Diskussion:Narmer
Schreibweise von Narmer
Wie soll man die Hieroglyphen im Namen n'rmr (nar mr) schreiben? Weder der Wels noch der Meißel kommen als Hieroglyphen in der Gardiner-Liste vor. Eine Möglichkeit bestünde darin, die späteren Schreibweisen für n'r und mr zu nehmen, was folgendermaßen aussehen könnte: <hiero>N35*D21:D36*mr</hiero> --Schreiber 15:09, 21. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich habe nochmals in der Gardiner-Liste nachgesehen und den meißel doch noch gefunden. Man könnte n'rmr also so schreiben: <hiero><-N35:D36:D21-U23-></hiero>--Schreiber 14:53, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe jetzt den Namen des Narmer mal eingefügt, bin aber nicht mit dem dicken Balken zwischen dem Horus und dem eigentlichen Namen zufrieden. Ich weiss nicht wie man den wegbekommt. Udimu 11:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Naja, K2 stellt nach Gardiner keinen Wels dar, sondern einen Barbus bynni - keine Ahnung, was das sein soll ;-). Ich wüsste aber auch nichts Besseres.--Schreiber ✉ 17:57, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das wäre eine Nilbarbe, siehe Barbe. --Proofreader 12:58, 28. Aug 2006 (CEST)
- nun, ich habe eine elegantere Lösung gefunden. Die Spanier machten sich ähnliche Gedanken;-) Udimu 20:24, 7. Mai 2006 (CEST)
0.Dynastie
Kann man im Zusammenhang mit der Vordynastischen Zeit wirklich von einer "0. Dynastie" sprechen, so wie es in der derzeitigen Version des Artikels Narmer heißt? Klingt für mich eher nach einer Art von umgangssprachlicher Beschreibung und wenig enzyklopädiewürdig. Sollte ich mich natürlich irren, so verzeihe man mir. 217.236.32.80 15:12, 14. Nov. 2007 (CET)
- Rein logisch gesehen nicht, da 0.Dynastie eigentlich "Keine Dynastie" bedeutet. In der Fachliteratur hat sich dieser Begriff zwecks Zählung als prä(vor)dynastische Zählung eingebürgert. Obwohl dieser Begriff unglücklich gewählt wurde, führt Wikipedia diesen Begriff ebenfalls, um Verwirrungen zu meiden (Konventionen). Gruß --NebMaatRe 15:21, 14. Nov. 2007 (CET)
Symbolische Bedeutung des Nar-Welses
Hi! Ich hab mich in diversen Ägyptologie-Foren mit der Frage umgehört, welche symbolische Aussage der Nar-Wels haben könnte. Erstaunlich, was da so herauskam: Am ehesten wird angenommen, dass er für den Militär-Begriff "Kundschafter/Späher" steht, aber auch für "Eroberer".
Auch wegen des Mer-Meißels hab ich mal nachgehakt. Warum dieses Zeichen andauernd mit "stechen(d)" übersetzt wird, ist mir ein Rätsel, denn eigentlich bedeutet er "vorrücken/unaufhaltsam sein/stark sein". Zusammen mit dem Deutzeichen für "Handwerker" bedeutet er "arbeiten/meißeln" und zusammen mit dem Deutzeichen für "Schreiber" bedeutet er "gravieren/behauen" (eine Statue z.B.).
Insgesamt wäre Narmer´s Name ja eigentlich mit "Vorrückender Eroberer" oder "Vorrückender Kundschafter" zu übersetzen, oder? [Weneg] 14:30; 28.01.2008
Infobox
Hallo NebMaatRe, eine derartige Aufblähung der Infobox mit diversen Bildern gefällt mit in keiner Weise. Eine Infobox bitte maximal mit einem Bild füllen, sonst bei kleinem Artikel die Bilder besser in Galerieform, da bei WP kein Artikeltext von Bildern regelrecht dominiert werden soll - nicht nur meine Meinung, denn ich bin früher mal selbst in dieser Richtung aufgeklärt worden! Grüße -- Muck 14:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Muck, aha, nagut, das wusste ich nicht. Werde die Box dann mal wieder entbildern :-). Grüße --NebMaatRe 14:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Na da fällt mir doch glatt ein Stein vom Herzen ;-) Grüße -- Muck 15:07, 17. Apr. 2009 (CEST)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 18. bis 25. Juni 2009
Narmer (eigentlich Hor-nar-mer) regierte um 3000 v. Chr. und war nach Meinung einiger Ägyptologen letzter altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie (Prädynastik), nach anderer Lehrmeinung war er bereits erster Herrscher der 1. Dynastie.
Ein weiterer, von mir stark überarbeiteter Artikel über einen vieldiskutierten und wohlbekannten Herrscher des frühen Ägypten. Als Autor natürlich Weneg 16:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
Neutral. --- Abwartend der artikel sieht schon ganz ordentlich aus; aber der Umfang ist, wenn ich ihn mit vielen anderen Lesenswerten Artikeln vergleiche noch nicht ausfürhlich genug - wenn auch nur knapp, um das mal zu unterstreichen. Ansonsten wäre vllt. die ein oder andere Quelle sinnvoll. Trotzdem glaub ich aber dass der artikel noch bei dieser Kandidatur bei diesen eher kleineren Korrekturen lesenswert werden kann. --Die Stämmefreek 21:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Fast. Umfang angemessen. Drei technische Kleinigkeiten. Erstens die Aufzählung im Gleichsetzungsabschnitt ist unnötig, zweitens ist die Gallerie am Ende unnötig, das kann man gut am Rand unterbringen. Zum dritten ist mir der Artikel an einigen Stellen noch zu Kleinteilig, im Allgemeinen sind Ein- und Zweisatzabschnitte unnötig, die kann man auch Gruppieren. Marcus Cyron 21:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
@Beide: Danke, ihr Zwei. Ich schau nochmal in die Literatur, ob ich bestimmte Absätze noch etwas ergänzen kann. LG;--Weneg 21:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Abwartend Die Einleitung ist zu kurz und nicht OMA-tauglich. Der Abschnitt "Gleichsetzung mit Menes" sollte ausformuliert werden. --Succu 21:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Lothar Spurzem 22:16, 18. Jun. 2009 (CEST) Neutral. In dem Artikel steckt eine Menge Arbeit. Trotzdem: Er ist nicht mehr und nicht weniger als eine Gegenüberstellung unterschiedlichster wissenschaftlicher Mutmaßungen. Von daher ist Narmer für mich nicht lesenswert, was andere Leser aber ganz anders einschätzen mögen. --
- Nun, das istnun mal Stand der Forschung - nämlich dass es keine definitive schlußendliche Erkenntnis gibt --GDK Δ 00:00, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Archäologie ist nunmal eine Geisteswissenschaft - Mutmaßung ist da Teil der Wissenschaft. Marcus Cyron 20:51, 19. Jun. 2009 (CEST)
Capaci34 18:40, 19. Jun. 2009 (CEST)
Pro Habe ich mit Interesse gelesen und einen Erkenntnisgewinn daraus gezogen. Fachleute mögen das anders sehen, für den allgemeinen Leser der WP (*Gebetsmühle an* und nur um den geht es *Gebetsmühle aus*) ist das erheblichst über dem Niveau, den er in anderen Artikeln geboten bekommt. Allemal lesenswert. --Kontra, leider. Neutral Ein Artikel mit guten Ansätzen, der das Zeug zum Lesenswerten hat. Aufgrund neuer Erkenntnisse zum historischen Hintergrund sowie zur veränderten Lesung von Fundbruchstücken fehlt hier Aktualität. Die Beschreibungen fußen teilweise auf älterer Literatur. Zwar ist auch neue Lit dabei; jedoch steht das historische Umfeld in einem anderen Licht; beispielsweise zählen die Rechit zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Unterägypten; die Zählung der 120.000 betrifft nicht die Rechit uvm.; insofern sollte eine Ergänzung erfolgen; danach dann die Lesenswert-Kandidatur :-) Grüße --NebMaatRe 13:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Einige Punkte wurden nun im Teamwork behoben; daher stimme ich nun um auf "Neutral" :-) Grüße --NebMaatRe 19:19, 24. Jun. 2009 (CEST)
Abwartendmit Tendenz zum Pro. Generell sehe ich den Artikel mit dem gegenwärtigen Inhalt als Gelungen an. Kleinigkeiten im Stil können noch ausgebügelt werden (z.B. „Manche Gelehrten sehen in ihr ...“ hängt sehr in der Luft, da nicht klar ist welche „Gelehrten“ das so sehen - Der Begriff Gelehrte sollte auch besser gegen Forscher getauscht werden). Allerdings sind dann da die neueren Erkenntnisse, die NebMaatRe erwähnt. Da ich die Literatur dazu nicht kenne, kann ich nicht beurteilen, in wie fern sich dadurch die sachliche Richtigkeit des Artikels ändert. Grüße, --GDK Δ 15:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Abwartend, doch mit starkem Drang zum Pro. Der Artikel hat zwar kleinere Unebenheiten - aber das ändert ja nichts daran, dass er hochinteressant und schon deshalb lesenswert ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Gleichfalls Abwartend, mit starker Tendenz zum Pro. Mir ist die neueste Literatur zu Narmer nicht im Detail vertraut, daher kann ich schlecht beurteilen, ob NebMaatRes Kritikpunkte mittlerweile abgearbeitet sind. Sollte das so sein, gibt es von mir ein Pro, da der Artikel ansonsten gut und korrekt geschrieben und der Umfang dem Forschungsstand angemessen ist. Mein einziger wirklicher Kritikpunkt betrifft die erste Namensübersetzung: Mit Hor-Nar = "Wels des Horus" habe ich so meine Probleme. Warum ist Hor hier Namensbestandteil und bei den beiden anderen Namensvarianten nicht? Auch grammatisch erscheint mir die Übersetzung zweifelhaft, da der Genitiv hier verkehrt stehen würde (es müsste dann eigentlich "Horus des Welses" heißen). Wurde die Übersetzung aus der Literatur übernommen? Wenn ja, bitte eine Quelle angeben, wenn nein, dann lieber ersetzen oder ganz weglassen. Zum Schluss noch ein allgemeiner Hinweis, der nichts mit der Bewertung zu tun hat und sich auch nicht auf diesen Artikel beschränkt: Wenn Forscher namentlich genannt werden, ist es meiner Meinung nach nicht nötig, immer darauf hinzuweisen, dass es sich um Ägyptologen handelt, da solche Themen nunmal zuallererst in deren Forschungsbereich fallen. Eine Berufsbezeichnung ist eigentlich nur dann nötig, wenn ein fachfremder Forscher genannt wird. -- Einsamer Schütze 16:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Abwartend Die Übersetzung "Wels des Horus" wurde einst mit diesem Edit unbelegt in den Artikel gebracht und daraufhin von mir später die Transliteration „Nar“ auf „Hor-nar“ mit der Begründung geändert: "Wenn in der Übers. von Horus d. Rede ist, dann muss er auch in Translit. u. Transkrip. so einbezogen werden", obwohl ich dabei auch Bedenken hatte. Habe das jetzt in dem oben angesprochenen Sinne geändert, bis ggf. ein Beleg für eine andersartige Übersetzung aufgezeigt wird. Auch für die in der Box und im Text enthaltene Übersetzung des Zeichens G47 (Gardiner-Liste) "... durch das Epitheton „Tjai“ (zu deutsch „der Männliche“) verlängert." hätte ich gerne einen validen Beleg, da laut Grdiner das Zeichen G47 ein Ideogramm für Küken darstellt, aber bei ihm der Determinativ für Phallus oder männlich mit D52 angegeben ist. -- Muck 01:54, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Udimu 10:55, 25. Jun. 2009 (CEST) Pro ich würde es natürlich alles ganz anders und viel besser machen *dummdämlichgrins* aber lesenswert ist das allemal. --
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 3 Pro und 5 Abwartend. --Kauk0r 11:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
Von den mit Abwartend votierenden Benutzern kommt kein wirkliches Kontra-Argument, sondern sie drücken alle ihre Tendenz zum Pro-Votum aus. Kein Hindernisgrund für die Auszeichnung. --Kauk0r 11:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
Literaturangabe in Einzelnachweis I
Könnte man das (Rainer Hannig, 2716) bitte noch konkreter angeben, damit es auch nicht so fachkundige Leser ggf. nachvollziehen können ;-) Gruß -- Muck 12:30, 24. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde es unmöglich: seit mehr als zwei Jahren findet sich hier die bis heute unbeantwortete Nachfrage zu dieser lausigen Literaturangabe. Warum hält es eigentlich niemand von unseren Mitarbeitern für nötig, diesem Hinweis einmal nachzugehen? Die gesamten Einzelnachweise auch in diesem Artikel hier gehören überarbeitet und ggf ausführlicher gestaltet. Ich alleine schaffe das in kurzer Zeit nicht, alle ägyptologischen Artikel in Punkto Literaturangaben unter "Literatur" und in "Einzelnachweisen" zur verwechslungsfreien Nachvollziehbarkeit auch für den nicht fachkompetenten Leser zu überarbeiten!! -- Muck (Diskussion) 17:08, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Gegenfrage: Warum stellstu das Problem nicht auf unserer Portal-Disku zur Debatte? Die hat jeder Mitarbeiter auf der Beo und alle können mitreden. Und umso schneller wäre das Problem vielleicht gelöst. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:11, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Weil das Problem der unvollständigen Literaturangabe in unseren Artikeln schon allgemein bekannt gemacht wurde, und ich nicht sehe, warum ich jeweils bei jedem Artikel mit derart lausigen Angaben immer wieder das ganze Portal erneut zentral darauf hinweisen sollte. LG -- Muck (Diskussion) 17:15, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Aber tausend Augen sehen mehr als nur zwei... ;o) Wenn ich mich um das Problem mit meiner derzeitigen KLA-Kandidatur gekümmert habe, hau mich nochma an. Ok? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:18, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Ausserdem ist es auch nicht meine Absicht, indirekt den Verzapfer oder ggf. die Verzapferin solcher Unvollständigkeiten jedesmal in ein zentrales Licht zu stellen ;-) Gegenvorschlag, kannst du dir doch bitte dieses bilang ungelöste Problem nicht selbst vormerken, ich bin mit dem Nachvollziehbarmachen solcher Angaben in den anderen ägyptologischen Artikel schon wirklich ausgefüllter und ausgelasteter, als es mir im Grunde lieb ist :-( LG -- Muck (Diskussion) 17:25, 6. Sep. 2014 (CEST)
Rainer Hannig, 2716 Erledigt Danke Udimu ! -- Muck (Diskussion) 17:51, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Eine Fortsetzung der Einzelnachweisüberarbeitung wäre jedoch noch nötig. -- Muck (Diskussion) 17:51, 6. Sep. 2014 (CEST)
Im Hannig auf S. 945 wird nur ṯ3wtj als „der Männliche“ übersetzt. Es gibt noch die Einträge ṯ3y = „Mann“, „starker Mann“ oder ṯ3y = „männlich“. Auf S. 1253 wird er dann aber tatsächlich „Narmer, der männliche“ genannt, dann sollte vielleicht diese Seite als Beleg angegeben werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:33, 11. Sep. 2014 (CEST)
Literaturangabe in Einzelnachweis II
Was bitte genau ist denn damit gemeint?
Petrie: Royal Tombs II. Tafel XIII, 91-93
Petrie: Royal Tombs II. Tafel II 4-5
Petrie: Royal Tombs I. Tafel, IV, 2; Petrie: Royal Tombs II. Tafel II, 3, 5
Laut Angaben schon im Artikel Flinders Petrie kommen bei der unvollständigen Angabe insgesamt zwei Publikationen in Frage:
- The Royal tombs of the first dynasty. Egypt Exploration Fund, London 1900.
- The Royal tombs of the earliest dynasties. Egypt Exploration Fund, London 1901.
Allerdings gibt es laut worldcat.org nur von The Royal tombs of the first dynasty. insgesamt zwei Bände, deshalb werde ich diesen Titel in Vollständigkeit einsetzen. Sonst bitte korigieren: -- Muck (Diskussion) 18:30, 6. Sep. 2014 (CEST)
- da liegt jetzt worldcat.org falsch. Ich habe es jetzt korigiert (habe die Buecher in einem Nachdruck hier). Von Hannig habe ich nur die zitierte Ausgabe hier, deshalb die unterschiedliche Seitenzahl, die sich auf eine andere Ausgabe beziegen muss. Flinders in Flinders Petrie ist kein Vornamen, sondern ein Doppelnamen, wird dehalb oft ausgeschrieben, ofmals aber denn aber doch nicht. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:20, 6. Sep. 2014 (CEST)
Frage und ggf. Ergänzungsvorschlag zum Keulenkopf
Meines Wissens wird der Keulenkopf als Beleg für die Zahlzeichen zu den Zehnerpotenzen 1000, 10.000, 100.000 und 1.000.000 angeführt (siehe auch Ägyptische Zahlschrift). Für und ggf. Wider sollten m.E. in den Text aufgenommen und belegt werden. Gibt es für die hohen Werte weitere Belege? Objektiv können die damit gemachten Aussagen über die Kriegsbeute ja wohl nicht stimmen (sie könnten natürlich eine gewollte Übertreibung darstellen). --Lefschetz (Diskussion) 14:45, 18. Jan. 2015 (CET)
- die Zahlen auf dem Keulenkopf sind die normalen Zahlen der Hieroglyphenschrift, wie sind sonst auch gut bezeugt sind. Belege gbt es tausende. Ich weiss jetzt nicht genau, worauf Deine Quelle hinaus will. Es kann gut sein, dass die Zahlen hier zum ersten Mal bezeugt sind. Gruss -- Udimu (Diskussion) 11:42, 19. Jan. 2015 (CET)
- Danke für die Antwort. Nein, ich habe keine Quelle. Mir schienen die Zahlen einfach zu groß für die zu machende Aussage. Auf dem Papyrus Rhind gibt es übrigens, wie ich zwischenzeitlich gelernt habe, die Zahl 19607 als Ergebnis einer mathematischen Berechnung (siehe hier). Immerhin schreibt Kurt Vogel (Vorgriechische Mathematik, 1. Band, S. 29), dass das «Wort für „Million“ ... im Ägyptischen auch die Bedeutung „viel“ [gehabt hätte und] als Zahlzeichen ... bald verschwunden» sei.
- --Lefschetz (Diskussion) 20:59, 20. Jan. 2015 (CET)
König oder Königin Den (König) ?
Der Benutzer Heagy1 hat im Artikel den Satz
"Aus dem Grab der Königin Meritneith in Abydos stammen mehrere Tonsiegel, ... "
unter Angabe eines Belegs folgenden Satz gemacht:
"Aus dem Grab der Königin Den<ref> Günter Dreyer: ” Ein Siegel der frühzeitlichen Nekropole von Abydos” In: “Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.” Nr.43, 1987. S. 33-43</ref> in Abydos stammen mehrere Tonsiegel, ..."
Da mir bislang eine andere altägyptische Königin mit dem Namen Den unbekannt ist und im Artikel Den (König) nur von einem männlichen König die Rede war und ist, sehe ich hier eine folgenreiche Unstimmigkeit, die es unbedingt zu klären gilt. Dehalb habe ich zunächst den betreffenden Satz (unter Korrektur des Einzelnachweises) wie folgt abgeändert:
"Aus dem Grab des altägyptischen Königs (Pharao) Den (oder nach G. Dreyer Königin Den<ref>Günter Dreyer: ''Ein Siegel der frühzeitlichen Königsnekropole von Abydos.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo.'' Band 43, Mainz 1987, S. 33-45.</ref>) in Abydos stammen mehrere Tonsiegel, ..."
Oder ist bei der Namensänderung lediglich von Heagy1 vergessen worden, das Wort Königin auf König zu ändern? Da mir der von ihm genannte Beleg von Dreyer nicht vorliegt, kann ich auch nicht feststellen, ob Dreyer wirklich von einer Königin schreibt.
Ich bitte dringend um Aufklärung. Gruß -- Muck (Diskussion) 16:01, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Na bitte, wie sich nun durch diese Korrektur von Heagy1 hersusgestellt hat, war bei seinen urprünglichen Änderungen ohne und mit vollständigem Beleg von ihm vergessen worden, das Wort Königin auf König parallel dazu zu ändern. Wunderbar .... Das zum Stichwort Sorgfalt ;-) -- Muck (Diskussion) 16:41, 2. Jul. 2017 (CEST)
Entfernung eines fehlerhaften Einzelnachweises durch Heagy1
Diese Entfernung des Nachweises mit seinem Hinweis „Es gibt keine solche Referenz, oder irgendetwas sogar nahe.“ ist berechtigt und Heagy1 hat Recht. Denn tatsächlich, wie hier einsehbar, gibt es in dieser MDAIK-Ausgabe weder einen Beitrag von Helck noch von van den Brink in der Ausgabe. Der Beitrag von Günter Dreyer lautet: „Ein Gefäß mit Ritzmarke des Narmer“. Thematisch würde das passen, zumal er ja auch so unter Literatur aufgeführt ist: Günter Dreyer: Ein Gefäß mit Ritzmarke des Narmer. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts (MDAIK) 55. 1999, ISSN 0342-1279, S. 1-6. Natürlich kann nur der Nachprüfen, ob das das steht, der die Literatur zur Verfügung hat oder den Artikel ursprünglich bearbeitet hat.
Die den Absatz „angeblich“ belegende Referenz existiert so nicht und die Aussage ist daher unbelegt. Eintrag der Passage mit falschem Nachweis erfolgte mit Änderung hier und hier und hier Die Referenz war somit von vornherein falsch und ein Fehler des ursprünglichen Verfassers. Da ist etwas ganz entschieden falsch gelaufen in der Referenzierung. Richtig ist, dass man Einzelnachweise nicht einfach ohne Begründung entfernt und durch andere ersetzt. Eine Erklärung hat Heagy1 aber immerhin in der Zusammenfassungszeile gegeben. Und auf die Lösung hätte man durchaus bei genauerer Analyse der Gesamtumstände kommen können. Solange hier keine anständige Referenzierung erfolgt, ist der Absatz unbelegt. Auch wenn es unsäglich lange zurückliegen mag, darf sich der ursprüngliche Verfasser durchaus dazu in der Verantwortung fühlen, wenn er seinerzeit schon eine Kandidatur angestrebt hatte, die allerdings sehr mau ausgegangen war. --Sat Ra (Diskussion) 20:41, 4. Jul. 2017 (CEST)
Der Wels ist ein Fisch
Komisch, dass das hier nicht erwähnt wird. Steht ja auch in seinem Namen Nar-Mer = Nar-Fisch. Und auch als Bild zu sehen wie auf der Hauptseite im Namen und auch auf der Narmer-Palette. Hier ein Link [1] Hr nar = Horus the catfish? Hr nar-mr = Horus the raging catfish ? etc. Zu erklären warum Narmer ein Fisch ist bzw. mit einem Fisch identifiziert wird und auf der Palette Stiere und Panther mit Schlangenköpfen abgebildet sind würde hier zu weit führen. W. Hain (Autor) --80.108.169.159 19:03, 19. Mär. 2019 (CET)
Asiat
Bei der nicht unerheblichen Ausdehung Asiens hielte ich es für hilfreich, den erwähnten Asiaten ein wenig konkreter zu bezeichnen, sofern das möglich ist. So versteht es sich vielleicht für Fachleute von selbst, nicht aber für Laien. --2001:A61:2AF3:2F01:D879:BAF9:1633:3A1D 15:24, 5. Mär. 2021 (CET)
- In Bezug auf die erwähnten Asiaten sind zwei Belege angegeben worden:
- für den Aussagesatz:
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1, S. 67–70.
- für die Abbildung des Elfenbein-Etiketts mit Asiaten:
- Günter Dreyer, Ulrich Hartung, Thomas Hikade, E. Christiana Köhler, Vera Müller, Frauke Pumpenmeier: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 9./10. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 54, Mainz 1998, S. 139, Abbildung 29.
- Ich bitte daher diejenigen, denen diese Literatur vorliegt, diese Belege auf nähere Angaben zu den dort erwähnten Asiaten zu durchforsten, und uns hier ggf. neue Ergebnisse mitzuteilen. Danke im Voraus und Grüße -- Muck (Diskussion) 19:58, 5. Mär. 2021 (CET)
- habe beide Werke hier, das ist alles so klar wie Klossbrühe. Ich habe etwas umformiliert. Gruss --Udimu (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2021 (CET)
- @Udimu: Vielen Dank Udimu für deine umgehende Reaktion! Grüße -- Muck (Diskussion) 17:39, 6. Mär. 2021 (CET)