Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2008
Echte Eidechsen
War diese Anfrage schon bei Euch gelandet? --elya 18:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ein so bedeutender Edit ohne Quellenangabe geht natürlich eigentlich nicht und müsste formal zurückgesetzt werden. Allerdings scheint an der Sache etwas dran zu sein – die Aussage entspricht jedenfalls auch der schon etwas länger so dastehenden Ausführung im Artikel Skinkartige. Diese Bearbeitung (samt Quellenangaben) stammte von Haplochromis, der wohl gerade in Ecuador bzw. auf den Galapagos-Inseln weilt. In der Konsequenz müsste dann allerdings die Kategorisierung Skinkartige/Scincomorpha gelegentlich mal überarbeitet werden. -- Fice 19:41, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, keine Zurücksetzung! Es ging alles schon aus dem Kontext des Absatzes hervor, Zur Verdeutlichung habe ich den Link auf die Quelle hinzugefügt. Aber wenn die Systematik in die Taxoboxen und Kategorien übernommen werden soll, gibt es eine Menge Arbeit. Dazu stellt sich die grundsätzliche Frage, ob und nach welchen Kriterien Veränderungen in der Systematik vorgenommen werden sollen. Ist eine eher konservative Strategie geboten oder soll jede neue Arbeit zur Taxonomie umgesetzt werden? Vielleicht ist diese Frage früher schon diskutiert worden. In diesem Fall bitte ich um entsprechenden Hinweis.--Wollw 12:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist eine gute Frage! Mit der Problematik schlagen wir uns hier eigentlich permanent und mehr oder weniger in allen Organismengruppen herum. Es ist ein dauernder Abwägungsprozess, und es sollte das Ziel sein, dabei einen guten Mittelweg zu finden. Also weder zu konservativ ("Wir halten an der Systematik wie in Grzimeks Tierleben aus den frühen 70ern fest – da weiß man, was man hat!"), noch zu sehr hinter jeder phylogenetischen Neuveröffentlichung herhechelnd. Nach meiner Überzeugung sollten sich Neupublikationen aus dem Gebiet der Systematik erst einmal auf dem Markt beweisen, bevor wir sie hier aufgreifen und als "Wahrheit" darstellen. Werden die neuen Ergebnisse und Vorschläge von Fachkollegen überhaupt wahrgenommen und (positiv) zitiert? Deutet sich an, dass ein breiter Konsens darüber besteht und daraus eine Mehrheitsmeinung werden kann oder schon geworden ist? Das ist zwar eine schwierige Aufgabe, die uns vielleicht auch manchmal überfordert, aber alles andere würde m. E. dem Selbstverständnis einer "Enzyklopädie" widersprechen. Ich finde es daher auch kein Versäumnis, eine neue phylogenetische Publikation hier erstmal ein/zwei Jahre zu "ignorieren" und abzuwarten, was dann noch davon übrig geblieben ist. Bis dahin sollte man sie bestenfalls als einen Vorschlag erwähnen, aber nicht gleich die ganze Systematik umstellen.
- Zum konkreten Fall: Hier geht es ja nun um eine Arbeit von 2005, deren Ergebnissen in den Artikeln auf höherer taxonomischer Ebene auch schon ausgiebig Raum gegeben wird. Da sollte man inzwischen ja vielleicht absehen können, ob sich eine Übernahme auch die Taxoboxen und die Kategorien von Wikipedia anbietet?! Anderenfalls hätten wir wohl ein ziemliches Durcheinander zwischen den Artikeltexten und den Boxen/Kategorien. Aber das müssen Andere entscheiden, für Reptilien fühle ich mich hier nur ganz am Rand zuständig und kompetent. -- Gruß, Fice 15:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Mit der Beurteilung der Systematik und dem Abwarten bezügl. ihrer Etablierung hast du recht. Bei den Skorpionen findet gerade etwas statt, was man in der WP als "Edit War" bezeichnen würde. Zwei Gruppen von Systematikern erklären gegenseitig ihre Arbeiten für ungültig und revertieren die Systematik. Immerhin kommt man in der Wissenschaft ohne "Sperren" :) aus. Auch hier geht es um die Systematik von Familien, Überfamilien und höheren Taxa, wo sich die ICZN nicht so zuständig fühlt. Manche Publikationen benützen immer die vom Datum her letzte Revision, andere, das ist auch meine Empfehlung, bleiben im Jahr 2000 bei der letzten Revision vor dem Streit. Ich bin eher für eine konservative Handhabe, denn sonst hätten wir die Skorpion-Systematik in Monatsabständen umstellen müssen. Auch die Leserschaft hat offenbar gerne eine bekannte statt einer umstrittenen neuen Variante. Je nach Etablierung sollte man die alte Systematik verwenden, aber die neue im Text darstellen bzw. die neue in die Taxobox stellen und die alte im Artikel erwähnen. 1970er-Systematik ist in der Tat zu alt, da die morphologischen Grundlagen der Systematik damals gerade zerbröckelten und andere Methoden noch nicht ausgereift waren.--Regiomontanus (Diskussion) 14:42, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, keine Zurücksetzung! Es ging alles schon aus dem Kontext des Absatzes hervor, Zur Verdeutlichung habe ich den Link auf die Quelle hinzugefügt. Aber wenn die Systematik in die Taxoboxen und Kategorien übernommen werden soll, gibt es eine Menge Arbeit. Dazu stellt sich die grundsätzliche Frage, ob und nach welchen Kriterien Veränderungen in der Systematik vorgenommen werden sollen. Ist eine eher konservative Strategie geboten oder soll jede neue Arbeit zur Taxonomie umgesetzt werden? Vielleicht ist diese Frage früher schon diskutiert worden. In diesem Fall bitte ich um entsprechenden Hinweis.--Wollw 12:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
Quellenlose Einfügung in Kurzflossen-Mako
"Makohaie stehen in manchen Gebieten der Erde nicht am Ende der Nahrungskette, eine Gruppe Schwertwale ist durchaus in der Lage, einen Makohai zu erbeuten." [1]. Ich bitte um Überprüfung. --KnightMove 12:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die Einzelnachweise ergänzt.--Regiomontanus (Diskussion) 16:28, 4. Aug. 2008 (CEST)
Flussaale
Aberglaube - bitte Relevanz und Belegbarkeit überprüfen. --KnightMove 13:44, 4. Aug. 2008 (CEST)
- ich habs komplett rausgenommen --Muscari 18:27, 4. Aug. 2008 (CEST)
kennt ihr diese abstimmung bei commons?
Kennt ihr diese Abstimmung bei commons? Categories_vs_Galleries. Leider keine Ahnung ob darüber hier schon diskutiert wurde. Eigentlich war es ja schön und brauchbar die Arten als Artikel mit Galerie zu haben und die übergeordneten Taxa als Kategorien. Mit Ausnahmen wenn es bei einer Art extrem viele Bilder gibt. Und wenn man dann schon beginnt da was zu ändern muss man ja erst mal für alle Gattungen (von denen bilder der Arten vorhanden sind) Kategorien bauen. Damit könnte man genug Zeit verschwenden. --BotBln 15:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
- z. B. User:Multichill geht damit sehr ungünstig um. leider ist ja eigentlich jene Abstimmung für abgeschlossen erklärt worden - obwohl ja auch kaum einer darüber abgestimmt hat. --BotBln 16:22, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habs gemerkt und ignoriert. Mittlerweile ist es mir scheißegal, was die da drüben veranstalten. Ich lad meine Bilder hoch, pack sie auf eine Seite mit Gallerie und das wars dann auch.--BerndH 20:14, 5. Aug. 2008 (CEST)
Terscheck: Ein Name, zwei Botaniker
Gerade sind die beiden Artikel Carl Adolph Terscheck und Johann Gottfried Terscheck eingetrudelt (gründeten zusammen den Botanischen Garten Dresden). Laut IPNI beschrieb ein gewisser Terscheck (Vorname unbekannt) um 1840 die drei Kakteenarten Echinocactus reichenbachii (davon haben wir immerhin schon die subsp. baileyi), Mammillaria seidelii und Mammillaria zegschwitzii. Wie verlinkt man so was? -- Olaf Studt 16:02, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ich versuche mal rauszubekommen auf wen der beiden sich das bezieht. --Succu 16:12, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist höchstwahrscheinlich Carl Adolph Terscheck gemeint der als sächsischer Hofgärtner u.a. 1819 den Park am Japanischen Palais angelegt hat. Nach ihm ist laut Haages Kakteenlexikon (1986) auch Echinopsis terscheckii benannt. Auch Eggli (2005) ist dieser Meinung. --Succu 16:52, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich es richtig überblicke sind alle drei Kakteenarten in Wilhelm Gerhard Walpers' Repertorium Botanices Systematicae von 1843 erwähnt worden. Die Mammillarien kennt heute keiner mehr (vermutlich nur Namen) und Echinocactus reichenbachii ist heute ein Synonym zu Echinocereus reichenbachii. Ergo, es ist „Wurscht wie Stulle“ welcher Terscheck der richtige ist. Also, Olaf, zu verlinken gibt's da nix. --Succu 17:05, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Interessant wäre das schon. Hast Du zufällig noch mehr Infos oder Quellen zu den Terschecks?--Viele Grüße "John" 18:58, 5. Aug. 2008 (CEST) als Autor der beiden Artikel.
- Was wäre „interssant“? --Succu
- Nein, mehr Infos habe ich auch nicht. Bei http://www.nationallizenzen.de/ gibts keinen Eintrag zu dem Terschecks. Oben habe ich mal den Titel und den Autor des Werkes korrigiert. --Succu 19:00, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Interessant wäre das schon. Hast Du zufällig noch mehr Infos oder Quellen zu den Terschecks?--Viele Grüße "John" 18:58, 5. Aug. 2008 (CEST) als Autor der beiden Artikel.
Kein Problem, das ist ja immerhin schon etwas.--Gruß "John" 19:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Hab obiges Werk (Band 2) online gefunden. Auf Seite 274 gibts Echinocactus reichenbachianus Tersch., aber das wird dir wenig nützen. --Succu 19:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
Klasse und ´nen Artikel hast Du auch gleich geschrieben. Ich bin begeistert:)--Gruß "John" 21:32, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen. Aber es bleibt einiges unklar. Friedrich Reichenbach (weist du mehr über diesen Nachfahren?) ist meiner Meinung nach nicht der Namensgeber. Stimmt zeitlich es einfach nicht. Über das Kakteenverzeichnis (das ja namensgebend sein sollte) von Terscheck konnte ich noch nichts finden. Mal schaun, ich kenn da ein, zwei Leute bei denen das herumboren Sinn macht.--Succu 21:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mimikry
Beispiel bei Pflanzen wurde durch ein anderes ersetzt. Was ist die Optimallösung? --KnightMove 20:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Der Vorteil der neuen Fassung ist, dass man das ganze im verlinkten Artikel nachlesen kann. Die Wortwahl ("Luftabwehr") ist jedoch suboptimal. --Of 20:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe jetzt nicht ganz. Bei einer kompletten Ersetzung des Inhalts ist das doch nebensächlich? --KnightMove 21:11, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach sind beide Beispiele nicht besonders batessch: Das eine Mal mimt die Pflanze eine nahrhaftere, das andere Mal mimt sie Artgenossen des Feindes, wogegen Batessche Mimikry laut Artikel „die Nachahmung eines wehrhaften oder ungenießbaren [Lebewesens] durch harmlose [Lebewesen] zur Täuschung von Feinden“ ist. -- Olaf Studt 22:10, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe jetzt nicht ganz. Bei einer kompletten Ersetzung des Inhalts ist das doch nebensächlich? --KnightMove 21:11, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist fraglich, ob Batessche Mimikry nach der strengen Definition bei Pflanzen überhaupt vorkommt. Griensteidl 22:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
Frostempfindlichkeit
„Die Frostempfindlichkeit beschreibt die Eigenschaft eines Bodens oder Baustoffs durch die Einwirkung von Frost Schaden zu nehmen.“ – Mein erster Gedanke war, im Kopf per {{Dieser Artikel}} auf Winterhärte zu verweisen, aber das ist ja nicht wirklich weiterführend. Was tun? -- Olaf Studt 12:26, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich teile Deinen ersten Gedanken. Natürlich wäre schön, wenn der Artikel Winterhärte noch etwas ausgebaut würde. Interessant in diesem Zusammenhang sind vielleicht en:Hardiness (plants) und en:Cold hardening (gibt es für letzters eigentlich einen deutschen Begriff)?--Cactus26 15:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Abhärtung? -- Olaf Studt 17:05, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Winterhärte ist eher der gärtnerische Ausdruck, Ökophysiologen sprechen da etwas genauer von Frosthärte, die aber wieder aus verschiedenen Strategien bestehen kann (Gefriervermeiden, Überleben von Gefrieren, sekundäre Frostwirkungen wie Frosttrocknis. Abhärtung bzw. Frostabhärtung wäre der deutsche Ausdruck für Cold hardening. Ich sollte wirklich mal wieder mehr Allgemeine Botanik als Lebewesen machen. Griensteidl 18:02, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Frostresistenz wäre ein schönes Lemma. --Of 17:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kenne den Begriff auch als Frosthärte. @Griensteidl: Wäre schön, wenn du das was schreiben könntest. Das käme sicher auch dem leider immer noch in der QS herumdümpelnden Artikel Winterharte Kakteen zu gute. --Succu 17:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Frostresistenz wäre ein schönes Lemma. --Of 17:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Winterhärte ist eher der gärtnerische Ausdruck, Ökophysiologen sprechen da etwas genauer von Frosthärte, die aber wieder aus verschiedenen Strategien bestehen kann (Gefriervermeiden, Überleben von Gefrieren, sekundäre Frostwirkungen wie Frosttrocknis. Abhärtung bzw. Frostabhärtung wäre der deutsche Ausdruck für Cold hardening. Ich sollte wirklich mal wieder mehr Allgemeine Botanik als Lebewesen machen. Griensteidl 18:02, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, ich komme zwischen Rosengewächsen und SW noch dazu. Über das passende Lemma kann ich noch nachgrübeln, schließlich sollten gleich alle Kältephänomene abgehandelt werden. Mal sehen, was der alte Larcher hergibt. Griensteidl 18:04, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab mal mit einem Artikel im BNR angefangen. Da ich jedoch nicht wusste, wie ich das Thema in einzelne Artikel aufteilen soll, läuft es unter Kältestress bei Pflanzen.Bei Lemmata wie Frosthärte oder Frostresistenz müsste man etwa die Frostabschirmung weglassen. Für entsprechende redirects wäre nach Fertigstellung dann noch zu sorgen. Griensteidl 21:10, 8. Aug. 2008 (CEST)- Artikel steht jetzt unter Kältestress bei Pflanzen. Griensteidl 22:45, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wespe
Ich finde den Redirect auf Echte Wespen nicht optimal, denn das trifft wohl niemandes genaue Eingrenzung des Begriffs. Was wäre von einem Kurzartikel, der als Gegenstück zur Einleitung von en:Wasp steht und die Begriffsproblematik erläutert, zu halten? --KnightMove 15:26, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Wobei im Deutschen im Gegensatz zum Englischen ja alle Hautflügler außer den Bienen (incl. Hummeln) und Ameisen als Wespe oder -wespe bezeichnet werden – das gibt nicht viel mehr als eine Begriffsklärung her. -- Olaf Studt 12:20, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Des Unterschiedes bin ich mir bewusst. Aber dann gibt es ja noch die Bedeutungsunschärfe durch die umgangssprachliche Verwendung - Otto Normalverbraucher meint damit wohl meistens nur die Deutsche und/oder Gemeine Wespe. Der Redirect wird, meines Erachtens, keiner der beiden Verwendungen gerecht. --KnightMove 13:28, 10. Aug. 2008 (CEST)
- PS: In Wespe (Begriffsklärung) steht:
- "Wespen bezeichnet:
- umgangssprachlich meist Tiere aus der Unterfamilie Echte Wespen
- wissenschaftlich eine Insektenfamilie, siehe Faltenwespen (Vespidae)"
- "Wespen bezeichnet:
- Ist das so überhaupt richtig? --KnightMove 13:36, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt wo Du die ugs. Verwendung ansprichst, finde ich die Redirect-Lösung (BKL III) doch ganz gelungen. Für die Begriffsklärungsseite würde ich statt „wissenschaftlich eine Insektenfamilie, siehe Faltenwespen (Vespidae)“ vorschlagen:
- in zusammengesetzten Namen (z. B. Schlupfwespen, Blattwespen) allgemein Hautflügler mit Ausnahme der Bienen (einschließlich Hummeln) und Ameisen
- Wobei die 3 Links in einer Zeile die Seite wohl in eine Wartungsliste vom Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten bringen werden. - Olaf Studt 18:44, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Nun ja. Ich glaube, dass gerade fast alle Vertreter der Faltenwespen von einem Normalbürger als "Wespe" bezeichnet würden (wie sonst?), allerdings mit Ausnahme der Hornissen - eine Hornisse ist eben eine Hornisse und keine Wespe, aber auch die gehört zu den Echten Wespen. Ich schlage vor:
- im Alltag meist die als Lästling bekannten Arten Deutsche Wespe und Gemeine Wespe, sowie deren ähnlich aussehende Verwandten in der Familie der Faltenwespen
- im weiteren Sinne alle Vertreter der Hautflügler mit Ausnahme der Bienen und Ameisen
- So ganz glücklich bin ich auch damit nicht und bin offen für andere Ideen. --KnightMove 00:02, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Nun ja. Ich glaube, dass gerade fast alle Vertreter der Faltenwespen von einem Normalbürger als "Wespe" bezeichnet würden (wie sonst?), allerdings mit Ausnahme der Hornissen - eine Hornisse ist eben eine Hornisse und keine Wespe, aber auch die gehört zu den Echten Wespen. Ich schlage vor:
- Wobei die 3 Links in einer Zeile die Seite wohl in eine Wartungsliste vom Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten bringen werden. - Olaf Studt 18:44, 10. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Zierpflanze
Da ich heute auf diese definitionslose Kategorie gestoßen bin und mir die Einschätzung, ob man ein Gewächs als zierend empfindet, doch recht subjektiv erscheint, würde mich vor Stellung eines LA die Kollegenmeinung über deren Sinn interessieren (der Artikel Zierpflanze gibt m.E. auch keine brauchbare Abgrenzung her). Grüße, -- Density 11:09, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ob eine Pflanze gemeinhin in Gärten angebaut oder im Haus gezogen wird, ohne als Obst, Gemüse, Getreide oder nachwachsender Rohstoff zu dienen, ist subjektiv? Inwiefern? -- Olaf Studt 12:16, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist analog zu den Unterkategorien von Kategorie:Nutzpflanze: z. B. Kategorie:Heilpflanze, Kategorie:Gewürzpflanze, Kategorie:Obst, Kategorie:Gemüse Kategorie:Färberpflanze, Kategorie:Faserpflanze eine entsprechend der menschlichen Nutzung eingruppiert. Es geht darum ob die Art gartenbaulich (im größeren Umfang) kultiviert wird. Dabei geht es nicht darum ob jemand die Art persönlich schön findet - kann ja auch sein, dass einer ab und zu gern einen Grashalm kaut davon wird die Art noch nicht zur Gemüsepflanze. Eigentlich/Es ist also eine Unterkategorie von Nutzpflanze. Dabei würden in Kategorie Zierpflanze eine Unterkategorie: Zimmerpflanze zusätzlich zu Aquarienpflanze und Ziergehölz Sinn machen. Übrigens sind auch die Kategorien Färber- und Faserpflanze nicht definiert. --BotBln 12:22, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Da hat BotBln komplett recht. Denis Barthel 18:56, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist analog zu den Unterkategorien von Kategorie:Nutzpflanze: z. B. Kategorie:Heilpflanze, Kategorie:Gewürzpflanze, Kategorie:Obst, Kategorie:Gemüse Kategorie:Färberpflanze, Kategorie:Faserpflanze eine entsprechend der menschlichen Nutzung eingruppiert. Es geht darum ob die Art gartenbaulich (im größeren Umfang) kultiviert wird. Dabei geht es nicht darum ob jemand die Art persönlich schön findet - kann ja auch sein, dass einer ab und zu gern einen Grashalm kaut davon wird die Art noch nicht zur Gemüsepflanze. Eigentlich/Es ist also eine Unterkategorie von Nutzpflanze. Dabei würden in Kategorie Zierpflanze eine Unterkategorie: Zimmerpflanze zusätzlich zu Aquarienpflanze und Ziergehölz Sinn machen. Übrigens sind auch die Kategorien Färber- und Faserpflanze nicht definiert. --BotBln 12:22, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Welchen Nutzen hat diese Kategorie mit potentiell Hunderten Einträgen? Bei Kategorie Zierpflanzen bin ich für Löschen. Gruß -- IKAl 12:46, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist wohl, wie die Riesenkategorien in der Geographie und bei den Personen, nur was für die Schnittmengenbildung mit CatScan. -- Olaf Studt 18:53, 10. Aug. 2008 (CEST)
Kann man nicht den Rothmaler zum Schiedsgricht machen, ob es sich um eine Zierpflanze handelt oder nicht? Zumindest in meiner Auflage ist der Status der Zierpflanze, wenn sie nach Rothmaler zutrifft, vermerkt.--Belladonna 19:03, 10. Aug. 2008 (CEST)
- der Rothmaler bezieht sich aber nur auf Deutschland, das wäre eine ziemlich starke Einschränkung. --Muscari 19:07, 10. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Stellungnahmen; demnach scheint die Kat. mehrheitlich erwünscht zu sein. Das von Olaf gebrauchte Wort "gemeinhin" lässt Auslegungsspielraum (gehört so etwas wie die auf meiner Fensterbank rankende Bowiea volubilis auch dazu?). Im jetzigen Befüllungszustand hat die Kat. allerdings eher wenig Gebrauchswert. Von einer Subkat. "Zimmerpflanze" würde ich abraten, da zu stark davon abhängig, in welcher Klimazone der Betrachter sitzt. -- Density 22:42, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn dann wär der Zander eine Möglichkeit das entscheiden zu lassen. Ich denke aber, dass in die Kategorie Arten gehören, die in großen Stückzahlen angebaut werden und nicht solche, die sich gelegentlich in Schau- oder Liebhabersammlungen befinden. Da die deutschsprachige WP sich auf Mitteleuropa bezieht, denn da leben die Leute, die die deutschsprachige WP benutzen, kann man die Einschränkung so machen, wenn in Mitteleuropa die Arten nur/hauptsächlich im Gebäude kultiviert werden, dann sind es Zimmerpflanzen in der deutschsprachigen WP. in den spanisch- oder englischsprachigen WPs ist das kaum gleich möglich weil deren Nutzer in allen Klimazonen leben. Übrigens wurde über diese kat schon bei einführung diskutiert und da war ich ziemlich dagegen diese kat eingestellt. genau weil ich befürchtet habe, dass jede kaktus- und orchideen- usw. liebhaber-art dann da einzeln reingeworfen wird. sowas würde keinen sinn machen. kakteen-, orchideen-, sukkulenten-, ....-Hauptartikel gehören dahinein. bisher wurde das auch nicht übertrieben kleinteilig gemacht und so hab ich meine anfängliche haltung dagegen gemildert. --BotBln 01:11, 11. Aug. 2008 (CEST)
Naturschutz
Gruss! Wenn eine Pflanze oder ein Tier (mich interessierte die Hornisse) unter NATURSCHUTZ steht, sollte man das nicht irgendwie (farblich? in der Taxobox? Gelb/Schwarze oder sonstige Umrandung? (--Naturschutz--Naturschutz--Na...)) markieren?? Man findet's im Text, ABER die Idee ist: Jemand der diese Lebensform nachschlägt (weil sie in seinem Gärten blüht oder unter seinem Dach nistet) sollte sofort darauf hingewiesen werden, dass er nicht einfach mit RoundUp oder dem Kaercher loslegen darf. Einziges Problem, das ich sehe, wäre unterschiedliche Gesetzgebung in verschiedenen Ländern (z.B. Deutschland, Österreich und der Schweiz). Aber alleine der Hinweis, DASS sie in einigen Ländern unter Naturschutz stehen, wäre doch schon wichtig genug, oder ? Meinungen ? Gruss --Grey Geezer 09:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Striktes Nein meinerseits. Die Taxobox dient allein zur Darstellung der Taxonomie, alles andere, was wir irgendwie schon mal drinhatten (Gefährdungsgrad, Giftigkeit, Wasserhärte usw.) gehört nicht hinein. Größtes Problem bei deinem Vorschlag ist, dass quasi jede Art irgendwo gefährdet ist. Außerdem bin ich persönlicher Gegner von derartigen Icons (seien es Totenköpfe für Giftigkeit, Rufzeichen für Gefährdung oder Messer und Gabel für Essbares usw.). Mfg --Bradypus 10:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Servus, Sehe ich so wie Bradypus. Außerdem gilt: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;) --Tigerente 11:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann Bradypus und Tigerente nur zustimmen. Eine Enzyklopädie sollte mehr bieten als nur ein paar Informationshäppchen a la Focus, Bild etc. Griensteidl 14:53, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin für eine rot-schwarze Kennzeichnung aller Pflanzen und Tiere, die lecker sind (--lecker--gebraten--lecker...). SCNR; abseits dieses nciht ganz ernstgemeinten Kommentars voll Zustimmung zu meinen Vorrednern -- Achim Raschka (Nawaro) 16:07, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich seh schon die Editwars kommen in Haushund oder Spinat ;-) Griensteidl 16:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wartets ab, wenn das dicke "Lecker"-Siegel in Pferd prangt :) .... Denis Barthel 16:25, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die die fachlichen Meinungen. Dies war mein zweiter (und letzter) Versuch, in der Biologie (als Biochemiker) argumentativ und konstruktiv beizutragen. Und zum zweiten Mal wurde ich forsch abgewatscht. Ihr habt hier einen sehr speziellen, nicht unoriginellen Antwortstil, der mir noch in keiner anderen Reaktion untergekommen ist. Empfehle mich --Grey Geezer 18:27, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Grey Geezer, abwatschen wollte dich hier mE keiner. Wir haben nur irgendwann etwas zu witzeln begonnen. Ist nicht auf dich gemünzt, also bleib entspannt. Denis Barthel 18:42, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wartets ab, wenn das dicke "Lecker"-Siegel in Pferd prangt :) .... Denis Barthel 16:25, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich seh schon die Editwars kommen in Haushund oder Spinat ;-) Griensteidl 16:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin für eine rot-schwarze Kennzeichnung aller Pflanzen und Tiere, die lecker sind (--lecker--gebraten--lecker...). SCNR; abseits dieses nciht ganz ernstgemeinten Kommentars voll Zustimmung zu meinen Vorrednern -- Achim Raschka (Nawaro) 16:07, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe hier nirgendwo ein "forsches Abwatschen", man hat dir zuerst sehr sachlich geantwortet und dann anhand einiger Beispiele auf etwas humorige Art aufzuzeigen versucht, wo die Probleme solcher Kennzeichnungen liegen. Und ich stelle hier wieder einmal fest, dass die Sätze: "Eure Argumente haben mich überzeugt" oder "Stimmt. Hätte ich mit auch selber darauf kommen können, dass da Probleme auftreten können." offenbar zunehmend aus der Mode kommen. --Accipiter 00:37, 10. Aug. 2008 (CEST)
- In einer Zeit, in der mehr und mehr Menschen den direkten Bezug zur Natur verlieren, sollte eine im deutschsprachigen Raum top-rangig konsultierte Enzyklopädie klar ersichtliche Hinweise zur Gefährdung bestimmter Pflanzen- und Tierarten geben.
- Wenn die Chemiker es schaffen (untem am Ende der Taxobox) Hinweise zur Gefährlichkeit von Chemikalien anzugeben (ohne das Argument gelten zu lassen, "dass im Prinzip jede Substanz gefährlich ist" (es kommt nur auf die Menge an)), sollte dies auch in der Biologie möglich sein. Selbst die Mediziner bieten über die Klassifikation die Möglichkeit, weiteres über Krankheiten zu erfahren.
- "Wer lesen kann ist im Vorteil" stimmt im Prinzip unter bestimmten Bedingungen [galt aber z.B. nur eingeschränkt während der chines. Kulturrevolution] (und ich vermute, dass ich länger (zeitlich) und in mehr Sprachen lese als der Vorschlagende. DAS kann WIRKLICH Vorteile haben, denn da LESE ich (Beispiel Panda), dass die engl. Wikipedia und die franz. Wikipedia und sogar die poln. Wikipedia und auch die span. Wikipedia ALLE die IUCN Klassifizierung zeigen. Warum das nur in der dt. nicht möglich ist??!?), aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass Klaus Schneider aus Bielefeld schnell "erfasst"/"begreift", wie er sich gegenüber Hornissen, Igeln und Nashornkäfern zu verhalten hat (weil es davon vermutlich z.Z. weniger als Menschen gibt). Eine "rein wissenschaftliche" Taxobox ist wunderbar (für den FACHMANN), aber "berufliche" Biologen werden selber entsprechende Bücher oder Datenbanken haben. Wikipedia ist aber die Enzyklopädie für Jedermann/frau (OMA-Prinzip...) und wenn dabei Biologen einer solchen Informationsvorgabe, z.B. die der IUCN (Auch hier "Symbole", obwohl alleinstehend nicht ausreichend zu Erklärung) deutlich ablehnend gegenüberstehen, überrascht mich das (milde ausgedrückt).
- Ich habe mich (oben) für die fachlichen Meinungen bedankt.
- "Eure Argumente haben mich überzeugt". Ein klares NEIN.
- "Stimmt. Hätte ich mit auch selber darauf kommen können, dass da Probleme auftreten können." Ich habe doch selber (!) auf potentielle Probleme in meiner Anfrage hingewiesen (gelesen? Kann von Vorteil sein...), aber Probleme sind dazu da, in "Herausforderungen" umgewandelt zu werden und Herausforderungen nimmt man an ("Failure is not an option"), oder man "gibt auf". Besten Gruss (und mal in verschiedenen Sprachen lesen) --Grey Geezer 10:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne den Vorschlag von Grey Geezer zu unterstützen, weise ich darauf hin, dass er zumindest in sich stimmig und sinnvoll war. Immerhin ist ein Naturschutzstatus eine objektiv feststellbare Tatsache. Witzeleien zur Kennzeichnung von "lecker" usw. sind daher nicht gerade sachgerecht. Dass er sich über diesen (wenn auch moderaten) Hohn ärgert, ist sein gutes Recht. Der Beitrag von Accipiter war daher ein rechtes Wort am falschen Ort. --KnightMove 10:55, 10. Aug. 2008 (CEST)
Bedenkenswert ist auf jeden Fall, dass man einen Schutz nach Bundesartenschutzverordnung (wie heißen eigentlich die österreichischen und Schweizer Pendants?) oder die IUCN-Einordnung „vom Aussterben bedroht“ nicht irgendwo am Ende der Seite unterbringen sollte. Hier sollte man über eine Ausnahme vom Grundsatz „nur das Lemma fett“ nachdenken – oder wenn der nicht aufgeweicht werden soll, eine Vorlage, die einen farbig hinterlegten Satz erstellt. -- Olaf Studt 11:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Mit dem IUCN gibt es eine international anerkannte Kategorisierung, und damit eine eindeutige Zuordnung des Gefährdungsgrads, unabhängig der persönlichen Vorlieben, die ja in der Wikipedia nichts verloren hätten. Aus diesem Grund ist lecker wohl kein gültiger Vergleich. Ich sehe keine Begründung, auch in den Beiträgen zuvor, dass die Icons des IUCN nicht in die Taxobox kommen könnten. Ich teile auch die Meinung von Grey Geezer, dass die Reaktionen auf seinen Vorschlag nicht angebracht waren. Diese Scherze wären eher im chat richtig, wenn sich die Beteiligten gut kennen. Gruß-- IKAl 12:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Grey Geezer. Die Angabe des Gefährdungsstatus an prominenter Stelle wurde redaktionsintern (bzw. damals noch portalsintern) bereits diskutiert und als nicht sinnvoll durchführbar verworfen. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass es keine Instanz gibt, die auch nur annäherend flächendeckend alle Lebewesen in dieser Hinsicht kategorisiert. Und die Berücksichtigung regionaler Listen würde wegen des globalen Anspruchs der Wikipedia zu großer Unübersichtlichkeit führen. Die Taxobox ist übrigens gerade nicht an den Fachmann gerichtet, sondern soll dem Laien eine schnelle Einordnung des Taxons sowie die Navigation innerhalb der Hierarchie erlauben. Dass viele andere Wikipedias den Gefährdungsstatus nach der IUCN angeben ist uns bewusst, aber was, bitte, bringt Dir persönlich die Angabe des Status z.B. in diesem Artikel? Gruß -- Torben Schink 12:39, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich möchte mich auch noch zum „Abwatschen“ äußern. Ich sehe das ebenfalls so, dass das hier nicht geschehen ist. Bradypus hat Dir eine in unseren Augen ausreichende Begründung gegeben. Die Beiträge, die danach kamen, entsprachen inhaltlich einem „+ 1“ und spiegelten daneben einen Humor wider, der das Klima in der Redaktion positiv beeinflusst. Bei Deiner ersten Anfrage in der Redaktion wurdest Du dagegen m.E. tatsächlich „abgewatscht“. Das lag wohl daran, dass Dein etwas missverständlich formulierter Vorschlag genau falschherum verstanden wurde. Ich kann mir vorstellen, dass, wenn Dein Vorschlag richtig verstanden worden wäre, die Ablehung deutlich freundlicher ausgefallen wäre. -- Torben Schink 13:37, 10. Aug. 2008 (CEST)
Nur ein Hinweis: IUCN listet gerade mal 12043 Pflanzenarten, also weit unter 10%, die allermeisten Gruppen sind überhaupt nicht erfasst, die Liste daher für Pflanzen kaum von Nutzen. Zudem sind etliche Bewertungen 15 Jahre alt, also auch nur mit Vorsicht zu genießen. Zu geschützten Arten: die geschützten und die gefährdeten Arten sind nicht unbedingt ident. So sind etwa in Ö alle Orchideen und alle Enziane geschützt, auch wenn bei weitem nicht alle gefährdet sind. Geschützt sind vor allem Arten, die jedermann kennt und damit sammeln könnte. Zudem ist Naturschutz in Österreich Ländersache, soweit ich weiß, gibt es keine bundesweite Liste geschützter Pflanzen. In der Schweiz wird das nicht anders sein. Womit wir bereits bei 26 + 9 + 1 Artenschutzverordnungen wären, die man in der Naturschutzbox unterbringen müsste. Und damit wäre über die globale Gefährdung noch immer nichts ausgesagt. Eine plakative Unterbringung in der Taxobox oder speziell hervorgehoben sehe ich aufgrund der dadurch notwendigen Verkürzung als verfehlt an. Griensteidl 13:08, 10. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK) @Grey Geezer: Bitte informiere dich in Zukunft erst, bevor du hier Pauschalurteile fällst. Deine erste Anfrage betraf nicht die Einbringung der Gefährdung, sondern des Schutzstatus nach Naturschutzrecht (Bundesartenschutzverordnung) in die Taxobox. Das sind rechtlich und sachlich völlig verschiedene Sachverhalte, was Laien leider meist nicht bekannt ist. Alle Art der Gattung Carabus und die Hornisse sind in D z. B. zwar gesetzlich geschützt, sind aber keineswegs alle Arten der Roten Liste. Umgekehrt bedeutet also die Einstufung nach IUCN als LC (ungefährdet) keineswegs, dass man das Tier dann einfach umbringen darf, in diesem von dir gemeinten Sinne brächte die Ergänzug der Taxobox also garnichts.
- Was außerdem gegen die IUCN Kategorisierung spricht, hat Torben Schink bereits gesagt, bei Webspinnen weiss man z.B. bei fast keiner der ca. 40.000 Arten irgendwas über die weltweite Gefährdung. Wir möchten aber gerne ein Taxobox haben, die für alle Lebewesen sinnvoll verwendbar ist. Artartikel sollten auch aus diesem Grund stattdessen immer einen Abschnitt zur Gefährdung erhalten, hier können dann zumindest Angaben aus gut untersuchten Regionen einfließen. --Accipiter 13:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK) - Ich möchte ebenfalls dezent darauf hinweisen, dass das "Unter-Naturschutz-Stehen" und die "Rote Liste-Einstufung" einer Art zwei ganz verschiedene Paar Schuhe sind. Rote Liste-Einstufungen sind quasi gutachterliche Expertenmeinungen zum Gefährdungsgrad, haben aber für sich allein noch keinerlei naturschutzrechtlich verbindliche Relevanz. Die Roten Listen sind nur eine empfehlende Grundlage für konkrete Schutzvorschriften. Wer wissen will, ob eine Art "unter Naturschutz" steht, wie es Grey Geezer sagt, muss also z. B. in die Bundesartenschutzverordnung, ins Bundesnaturschutzgesetz, in die FFH-Richtlinie etc. schauen! Die IUCN-Gefährdungseinstufungen sind außerdem gerade für viele europäische Arten ziemlich nichtssagend. Das liegt u. a. daran, dass wir es hier oft mit Arten zu tun haben, die über ein relativ großes Verbreitungsgebiet verfügen (anders als viele Tropenarten) und schon deshalb durch den Rost fallen. So werden etwa sämtliche in Deutschland vorkommenden Amphibienarten mit "LC" ("nicht gefährdet") bewertet, obwohl viele davon auf Bundes- und Landesebene durchaus bedroht sind. Von der IUCN-Einstufung in den Taxoboxen, wie das einige andere WPs machen, halte ich daher auch nicht übermäßig viel. Sinnvoll wäre dagegen eine standardisierte Zusatzbox bzw. ein routinemäßig eingefügter Abschnitt im Text, der die Einstufungen der wichtigsten Regelwerke (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, für Europa FFH-Richtlinie, Berner Konvention, für D/A/CH die Bundesartenschutzverordnung, das BNatSchG bzw. entsprechende Pendants) wiedergibt und getrennt davon die Rote-Liste-Einstufungen nach IUCN sowie ggf. D-/A-/CH-Roter Liste. -- Fice 13:40, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Die Antworten sind jetzt differenzierter. Ich war mir nicht bewusst, dass eine offizielle Diskussion über solche Angaben bereits stattgefunden hat (müsste jetzt nachsehen, wann "damals" war, welche Argumente gebracht wurden ... und welche Argumente z.B. die Engl. u. Franz. haben, es doch zu tun; was gestern gut war, muss ja nich unbedingt auch morgen noch gut sein).
- Wenn mir als Halb-Fachmann der Unterschied zw. "Unter-Naturschutz-Stehen" und die "Rote Liste-Einstufung" nicht klar war, bitte ich um Nachsicht. Ich habe versucht, mein Anliegen zu beschreiben und dabei nicht die exakt richtige Terminologie verwendet (Accipiter relax! Komm mal hier ins Elsass und wir sehen uns auf der Hohen Königsburg die freifliegenden Greifvögel an... und die Kröten, Käuze, Rosenkäfer, Blindschleichen, Hornissen, Igel, Holzhummeln, Kreuzspinnen .... in unserem Garten).
- Wenn Wikipedianer in der Lage sind, jeden Einsatz eines mittelmässigen Zweitliga-Spielers zu dokumentieren, sollte man doch auch einen (informativen) Weg zum "Status" der Hornisse finden können. Der Vorschlag von Fice ("routinemäßig eingefügter Abschnitt im Text") bietet einen Ansatz. Besten Gruss --Grey Geezer 14:32, 10. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK) - Ich möchte ebenfalls dezent darauf hinweisen, dass das "Unter-Naturschutz-Stehen" und die "Rote Liste-Einstufung" einer Art zwei ganz verschiedene Paar Schuhe sind. Rote Liste-Einstufungen sind quasi gutachterliche Expertenmeinungen zum Gefährdungsgrad, haben aber für sich allein noch keinerlei naturschutzrechtlich verbindliche Relevanz. Die Roten Listen sind nur eine empfehlende Grundlage für konkrete Schutzvorschriften. Wer wissen will, ob eine Art "unter Naturschutz" steht, wie es Grey Geezer sagt, muss also z. B. in die Bundesartenschutzverordnung, ins Bundesnaturschutzgesetz, in die FFH-Richtlinie etc. schauen! Die IUCN-Gefährdungseinstufungen sind außerdem gerade für viele europäische Arten ziemlich nichtssagend. Das liegt u. a. daran, dass wir es hier oft mit Arten zu tun haben, die über ein relativ großes Verbreitungsgebiet verfügen (anders als viele Tropenarten) und schon deshalb durch den Rost fallen. So werden etwa sämtliche in Deutschland vorkommenden Amphibienarten mit "LC" ("nicht gefährdet") bewertet, obwohl viele davon auf Bundes- und Landesebene durchaus bedroht sind. Von der IUCN-Einstufung in den Taxoboxen, wie das einige andere WPs machen, halte ich daher auch nicht übermäßig viel. Sinnvoll wäre dagegen eine standardisierte Zusatzbox bzw. ein routinemäßig eingefügter Abschnitt im Text, der die Einstufungen der wichtigsten Regelwerke (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, für Europa FFH-Richtlinie, Berner Konvention, für D/A/CH die Bundesartenschutzverordnung, das BNatSchG bzw. entsprechende Pendants) wiedergibt und getrennt davon die Rote-Liste-Einstufungen nach IUCN sowie ggf. D-/A-/CH-Roter Liste. -- Fice 13:40, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Es wäre ja auch möglich, in der Einleitung kurz auf den Schutzstatus hinzuweisen und dies dann im Text näher zu erläutern.--Belladonna 14:48, 10. Aug. 2008 (CEST)
So, ich habe mal ganz willkürlich für die Zauneidechse (Lacerta agilis) eine Übersicht angefertigt (unformatiert). Hinsichtlich der nationalen Gesetzgebung ist sie allerdings bisher nur auf Deutschland bezogen:
Internationale Regelwerke
- Washingtoner Artenschutzübereinkommen: --
- EG-Verordnung 318/2008: --
- FFH-Richtlinie EG 2006/105: Anhang IV (streng geschützt; Art, für die spezielle Schutzmaßnahmen nötig sind)
- EU-Vogelschutzrichtlinie: --
Nationale Gesetze/Verordnungen: Deutschland
- BArtSchV Novellierung: --
- streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG: streng geschützt
Rote Listen
- IUCN: nicht bewertet (!)
- Deutschland: 3 – gefährdet
- Österreich: 4/NT – Gefährdung droht
- Schweiz: VU – „verletzlich“, gefährdet
Für die Recherche habe ich die folgenden Links benutzt: WISIA: Suchformular nach Artnamen (für die Zugehörigkeit zu internationalen und deutschen Regelwerken des Artenschutzes), IUCN: Suchformular nach Artnamen (Rote Liste IUCN) und amphibienschutz.de (tabellarische Wiedergabe der Roten Listen von D/A/CH - einschl. Länder - für Amphibien und Reptilien).
Die Recherche erfordert schon ein wenig Aufwand und dürfte für Arten, deren Status (z. B. nationale Rote Listen) online weniger gut dokumentiert ist, entsprechend schwieriger sein. Auch fehlen eben noch die nationalen Bestimmungen für Österreich und die Schweiz. (Die von mir oben erwähnte Berner Konvention ist seit der FFH-Richtlinie wohl verzichtbar.) Man sieht, dass die Frage, ob eine Art "unter Naturschutz" steht, durchaus im Artikel dargestellt werden kann, allerdings nicht mit einem kleinen bunten Symbol oder dergleichen in der Taxobox. Auch muss das Ganze dann natürlich gepflegt werden. Eben habe ich z. B. gemerkt, dass diverse Amphibien- und Reptilienarten nach BNatSchG nun streng geschützt sind, die vorher "nur" besonders geschützt waren. Auch die Roten Listen ändern sich alle paar Jahre. -- Fice 16:29, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Fice! Vielen Dank für den Hinweis auf die WISIA: WISIA-Site! Ich habe nachgesehen und auch Informationen zu Insekten gefunden (diese interessieren mich besonders).
- Wenn etwas Standardisiertes für die biologischen Arten in der -Redaktion Biologie- zu Ende gedacht sein wird und ein definiertes Schema im Text der einzelnen Einträge vorläge (die "Bot-Leute" könnten sicher helfen; so lief das auch vor etwa 10 Wochen bei den Chemikern ab...) [man sollte auch daran denken, ein bestimmtes "tag" hineinzusetzen, das bei der Bearbeitung herausgenommen wird. Dadurch könnte man DIE Artikel finden, die noch Bearbeitung erfordern. Und das "Status-Quo-Datum", um die Aktualität zu belegen.], würde ich mich über eine Nachricht auf meiner Benutzer-Seite freuen. Dann würde ich anfangen, mich durch Coleoptera-Arten durchzuarbeiten.
- Die Pferde und den Spinat überlasse ich anderen ... Gruss --Grey Geezer 10:15, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht überzeugt davon, dass das sinnvoll ist. Jeder extreme Endemit gilt bei der IUCN als "Gefährdet", auch wenn es ihm heute so gut geht wie seit Jahrtausenden; Nepenthes rajah ist nach wie vor CITES 1 obwohl sich hier die Lage deutlich entspannt hat im Gegensatz zu anderen Nepenthes-Arten, die noch immer auf 2 stehen; aus vermutlich kommerziellen Gründen ist vor Jahren Byblis aus CITES 1 rausgenommen worden; die seltensten Arten stehen in entsprechenden Listen entweder als "Data Deficient" drin oder gleich gar nicht. Nachweislich seltene, aber neubeschriebene Arten brauchen viele Jahre, bis sie einen Status erhalten, manche erhalten ihn nie, weil sie dann doch gleich vorher aussterben. Ganze Reiche sind in diesen Listen gar nicht (Bakterien, Viren), kaum oder in nur lächerlich geringer Anzahl vertreten (man schaue sich nur die Statistik der IUCN an: PDF). Nationale wie regionale Listen sind oft verzerrend, das zum Beispiel der Türkenbund in D ganz doll geschützt ist, in einigen Bundesländern sogar gefährdet, ist angesichts eines Verbreitungsgebietes, das bis nach China hin reicht und vielfach ziemlich ungestört ist, eigentlich voll egal, man könnte ihn ausrotten und er käme vermutlich wieder. Eine dicke Markierung zum Status ist nicht geeignet, die tatsächliche Lage einer Art angemessen wiederzugeben, ganz im Gegenteil, sie wiegt den Leser in falscher Sicherheit über seine Kenntnis. Nur die ausführliche Darlegung der Gefährdung anstelle der schlichten des Status ist geeignet, all diese Sonderfälle zu berücksichtigen. Gruß, Denis Barthel 11:11, 11. Aug. 2008 (CEST)
Riesenknöterich
Moin, habe mal wieder was für die Botaniker: Ich hatte gerade ein spannendes Gespräch mit Peter Diessenbacher (Autor von Riesen-Chinaschilf) bezüglich anderer Energiepflanzen, die gerade in der Erforschung sind. Ganz vorne dabei sind Paulownia-Arten, denen er sich bei uns auch ncoh widmen möchte. Eine andere Pflanze, über die ich gestolpert war, ist Igniscum, eine Hybride des Riesenknöterich, der bei uns als Fallopia japonica bezeichnet wird. Spannend dabei: Unter den Agrarleuten ist er als Reynoutria bekannt (siehe auch [2], [3]) und wurde schon öfter potentiell ins Auge gefasst (und dann wegen des hohen invasiven Risikos wieder fallengelassen). Reynoutria japonica ist nach dem Artikel ein Synonym zu Fallopia japonica, könnte man das in dem Systematikabschnitt bei Flügelknöteriche evtl. ein wenig aufdröseln und vielleicht abseits der üblichen Regel zumindest für die Gattungsbezeichnung Reynoutria eine Weiterleitung anlegen? Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 11:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Die Weiterleitung habe ich mal angelegt, das ist, zumindest bei noch immer gebräuchlichen Synonymen, auch durchaus nicht "gegen die Regel". Wegen dem Rest kuck ich ma. Denis Barthel 17:36, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ui, Systematik der Polygonaceae. Ein weites Land... Griensteidl 00:15, 12. Aug. 2008 (CEST)
Oberkörper/Torso
Ist die Weiterleitung Oberkörper zum Artikel Torso so korrekt? Wenn ich es richtig verstehe setzt ein Torso das Fehlen der Gliedmassen vorraus. Den Begriff Torso bringe ich eher mit Kunst oder aber auch Unfällen in Verbindung, wogegen ich bei einem Oberkörper einen anatomischen Artikel erwartet hätte. ---Nicor 17:06, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Oberkörper ist eher gebräuchliche Sprache, Thorax ist wohl das, was du erwartet hast? --Buteo 14:00, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Die Weiterleitung ist jedenfalls Quatsch: Der Engländer versteht unter torso den Rumpf (Anatomie), nicht bloß oberhalb der Gürtellinie, und im Deutschen müssen die Gliedmaßen wie gesagt ab sein, dameit mman von einem Torso spricht. Die Interwikis in Torso gehören übrigens größtenteils nach Rumpf (Anatomie), aber das ham wa gleich ... -- Olaf Studt 20:57, 13. Aug. 2008 (CEST)
- So, Oberkörper linkt jetzt nach Thorax (aber da wird man jleich mit nem Jerüppe empfangen) -- Olaf Studt 21:59, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Die Weiterleitung ist jedenfalls Quatsch: Der Engländer versteht unter torso den Rumpf (Anatomie), nicht bloß oberhalb der Gürtellinie, und im Deutschen müssen die Gliedmaßen wie gesagt ab sein, dameit mman von einem Torso spricht. Die Interwikis in Torso gehören übrigens größtenteils nach Rumpf (Anatomie), aber das ham wa gleich ... -- Olaf Studt 20:57, 13. Aug. 2008 (CEST)
Nachsichtung
Hi, hier komme ich als Literat nicht weiter … Geht um den Botaniker Federico Delpino und die Bedeutung seines Werks. Vielleicht weiß da von euch jemand mehr? Thanx --Henriette 08:28, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Done. In der History gab es eine Literaturangabe, die hab ich nachgetragen. Denis Barthel 09:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
Prevotella histicola
Zu Prevotella histicola habe ich nichts gefunden!? Kann ich nur nicht finden oder fehlt es noch? --217.232.122.188 14:09, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Wie so vieles fehlt es noch. Und, ich sag es nur mal zur Vorsicht: bitte nicht allein anhand von journalistischen Quellen ohne Berücksichtigung von http://ijs.sgmjournals.org/cgi/content/full/58/8/1788 anlegen. Gruß, Denis Barthel 14:15, 15. Aug. 2008 (CEST)
Schwarzer Schnellkäfer
Im Artikel Schwarzer Schnellkäfer ist ein Bild in die Taxobox eingebaut, wird aber im Artikel nicht angezeigt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? --Muscari 11:58, 16. Aug. 2008 (CEST)
Corrigiola
Ich möchte einen Artikel zur Pflanzenart Hirschsprung (Corrigiola litoralis) anlegen. Derzeit wird die Gattung Corrigiola hier gleich in zwei Familienartikeln gelistet: Nelkengewächse (wo sie auch von der Standardliteratur, der GRIN-Datenbank u. a. verortet wird) und Mollugogewächse (wo sie die Systematik der "APWebsite" einordnet). Was soll denn nu in der Taxobox stehen? -- Fice 23:15, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Na, ich nehm' dann mal die Mollugogewächse - FloraWeb hat auch schon darauf umgestellt. Die Systematik im Artikel Nelkengewächse müsste dann wohl mal aktualisiert werden. -- Fice 23:31, 16. Aug. 2008 (CEST)
Insekt
Hallo, Bei mir war heute Morgen auf der Tischdecke ein Insekt. Damit es meine Katzen nicht fressen, habe ich es in eine Schuhschachtel getan. Es ist ca. 7 cm groß. http://img143.imageshack.us/img143/2953/dsc00030sh9.jpg Ich würde mich sehr freuen, wenn ich in etwa erfahren könnte, welches Tier es ist. --79.239.210.213 14:17, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ist ein Schwärmer (Sphingidae), würde auf Windenschwärmer tippen... Gruß --JBrain 16:24, 18. Aug. 2008 (CEST)
- wenn das in mitteleuropa war, gibts am windenschwärmer nix auszusetzen. --KulacFragen? 20:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ja, es war hier in Deutschland. Vielen Dank für die Hilfe! --79.239.251.219 14:03, 19. Aug. 2008 (CEST)
Artikel der Woche
Ich möchte eine Unterseite im Portal:Lebewesen mit einer Liste der Artikel der Woche anlegen. Dabei geht es mir hauptsächlich darum, keinen Artikel doppelt zu nennen. Ok für Euch?-- IKAl 21:41, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die Liste jetzt begonnen. Man findet Sie unter Portal:Lebewesen/Artikel der Woche. Ich werde die Liste die nächste Zeit warten, falls es sonst keiner tut. Falls sie bestehen bleibt, sollte man sie wohl jahrweise archivieren, Gruß -- IKAl 19:53, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Äh sorry! Als Artikel der Woche sollten vor allem primär aktuelle Reviews, Lesenswerte Kandidaten oder Exzellente Kandidaten aufgeführt werden. Aber auch gut struktuierte Artikel bei den neuen Artikel können dort bei Flaute eingebunden werden. Eine Auflistung finde ich deshalb überflüssig. grüße von --Factumquintus 04:45, 20. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Wir hatten das mal früher, hatten aber nach Dialog beschlossen, das ganze zu löshen, weil es einfach überflüssig war. --Factumquintus 04:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Für mich gibt es zwei Gründe, die Liste anzulegen. Zum ersten wie schon oben erhähnt am Beispiel der Abgottschlange. War der Artikel vor kurzem schon AdW als Neuzugang oder nicht? Ich glaube ja, daher habe ich den Artikel nicht als AdW gewählt, obwohl er jetzt im Review ist. Aber sicher bin ich mir nicht. Auch ist es nicht immer leicht einen Artikel zu finden. Die Artikeln des Marathons eignen sich ja nicht wirklich. Auf der Seite kann ich auch Kandidaten sammeln. Ich würde die Seite gerne noch ein paar Monate behalten, sie kann ja immer noch gelöscht werden und stört wohl keinen. Gruß -- IKAl 07:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Äh sorry! Als Artikel der Woche sollten vor allem primär aktuelle Reviews, Lesenswerte Kandidaten oder Exzellente Kandidaten aufgeführt werden. Aber auch gut struktuierte Artikel bei den neuen Artikel können dort bei Flaute eingebunden werden. Eine Auflistung finde ich deshalb überflüssig. grüße von --Factumquintus 04:45, 20. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Wir hatten das mal früher, hatten aber nach Dialog beschlossen, das ganze zu löshen, weil es einfach überflüssig war. --Factumquintus 04:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
Transkription
Bitte hier mal gucken. Meine Bücher diesbezüglich sind tief vergraben. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 19:41, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Die Synthese von RNA und DNA läuft immer in 5'> 3'-Richtung. Die Kodierung der Information läuft ebenso. Da aber der komplementäre Strang abgelesen wird (und damit die Synthese des neuen Strangs, egal ob RNA oder DNA, in 5'> 3'-Richtung erfolgt) ist die Formulierung Die Ableserichtung der DNA verläuft vom 3'-Ende zum 5'-Ende missverständlich, weil unklar ist, ob sich das auf den kodierenden oder den Matrizenstrang bezieht. Für den kodierenden Strang wäre es falsch, für den Matrizenstrang richtig. Beide Formulierungen sind also nicht ganz eindeutig, bei der zweiten ist unklar, was mit Die RNA liegt entsprechend komplementär vor gemeint sein soll. Ich versuche das mal genauer zu beschreiben. -- Nina 20:24, 20. Aug. 2008 (CEST)
Feuerkäfer
Durch diesen Edit bin ich auf das Problem aufmerksam geworden, dass der deutsche Name "Feuerkäfer" doch sehr ungenau ist. Einmal werden Käfer (oder was da noch so fleucht) nach ihrer Farbe und einmal nach ihren Lebensgewohnheiten (Waldbrandaffinität) so genannt, Beispiel: der Schwarze Kiefernprachtkäfer Melanophila acuminata. Sollte man nicht doch lieber eine kleine BKL einrichten? Aber unter welchen Lemma sollten dann die Pyrochroidae stehen? --Of 08:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
- man kann die käferfamilie da lassen, wo sie ist, und dann eine bkl mit feuerkäfer (begriffsklärung) anlegen, die im artikel feuerkäfer verlinkt ist. da kann dann der rest rein. --KulacFragen? 16:08, 22. Aug. 2008 (CEST)
- nachtrag: achim hat das offenbar breits getan. passt so, denk ich, oder? --KulacFragen? 16:12, 22. Aug. 2008 (CEST)
Timor-Wasserpython
Ich habe den gelöschten Artikel Timor-Wasserpython überarbeitet und möchte wissen, ob er nun überlebensfähig ist oder was man noch machen muss/kann bzw. freue ich mich über weitere Hilfe: hier. --JPF ''just another user'' 21:27, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hast du das unter Literatur angegebene tatsächlich als Quelle konsultiert? Denis Barthel 21:37, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, die eine Literatur, die von mir eingetragen wurde, habe ich übernommen aus dem englischen Artikel mangels Möglichkeiten, die mir hier zur Verfügung stehen. (Schließlich soll das weiter führende Literatur sein und nicht eine Quelle) Wenn sie daher raus muss, wurscht, Regiomontanus hat eine weitere eingefügt und Informationen im Artikel sind durch andere Quellen abgedeckt. Die Weblink-Quellen sind überprüft. --JPF ''just another user'' 22:18, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Schließlich soll das weiter führende Literatur sein und nicht eine Quelle Das ist ein Irrtum. Der Abschnitt "Literatur" ist ein Quellencontainer. Kannst du das bitte ändern oder streichen? Denis Barthel 22:53, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, die eine Literatur, die von mir eingetragen wurde, habe ich übernommen aus dem englischen Artikel mangels Möglichkeiten, die mir hier zur Verfügung stehen. (Schließlich soll das weiter führende Literatur sein und nicht eine Quelle) Wenn sie daher raus muss, wurscht, Regiomontanus hat eine weitere eingefügt und Informationen im Artikel sind durch andere Quellen abgedeckt. Die Weblink-Quellen sind überprüft. --JPF ''just another user'' 22:18, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ist es im Bereich Biologie anders als in der restlichen Wikipedia? Sonst wird unterschieden zwischen Quellen (die man teilweise ebenfalls in Unterpunkte Einzelnachweise, Literatur, Weblinks unterteilt) und weiterführenden Informationen (Weblinks, Literatur). Bei der Literaturangabe handelt es sich um die Erstbeschreibung. Aber wie gesagt, mein Herz hängt nicht an dem Buch und ich mische mich auch nicht in die Vorgaben der Redaktion Biologie ein, es verwundert mich nur. Es kann also ohne Probleme entfernt werden. --JPF ''just another user'' 10:52, 23. Aug. 2008 (CEST)
- (quetsch) Das hat mit Biologie nichts zu tun, wie ein Zitat aus WP:Q deutlich macht: "Im Abschnitt „Literatur“ werden diejenigen Darstellungen zum Thema aufgelistet, die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen. Es kann sich dabei um gedruckte Literatur oder online zugängliche Inhalte handeln; im Idealfall bedient man sich der Gesamtdarstellungen angesehener Fachautoren. Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ bei Bedarf unter Zuhilfenahme weiterer Untergliederungen angegeben."
- Sollte jetzt o.k. sein, habe den Artikel entsprechend auf Timor-Wasserpython zurückgeschoben. -- Achim Raschka 10:58, 23. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Auch für die Erklärung, die allerdings etwas Wikipedia:Literatur widerspricht. ;-) Ich wünsche Euch noch viel Erfolg bei Euren Thema. --JPF ''just another user'' 11:49, 23. Aug. 2008 (CEST)
Bausteine-Wettbewerb
Aufruf zum 2. WikiProjekt Bearbeitungsbausteine-Wettbewerb
Egal of Teams oder Einzelkämpfer: Ziel des zweiten, von 18. bis zum 31. August stattfindenden Wettbewerbs ist es, "bapperlgeschmückte", also mit Mängeln behaftete Artikel zu verbessern. Nach Beendigung des Wettberwerbs werden die getätigten Verbesserungen durch zwei Schiedsrichter ausgewertet. Die Sieger erhalten eine hübsche Auszeichnung. Seid mutig und tragt euch in die ab sofort für Meldungen geöffnete Wettbewerbsseite ein. Jeder Mitstreiter ist Herzlich Willkommen.“ -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:50, 11. Aug. 2008 (CEST)
Nodus
Ist eigentlich ein Artikel Libellenflügel in Arbeit? Ich habe gerade gesehen, dass diverse Libellenartikel auf die BKL Nodus verliken, dabei steht eine kurze Erklärung im Hauptartikel Libellen. -- Olaf Studt 16:56, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Ob in Arbeit, weiß ich jetzt nicht, aber sowas würde sich schon lohnen. Allein in der Libellenfauna Ba.-Wü. gibt es zwei eng bedruckte Textseiten zu dem Thema. Allerdings ohne passende und vor allem beschriftete Abbildungen (Makrofotos oder Zeichnungen) wäre solch eine Abhandlung reichlich abstrakt. Bis es das irgendwann mal gibt, ist ein Link auf Libellen#Körperbau der Libellen sicher sinnvoller als auf die Nodus-BKS. -- Fice 23:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Oder auch auf Flügel (Insekt), wo ja auch schon so manches über Libellenflügel steht und sogar die von mir "geforderten" Abbildungen teilweise bereits vorhanden sind! -- Fice 18:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
Taxonomen gefragt: Blauer Weidenblattkäfer
In Blattkäfer wird er als Phyllodecta vulgatissima bezeichnet. In der englischen Wikipedia als Phratora vulgatissima. Ich vermute letzteres ist der aktuelle Name? --Of 10:45, 29. Aug. 2008 (CEST)
- diese Systematik könnte hilfreich sein. http://home.zonnet.nl/winkelman114/PHRA/PHRAPHYL/PHRAPHYL.fT.htm --Melly42 11:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Bromer 2006 sagt auch Phratora, hat sich somit erledigt. --Of 14:23, 29. Aug. 2008 (CEST)
- diese Systematik könnte hilfreich sein. http://home.zonnet.nl/winkelman114/PHRA/PHRAPHYL/PHRAPHYL.fT.htm --Melly42 11:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Änderung des Artikellemmas für die Kategorisierung bei Prokaryoten
Für Archaeen und Bakterien wird wie allgemein üblich auch befolgt: "Gibt es einen deutschen Namen, soll immer dieser verwendet werden. Der wissenschaftliche ("lateinische") Name soll nur dann Anwendung finden, wenn es keinen deutschen Namen gibt."
Bei den Prokaryten ist diese Kategorisierung derzeit äußerst kontraproduktiv. Beispielsweise bezieht sich Clorobien auf eine Familie; Planctomyceten werden von Phylum/Abteilung Planctomycetes weitergeleitet, aber im Artikel auf die Familie Planctomycetaceae bezogen (Gattung gibt es derzeit nicht); Clostridien werden auf eine Gattung weitergeleitet, aber tatsächlich die Gattung verteilt sich polyphyletisch auf die Firmicutes. Das Problem liegt daran, daß die gesamte Systematik bei den Prokaryoten im Umbruch ist. Bis in die 80er Jahre konnte man Bakterien nicht phylogenetisch definieren, das ist erst seit Verwendung molekularbiologischer Methoden (vor allem 16S rRNA Gensequenz) möglich. Man kennt nun prinzipiell die Strukturen der Phylogenie, muß aber sehr viel neu organisieren. Deutsche Namen beziehen sich auf die traditionelle Taxonomie, und werden den neuen Namen nicht angepaßt, oder es wird mit unterschiedlichem Maß gemessen.
Daher möchte ich folgendes anregen: Das Artikellemma ist für die Prokaryoten der Situation anzupassen. Die lateinischen Namen sind zu verwenden. Dann kann die Taxonomie und die entsprechenden Artikel der offiziellen Neusortierung der Taxonomie schnellstmöglich folgen. Deutsche Namen werden somit weitergeleitet, anstatt umgekehrt.
Folge der derzeitigen Praxis ist, daß die Wikipedia bei den Prokaryoten grundsätzlich mehrere Jahre dem Stand der Wissenschaft hinterherhinkt. Beispielsweise enthält der Artikel Clostridien keine Falschaussagen, er ist aber bereits längst nicht mehr aktuell, denn einige Worte über das paraphyletische Cluster der Clostridien sind dringend angesagt. Aber was sind Clostridien? Alle in der Klasse Clostridia, alle in der Gattung Clostridium oder alle im Cluster I der Gattung Clostridium. Da ist die deutsche Definition noch unschärfer, als die lateinischen Begriffe, die selbst noch immer vollkommen unklar sind.
Ich hoffe auf eine heftige Diskussion... --Bollisee 15:53, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe hier wie bei allen anderen Taxa keine wirkliche Notwendigkeit, generell von der Linie der deutschen Namen abzuweichen. Wenn ein deutscher Begriff wirklich nicht eindeutig definiert ist, also in der Fachliteratur nicht einheitlich verwendet wird, dann kann man dann immer noch eine BKS draus machen.
- Die Verwendung deutscher Lemmata ist sicher nicht der Grund dafür, dass die Bakterienartikel in der deWP relativ wenig ausgebaut sind, sondern schlicht und einfach die Tatsache, dass es für dieses Gebiet zu wenige Bearbeiter gibt.
- PS: Bitte diese Diskussion auf der Redaktionsseite führen, dort ist die richtige Stelle, solche allgemeine Diskussionen zu führen. Griensteidl 20:24, 27. Aug. 2008 (CEST)
- (Habe die Diskussion von Richtlinien Biologie wie gewünscht hierher transferiert. Hoffe das ist so in Ordnung.)
- Vielleicht sind die deutschen Lemmata nicht der einzige Grund, daß es zu wenig Bearbeiter für dieses Thema gibt. Aber wer sich mit der Taxonomie mit Bakterien auskennt, weiß, dass hier bis vor kurzem zwischen Phylum/Abteilung und Genus eine riesige Lücke klaffte. Deutsche Namen beziehen sich auf irgendetwas und sind nirgendwo in der Fachliteratur einheitlich verwendet, wenn es sie denn überhaupt gibt; teilweise sind selbst die lateinischen Namen der Taxa nicht eindeutig. Vielleicht ist das hier noch nicht bekannt, das Linné'sche System funktioniert bei Prokaryoten leider nicht. Da gibt es etliche grundlegende Schwierigkeiten. Man kann die Artikel also bei gutem Willen nicht verbessern, da alle Aussagen dann je nach Definition richtig oder falsch sein können. Hier ist der Punkt erreicht, an dem man als Fachmann lieber den Mund hält, statt mit ein paar geschickten Formulierungen Richtiges rauszustellen und Falsches nicht zu sagen. Eine Qualitätsverbesserung der Wikipedia ist so ME für jeden Author in genau diesem engumgrenzten Bereich sehr schwierig und schreckt zunächst einmal Leute ab, die vielleicht entsprechendes Sachwissen haben, aber nicht die Zeit und den Nerv zusätzlich auch noch diese Widersprüche aufzulösen. --Bollisee 17:49, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Die Regel mit den deutschen Lemmata wird schon jetzt eher pragmatisch ("situationsangepasst") gehandhabt, so dass selbst manche Wirbeltierarten, für die durchaus irgendwelche deutschen Handels- oder Liebhabernamen kursieren, ein Lemma aus dem wissenschaftlichen Namen bekommen. Auch an anderer Stelle ist oft die Systematik im Umbruch und es sind viele neue Taxa in der Diskussion, für die es naturgemäß keine etablierten Trivialnamen gibt. Bei den Prokaryoten dürfte es doch eigentlich ohnehin nicht sooo viele deutsche Bezeichnungen geben, in der Regel wird doch jetzt schon mit den wissenschaftlichen Namen gearbeitet (zumal sich Laien wohl selten mit dem Thema befassen). Insofern fände ich es schlüssig und sachlich gut begründet, hierbei generell Lemmata aus den wissenschaftlichen Namen anzulegen und eventuell etablierte deutsche Bezeichnungen per Redirect weiterzuleiten. An der Frage sollte jedenfalls eine Qualitätsverbesserung der Artikel nicht scheitern! -- Fice 11:36, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Warum sollen für Bakterien andere Regeln gelten als für alle anderen Lebewesen? Wenn es einen etablierten deutschen Namen gibt, so gehört der Artikel unter dieses Lemma. Das haben wir doch wirklich oft genug durchgekaut. Langsam wird diese Diskussion öde. Griensteidl 21:45, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Weil Prokaryoten anders funktionieren als Eukaryoten, nicht umsonst sind die zwei Domänen von der dritten Domäne getrennt. Weil das Linné'sche System bei Prokaryoten nicht funktioniert. Weil die wenigen etablierten deutschen Namen heute meist nicht mehr stimmen. Weil die deutschen Namen Falschaussagen fördern. Ohne Beleg geht nichts? Beispiele:
- Taxobox bei in den Artikeln der Phyla der Bakterien: Abteilung Clamydia, Planctomycetes, Proteobacteria, Firmicutes und Spirochaetes. Artikel Abteilung: Abteilung steht als Taxon zwischen Reich und Stamm (Biologie). Allerdings sind die Bakterien nur in Phyla eingeteilt. Also müsste es zu deutsch Stamm heißen und Abteilung ist falsch, die deutsche Wikipedia widerspricht sich. Das wäre bei Verwendung des Begriffs Phylum nicht passiert, wie es in der Originalliteratur steht.
- Anderes Beispiel: Definier mal Clostridien. Was ist das? Clostridia, Clostridiales, Clostridiaceae, die Gattung Clostridium, Clostridium sensu stricto oder Clostridium sensu lato? Wenn das jemand definieren und glaubwürdig mit Literatur belegen kann, kann man den Artikel genau dahingehend anpassen – ich befürchte nur, das geht leider nicht. Weitere Beispiele kann man jede Menge finden, wenn es gewünscht wird.
- Ist mir schon klar, dass hier ein leidiges Thema angesprochen wird. Ich denke, es macht aber Sinn es in diesem Zusammenhang anzusprechen. Mir war das selbst nicht klar, dass es hier ein Problem gibt, bis ich mich überwunden hatte, vielleicht selbst auch mal ein bisschen zur Wikipedia beizutragen. Wenn man irgendwo anfängt und von Artikel zu Artikel springt, dann wird einem das Ausmaß erst bewusst, das ist fundamental. Aber wieso sollte es der Wikipedia besser gehen als den Mikrobiologen, nur die haben den größten Streit hinter sich, dort ist jetzt mühsames Aufräumen angesagt. Man kann also jetzt 10 Jahre warten, bis die fertig sind, anschließend auf richtige deutsche Namen warten, oder man kann den aktuellen Stand übernehmen. Als Neuling möchte ich hier nicht lästig sein, sondern lediglich eine Anregung geben, was man verbessern sollte. Ich selbst bin dabei gerne bereit etwas Sachverstand einzubringen, aber wissentlich Falsches oder Undefiniertes würde ich nicht schreiben. Beim jetzigen Stand ist die Mitarbeit nur sehr eingeschränkt möglich, wahrscheinlich geht es anderen Mikrobiologen auch so. Sicherlich haben sich andere Leute hier die Meriten verdient und die Wikipedia bis hier her gebracht, daher will ich mich nicht aufdrängen. Trotzdem würde ich diese Diskussion dringend anraten. Übrigens, bei den Clostridien ist kein grober Unfug drin, bei der Encyclopedia Britannica dagegen 6 Fehler in 5 Sätzen... Gruß, --Bollisee 00:11, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ich möchte hier grundsätzlich Fice und Bollisee zustimmen. Wenn ein deutscher Begriff so unklar ist, dass -wie bei dem Beispiel Clostridien angeführt- nicht mal mehr eine Begriffsklärung hilft, dann sollte auf den deutschen Begriff verzichtet und der eindeutige wissenschaftliche Name als Lemma gewählt werden. Was allerdings die grundlegenden Systematikprobleme angeht: soweit ich weiss, gibt es derzeit in der deutschen Wikipedia keine einheitliche Systematik für die Bakterien. Das liegt eben schlicht daran, dass außer dem Benutzer:Kogge so gut wie niemand in diesem Bereich tätig ist. Eine in sich konsistente, als Referenz dienende Systematik für die Domäne Bakterien anhand einer tragfähigen und aktuellen Quelle zu erstellen, wie es in vielen Bereichen der Eukaryoten schon längst getan wurde, ist bisher nicht gemacht worden. Ich bin mir sicher, dass sich einem guten Vorschlag für einen Systematikrework der Domäne (übrigens relativ beherrschbar angesichts der nur etwas über 300 Artikel bisher) niemand widersetzen würde. Wärst du, Bollisee, grundsätzlich willens, einen entsprechenden Vorschlag zu machen und ihn mit umzusetzen? Denis Barthel 00:41, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Die gute Nachricht ist, es gibt 4 Quellen, die alles wesentliche liefern. Für die höheren Taxa sind Bergey's und TOBA recht aktuell und maßgeblich, für die Gattungen und Arten ist die Definition in IJSEM maßgeblich, schön zusammengefaßt und absolut akuell in Euzebys Liste. Für eine Artbeschreibung ist übrigens nur Gattung und Art notwendig. Dazu kann hilfreich The Prokaryotes sein, sowie die phylogenetische Information, die die SILVA und LTP-Datenbanken, eventuell noch RDP, liefern. Die schlechte Nachricht, teilweise wirkt sich das auf die Information der einzelnen Artikel aus, aber das sollte ja auch Ziel der Sache sein, war zumindest der Anlass meiner Diskussion. Am Ende könnte mehr Information aus der Fachliteratur statt einzelner Lehrbücher kommen. Ich habe einzelne ganz gut recherchierte Artikel gesehen. Zusammengenommen ist das alles viel mehr, als nur ein bisschen Taxonomie gemacht.
- Grundsätzlich willens, einen entsprechenden Vorschlag zu machen und ihn mit umzusetzen, ja. Im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten gerne. Prinzipiell kann man das ja Stück für Stück machen, beispielsweise ein Phylum nach dem anderen aufarbeiten. Entsprechend kann ich Vorschläge dazu liefern, bzw. die offizielle Definition... Am Ende könnte in obigem Beispiel Clostridien via einer BKS auf die anderen Begriffe mit den Artikeln Clostridia (Klasse), Clostridiales, Clostridiaceae und Genus Clostridum weiterleiten. In den Artikeln stehen die Begriffe dann anschaulich und vor allem korrekt mit aktuellem und zu erwartendem Stand. Man bräuchte ein paar Mitstreiter (wikipediatechnisch bin ich Anfänger) und vor allem keine ewigen Diskussionen wegen der Lemmata... --Bollisee 02:08, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Bei der Renovierung anderer Systematiken hat sich in der Redaktion ein anderes Verfahren eher bewährt: erst sollte eine Systematik erstellt werden (siehe als Beispiel Systematik_der_Pilze oder Systematik der Eukaryoten), diese sollte dann anschließend von oben nach unten umgesetzt werden. Ich schlage vor, wir ziehen zur weiteren Diskussion nach Wikipedia:Redaktion Biologie/Systematik der Bakterien um. Denis Barthel 20:05, 30. Aug. 2008 (CEST)
englspr. Anfrage Asteraceae/Acanthocalyx
Von meiner Commons-Disk herüberkopiert: --Ayacop 12:40, 30. Aug. 2008 (CEST)
- It is in the article for Die Korbblütler (Asteraceae oder Compositae). In the list of "Unterfamilien" there is Gymnarrhenoideae and also Gochnatioideae which, unless I can find a different list include the same genera, the difference being that one has a tribe and the other doesn't.
- I also found a different problem: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Acanthocalyx <-- in two families. I am unable to read german enough to know if that is how it should be.
- And then something funny, the Plant people at English wikipedia consider Die Korbblütler (Asteraceae oder Compositae) to be an easy family when compared to the others. -- carol (talk) 10:33, 30 August 2008 (UTC)
- Das mit den Asteraceen-Unterfamilien ist einfach: die Witzbolde auf commons lassen anscheinend bei der Familie mehrere Systematiken parallel laufen: APG II, Strasburger und Cronquist! [4]. Da ist es nicht überraschend, dass manche Gattungen in mehr als einer Unterfamilie vorkommen. Unser Asteraceen-Artikel ist zwar auch schrottig und beruht auf nicht definierten "neuen phylogenetischen Erkenntnissen", listet aber nur eine Systematik. Ich lass aber meine Finger von commons. Griensteidl 16:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Zur Zugehörigkeit von Achanthocalyx kann ich auf die Schnelle nichts sagen, die Aussage in Morinaceae Zur Familie Morinaceae gehören (nach APG II) nur (zwei oder) drei Gattungen mit etwa 13 Arten ist aber definitiv falsch, da APG II gar keine Gattungen listet. Griensteidl 16:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
Puteneier
Warum haben Puteneier 2 Dotter?
liebe grüße Sandra
- Für solche Fragen, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Hier geht es um die Artikel-Arbeit.--Gruß "John" 07:08, 21. Aug. 2008 (CEST)
Blattläusler gefragt
[5] - fall wer Lust auf eine fossile Blattlaus hat, die sehr wahrscheinlich demnächst eh hier eingestellt wird. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 10:41, 22. Aug. 2008 (CEST)