Behandlung "als Schuljungen" erinnert.

PS 2: Was sind "Textwände"? Nicht verstandene Texte? --Agnostizi (Diskussion) 11:32, 26. Jul. 2012 (CEST)

Wer hat behauptet, dass eine "Verbesserung des Artikels ... nicht zu erbringen"? Das war dein Mitstreiter Olaf Simons oben in dieser Diskussion. Hast du seinen Text etwa nicht gelesen oder nicht verstanden?
Zum PS 2: "Textwände" ist der Plural von "Textwand". Textwand ist ein Begriff, der die Länge eines Posts in der Kommunikation im Internet kritisch aufgreift, insbesondere wenn dieser lange Text an der Kernfrage der Diskussion vorbeigeht. Der entsprechende englische (Ur-)Begriff ist wall of text. Wenn du noch andere Begriffe in der Wikipedia nicht verstehst, kann du auf WP:FzW nachfragen.
Die Kernfrage ist die Abwesenheit von neuen Fakten zur erledigten LD/LP. Der Artikel ist um zwei Herausgeberschaften von Buchreihen ergänzt worden, dafür schon mal Danke an Emeritus. Dennoch besteht ein Missverhältnis zwischen den Textwänden in dieser LP und dem Zuwachs im Artikel. Bei einem gerade mal vor zwei Jahren gegründeten Institut müsste die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden. Das geht am besten über Rezeption. Also belegte Aussagen genau über diese Bedeutung. --Minderbinder 11:57, 26. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Minderbinder, mir geht es hier weder darum, Recht zu behalten, noch um einen Editwar.
Zu "Verbesserung des Artikels": Wie aus meiner Frage zu ersehen ist, war mir dabei in der Tat nicht präsent, dass es Simons war, der gesagt hat, eine Verbesserung sei nicht zu erbringen. Doch diese Aussage war sicher situativ gemeint, bezog sich auf SIF zu einer bestimmten Zeit, und so stimme ich ihm ganz zu. Durch Deine Gegenüberstellung mit "irgendeiner Institutswebsite" und dem Aufweis des Widerspruchs wurde sie mit ins Allgemeine gehoben. Dem habe ich nur hinzugefügt, dass allgemein beides auch einzeln nicht stimmt.
Zu PS 2: Danke! Allerdings meine ich, dass die Diskussion hier - incl. meiner Beiträge - Kernfragen angeht. Sie auf eine einzige zu reduzieren und dabei vorauszusetzen, dass die erste Entscheidung auf alle Fälle richtig war, halte ich für höchst problematisch. Dass die "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" nicht im Artikel nachgewiesen sein soll, kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Warum wird hier mehr verlangt als bei anderen Institutsartikeln, die als relevant anerkannt sind?
Emeritus hat eine Brücke gebaut. Nehmen wir sie doch in Anspruch! Mir geht es vor allem um die Offenheit von Wikipedia.--Agnostizi (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2012 (CEST)
Wie schon mehrfach festgestellt ist im Artikel inhaltlich seit der Löschung durch mich recht wenig passiert: Nachgetragen wurden neben den beiden Herausgeberschaften vier Veranstaltungen und drei korrespondierende Mitglieder des Instituts.
Was wissen wir, wenn wir den Artikel verlassen und zu recherchieren beginnen?: Das 2010 gegründete Institut findet sich kaum bei Google Scholar und wird einer allgemeinen Google-Suche zufolge offenbar in englischen und in deutschen Besprechungen/Reviews der Fachwelt bisher nicht aufgeführt.
Die vier Veranstaltungen, die das Institut laut Artikel durchgeführt hat: 1. Das Kolloquium zu Michel Henry Corporeité et affectivité : Michel Henry et les philosphies du corps findet recht bescheidenen Niederschlag bei Google. 2. Bei der zweiten Veranstaltung Le corps dans la philosophie du XXe siècle en France ist das Ergebnis noch niederschmetternder. 3. Für die Veranstaltung Phänomenologie und Buddhismus finden sich immerhin 37 Nachweise bei Google. 4. Für das diesjährige Kolloquium Leiberfahrung und Selbst finden sich wieder nur noch 16 Einträge bei Google.
Erklären lässt sich dieser geringe Resonanz-Niederschlag nur damit, dass es sich hier keinesfalls um Institutstagungen handelte, zu denen alle Phänomenologen Mitteleuropas (oder andere Geisteswissenschaftler) anreisten. Drei der vier Veranstaltungen waren Kolloquien bzw. Jahrestagungen des internationalen Forschungsprojektes Philosophical Investigations of Body Experiences: Transdisciplinary Perspectives, das von 2010 (teilweise heißt es auch von 2011 an) bis 2014 vom Institut durchgeführt wird.
Mit diesem Projekt hat das Institut seine Arbeit aufgenommen. Es ist bisher unklar, welche weiteren Projekte noch im Institut beheimatet sind. Das Sekretariat der 1993 begründeten Buchreihe Orbis Phaenomenologicus ist mittlerweile ins Institut umgesiedelt worden.
Insgesamt weist das darauf hin, dass das Institut irgendwann einmal eine eindeutige eigenständige wissenschaftliche Bedeutung haben wird. -- Engelbaet (Diskussion) 12:32, 27. Jul. 2012 (CEST
Sollen wirklich auch die 40 Professoren (nach RK sicher "zumeist" relevant) aus 20 Ländern, denen das SIF so relevant ist, dass sie sich als Korrespondierende Mitglieder oder im Beirat dafür engagieren, für die deutsche Wikipedia keine ausreichende enzyklopädische Relevanz bezeugen und die Zweifel an der eigenständigen wissenschaftlichen Bedeutung des Instituts beheben?--Agnostizi (Diskussion) 22:18, 27. Jul. 2012 (CEST) Im Fach Philosophie beheimatet, darf ich noch anmerken, dass Google School wegen seiner Unvollständigkeit zur Bewertung der Relevanz eines philosophischen Instituts ziemlich problematisch ist. Auch ist zu bedenken, dass hierzulande die analytische Philosophie die phänomenologische Tradition, in der SIF steht, stark zurückgedrängt hat. Dass Öffentlichkeit doch als ein recht fragwürdiges Relevanzkriterium anzusehen ist, mag zur Aufheiterung ein Zitat des derzeit öffentlich hoch im Kurs stehenden "Philosophen" Richard David Precht zeigen. Er schrieb im Frauenmagazin "Für Sie" lt. "Information Philosophie" 2012/2: "Sex ist eine Art Beschäftigungstherapie für das Gehirn, ähnlich wie Philosophie, Kunst oder Musik. Das alles ist fürs Überleben überflüssig wie ein Kropf."--Agnostizi (Diskussion) 11:12, 28. Jul. 2012 (CEST)
Aus eigener Kenntnis einer Institutsgründung: Aus der Tatsache, dass zahlreiche Professoren für den Gründungsbeirat gewonnen werden konnten, lässt sich noch nicht die wissenschaftliche Bedeutung des jungen Instituts ableiten. Der Gründungsbeirat ist sicherlich immer davon überzeugt, dass sich ein Institut in die gewünschte Richtung bewegen wird. Der Gründungsbeirat sagt also etwas über das wissenschaftliche Potenzial eines Instituts, nichts aber über dessen faktische wissenschaftliche Bedeutung aus. Insofern hatte ich den „hochkarätigen Beirat“ ja auch bereits bei meiner Löschentscheidung ausdrücklich gewürdigt.
Ich kann nachvollziehen, dass Google Scholar aus Sicht der Szientometrie kein optimales Medium ist; es gibt aber doch einen gewissen Eindruck über die Resonanz.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2012 (CEST)
Diese Rezeptionsschildkröte wird nie ein D-Zug werden. Beiträger aus dem SIF (und SIF-Umfeld) müssen ja erstmal von anderen Philosophen gelesen und verstanden werden, bevor sie sich in philosophischen Fortschrittsberichten etc. niederschlagen. Und werden, wie ich vermute, dann primär auf den Beiträger bezogen sein; wenn dann das Institut auch noch miterwähnt wird ... schön, nur wie wäre dann diese Resonanz zu bewerten? Gar nicht? Sollten wir bis zum kleinen Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens warten? Alles Gute, Laie und philophilosophus, --Emeritus (Diskussion) 15:42, 28. Jul. 2012 (CEST)

Ich erledige das jetzt, nachdem erneut und leider mehr als 7 Tage nicht zur überzeugenden Artikelverbesserung genutzt wurden. Schon in der letzten LP wurde die Löschung durch Engelbaet nicht revidiert. (Kein Fehler beim Abarbeiten). Argumente dafür haben sich auch hier nicht abgezeichnet. Der Grund ist klar: schon bei der LD wurde moniert, dass die Relevanz nur behauptet aber nicht im Artikel dargestellt wurde. Das rechtfertiggt im Zweifel sehr wohl eine Löschung. Daran hat sich nichts geändert. (keine neuen Fakten). Da die Autoren sich mit dem Artikel keine Mühe machen wollen, bleibt es bei der alten Entscheidung. Keine Wiederherstellung, hier erledigt. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 16:57, 1. Aug. 2012 (CEST)

--Agnostizi (Diskussion) 11:34, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Möchtest du mitmachen? Politik (Diskussion) 16:18, 16. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Einladung! Verfüge aber leider nur in einzelnen Fällen über ausreichende Kompetenz.--Agnostizi (Diskussion) 17:32, 16. Sep. 2012 (CEST)

In einzelnen Fällen? Politik (Diskussion) 17:47, 16. Sep. 2012 (CEST)

Das schließe ich nicht aus. Gruß--Agnostizi (Diskussion) 19:29, 16. Sep. 2012 (CEST)

danke

Hallo Kollege,

danke für deinen Beistand ([8] ! Ich verfolge eher selten das "Schicksal" meiner Edits (was bei > 10.000 p.a. auch mühsam wäre). Gerade im Fall Schavan hatte & habe ich den Eindruck, dass meine Ergänzung durchaus enzyklopädisch ist. Das Presseecho zu Wehles Äußerung war jedenfalls imo "komplett": die üblichen Verdächtigen berichteten alle. --Neun-x (Diskussion) 21:51, 1. Nov. 2012 (CET)