Benutzer Diskussion:Didia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2021 um 17:53 Uhr durch imported>Muck(77837) (→‎Cheops-Pyramide: Hinweis).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Deine Stimme

In der AK von Marcus Cyron musste ich leider streichen, da dir momentan die WP:Stimmberechtigung fehlt. Viele Grüße --Itti 23:13, 15. Mai 2018 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Didia
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:33, 20. Jul. 2020 (CEST)

Hallo David! Am 20. Juli 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7100 Edits gemacht und 54 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Ägyptologie. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:33, 20. Jul. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Vielen Dank für die Gratulation! Wie schnell doch die Zeit vergeht. In Studienzeiten war die Mitarbeit in der WP natürlich noch einfacher zu arrangieren. Mittlerweile werde ich ziemlich von Job und Familie beansprucht. Es ist aber durchaus möglich, dass sich wieder einmal eine Gelegenheit ergibt, an einem Artikel mitzuwirken. Grüsse, --Didia (Diskussion) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST)

Cheops-Pyramide

Hallo Dida, wäre doch sehr schön, wenn du mal unter Diskussion:Cheops-Pyramide#5 Der Bau der Pyramide und dort 5.2 Baurampen Erweiterung und Diskussion:Cheops-Pyramide#Ergänzung "Cheops-Pyramide" und dort 5.2 Rampe schauen könntest und uns dann wissen lässt, was du von dem Ganzen hälst. Viele Grüße -- Muck (Diskussion) 14:56, 9. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank Didia für deine ausfürtliche Stellungnahme dort. Deine Ausführungen kann ich vorbehaltlos auch unterschreiben. Da du immernoch der Hauptautor des angesprochenen Artikels bist, übderlasse ich dir gerne ggf. den Artikel zu ergänzen oder in Teilen zu ändern.
Deinen zum Schluss gemachten Vorschlag hinsichtlich einer kleinen Ergänzung im dritten Auflistungspunkt "Die spiralförmige Rampe" : "Joachim Sass geht davon aus, dass der Baubetrieb über eine Rampe erfolgte, die auf einer die Pyramide kegelförmig umgebenden Sandschüttung angelegt war und spiralförmig zur Spitze führte." mit Einzelnachweis:
  • Joachim Sass: Die Baugeschichte der Cheopspyramide – Genialität in der Einfachheit. Books on Demand (BoD), Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7494-5838-7.
finde ich gut.
Bitte behalte auch du den Artikel auf deiner Beobachtungsliste. Viele Grüße -- Muck (Diskussion) 17:26, 14. Mär. 2021 (CET)
Hallo Muck, kein Problem. Ich warte mal ab mit Ergänzen, ob noch etwas kommt in der Diskussion. Da ich derzeit beruflich und familiär stark ausgelastet bin, kann es sein, dass ich die Beobachtungsliste nicht wirklich regelmässig verfolgen kann. Gegebenenfalls müsste ich also angepingt werden, damit ich es sehe. Beste Grüsse --Didia (Diskussion) 18:12, 14. Mär. 2021 (CET)


Der nachfolgende Beitrag bezieht sich auf die Anmerkungen von Didia (Diskussion) 16:41, 14. Mär. 2021 (CET) die unter

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_%C3%84gyptologie#5_Der_Bau_der_Pyramide_und_dort_5.2_Baurampen_Erweiterung

am 15.03.2021 hier noch nachzulesen waren.

Meinen obigen Beitrag hätte ich gerne bereits zu Beginn meiner Kontaktaufnahme mit Wikipedia an Didia, den studierten Ägyptologen und über 10 Jahre engagiert tätigen Hauptautor von „Cheops-Pyramide“, gerichtet. Ich bedauerte sehr, dass er 2017 seine Tätigkeit eingestellt hatte, was ich selbstverständlich respektierte.

Umso mehr freut es mich, dass er dennoch zu meinem eingereichten Beitrag über „Baurampen“ einige Anmerkungen macht.

Gerne gehe ich auf diese ein.

Zuerst weise ich jedoch die von Muck erneut gemachten Unterstellungen zurück, dass der Beitrag mit meiner dargelegten Bauhypothese der „Selbstdarstellung“ dienen würde. Darüber hinaus sind einige Formulierungen in seinen Einlassungen inakzeptabel – siehe oben und im Link „Benutzer Diskussion: Joachim Sass“.

Vielmehr mache ich deutlich, dass es mir ausschließlich um eine sowohl fachliche als auch sachliche Auseinandersetzung über „Baurampen“ geht, in der bautechnisch und baubetrieblich relevante Gesichtspunkte Berücksichtigung finden.

Die Entwicklung einer diesbezüglichen Theorie kann meines Erachtens nicht losgelöst vom „Baubetrieb“ gesehen werden. Die Rampe sollte die Errichtung der Pyramide in relativ kurzer Bauzeit durch einen effizienten Bauablauf ermöglichen.

Sie musste daher über folgende evidenzbasierte Merkmale verfügen:

• moderate Steigung • mit dem Baufortschritt verlängerbar, um alle Einbauorte für jedes Bauteil zu erreichen • für die Schlittengespanne keine abknickenden Transportwege • angemessene Breite für unterschiedlich große Gespanne beim Schlittentransport • verschleißfeste und trittsichere Oberfläche • Herstellbarkeit der Gleitfähigkeit für die Schlitten, ohne dass Zugmannschaften bzw. Zugtiere ausrutschten.

Sobald diese Prämissen nicht eingehalten wurden, erfüllte die Rampe ihren Anspruch als leistungsfördernde Hilfskonstruktion nur bedingt oder gar nicht.

Ich halte es für angemessen, wenn die Leserschaft der Enzyklopädie die Möglichkeit erhält, die in den Artikeln

„Cheops-Pyramide“ und

„Theorien zum Steintransport beim Bau der ägyptischen Pyramiden“

aufgelisteten Vorschläge und Zeichnungen anhand bautechnisch und baubetrieblich immanenter Unterscheidungsmerkmale zu bewerten und eine Einordnung zwischen Machbarkeit und Unmöglichkeit vorzunehmen.

Weil Didia der Unterschied zwischen dem bei Wikipedia beschriebenem und meinem Vorschlag nicht klar ist, erläutere ich ihn noch einmal mit konkreten Beispielen:

Wikipedia zeigt 3 Rekonstruktionsvorschläge zu

1. Gerade Rampen

Dabei liegt das Problem in der Topografie des Gizeh-Plateaus (siehe oben [2]), das für lange Rampen nicht ausreichend Platz bietet. Nach Norden und nach Osten zum Nil fällt das Plateau steil ab, nach Süden zu einem Wadi, durch den das Plateau vom Nil aus zugänglich ist.

Beim Vorschlag von Arnold schneidet die gerade Rampe in den Pyramidenkörper ein, was im Bauablauf mit der Ausführung von Gängen und Kammern wie Große Galerie, Königinnenkammer, Fallsteinkammer, Königskammer und Entlastungsbauwerk kollidiert.

2. Andere Rampen

Die Zickzackrampe nach Hölscher und die spiralförmige Rampe nach Lehner sind bei Schlittentransporten, die von Zugmannschaften bzw. Ochsengespannen gezogen wurden, problematisch. Der Vorschlag von Dunham ist dabei mit dem von Lehner vergleichbar.

Diese genannten Vorschläge sind für einen leistungsstarken Baubetrieb deshalb nicht geeignet, weil die Transportwege abknicken und teilweise extrem spitzwinklig sind. Variierende Transportgewichte erfordern unterschiedlich starke Zugmannschaften bzw. eine entsprechende Anzahl Zugtiere. Daraus ergaben sich Gespannlängen, die wiederum kaum oder gar nicht um die Ecken dieser Transportwege zu manövrieren waren.

Zumindest für die bautechnisch geschulte und / oder eine technisch affine Leserschaft ist diese Problematik erkennbar. Eine Enzyklopädie sollte jedoch grundsätzlich und umfänglich so beschreiben, dass allen Lesern der entsprechende Zugang zu einem Thema möglich ist.

Die Unterscheidungsmerkmale gegenüber meinem Vorschlag sind:

1. Die Transporte führten über Schleppwege, die mit großen Bogen ausgerundet (!) waren. Die bis zu 70 Tonnen schweren Deckenbalken waren in Höhen von 30 m bis 80 m einzubauen. Für den Transport zur Einbaustelle musste die Pyramide nur maximal halb umrundet werden.

2. Die Rampe ist durchgehend im Verhältnis 1:5 (ca. 11°) moderat geneigt und ermöglicht dadurch, dass nach 2 ½ Umrundungen des Bauwerks das Pyramidion als Schlussstein aufgesetzt werden konnte.

3. Die auf einem die Pyramide umgebenden Sandkegel angelegte spiralförmige Rampe war mit zunehmender Bauwerkshöhe zu verlängern, sodass die Einbaustellen jedes Quaders und Steinbalkens erreichbar waren.

4. Die Zugänglichkeit der Pyramiden-Fassade von außen war für die laufende Vermessung sowie den Einbau der Verkleidungsblöcke ebenfalls gewährleistet. Sie wurden mit dem Kernmauerwerk gleichzeitig versetzt.

Ich hoffe, mit meinen belastbaren Begründungen über die Gestaltung der Baurampen – in Abhängigkeit der Durchführbarkeit – Klarheit geschaffen zu haben. Die genannten Anforderungen waren vor 4500 Jahren ebenso gültig, wie sie es für solche Hilfsbauwerke bis heute sind.


Wenn mein Beitrag Redundanzen aufweist, bitte ich um Verständnis, aber ich beabsichtige, den Leser umfänglich zu informieren, weshalb ich das Thema „Baurampen“ in den Kontext des „Pyramidenbaus“ stelle.

Für eine gute Idee halte ich die von Didia gegebene Anregung zu einem eigenen Artikel „Theorien zum Bau der Cheopspyramide“. Falls gewünscht, biete ich dazu meine Mitarbeit an. Die fachliche Nähe und die Begeisterung für die Bautechnikgeschichte bringe ich mit.

Behandelt werden können beispielsweise:

- Einbau der Deckenbalken über der Königskammer und dem Entlastungsbauwerk - Einbau der giebelförmigen Stemmsteine über der Königinnenkammer und dem Entlastungsbauwerk - Sandtopftechnik, mit der die Balken und Stemmsteine eingebaut wurden - spezielle Ausführungstechniken - Vermessung während der Bauzeit, wobei mein Beitrag deutlich über die Ausführungen des Artikels „Nivellierung und Einmessung“ hinausgehen würde - Infrastruktur - Logistik.

Ich freue mich, wenn man bei Wikipedia den ebenfalls von Didia zum Schluss seiner Ausführungen gemachten Vorschlag aufgreifen würde:

Er regt an, einen dritten Auflistungspunkt „Die spiralförmige Rampe" anzufügen, in dem die Theorie beschrieben und mit der Fußnote zur weiterführenden Information hingewiesen wird. Zum besseren Verständnis wäre es hilfreich, die von mir bereits zur Verfügung gestellten Zeichnungen zu verwenden und die Ergänzung in beide Wikipedia-Artikel „Cheops-Pyramide“ und „Theorien zum Steintransport beim Bau der ägyptischen Pyramiden“ einzubeziehen.

Unabhängig davon möchte ich außerdem anregen, unter dem Artikel „Cheops-Pyramide“ und dort im Kapitel „Baurampe“ auf den Link

https://de.wikipedia.org/wiki/Theorien_zum_Steintransport_beim_Bau_der_%C3%A4gyptischen_Pyramiden

hinzuweisen.

Gerne stehe ich für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Diesen Beitrag steht auch unter

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_%C3%84gyptologie#5_Der_Bau_der_Pyramide_und_dort_5.2_Baurampen_Erweiterung

-- Joachim Sass (Diskussion) 15:15, 19. Mär. 2021 (CET)


Ich war mal so frei und habe den zuvor auf dieser Diskussionsseite völlig falsch platzierten Beitrag von J. Sass an die richtige Stelle am Ende dieses Abschnitts verlagert und habe zugleich auch kleine, unbedeutende aber in der Gesamtdarstellung sehr auffällige Fehler behoben. Inhaltlich ist der Beitrag jedoch völlig unverändert.
Eine dringende Bitte noch: Ihr solltet besser diese inhaltliche Debatte unter Diskussion:Cheops-Pyramide#Ergänzung "Cheops-Pyramide" und dort 5.2 Rampe weiterführen, da auch dort schon begonnen und bereits eine ausführliche Stellungnahme von Benutzer:Didia zu finden ist. An der Stelle angefangen und weitergeführt könnte dann auch jeder Interessierte den Gang der Diskussion mitverfolgen. Eine Ausbreitung und damit Zerfaserung dieser Diskussion auf diversen Seiten ist für die Meinungsbildung in keiner Weise hilfreich. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:53, 19. Mär. 2021 (CET)