Diskussion:Houston, wir haben ein Problem!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2021 um 01:43 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Übersetzung?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gibt's auch als schwäbisches Radio-Comic ...

... bei SWR3. Siehe hier im Archiv: Houston, mir haben ein Problem. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 19:24, 14. Feb. 2020 (CET) Hochstellen

Also theoretisch könnte tatsächlich ein Abschnitt "Literatur und Satire" hinzugefügt werden. Das Problem: Es gibt fast immer mehr Satire als Literatur und ich kenne bisher auch nicht mal ein einziges Literatur-Beispiel. Gruß, Ⓜ️arc (Disk ▪️ Beiträge ▪️Beitragszähler) 21:06, 25. Feb. 2020 (CET)
Ein paar Beispiele für Satire wären nicht schlecht. Das ist schließlich der Grund für den Artikel... --Janjonas (Diskussion) 22:15, 25. Feb. 2020 (CET)

Tatsächlich, echt, aber sie müssten, finde ich, schon in den Artikel eingebaut werden. Ein eigener Abschnitt für Satire wäre so von sich irrelevant. Ⓜ️arc (Disk ▪️ Beiträge ▪️Beitragszähler) 20:11, 27. Feb. 2020 (CET)

Houston, we’ve had here a problem

Die Wortstellung hört sich für mich nicht nach richtigem Englisch an, sondern nach einer missglückten Übersetzung aus dem Deutschen. Auch im englischen Artikel liegt das Zitat nicht in dieser Form vor, sondern mit here am Ende, also als „Houston, we've had a problem here.“ --D3rT!m (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2020 (CEST)

Danke, korrigiert. --Schotterebene (Diskussion) 13:10, 11. Apr. 2020 (CEST)
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 13:10, 11. Apr. 2020 (CEST)

Falsche Zeitform-Nennung im Text

Wenn mich nicht alles täuscht, steht der englische Ausdruck "We´ve had a problem..." im Plusquamperfekt, nicht (wie im Text erläutert) Perfekt. Ich habs mal geändert. Genau genommen müsste man dann in der deutschen Übersetzung "Houston, wir hatten hier ein Problem gehabt" sagen. Aber das klingt zumindest für deutsche Ohren schon irgendwie seltsam, oder? Viele Grüße, ein alter Lautrer--84.58.124.64 23:17, 14. Apr. 2020 (CEST)

"We have had" ist present perfect simple, entsprechend dem Perfekt im Deutschen (vgl. Englische Grammatik). Plusquamperfekt wäre "we had had". --PM3 08:49, 15. Apr. 2020 (CEST)

Das ist richtig - "we have had" ist Perfekt. Da habe ich mich gründlich vertan und mich hat tatsächlich "alles getäuscht" - sorry. Keine Ahnung, was mich da grade geritten hat. Viele Grüße, ein alter Lautrer--94.219.184.89 00:38, 16. Apr. 2020 (CEST)

Übersetzung?

Im Artikel wird "We've had a problem" mit "Wir hatten ein Problem" übersetzt. Wenn ich mich richtig an meinen Englisch-Unterricht erinnere, ist aber Simple-Perfect meist im Deutschen mit Präsens zu übersetzen, also richtig mit "Wir haben ein Problem." (... in der Bedeutung: "Ein Problem ist aufgetreten und es dauert an."). "Wir hatten ein Problem" (Präteritum) würde auf Englisch "We had a problem" (Simple Past) heißen. (Das Plusquamperfekt wurde ja schon in einem anderen Diskussionsabschnitt erläutert). "It has been raining since yesterday" heißt ja auf Deutsch auch "Es regnet seit gestern" und nicht "Es regnete seit gestern."

Es macht auch keinen Sinn, dass Swigert wenige Sekunden nach dem Knall funkt: "Wir hatten ein Problem", denn entweder dauert das Problem an (dann Präsens) oder es ist schon wieder vorbei (dann würde er es kaum als "Problem" bezeichnen).

Allerdings ist das nur mein Sprachgefühl. Ich bin weder Muttersprachler noch Anglizist. Vielleicht möchte jemand mit mehr Sachkompetenz etwas dazu sagen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:05, 18. Mär. 2021 (CET)

Was du über die deutsche Übersetzung des englischen Perfekts sagst, ist auch Stand der Wissenschaft :) --Alazon (Diskussion) 09:01, 18. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es im Text angepasst. --Janjonas (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2021 (CET)
"It has been raining" ist Present Perfect Progressive, das bezeichnet einen noch andauernden Zustand und wird im Deutschen mit Präsens übersetzt. Das Lowell-Zitat lautet aber nicht "we have been having a problem", sondern "we have had a problem". Das ist reines Present Perfect, das heißt es bezeichnet einen abgeschlossenen Zustand und entspricht um Deutschen dem Perfekt. Die korrekte Übersetzung lautet also "wir haben ein Problem gehabt". Das ist sachlich nicht richtig - das Problem dauerte tatsächlich noch an, also Lowell hat hier die falsche Zeitform verwendet. Steht uns aber nicht zu, seine Aussage zu korrigieren. --PM3 10:47, 18. Mär. 2021 (CET)
Nee, die Progressivform würde nicht bei Zustandsausdrücken gesetzt werden. Definitiv: "I have been here since noon" -- Dt. "Ich bin seit mittag hier." Etwas anders wird der Fall bei dynamischen Verbbedeutungen (so wie dein Beispiel "regnen": das ist kein Zustand sondern ein Vorgang), das haben wir hier nicht. --Alazon (Diskussion) 11:17, 18. Mär. 2021 (CET) (ergänzt)
Genauer gesagt ist das Perfekt mehrdeutig. Es gibt auch die "existenzielle" Lesart, also "ich war schon einmal in der Schweiz", das kommt dann auch im Perfekt. Der Fall, den Pyrrhocorax aufgegriffen hat, ist aber ein sehr typischer, ich dachte, dass er in dem Kontext passt. Wenn gemeint ist: es hat in der Vergangenheit begonnen und dauert an, dann muss im Englischen das Perfekt stehen, im Deutschen jedoch das Präsens. Sorum jedenfalls. Aber was genau war im Original gemeint? Da das englische Perfekt eben anders ist als das deutsche, wird es wohl gar keine genaue Übersetzung geben, die alle Nuancen einfängt. Und jede deutsche Übersetzung muss viel Interpretation hinzufügen, um sich auf eine Formulierung festlegen zu können.
Vielleicht hatte sich Lowell auch ungenau und gewunden ausgedrückt, im Versuch, es undramatischer klingen zu lassen, und eine deutsche Übersetzung könnte am besten lauten: "Es ist ein Problem aufgetreten". Aber die ist nun mal nicht sprichwörtlich geworden.--Alazon (Diskussion) 11:04, 18. Mär. 2021 (CET) (ergänzt)
PS: Also jedenfalls, mit der deutschen Übersetzung "hatten" erzeugt man die Schlussfolgerung, dass es vorbei sei, mit der englischen Formulierung erzwingt man diesen Schluss nicht, und der Punkt scheint entscheidend, also soll man die deutsche Form "hatten" hier nicht wählen. (Puh, schwieriger als gedacht). --Alazon (Diskussion) 11:06, 18. Mär. 2021 (CET)
Auf jeden Fall steht "have had" für etwas, das nicht mehr andauert; eine Präsensübersetzung wäre da mMn falsch. "Es ist ein Problem aufgetreten" finde ich gut; dann bräucht es noch eine adäquate Übersetzung für den nächsten Satz, "We’ve had a main B bus undervolt." --PM3 11:29, 18. Mär. 2021 (CET)
Das Perfekt ist halt auffällig, weil "we had a problem" auch geäußert werden könnte. Wenn es nicht der Fall des "in die Vergangenheit erweiterten Jetzt" sein sollte (definitiv in: "since then, we have had problems"), dann muss das Perfekt erklärt werden über "gegenwärtige Relevanz eines vergangenen Ereignisses" ("es ist ein Problem aufgetreten, und deswegen ist es jetzt so dass..."). Das Perfekt signalisiert definitiv das Gegenteil einer abgeschlossenen Vergangenheit. --Alazon (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2021 (CET)
Nunja ... "Perfekt" ist das lateinische Wort für "abgeschlossen". Present Perfect ist eine Kombination aus abgeschlossen und gegenwärtig. Etwas, das gerade zuende ist oder zuende geht, in dem Moment wo man darüber spricht; etwas das auf die Gegenwart wirkt aber sich nicht in die Zukunft erstreckt.
Ich denke wir sollten keine Annahmen über die Korrektheit oder Überlegtheit von Lowells Aussage treffen, sie kann zutreffend oder unzutreffend gewesen sein. --PM3 12:34, 18. Mär. 2021 (CET)
Man kann nicht immer von der wörtlichen Übersetzung der Wortbestandteile auf die Wortbedeutung schließen. Der Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen. Es geht mir auch nicht um eine Interpretation dessen, was Swigert (nicht Lovell) gesagt hat, sondern um die korrekte Übersetzung. Er hatte folgende grammatikalische Kontrsuktionen zur Auswahl:
  • We have a problem.
  • We have had a problem.
  • We have got a problem.
  • We had a problem.
Er hat sich für Nummero 2 entschieden. Mit der letzten Version hätte er ausgedrückt, dass das Problem vorbei ist ("Wir hatten ein Problem"). Mit der ersten Version, dass sie jetzt im Moment ein Problem haben ("Wir haben [gerade] ein Problem."). Was aber bedeutet die zweite Version. Ich gebe zu dass mein Beispiel (It has been raining) ziemlich unglücklich gewählt war, aber wie wäre es mit "I have had a headache." Heißt das: "Ich hatte Kopfschmerzen." oder "Ich habe Kopfschmerzen." ("Ich habe Kopfschmerzen gehabt" sagt erstens kein Mensch und zweitens bedeutet es mehr oder weniger das gleiche wie "Ich hatte Kopfschmerzen." Und zur Semantik: Ein "Problem" ist nach meinem Verständnis eine schwierige Situation, deren Überwindung wenigstens eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Zwischen dem ersten Auftreten des Problems und der Meldung über Funk vergeht fast keine Zeit. Swigert hat es erkannt und teilt es der Bodenstation mit. Er unternimmt aber zunächst nichts, um das Problem zu beseitigen. Wenn Das Ereignis, über das er berichten wollte, schon in der Vergangenheit abgeschlossen wäre, dann würde er es nicht "Problem" nennen. Daraus schließe ich, dass er "We've had a problem" nicht irrtümlich so formuliert hat, sondern, dass es genau das ausdrückt, was er sagen wollte. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:42, 18. Mär. 2021 (CET)
Das ist weitgehend Theoriefindung. Du machst diverse Annahmen und ziehst daraus eigene Schlüsse. Alles nicht relevant für die Wikipedia. --PM3 17:08, 18. Mär. 2021 (CET)
Natürlich ist das Theoriefindung. Deswegen sind wir hier ja auf der Diskussionsseite und nicht im Artikel. Ich versuche ja nur wiederzugeben, was ich in meiner Schulzeit gelernt habe, und ich versuche es so zu begründen, dass Du verstehst, was ich meine. Nichts davon will ich im Artikel haben. Bloß stand davor im Artikel, dass "We've had a problem" mit "Wir haben ein Problem" falsch übersetzt sei. Und das stimmt nicht. Meistens muss Present Perfect mit Präsens übersetzt werden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:08, 18. Mär. 2021 (CET)
Nein. Was meist mit Präsens zu übersetzen ist ist Present Perfect Progressive, nicht Present Perfect. --PM3 21:58, 18. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht lohnt sich einfach mal ein Blick in den hießigen Artikel und den dort angeführten Belegen und Weblinks, da finden sich solche Sachen wie Zitatus.com mit
"Der originale Wortlaut müsste wie folgt ins Deutsche übertragen werden:
Swigert: „Okay, Houston, wir haben da gerade ein Problem gehabt.“
Houston: „Könntet ihr das bitte wiederholen?“.
Lovell: „Houston, wir haben ein Problem gehabt.“"
Genauso im Tagesspiegel, oder mit leicht abweichender Formulierung in der SZ:
"Okay, Houston, wir haben hier gerade ein Problem gehabt"
--Naronnas (Diskussion) 23:19, 18. Mär. 2021 (CET)

Mit Verlaub, aber so redet niemand auf (Hoch-)Deutsch. Das ist meiner Meinung nach der misslungene Versuch, die Originalsätze möglichst buchstabengetreu zu übersetzen. Ich habe mich ein wenig im Netz umgeschaut, und finde immer wieder folgende Kriterien für die Anwendung des Present Perfect:

Das Present Perfect (simple) wird benutzt, um das Ergebnis zu betonen, bei Handlungen, die
1) in der Vergangenheit angefangen haben, aber noch andauern,
2) abgeschlossen sind, deren Ergebnis aber noch wichtig für die Gegenwart ist,
3) vor kurzem abgeschlossen worden sind,
4) noch nicht geschehen sind.

Versuchen wir das mal auf das Originalzitat anzuwenden: Wenn Swigert 1) gemeint hat, müsste man übersetzen: "Houston, wir haben ein Problem." Swigert kann meiner Meinung nach nicht 2) oder 3) gemeint haben, weil das Problem eben erst erkannt wurde und noch nicht abgeschlossen ist. 4) kann nicht sein, weil der Satz nicht verneint ist. Es steht nun wieder im Artikel, dass "Houston, wir haben ein Problem" die falsche Übersetzung von "Houston, we've had a problem" sei. Unabhängig davon, was Swigert tatsächlich gemeint hat, ist Präsens mindestens eine mögliche (wenn nicht die einzige mögliche) Übersetzung. Darum plädiere ich dafür, den Satz rauszunehmen. @PM3: Du hast wiederholt gesagt, dass Present Perfect Simple im Deutschen nicht mit Präsens übersetzt werde. Kannst Du diese Behauptung bitte belegen? Ich halte sie für falsch. --Pyrrhocorax (Diskussion) 00:37, 20. Mär. 2021 (CET)

Das ist alles in der Wikipedia unerwünschte Privattheorien. Es gibt Quellen, die sich für uns bereits Gedanken dazu gemacht haben und die übersetzen dass mit "haben Problem gehabt". Das halte ich auch durchaus für Richtig, da man auch beachten muss was mit "problem" gemeint ist. Swigert kann zu dem Zeitpunkt nicht gewusst haben wie schwerwiegend der Schaden war und was das für die restliche Mission bedeuten wird. Aus seiner Sicht hatten sie gerade eben eine gravierende Abweichung von dem was sein sollte, die sich aber erstmal wieder beruhigt hatte. Dass der Schaden durch die Explosion weitere umfassende Folgen haben wird, konnte er zu dem Zeitpunkt nicht wissen, sondern höchstens erahnen.--Naronnas (Diskussion) 11:00, 20. Mär. 2021 (CET)

Ich finde es etwas unhöflich, mir ständig vorzuwerfen ich würde "bei wikipedia unerwünschte Privattheorien" vertreten. Tatsächlich bin ich nicht als einziger dieser Ansicht. Auch Benutzer:Alazon würde es mit Präsens übersetzen und es finden sich unendlich viele andere Beispiele in der Literatur, wo Present Perfect mit Präsens übersetzt wird. ("I have lived here for five years." - "Ich lebe hier seit fünf Jahren". "I've had enough." - "Ich habe genug." - nur um einige wenige zu nennen). Es mag sein, dass Present Perfect nicht ausschließlich mit Präsens übersetzt wird, aber es gibt durchaus Beispiele dafür. Wenn also im Artikel behauptet wird, dass die Übersetzung mit Präsens falsch sei, dann ist das zu belegen. (Sonst ist das eine Privatmeinung). Mit Verlaub, auch wenn es aus der Süddeutschen stammt, "Wir haben ein Problem gehabt" ist schlechtes Deutsch. Gutes Deutsch ist entweder: "Wir hatten ein Problem." oder "Wir haben ein Problem." Ich bin mir ziemlich sicher, dass letzteres näher an dem ist, was Swigert sagen wollte. Es ist nicht nötig, dass die Crew von Apollo13 schon den vollen Schaden abschätzen konnten, aber sie waren sich sicher bewusst, dass das Problem noch nicht gelöst war. Nach dem Knall unterbrachen sie für ca. 2 min den Funkkontakt, dann sagte Swigert: "Houston, we*ve had a problem", was von Lovell wiederholt wurde. Dann kam der Schadensbericht: Knall, Spannungseinbruch in Main Bus B, Computer-Absturz, Spannungseinbruch in Main Bus A, Verlust an Sauerstoff, Verlust an Helium, ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 00:56, 21. Mär. 2021 (CET)

Übersetzen ist hier schwierig, weil sich das Perfekt im Englischen und Deutschen nicht deckt, und weil man für die Wahl der deutschen Übersetzung daher schon von einer Interpretation ausgehen muss.
Die Interpretation ist offenbar so, wie Benutzer:Naronnas es eben dargestellt hat -- dass der Astronaut nur sagen möchte, da sei vorhin ein Spannungsabfall zu sehen gewesen (die Interpretation ist dadurch zweifelsfrei belegt, dass in der englischen WP dazu steht, die tatsächliche Äußerung sei "weniger dramatisch" gewesen, das ist also eine klare muttersprachliche Beurteilung, die auf die Interpretation deutet "es ist irgendwie vorbei"). Tut mir leid, ich hab erst jetzt die Hintergrundgeschichte nachgelesen, ich hatte mich vorher rein mit Blick auf die Grammatik geäußert. Isoliert betrachtet ist die Übersetzung mit Präsens möglich: "for some time now, we have had problems" = "wir haben seit einiger Zeit Probleme". Aber ich sehe nun ein, dass das in diesem Kontext wohl nicht gemeint ist.
"Wir hatten ein Problem" rückt die Sache für mein Gefühl aber zu sehr in die Vergangenheit, und im Englischen steht ja auch kein Past Tense. Für eine deutsche Wiedergabe des englischen Textes soll man sich nun einfach so wenig wie möglich festlegen (und erst recht Zusätze über falsche Versionen einfach vermeiden). Da denke ich nun, es ist das beste, das deutsche Perfekt in der Wiedergabe zu verwenden. Es mag stilistisch etwas irritieren (das finde ich auch), aber der Vorzug ist, dass es parallel zum Englischen ist. Damit hält man sich aus der Geschichte raus, soweit man im Deutschen kann. Also doch deutsches Perfekt nehmen, nicht weil es gut ist, sondern eher weil es interlinear ist.
--Alazon (Diskussion) 02:14, 21. Mär. 2021 (CET)
Die Idee mit dem "vorhin" find ich gar nicht schlecht. Aus dem "here" könnte man ein "da" machen, was dann "Houston, wir hatten da vorhin / eben ein Problem." ergäbe. 46.114.137.60 02:28, 21. Mär. 2021 (CET)
Das hieße dann auch, dass das Problem nicht völlig abgeschlossen, aber momentan auch nicht mehr (aus Sicht der Astronauten, vielleicht auch, um Mission Control oder sich selbst etwas zu beruhigen) besonders akut ist. 46.114.137.60 02:33, 21. Mär. 2021 (CET)
Im engl. Artikel heißt es, der Satz sei für den Film aus dramatischen Gründen verkürzt worden. 46.114.137.60 02:41, 21. Mär. 2021 (CET)
Ach, steht ja hier auch drin. 46.114.137.60 02:43, 21. Mär. 2021 (CET)