Benutzer Diskussion:Alazon
das oder dass
Wir haben hier eine interessante Diskussion vorliegen, bei der ich nach wie vor der Meinung bin, dass beide Schreibweisen möglich sind. Vielleicht interessiert dich das: Diskussion:Goldene_Regel#dass_oder_das. Es wird auch mit der V2-Stellung argumentiert, obwohl es sich hier um ein altertümelndes lyrisches Zitat handelt. Viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 06:24, 3. Jan. 2022 (CET)
Richtschreibing
Ich dachte, das könnte dich interessieren:
Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. [1] Viele Grüße von --༄U-ji (Diskussion) 05:22, 31. Jan. 2022 (CET)
- Das kann man tatsächlich flüssig lesen :) --Alazon (Diskussion) 08:34, 31. Jan. 2022 (CET)
Dein Auftrag wurde bearbeitet
Dein gestellter Auftrag wurde eben von diesem Bot bearbeitet, vielen Dank, dass du ihn genutzt hast. Sofern bei Wikidata noch kein Item in einer anderen Sprache zu deinem Artikel existiert, denke bitte daran, die Seite mit Wikidata zu verknüpfen: Hier kannst du ein neues Item erstellen. Viele Grüße, Luke081515Bot 18:00, 11. Feb. 2022 (CET)
Diese Nachricht wurde durch einen Bot erstellt. Wenn du diese Nachricht nicht mehr erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein. Wenn du stattdessen nur Nachrichten erhalten möchtest, wenn die Verschiebung nicht durchgeführt wurde, trage dich bitte hier ein.
Sprachverwendung um das Millennium
Mit vielen Grüßen zur Kenntnisnahme: Diskussion:Zauberberg_(Album)#Titel,_Sprachverwendung_um_das_Millennium. --༄U-ji (Diskussion) 09:54, 27. Feb. 2022 (CET)
Bamberger Hörnchen
Ja, da hast Du recht. Der folgende Absatz muß weg. Machst Du es oder ich? Und da ich in dieser Sache etwas recherchiert habe: "Das europäische Qualitätssiegel "g.g. A. - geschützte geographische Angabe" - ist in 2013 erteilt worden".[2]. 2013 könnte man einfügen. Und dann besteht noch eine Verwechlungsgefahr mit einem Backerzeugnis: [3]. Sollte ma wohl darauf hinweisen. LG --Fachwart (Diskussion) 00:26, 10. Mär. 2022 (CET)
- Das war ja mein Bearb.kommentar, als ich einen störenden Absatz schon weggemacht hab. Reden wir von demselben? --Alazon (Diskussion) 02:00, 10. Mär. 2022 (CET)
Dein Revert in Whisky
Hallo Alazon, mit diesem Revert hast Du bewirkt, dass "Whiskey"" als einziger Buchstabe des ICAO-Alphabets nicht verlinkt ist. Hast Du eine bessere Idee? "Whiskey" als BKS mit zwei Einträgen "Getränk"/"Buchstabe"" anzulegen, erscheint mir überdimensioniert. In Uniform ist der Buchstabe schon seit Jahren so als BKL II erwähnt, wie ich es jetzt für "Whisky" eingetragen hatte. Daher bitte ich Dich um einen Revert Deines Reverts. -- Karl432 (Diskussion) 18:52, 12. Mai 2022 (CEST)
- Aha, du scheinst zu sagen, dass alle anderen Buchstabierwörter in Begriffsklärungen aufgenommen wurden, nur für "Whisky" gibt es unglücklicherweise keine Begriffsklärungsseite? Letztlich scheinst du auch zu sagen, dass es tatsächlich keine Mehrdeutigkeit ist, denn sonst würde und müsste man eine BKS einrichten. Die Buchstabierwörter des ICAO wären demnach alle nebenbei in Begriffsklärungen eingeschmuggelt worden, aber keine anderen Buchstabierwörter... Irgendwas ist hier nicht folgerichtig, aber zunächst muss der Whisky wohl tatsächlich nicht ausscheren. --Alazon (Diskussion) 19:15, 12. Mai 2022 (CEST)
Formale Sprache - Änderung
Bezüglich Änderung am Artikel formaler Sprache (Löschung des Absatzes)
Ein weiterer Unterschied zwischen formaler und natürlicher Sprache ist, dass es zusätzliche Anforderungen an die formale Sprache gibt. So sollen formale Aussagen z.B. "konsistent" (im Sinne von "widerspruchsfrei") sein. Ein einfaches Beispiel ist: wenn die Aussage Q gilt, kann nicht gleichzeitig die negierte Aussage Nicht-Q gelten. Ein Mensch kann aber gleichzeitig jederzeit "irrational" (im Sinn von "Nicht logisch") handeln und sprechen. So können Menschen z. B. in einem Wirrwarr aus Gefühlen verstrickt sein und gleichzeitig Kontakt zu einer Person wollen als auch den Kontakt zu dieser Person meiden wollen (Q und Nicht-Q gleichzeitig zum Ausdruck bringen). Dies zeigt, dass formale Sprache nur eine Teilmenge der natürlichen Sprache sein kann.
Mit der Begründung
Absatz entfernt, der nicht funktionierte, v.a. ist etwas zu "Wollen" keine "Aussage" und gegenteilige Aussagen sind verträglich wenn sie unterschiedlich kontextabhängig sind. Für solche Punkte bitte ggf. seriöse Fachliteratur heranziehen)
Fangen wir mit der Grundthese an:
"Ein weiterer Unterschied zwischen formaler und natürlicher Sprache ist, dass es zusätzliche Anforderungen an die formale Sprache gibt. So sollen formale Aussagen z.B. "konsistent" (im Sinne von "widerspruchsfrei") sein."
Würdest du dieser These wiedersprechen?
Viele Grüße --Verrain (Diskussion) 17:03, 24. Mai 2022 (CEST)
- Das sollte man besser auf Diskussion:Formale Sprache weiterführen, damit es auch andere sehen können, die sich dafür interessieren.
- Mir scheint, man müsste noch mal gründlich nachdenken, besser: in der Literatur nachschauen, wie die Unterscheidung charakterisiert wird. Ich verstehe deinen obigen Satz auch kaum: Soll es um die Eigenschaft von Aussagen gehen oder um die Eigenschaft einer Sprache? Vielleicht ist es etwas Drittes: Formale Sprachen werden zu bestimmten Zwecken eingesetzt, und diese Zwecke verlangen nach widerspruchsfreien Aussagen. Aber ein Widerspruch wie "A & nicht-A" ist im Logikformalismus bildbar, der Formelsprache ist das egal. --Alazon (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2022 (CEST)
- Die Frage wäre wohl, wie unterscheidet sich "Formale Sprache" von einem "Formalen System"? Ich verstehe unter "Formaler Sprache" die Anwendung formaler Systeme. Sprich: Aussagen, welche nach einem zugrunde liegenden formalen System gebildet werden. An der Stelle müssten wir diskutieren, was es bedeutet, wenn eine solche Aussage als "korrekt gebildet" bezeichnet wird. Mehrere gebildete Aussagen sind konsistent, wenn sie sich auch untereinander nicht wiedersprechen. Nun hat Gödel aber gezeigt, wenn in einem Formalen System "A & nicht-A" gleichzeitig gelten (genauer: wenn A & nicht-A beide in den Axiomen vorkommen), dann ist in diesem System jede Aussage wahr (sprich "korrekt gebildet" und "konsistent (mit allen anderen Aussagen)") und damit wäre ein solches formales System unbrauchbar. Deswegen ist es üblich, beim Bilden formaler System die "Koexistenz" der Axiome A & nicht-A auszuschließen.
- Wenn formale Sprache jedoch als Anwendung formaler Logik verstanden wird, dann hast du natürlich recht. Der Widerspruch kann durchaus generiert werden (um dann eben z.B. den oben dargestellten Sachverhalten herzuleiten, wie es Gödel getan hat).
- Es wäre sicher sinnvoll zu überlegen, an welcher Stelle der Begriff "formale Sprache" einzuordnen ist in der Logik.
- Viele Grüße --Verrain (Diskussion) 17:08, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ich Antworte gleich mal selbst: Da bereits Aussagen der formalen Logik innerhalb eines formalen Systems (welches zuvor definiert wird) getätigt werden, macht es mehr Sinn "formale Sprache" als die Anwendung formaler Systeme zu verstehen. "Formale Sprache" im Sinne von "Aussagen gemäß der formalen Logik" wäre dann nämlich eine schwächere Definition, da "alle Aussagen gemäß der formalen Logik" bereits in "formale Sprache - verstanden als die Anwendung formaler Systeme" enthalten sind. "formale Sprache - verstanden als die Anwendung formaler Systeme" scheint mir also die grundlegendere Definition zu sein. Viele Grüße --Verrain (Diskussion) 17:21, 31. Mai 2022 (CEST)
WP:Unterfranken und der Digitale Themenstammtisch bieten ein Onlinetreffen über Aschaffenburg
Hallo Alazon,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona verzichten wir derzeit noch auf reale Treffen des Stammtischs Unterfranken.
Am Dienstag, 9. August 2022 heißt es jedoch „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“. Das online stattfindende Treffen startet ab 19 Uhr.
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren. Herr Kemper vom Stadt- und Stiftsarchiv wird uns dieses Thema vorstellen.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite des Digitalen Themenstammtischs (DTS). Anmeldung erfolgt auf der Seite des DTS.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.