Wikiup:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2019/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Redaktion Physik‎ | Qualitätssicherung
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2021 um 03:31 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2019).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Kategorie:Temperatureinheit – Grad oder Skala im Lemma-Titel?

Beim Sichten von Grad Fahrenheit bin ich bei der Kategorie der Temperatureinheiten gelandet und finde dort einen unterschiedlichen Gebrauch von Grad und Skala. So gibt es die Lemma Titel "Grad Fahrenheit" und "Grad Celsius". Dagegen gibt es die Lemma-Titel Rankine-Skala, Réaumur-Skala,.. für andere Temperatur Skalen. Und "Grad Rankine", ... sind nur jeweils Weiterleitungsseiten. Ich denke "Grad Fahrenheit" und "Grad Celsius" sollten auch in "Fahrenheit-Skala" bzw. "Celsius-Skala" umbenannt werden und die "Grad-Titel" sollten WLs werden. Wie denkt Ihr hierüber? Sollte das ein Thema bei der nächsten Redaktionssitzung sein? ArchibaldWagner (Diskussion) 21:55, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ich verstehe, dass Dir die Uneinheitlichkeit missfällt. Allerdings würde ich –wenn überhaupt– eher in die andere Richtung verschieben:
Wenn ich mir die Wetternachrichten anhöre, so ist (im deutschen Sprachraum) sehr häufig von "Grad Celsius" die Rede, aber der Begriff "Celsius-Skala" wird hingegen deutlich seltener gebraucht. Entsprechend ist im englischen von "Grad Fahrenheit" die Rede, aber nur selten von der Skala. Daher sind diese beiden Begriffe m.E. richtig verschlagwortet.
Die Uneinheitlichkeit würde daher m.E. höchtens dazu führen, dass man die "Rankine-Skala" auf "Grad Rankine" verschiebt (und entsprehend Réaumur), was ich aber persönlich nicht für dringend notwendig halte. --Dogbert66 (Diskussion) 10:05, 15. Okt. 2019 (CEST)
Schauen wir zunächst mal auf die beiden gesetzlichen Einheiten Kelvin und Grad Celsius: Beides sind SI-Einheiten und haben – wie alle 29 SI-Einheiten mit eigenem Namen – ein Lemma, das gleich dem Namen der Einheit ist. Daran sollte nicht gerüttelt werden. Somit sehe ich nur zwei Alternativen: a) alles lassen wie es ist; b) Rankine-Skala nach Grad Rankine verschieben (und analog für die anderen). Ich denke, um der Einheitlichkeit willen sollte man b) wählen. Grad Rankine ist z.B. die angloamerikanische Alternative zu Kelvin, so wie Fuß die Alternative zu Meter ist, und auch da haben wir ja ein Lemma, das dem Namen der Einheit entspricht. -- Wassermaus (Diskussion) 13:14, 15. Okt. 2019 (CEST)
Bei ca. 7000 Verlinkungen nach „Grad Celsius“ ist eine Verschiebung wohl kaum sinnvoll.
Bei der Suche nach „Grad Rankine“ würde in unter R beginnen und nicht unter G, so wie auch eine Suche unter C über Celsius-Temperatur weiterhilft; das Stichwort Celsius-Skala gibt es sowieso schon.
Ich plädiere für Alternative a). Bei aller Liebe zur Perfektion kann ich mit der Uneinheitlichkeit gut leben. --der Saure 18:52, 15. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Dogbert66, Wassermaus, Saure!, danke für Eure Stellungnahme. In den von mir gesichteten Fachlexika und dem Duden fand ich nur das Stichwort Celsius-Skala und nicht Grad Celsius, allerdings hat mich @Wassermaus überzeugt, dass zumindest Grad Celsius als SI-Einheit wohl der geeignetere Lemmatitel ist. Mittlerweile habe ich auch festgestellt: das neuere Nachschlagewerk "Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik" von 2003 aus dem Spektrum Verlag benutzt das Stichwort "Grad Celsius". Also werde ich hier nichts ändern und meine Anfrage als erledigt markieren. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:08, 16. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von ArchibaldWagner (Diskussion) 16:08, 16. Okt. 2019 (CEST), Frage beantwortet! Titel und WLs werden nicht geändert!

Leuchtspur

Auf den Artikel gestoßen bin ich, weil er von heutigen Artikel des Tages (Leopard 2) aus verlinkt ist. So wie er momentan aussieht, ist Leuchtspur aber kein Artikel sondern eher ein Löschkandidat … Der Artikel ist in der Kategorie Optik, ich hoffe, dass die QS hier richtig ist. (nicht signierter Beitrag von Daniel Höpfl (Diskussion | Beiträge) 12:30, 25. Okt. 2019 (CEST))

In Leopard 2 habe ich mal auf Leuchtspurmunition umgelenkt und Leuchtspur in eine BKS umgewandelt. Die Kategorie habe ich entfernt, das scheint mir nicht passend für eine BKS. --Wrongfilter ... 13:03, 25. Okt. 2019 (CEST)
@Wrongfilter: Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. Mit der Umwandlung in eine BKS ist diese QS erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 13:17, 25. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 13:17, 25. Okt. 2019 (CEST)

Eigenmode

Eigenmode ist das Ziel der Weiterleitung Eigenschwingung. Das verstehe ich als Physiker. Ich glaube aber, dass kein Nichtphysiker den Artikel auch nur im Ansatz verstehen kann. Der Hauptteil beginnt mit dem schönen Satz: „Die Lagrangefunktion eines Systems mit f Freiheitsgraden sei ...“. Wow! Sollte ein Laie es je bis hierher geschafft haben, so ist es uns gelungen, ihn schon mit dem zweiten Wort des Hauptteils abzuhängen. Ich glaube aber, dass es über Eigenschwingungen sehr viel zu sagen gibt, was auch für Laien interessant ist. Ich sehe nur zwei Möglichkeiten, das zu retten: 1) Wir schaffen einen neue, allgemeinverständlichen Artikel unter dem Lemma "Eigenschwingung". Da wird es zwangsläufig zu Redundanzproblemen kommen. Oder 2) Wir schreiben eine ganze Menge OmA-Physik vor das Lagrange-Gedöns in den Artikel und passen die Einleitung entsprechend an. Dann müsste man ihn aber auf das neue Lemma "Eigenschwingung" verschieben. Beides sind recht drastische Maßnahmen. Was meint Ihr, wie wir vorgehen sollten? --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:38, 18. Okt. 2019 (CEST)

Zweiteres! Der Artikel ist zusammengeschustert aus einem Flickenteppich an Altartikeln und mit physikalischem Inhalt aufgeladen worden und hat dann eine Reise Eigenfrequenz - Eigenschwingung - Eigenmode durchgemacht. Mit irgendsoeinem dahergelaufenen Krümelmonster in der Rolle des Odysseus. Was zur letzten Verschiebung geführt hat, war: Auch der Fall ist eine Eigenmode, aber keine Schwingung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:09, 18. Okt. 2019 (CEST)
@Pyrrhocorax: Zustimmung zu Blaues-Monsterle, dass da Dein zweiter Vorschlag sinnvoll erscheint: zwischen Einleitung und Theorie-Abschnitt sollte bitte ein neuer oma-tauglicher Übersichtsabschnitt stehen, der gerne auch mehr auf das Schlagwort "Eigenschwingung" ausgerichtet sein darf, und sich gerne auch der Beispiele aus Eigenmode#Technische_Beispiele bedienen darf. Allerdings verstehe ich nicht, warum Du das dazu dann wieder auf "Eigenschwingung" zurückverschieben willst. Ein Artikel allein über "Eigenschwingungen" müsste die Null-Mode ausklammern, weshalb dann der zweite Artikel "Eigenmode" immer noch benötigt wird und wir Redundanz erzeugen. Die oben von Blaues-Monsterle beschriebene Odyssee des Artikels müssen wir nicht unbedingt nochmal wiederholen. --Dogbert66 (Diskussion) 13:12, 25. Okt. 2019 (CEST)
ich finde der aktuelle Einleitungsabschnitt ist (jetzt?) gut und da Eigenmode allgemeiner ist als Eigenschwingung denke ich auch, dass das Lemma richtig gewählt ist. Ich habe ein paar Detailanmerkungen, die ggf bei der weiteren QS helfen könnten:
es heisst im Artikel: "Da die kinetische Energie immer größer als Null ist..." aber (vom 3. Hauptsatz abgesehen) ist sie doch nur . Was man für weiter unten braucht, ist das die Matrix positiv-definit ist (d.h., dass die Massenmatrix positiv u invertierbar ist).
man sollte auch im weiteren Text (zB Abschnitt Theorie) eher "Eigenmode" als "Eigenschwingung" verwenden
es heisst: "Eigenvektoren des Eigenwertproblems ist ein Verallgemeinertes Eigenwertproblem; man verwendet, dass positiv-definit und auch, dass positiv ist ("Gleichgewichtskoordinaten" müssen Potentialminima sein!) was mE beides bei der Einführung von erwähnt werden sollte (vgl. Goldstein, Kap. Small oscillations).
hierzu auch: Im Satz "Diese Matrix der Eigenvektoren diagonalisiert sowohl als auch ,..." muss "diagonalisiert" geeignet definiert werden: und zwar duch die congruence transformation (Goldstein) , wobei aber im allg. (kann nicht die übliche Diagonalisierung sein, da und im allgeneinen nicht vertauschen).
im Abschnitt zur Quantenmechanik sollte mE auch auf den Fall harmonischer Oszillatoren und freier Feldtheorien (in denen die Eigenmoden-Terminologie sehr geläufig ist) eingegangen werden. Für Eigenzustände nicht-harmonischer Systeme ist der Begriff "Eigenmode" mE nicht gebräuchlich.--Qcomp (Diskussion) 14:34, 20. Nov. 2019 (CET)

Ich versuche es nochmal: Wenn man "Eigenschwingung" in das Suchfeld von Wp eintippt, landet man im Artikel "Eigenmode", egal ob man Physiker ist oder nicht. Als Nichtphysiker hat man nicht den Hauch einer Chance irgendwas in dem Artikel zu verstehen, obwohl es sich bei dem Thema durchaus um ein alltagsrelevantes Thema handelt. "diskrete Basis" ... jemand, der noch nie eine Theophys-Vorlesung besucht hat, ahnt nicht einmal, dass man die Bewegungsformen als Vektor darstellen kann. Wenn der überhaupt weiß, was ein Vektor ist, dann stellt er sich nur einen Pfeil im 3dimensionalen Raum vor, aber nicht das, was hier gemeint ist. Ich halte es echt für notwendig, dass man für omA hier Brücken baut. Es kann nicht reichen, dass man an der einen oder anderen Stelle ein fremdwort durch einen deutschen Fachbegriff ersetzt, sondern man muss den Leser dort abholen, wo er noch folgen kann. Vielleicht irgendwas in dieser Art: "Die Eigenmoden sind bestimmte Bewegungsformen eines ungedämpften, schwingungsfähigen Systems. Sie umfassen einerseits die gleichförmige Bewegung, andererseits die Eigenschwingungen, die das System ausführt, wenn man es sich selbst überlässt. Die zugehörigen Frequenzen werden Eigenfrequenzen genannt. Eine beliebige Bewegung des Systems kann als Überlagerung von Eigenmoden dargestellt werden. ..." --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:56, 20. Nov. 2019 (CET)

Ich stimme den Einwänden und Vorschlägen von @Pyrrhocorax: zu. Die Gründe für die Bevorzugung von Eigenmode gegenüber Eigenschwingung finde ich ziemlich akademisch, aber ich würde hier kein Glaubenskrieg ausfechten. Nur wir sollten tatsächlich aber auch die Worte im Blick haben, die draußen jenseits der Sprachwelt der Physiker und Mathematiker so gebraucht werden. Zum Beispiel wenn Leute über die Eigenschwingungen von Musikinstrumenten oder von akustischen Räumen reden. Man schlage hierzu einmal im Online Duden nach Eigenmode oder unter Eigenschwingung nach, auch ein Blick bei Wikipedia Eigenmode bzw. Eigenschwingung sind hier erhellend. Bei der Wortschatzprüfung in corpora.uni-leipzig.de landet Eigenschwingung auf Rang 22 und bei Eigenmode werden dort gar keine Ergebnisse gefunden. Dieses zeigt auf jeden Fall, dass Eigenschwingung in dem Artikel prominent erklärt werden muss; für Opa auch ohne jeden mathematischen Formalismus, wahrscheinlich am besten unterstützt mit einem Beispiel. Vielleicht sollte der Abschnitt Eigenmode#Technische_Beispiele Technische Beispiele vor die Abschnitte mit Formeln verschoben werden ArchibaldWagner (Diskussion) 17:19, 20. Nov. 2019 (CET)
Habt ihr euch schon Benutzer:Jpascher/Eigenform angeschaut, das ist Oma-Tauglicher und besser bebildert?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:31, 30. Nov. 2019 (CET)

Grafiken

Siehe andere Modi Ich finde Grafiken würden den Artikel viel Großelterntauglicher machen.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:31, 30. Nov. 2019 (CET)

Die Grafiken sind sicher interessant, dennoch denke ich, dass es sich hier im wesentlichen um mathematisch definierte Begriffe handelt, die ehr mit Worten als mit Bildern zu beschreiben sind. Im Zweifel sollten die Vorschläge hier einfach in den Artikel eingebracht werden. Der weitere Verbleib in dieser Liste macht keinen Sinn, da der QS Baustein bereits entfernt wurde.

Daher: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Renneke (Diskussion) 17:35, 28. Feb. 2021 (CET)