Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2021 um 15:23 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Josua

Hallo Giftzwerg 88, Deine Kopieraktion vom 22. Dezember 2012 geht gar nicht: Es handelt sich schlicht um eine Urheberrechtsverletzung. Du hast Texte kopiert, die andere erstellt haben und die dann laut Versionsgeschichte angeblich von Dir verfasst wurden. Merke:

Gruß --tsor (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2013 (CET)

Ist mir inzwischen bewußt. Mein Problem war vor allem die Rückverschiebung, des inzwischen geänderten Artikels. Hat ja lange gedauert bis es entschieden wurde. Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:26, 6. Jan. 2013 (CET)

Kierkegaard

Hallo Giftzwerg, könntest du den Abschnitt "Denken" in Sören Kierkegaard überarbeiten oder kennst du jemanden, der das machen könnte? Der Abschnitt ist glaube ich in der jetzigen Form etwas oberflächlich und enthält wohl auch die eine oder andere zweifelhafte Aussage.--Müllerslieschen (Diskussion) 00:52, 28. Jan. 2013 (CET)

Hallo Giftzwerg,

ignorier sie einfach, so lange sie nichts Neues schreibt, sondern immer wieder nur die alten Süppchen aufwärmt. Es bringt nichts, ständig wieder auf ihre Trollbeiträge zu reagieren und mit ihr zum 1000. Mal immer wieder über die Relevanz des Artikels und die Einzelnachweise, die alle schon ein oder zwei Dutzend Mal diskutiert wurden, weiter zu diskutieren. Ist verschwendete Liebesmüh'. Sie wird wahrscheinlich sowieso irgendwann demnächst mal wieder aufgrund ihres regelmäßig auftretenden, saumäßigen Verhaltens gesperrt - immerhin ist darauf bei ihr Verlass - und dann ist erst mal wieder Ruhe. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:31, 8. Feb. 2013 (CET)

Ist mir durchaus bewußt. [1], vielleicht klappt es ja dann irgendwann beim 8. mal. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:45, 8. Feb. 2013 (CET)
Wo ich das hier grad sehe: Hut ab für Deinen Versuch mit WSC vernünftig zureden, nur ... das ist unmöglich (wie Du ja auch selbst erkannt hast): der/die ist Argumenten nicht zugänglich. Wahrscheinlich rührt der schon pathologische Hass auf die Skeptiker daher, dass diese auch die Psychoanalyse kritisch sehen und für Artikel aus diesem Umfeld gilt WSC aus unerfindlichen Gründen hier immer noch als Experte (und mahnt dort bei deren Kritikern ständig Wissenschaftlichkeit an, an der es gerade der Psychoanalyse selbst erheblich mangelt). Grüße aus dem Lipperland, --UliR (Diskussion) 23:08, 18. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte von vornherein wenig Hoffnung, wollte der Sache halt selber mal auf den Zahn fühlen. Ich konnte allerdings noch nicht ausmachen, wo der Interessenkonflikt liegt. Somit kann man das als Sophisterei werten. Am liebsten wäre mir inzwischen, die Sperre von Artikel und Disk würden gleich ein paar Monate anhalten. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:06, 19. Feb. 2013 (CET)

Frage zu Wikidata Übersetzung

Hi Giftzwerg 88, habe gerade d:Help:Aussagen gesehen und wollte mal was übersetzen, braucht man da besondere Berechtigungen für und wenn ja, wie kriegt man die? Ich denke, du weißt da sicher mehr als ich :) Grüße von Jón ... 21:06, 8. Mär. 2013 (CET)

Ja, ich war da auch dran, bin aber noch nicht vollständig durchgekommen. Besondere Berechtigungen braucht man dazu nicht, mann muss aber zwangsweise das Übersetzungstool benutzen. Du klickst auf Bearbeiten. Dann klickst du auf das Wort Übersetzungswerkzeug, dann bist du auf der Übersetzungsseite. Jeder Abschnitt, der nicht übersetzt ist (oder veraltet), ist grün. Das Übersetzungswerkzeug holpert etwas, sorgt aber dafür, dass immer der Überblick besteht, was neu hinzugekommen ist, oder was sich zwischenzeitlich verändert hat. Übers Wochenende will ich nochmal einiges auf den neuesten Stand bringen. Also frohes Schaffen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:14, 8. Mär. 2013 (CET)

Problem mit deiner Datei (12.03.2013)

Hallo Giftzwerg 88,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Die letzten Dinge (Spohr), Titelblatt.jpeg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 12. Mär. 2013 (CET)

Adminwahl

Hallo, nachdem ich deinen Kommentar in der Adminwahl von Horst Gräbner gelesen habe, musste ich mich ziemlich stark zusammennehmen, damit ich nicht das hier gleich dort verlinkt habe... Aber du hast durchaus recht mit dem Kommentar. Gruß --Nuhaa (Diskussion) 00:34, 20. Mär. 2013 (CET)

"lass dich nicht von jedem Hemd in Panik versetzen" kommt bei mir auf Wiedervorlage. Richtig gesehn und cool formuliert! --Logo 02:12, 21. Mär. 2013 (CET)

Arnold Köster

Mein Überarbeiten dauert offenbar länger als geplant. Kap. 5 und 8 will ich nochmals betrachten und wahrscheinlich ändern+ergänzen, das andere ist von meiner Seite aus fertig. Da Du ja auch darüber gehen wolltest ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:52, 30. Mär. 2013 (CET)

Ja ich habe gesehen, dass der Artikel mächtig ausgebaut wurde. Ich habs mit einem Auge verfolgt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:09, 30. Mär. 2013 (CET)

So, nun bin ich fertig, ich meine, mit dem Artikel. Abgesehen von Bildern - darum kümmere ich mich noch. Aber wenn Du möchtest, kannst Du Dich gerne an den Text heranmachen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:18, 4. Apr. 2013 (CEST)

Danke, ich werde mir das im einzelnen nochmal genauer anschauen. Im vergleich zur erstmals besprochenen Version hat sich ja enorm viel getan. Insbesondere die nähere Beleuchtung der Zeitumstände sind fürs Verständnis gut. Ich überlege auch, ob man nicht einige von den Zitaten in die Fußnoten setzen kann. Den Vergleich zu anderen Predigern finde ich im Verhältnis zu lang und auch etwas off-topic, würde es andererseits nicht rausstreichen wollen und auch nicht wesentlich kürzen. Vielleicht könnte man das später zu einem eigenen Artikel machen. "Prediger gegen den Nationalsozialismus" könnte man das nennen. Ein fruchtbares Feld könnte das werden, auf dem noch viele Blumen wachsen könnten. Die biographischen Abschnitte sind meiner Ansicht nach noch zu zerhackt, ich würde da tendenziell ein paar Überschriften rausnehmen und dafür etwas mehr zusammenhängenden Fließtext bringen (ohne inhaltlich was zu ändern). Ich habe zur Zeit etwas Resourcen für Artikelarbeit und werde in den nächsten Tagen noch mehr in die Details gehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:46, 4. Apr. 2013 (CEST)

Zitate in Fußnoten: Soweit ich mitbekommen habe, ist das in WP eher unerwünscht. Also nur Belege in Fußnoten, sonst nichts.
Vergleich mit anderen Predigern eigener Artikel (und dann hier kürzen): Das möchte ich, und habe wegen der Formulierung des Lemmas eine Diskussion begonnen: Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Predigten_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus
Dort kamen als Reaktionen inhaltliche Bedenken, aber keine Äußerungen zur Formulierung des Lemmas. Eventuell diskutieren wir das dort weiter? Vielleicht ist Dein Vorschlag optimal.
Gerade bei der Formulierung des Lemmas wäre es gut, diese von Anfang an optimal zu haben, damit daran nichts mehr geändert/verschoben werden muss.
Herzlich grüßt –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:10, 7. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Gliederung etwas gestrafft. Die Abschnitte mit ausgerückten Zitaten werde ich mir nochmal einzeln anschauen, das lässt sich sicherlich teilweise in den Fließtext integrieren, liest sich dann flüssiger.
Bei dem Thema "Vergleich zu anderen Predigten", habe ich mich inhaltlich nochmals näher beschftigt. Mir kommen da noch ein paar Fragen in den Sinn, zu denen du sicherlich der richtige Experte bist. Im Deutschen Reich gab es ja die offiziellen Landeskirchen und den Kirchenkampf mit einer deutlichen Fraktionsbildung: Deutsche Christen einerseits mit einem Reichsbischof und einer gleichgeschalteten Kirche, im Gegensatz dazu die Bekennende Kirche, Bruderräte, Pfarrernotbund etc. und ein paar wenige exponierte Gegner, die auch entsprechend hart angefasst wurden. Wobei ich über die Freikirchen innerhalb Deutschlands nicht informiert bin, wie die sich im einzelnen verhalten haben. In Österreich lag der Fall aber anders, da war nur die katholische Kirche offiziell anerkannt, alles andere "Sekten", die nach meiner Vermutung eher privatrechtlich oder vereinsrechtlich organisiert waren (?)
Ich schiebe meine Reaktionen in kleiner Schrift ein. Die evangelische Kirche war seit 1781 toleriert, 1861 gab es das Protestantenpatent, 1874 das Anerkennungsgesetz (Anlass: altkath. Kirche). Das Vereinsgesetzt wurde so verstanden, dass es nicht für Religionsgemeinschaften gedacht war - d.h. die nicht Anerkannten hingen rechtlich in der Luft. Ab dem Friedensvertrag von St. Germain 1919 gab es praktisch Religionsfreiheit, die nicht anerkannten Religionsgemeinschaften bildeten "Hilfsvereine", um geschäftlich agieren zu können. (Aber ZJ und Pfingstler wurden 1936 verboten.)
Ich vermute mal sowas wie eine Bekennende Kirche gab es auf evangelischer Seite in Österreich nicht
Stimmt. Die öst. Ev. Kirche hatte eine starke Pro-Haltung zum Nationalsozialismus, da fasste keine Bekennende Kirche Fuß.
und somit auch keine starke Vernetzung der Prediger untereinander oder gegenseitige Beeinflussung. Das Einzige was anscheinend ähnlich war in den Strukturen ist die evangelische Allianz und die hat auch in Deutschland keine Vorreiterrolle gespielt (ist auch heute nicht bekannt für politische Aussagen). Die Repressalien kamen v.a. da, wo es organisierten Widerstand gab und wo die Kirche in irgendeinern Form als Konkurrenz auftrat. So bekamen etwa Kreise, die Jugendarbeit und Zeltlager etc. anboten auch Probleme. Mir scheint es da keine richtige Aufarbeitung des Themas auf Österreich bezogen zu geben.
Jedenfalls nicht insgesamt; nur jeweils auf eine einzelne Kirche bezogen.
Andererseits war auch die NS-Zeit auch eher eine kurze Episode und die Kriegsereignisse haben sicher dazu geführt, dass man sich nicht mehr so intensiv mit ideologischen Auseinandersetzungen beschäftigt hat. Der NS-Staat war wohl auch nicht so stark vernetzt. Da hatte man in Deutschland wesentlich mehr Zeit, die Nazifunktionäre überall mit geplanten Aktionen in die wichtigen Positionen zu bringen: Schulen, Vereine, Betriebe, Kirchen, Universitäten, Rundfunk etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:39, 8. Apr. 2013 (CEST)
Wäre es sinnvoll, mit einem Artikel über (wie auch immer es dann genannt wird) Prediger gegen den Nationalsozialismus in einem Benutzer-Namensraum zu beginnen? Wenn das dann Gestalt gewinnt, kann man besser beurteilen, welches Lemma dafür passt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ups, da bin ich ja auf ein ganz heißes Eisen gestoßen. Wenn wir sowas machen wie einen Artikel "Prediger gegen den Nationalsozialismus" dann bewegen wir uns dann schon auf im Bereich "Original Research", wenn das noch keine einheitliche und übergeordnete Betrachtungsweise in der Wissenschaft hat. Mir scheint es dann auch wichtig, die Entwicklung in Österreich getrennt von der im Deutschen Reich zu sehen. Das Lemma müsste dann ungefähr "Prediger gegen den Nationalsozialismus in Österreich" lauten. Das Thema "Freikirchen im Nationalsozialismus" wurde bisher auch von der Forschung in Deutschland nicht wirklich gut beackert, die kath. und ev. Lehrstühle in Kirchengeschichte haben da sicherlich erst mal ihren eigenen Laden im Brennpunkt, sei es zur Aufbereitung der eigenen Schuld, sei es zur Aufklärung der eigenen Vergangenheit. Die Freikirchen sind auch häufig nicht so ausgestattet. Die Bildungseirichtungen der Freikirchen haben auch meistens mehr den Zweck von Schulung und Lehre, weniger bis gar nicht der Forschung (korrigier mich, wenn ich was falsches sage) und ich denke es gab auch in dem Bereich einiges zu vertuschen, von dem man hinerher nicht mehr so gerne hat, wenn es dann ans Licht kommt, also besser Finger weg lassen. Beim Thema Weiße Rose gab es auch ein paar Personen, die zum Kreis gehörten, dann die Hauptpersonen verpfiffen haben und hinterher sich als Widerstandskämpfer haben feiern lassen. Die Forschung wusste Bescheid, konnte aber wegen "Persönlichkeitsrecht" nichts davon veröffentlichen. Es gibt auch die 50 Jahre Wartefrist für personenbezogene Daten, sofern sie nicht öffentlich bekannt sind (oder Zustimmung der Angehörigen, wovon die Witwe und die Kinder des Nazibonzen aber eher nichts wissen wollten). Mir hat es selbst noch ein alter Sozialdemokrat erzählt, dass sich die alten Nazis in Österreich noch lange wie selbstverständlich in Amt und Würden aufhielten, sich noch in den Kneipen mit ihren Schandtaten unbehelligt gebrüstet haben und erst mit der Geschichte um Kurt Waldheim ein Umdenkungsprozeß auch in der Öffentlichkeit angefangen hat.
In Prag traf ich einen amerikanischen Juden, der berichtete mir erstaunt, dass die Deutschen so viel von den Synagogen, den Einrichtungen etc. übrig gelassen haben und vermutete einen Plan dahinter. Es war aber einfach nur dem Umstand geschuldet, dass man sich mit anderen Problemen rumschlagen musste, somit war die Verschonung kein Plan, sondern es war nur eine Frage der Zeit, bis man sich darum kümmerte und die Synagogen etc. wären über kurz oder lang genauso verschwunden wie innerhalb des alten Reichsgebiets. So wäre es in Deutschland mit der BK gegangen und in Österreich mit den Freikirchen, wenn der Plan denn aufgegangen wäre.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 8. Apr. 2013 (CEST)
Jetzt noch zur grundsätzlichen Frage - Lemma. Darf ich nur ein Lemma entwerfen, zu dem genau Buch-/Aufsatz-Titel in der Fachliteratur existieren?
Also z.B.: Wenn es Bücher gibt über "Universität Wien in der NS-Zeit", "Universität Berlin in der NS-Zeit" usw., außerdem Bücher über "Wissenschaft in der NS-Zeit", dann darf ich aber nicht einen WP-Artikel über "Universitäten in der NS-Zeit" entwerfen? Weil die einen Bücher thematisch enger sind und die anderen Bücher thematisch weiter?
Aber bei vielen Biographien die wir hier entwerfen ist es doch so: Abgesehen von einigen Nachrufen gibt es kein Buch und keinen Aufsatz genau über diese Person (und nicht mehr und nicht weniger). Z.B. jetzt gerade der von mir erweiterte Artikel über Richard Meister, der gestern lesenswert wurde. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe deine Ausführungen eher so verstanden, also ob das Feld noch nicht flächendeckend erforscht ist, somit auch kein allgemeiner Stand der wissenschaftlichen Forschung vorliegt im Gegensatz etwa zu Kirchenkampf im deutschen Reich. Ich nehme an, dass Literatur zu einzelnen Personen vorliegt, aber nicht zum Gesamtkomplex. Man müsste dann aber einigermaßen sicher sein, dass die Literatur zu einzelnen Personen sowas wie ein Gesamtbild ergibt und nicht einfach eine Sammlung von Anekdoten ist. Der hat mal was gesagt, der hat angedeutet und der hat geschrieben... Kann man das überhaupt zusammenfassen? Bevor wir die einzelnen Prediger in den Blick bekommen, müsste dann sowas wie "Die Kirchen und Freikirchen in Österreich während des Nationalsozialimus" mit einem wissenschaftlichen Stand vorhanden sein. Genau das, was dem Kösterartikel am Anfang gefehlt hat, die Einbettung in die Gesamtsituation, aber nun bezogen auf alle Institutionen in dem Bereich. Vielleicht kann man auch mehrspurig vorgehen, indem man zuerst weiter die einzelnen Personen beleuchtet, dann auf deren Kirchen/Institutionen aufweitet, um dann am Schluss zu einem Gesamtbild zu kommen. Interessant scheint mir etwa die Frage zu sein, wie sich die Ev. Allianz verhalten hat, nicht nur in Ö., sondern auch in Deutschland.
Ich komm aus dem Pietismus (würde mich aber nicht mehr selbst dazu zählen) und für den Bereich kann ich sagen, dass da nie aus den eigenen Reihen eine selbstkritische Diskussion stattgefunden hat und das, obwohl die Biographie "das" Thema der Pietisten ist und manche sogar behaupten, die hätten die Biographie als Genre erfunden oder wenigstens wesentlich befördert. Im Bereich der Wissenschaft mags da was geben, aber da die Pietisten ein Volk von Individualisten sind und recht wenig "offizielle" Lehren haben und recht viele "inoffizielle", dementsprechend vielfältig dürften auch die Reaktionen auf die NS-Zeit gewesen sein, so wäre es auch schwer, das irgendwie flächendeckend darstellen zu wollen. Tatsache ist, dass da eine Menge begeistert dabei waren, von denen man nie eine Erklärung dazu gehört hat (insbesondere keine Stuttgarter Erklärung). Es gibt nämlich noch ein weiteres Ding, was sozusagen der "Fluch der guten Tat" ist. Ich meine das Ablenken vom Versagen der offziziellen Institutionen, indem man bei dem Schlammassel mitgemacht hat, indem man sich den einen, zu seiner Zeit völlig isolierten und fast wirkungslosen "Helden" als großen Heiligen und Vorbild auf den Schild hebt und als Feigenblatt verwendet und sich im Nachhinein so selbst reinwaschen will (Das sage ich, ohne das Engagement dieser Leute irgendwie schmälern zu wollen). Im Bereich der ev. Landeskirchen etwa hat man sich von den autoritären Strukturen eher gezwungenermaßen verabschiedet und hält auch die Tatsache, dass die EKD eigentlich von Adolf und seinen Mannen als Deutsche Evangelische Kirche mit dem Reibi als Oberheini gegründet wurde, vornehm unter dem Deckel. Diese Nachwirkungen von landesherrlichem Kirchenregiment haben sich recht hartnäckig gehalten und auch zur Akzeptanz dieser von oben eingesetzten Personen geführt. Daran ändert nichts, dass man den Laden nach 45 umbenannt hat und sich eine andere Ordnung gegeben hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:41, 8. Apr. 2013 (CEST)
Köster: Du gehst da jetzt sehr sorgfältig darüber. Es ist gut, wenn jemand anderer (also Du) behutsam darübergeht, denn dadurch werden manche sprachliche Eigenheiten von mir, über die vielleicht viele Leser stolpern, beseitigt.
Übrigens, ich will ja den Artikel kandidieren lassen (ich weiß, ich soll mich noch vorher um Bilder kümmern). Ich dachte an Exzellent, aber vielleicht doch besser Lesenswert, weil die Lage der Fachliteratur zum Thema einen Schwachpunkt hat: Diese Fachliteratur geht überwiegend auf einen einzelnen Autor zurück, eben auf mich (dass dieser Autor ident ist mit dem Wikipedianer, der den Artikel ausarbeitete, sollte eigentlich kein Einwand sein - welcher Wikipedianer die Fachliteratur einträgt, ist ja eigentlich egal). Bei der Artikelgestaltung habe ich ohnehin versucht, die Stimmen anderer Forscher soweit vorhanden und mir bekannt einzubauen, damit klar ist, hier handelt es sich nicht bloß um die Einschätzung eines einzelnen Historikers. Aber dieser eine Historiker dominiert trotzdem noch stark, und das könnte ein Einwand sein, so dass man zögert, diesen Artikel in dieser Gestalt auszuzeichnen - insbesondere soweit es um die ganz hohe Auszeichnung, also Exzellent, geht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
Köster: Du hast gemeint, das Kapitel über die NS-Kritik bei anderen Predigern ist zu lange. Ich habe (vor Wochen) selbst gekürzt, aber meinen ursprünglichen Text behalten - den ich für einen eigenen Artikel, wie auch immer der dann genannt wird, aufbewahrt habe. D.h. es geht nichts verloren, wenn Du in diesem Kap. so kürzt, wie es Dir für einen biographischen Artikel richtig erscheint. (Ich kann das auch selbst machen, aber bin mir noch nicht darüber im Klaren, wie radikal gekürzt werden sollte.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:24, 10. Apr. 2013 (CEST)
Nun habe ich für "die anderen Prediger" einen eigenen Artikel angelegt: Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg. Also nicht auf Österreich beschränkt. Aber zeitlich etwa auf die halbe NS-Zeit beschränkt - diese hat einige Besonderheiten (häufig Bezugnahmen auf den Krieg), und große Konflikte (in der evangelischen Kirche sowie zwischen nationalsozialistischer Führung und katholischer Kirche) in dern 1930er Jahren brauchen hier nicht behandelt werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:59, 7. Mai 2013 (CEST)

Katze und Hund

-) Gruß, --Alupus (Diskussion) --Alupus (Diskussion) 13:32, 10. Apr. 2013 (CEST)

Größe eines Bildes in einem WP-Artikel

Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, wage ich mich mittlerweile an das Hochladen von Bildern. Dabei habe ich manchmal die Frage der Größe:

miniatur|hochkant=2

scheint mir zu groß zu sein, aber ohne hochkant=2 ist manches nicht mehr gut zu lesen, z.B. das Titelbild Pastoraltheologie im Artikel J. G. Fetzer. Aber hochkant=1,5 ist ja nicht möglich. Was würdest Du da empfehlen? Gibt es da vielleicht eine ganz andere Möglichkeit? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:50, 2. Mai 2013 (CEST)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu skalieren u.U. geht auch eine feste Skalierung nach Pixeln, d.h. das Bild bleibt immer gleich groß, egal welcher Zoomfaktor gewählt ist. Die Details sind hier machzulesen. Das Bild ist jetzt genauso breit wie das darüberliegende Bild, somit finde ich das optisch nicht störend. Falls man Details nicht lesen kann, finde ich das nicht problematisch, denn man kann ja leicht durch Anklicken die volle Auflösung sehen.Der Parameter hochkant geht auch, es muss aber ein Punkt statt einem Komma als Dezimaltrenner verwendet werden, also hochkant=1.5 --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:07, 2. Mai 2013 (CEST)

Aha! Was bedeutet eigentlich "hochkant"? Die Angaben "hochkant=1" scheint keine Bedeutung zu haben? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:14, 4. Mai 2013 (CEST)

2 Spalten bei einer Übersetzung

Da Du Dich überall gut auskennst: Ich überlege, einen längeren lateinischen Text und daneben die deutsche Übersetzung hinzustellen - da schiene es mir günstig, die beiden Texte in zwei Spalten nebeneinander zu haben. Nach Hilfe:Spaltenlayout gibt es dabei etliche Schwierigkeiten. Hast Du da einen Tipp - oder sollte ich das vermeiden? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:50, 10. Mai 2013 (CEST)

Du überschätzt mich etwas. Ich klau mir so ein Layout einfach von einer anderen Seite und versuche dann die Logik zu begreifen, um die Tabelle an meine Vorstellung anzupassen. Spaltenlayout gibts z. B. in der englischen Wikipedia für die Fußnoten, aber die sind Fließtext, d.h. die Spalten und damit das, was nebeneinander steht, verändern sich mit der Fenstergröße und der Bildschirmauflösung, Zoomfaktor und Standardschrifgröße. Feste Spalten sind im Browser problematisch, da ja die Benutzer verschiedene Bildschirme und Auflösungen haben und vollends zum Problem wird es, wenn sie ein Smartphone benutzen. Dazu kommt noch, dass es noch keine allgemeinen Standards gibt, so dass es der eine Browser darstellen kann und der andere nicht oder falsch. Vorläufig wird es also besser sein, eine Tabelle zu benutzen (bei der man einen Teil oder alle Linien unsichtbar machen kann) oder Originaltext in einen Abschnitt setzen und die Übersetzung in einen anderen. Die Möglichkeit zu Frames gäbe es noch, ich weiß aber nicht, wie sich das mit der Wikisyntax verträgt und eine Wikiseite, die im Artikeltext Frames benutzt, ist mir noch nicht untergekommen, das ist aber dann echt ein Thema für Webdesigner und Benutzer mit weit mehr Layouterfahrungen als ich es habe. Also vorläufig sehe ich v.a. die Alternative unsichtbare Tabelle oder Abschnitte untereinander. Bei viel Text kann man auch die Schriftgöße einer Tabelle verkleinern, um so die Balance zwischen Artikelinformation und Textzitat optisch besser hinzubekommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:35, 10. Mai 2013 (CEST)

So versuche ich es auch - schauen, wie andere das gemacht haben - im Bearbeitungsfenster. Aber ich fand nichts. Wahrscheinlich deshalb, weil längere lateinische Texte mit deutscher Übersetzung in WP unüblich sind. Konkret geht es mir um Poetenkolleg#Anhang:_Der_lateinische_Text_der_Gründungsurkunde_(1501). Dazu wollte ich noch eine deutsche Übersetzung ergänzen. Aber wahrscheinlich sollte ich mich mit Ausschnitten daraus begnügen - dann könnte die deutsche Übersetzung jeweils danach folgen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:12, 11. Mai 2013 (CEST)

Mir fällt da nur gerade dieses Beispiel der englischen Wikipedia ein. Für größere Textmengen ist das nicht geeignet. Eigentlich ist das ein Großzitat und man könnte überlegen, ob man das nicht auf Wikisource verfrachtet, denn es ist eigentlich für den Artikel zuviel. Auch zwei Spalten würden den Artikel stark aufblähen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:28, 11. Mai 2013 (CEST)

Ich wußte...

...daß dein Beitrag gelöscht wird. Er war pointiert, sachgerecht und stimmig, zudem inhaltlich passend und hatte Bezug zum Thema. Das wird auf der Seite mittlerweile nunmal weg zensiert. Und das wird ja ironischerweise immer nur pro Schwarze Feder getan, der dort weiter schalten und walten darf, wie er will... :). Marcus Cyron Reden 15:32, 2. Jun. 2013 (CEST)

Jaja, nicht nur Y. hat Gewaltphantasien.... aber das zuzugeben, au weia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:43, 2. Jun. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Girolamo Parabosco

Hallo Giftzwerg 88,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 22:41, 17. Jul. 2013 (CEST)

Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:02, 17. Jul. 2013 (CEST)

Zur Info

Bezüglich Parmesan: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=120779455 Gruß, --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Giovanni_Gualberto_Magli

Hallo Giftzwerg 88,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 15:48, 3. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Girolamo Bacchini

Hallo Giftzwerg 88,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 23:16, 7. Aug. 2013 (CEST)

Ziemlich wichtige Regel?

Hallo Giftzwerg, bezugnehmend auf die Passage „es gibt in der deutschen Wikipedia gewisse Regeln und eine ziemlich wichtige davon besagt, dass mehrfache Benutzernamen unerwünscht sind“ Deines Beitrags würde mich interessieren welche Regel Du meinst. Gruß, -- Hans Koberger 10:15, 10. Aug. 2013 (CEST)

Mein lieber Hans, du bist doch schon eine Weile dabei und solltest doch wissen, was damit gemeint ist. Der Vollständigkeit halber zitiere ich aber gerne einen Abschnitt aus Wikipedia:Sockenpuppe:
"... eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann. Nutze ein weiteres Konto deshalb nicht in Bereichen, in denen du sonst unterwegs bist..."
--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:41, 10. Aug. 2013 (CEST)
OK, ich hab Deinen Beitrag so verstanden, dass SOP grundsätzlich unerwünscht sind. Diese Regel hätte ich nämlich nicht gekannt. Das SOP nicht missbräuchlich eingesetzt werden dürfen, hab ich allerdings schon gewusst. -- Hans Koberger 12:18, 10. Aug. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:05, 17. Aug. 2013 (CEST))

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:05, 17. Aug. 2013 (CEST)

Zum Nachdenken

Hallo Giftzwerg 88

Da Du ja nun schon Sokrates zitierst: Das ist übrigens genau der Grund, warum Leute dumm sterben, und in der Konsequenz IMHO eine ziemlich krasse Pervertierung des Gedankenguts von Sokrates. Nein, wenn Du etwas über NGC 1854 erfährst, ist das keine entscheidende Information für das Leben, aber Du hättest dabei, ganz nebenbei, einiges über das Leben lernen können, wenn Du verstanden hättest, was NGC 1854 ist. Tja, aber dafür braucht es nun einmal den Willen.

LG -- 23.19.31.10 00:49, 17. Aug. 2013 (CEST)

Danke der Nachfrage. Ich habe Sokrates im übrigen nicht zitiert, sondern nur auf die Begrenztheit des Wissens hingewiesen. Du hast recht geraten, ich habe keinen Willen mehr zu erfahren, was es mit NGC 1854 auf sich hat. Nicht weil es mich nicht interessiert, sondern weil ich auf diese Art von Antworten keinen Bock habe. Du hast auch recht, dass ich nicht verstanden habe, was ich von 1854 fürs Leben lernen könnte. Ich habe allerdings einiges über das Leben und der beteiligten Personen erfahren und das ist immerhin was substanzielles.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:23, 17. Aug. 2013 (CEST)

NGC 1855

Hallo Giftzwerg widerstrebt mir irgendwie, Dich so anzusprechen :-) . Da ist ein - vermutlich persönliches - Problem zwischen den Autoren in diesem Bereich. Ich hoffe, Deine Frage wird noch beantwortet; ich bin überzeugtweiss, dass es kompetente Mitlesende dort gibt, die eine sachkundige Antwort geben können. Siehe auch [2] MfG -- 91.10.115.104 01:01, 17. Aug. 2013 (CEST)

Den Namen habe ich schon lange und da ich ihn selber gewählt habe, ist das so in Ordnung, auch wenn er halb nach einer Beleidigung klingt. Wie schon vermutet, werde ich im Thema Astronomie keine substanziellen Beiträge leisten können, da nicht mein Kompetenzfeld. Insofern ist und war meine Mitarbeit verzichtbar. Ich werde aber natürlich weiterhin auf meinen Kompetenzfeldern weitermachen, die liegen aber ziemlich wo anders. Wo genau das Problem ist, möchte ich eigentlich nicht wissen, aber dass es eines gibt ist, mir schon mehrfach an anderer Stelle aufgefallen. Die Ursache ergründen hilft vielleicht dann, wenn es zur Lösung beiträgt, davon ist aber dieser Fall weit entfernt. Wenn die Diagnose lautet: Wurde als Kind zu heiß gebadet, kann man das im Nachhinein nicht mehr ändern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:38, 17. Aug. 2013 (CEST)

Moin

Dein Kommentar heute auf SPP, hat mich völlig umgehauen. Viele Grüße --Itti 21:18, 2. Sep. 2013 (CEST)

Gern geschehen und das mit der Weiterleitung ist mir tatsächlich schon passiert.--21:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
ein lächelnder Smiley  Das ist Service, viele Grüße --Itti 21:38, 2. Sep. 2013 (CEST)

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:17, 5. Sep. 2013 (CEST)== https://meta.wikimedia.org/wiki/Founding_principles/de ==

Hallo Giftzwerg 88, Du hast kleine Bearbeitungen an der oben genannten deutschen Übersetzung vorgenommen, daher frage ich bei Dir nach: Was ist die Quelle der in obiger Übersetzung beschriebenen Grundprinzipien? Ist das eine offizielle und für alle Administatoren der Wikipedia gültige Seite der Wikimedia Fondation oder ein privat angelegter Artikel? Ein deutscher Wikipedia-Admin sagt letzteres, für ihn gelte nur Wikipedia:Grundprinzipien, jedoch nicht die Konsensfindung als Grundprinzip.--RöntgenTechniker (Diskussion) 08:19, 5. Sep. 2013 (CEST)

Die Quelle dieser Übersetzung ist natürlich die englische Version des Textes, der sich seit meinen Bearbeitungen auch wieder weiterentwickelt hat. Die Übersetzung ist ja auch inzwischen wieder veraltet und war auch schon vorher nicht wirklich präzise. Wie vieles in Wikipedia sind auch die Meta-Seiten das Ergebnis einer Konsensfindung, dabei dürften die Erfahrungen der englischen Wikipedia aber stärker eingeflossen sein, als die der deutschen Wikipedia. Wie genau man sich diesen Prozess vorstellen muss, kann ich dir nicht sagen, ich bin nur zufällig auf Meta gekommen, weil bestimmte Teile des Regelwerks von Wikidata auf Meta verlinkten, v. a. in der Anfangsphase, solange dort die Regeln noch nicht im einzelnen fomuliert waren. Es gilt, dass sich die einzelnen Wikipedien eigene Regeln geben können, die sich mehr oder weniger stark von den Prinzipien auf Meta abheben. Man kann sagen, dass im Zweifel die Regeln von Meta gelten, wenn eine einzelne Version noch keine eigene Regeln entwickelt hat oder die Gemeinschaft der Autoren zu klein oder zu schwach ist um eigene Regeln zu entwickeln. Maßgeblich sind also für die deutsche Wikipedia in erster Linie die Regeln, wie sie auf den Seiten der deutschen Wikipedia formuliert sind. Die Regeln sollten aber in den wesentlichen Zügen nicht all zu stark von Meta abweichen, denn das ist sowas wie eine Grundphilosophie, die auf alle Projekte anwendbar sein sollte. Ich halte allerdings das Prinzip der Konsensfindung durchaus für eines der wesentlichen Elemente der deutschen Wikipedia, ich weiß auch nicht, warum das nicht auf der deutschen Seite enthalten ist, mölicherweise geht die Seite auf eine frühere Formulierung der Prinzipien zurück, die die Konsensfindung noch nicht enthielt. Wenn du willst kannst du ja die Einfügung des Konsensprinzips auf der Diskussion vorschlagen. Solange im übrigen Atikel (oder Regeln) in Konsensfindung weiterentwickelt werden, besteht keinerlei Grund für einen Admin mit erweiterten Rechten einzugreifen, sowas könte man u. U. als Missbrauch der Adminfunktionen bewerten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:04, 5. Sep. 2013 (CEST)
Siehe hierzu Benutzer_Diskussion:Orci#Schiedsgericht. Möglicherweise wurde das Konsensprinzip über diesen Artikel, von Einzelautoren, sowohl eingeführt als auch wieder abgeschafft, ohne dass dies irgendwo diskutiert wurde.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:51, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich verstehe die Zielrichtung deiner Beiträge nicht. Willst du irgendwas ändern?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:08, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich will verhindern, dass eine Regel-Änderung ohne MB per Edit-War durchgesetzt wird.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:25, 5. Sep. 2013 (CEST)
Willst du es drin oder draußen? Diese Sachen bitte auf der entsprechenden Diskseite klären. Manchmal muss man auch Sachen akzeptieren, ohne dass sie einem gefallen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:37, 5. Sep. 2013 (CEST)
Die Sache ist auf der Diskseite geklärt, es gab und gibt keinen Konsens für die Regel-Änderung.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:45, 5. Sep. 2013 (CEST)
Dann ist die Sache recht einfach, dann bleibt es so wie es ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:17, 5. Sep. 2013 (CEST)
So würde die Sache in der Tat recht einfach. Ein MB braucht man für Regeländerungen nicht mehr. Eine kleine hierfür vorbereitete Hilfstruppe würde schon reichen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:44, 5. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:https://en.wikipedia.org/wiki/Kirsopp_Lake

Hallo Giftzwerg 88,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:14, 17. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:https://en.wikipedia.org/wiki/Andreas_Birch

Hallo Giftzwerg 88,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:19, 17. Sep. 2013 (CEST)

Kroatische Wikipedia

Hiermit möchte ich mich bei Dir für Dein Engagement in der Diskussion zu diesem Thema auf Meta-Wiki bedanken. Leider habe ich sachlich zu wenig Ahnung als ich da mitreden könnte (also z.B. über den Unterschied bzw. Nicht-Unterschied zwischen Kroatisch und Serbo-Kroatisch). Aber mir scheints ja fast so, als ob eine komplette Schließung der kroatischen WP die beste Lösung wäre. Deutsches Deutsch, österreiches und Schweizer Deutsch sind ja auch unterschiedlich, und trotzdem haben wir eine gemeinsame WP. Gruß, --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 19:37, 25. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin auch nicht gerade ein Experte für slawische Sprachen, aber die Unterschiede zwischen den Sprachen sind marginal. Die Unterschiede bestehen so weit ich weiß grammatisch in ein paar Endungen, die sich in den Versionen nach einer Regel unterscheiden, sie sind also komplett herleitbar. Es gibt außerdem einige unterschiedliche Wörter und ein paar Wörter, die in den Versionen gleich sind, aber unterschiedlich gebraucht werden. An allen europäischen Unis, wo das gelehrt wird heißt diese Sprache entweder Serbokroatisch oder Bosnisch/Serbisch/Kroatisch/Montenegrinisch und der Unterschied besteht hauptsächlich in der Bezeichnung, die sie bei den Sprechern hat. Und auf Meta gibt es tatsächlich welche, die behaupten Serbisch und Kroatisch hätten überhaupt nichts miteinander zu tun. Tatsächlich handelt es sich um ein einziges Volk, das durch unterschiedliche Religion geprägt diese kulturellen Unterschiede entwickelte und die verschiedenen Gruppen lebten ja auch durchmischt in den Gebieten, es gab auch genug Mischehen. Jetzt gibt es ein paar Knallköpfe die drehen den Spieß um und stellen die gemeinsame Vergangenheit als kommunistische Zwangsverordnung durch Tito dar. Man müsse also die "reine" Sprache wieder herstellen, was man dadurch erreichen will, indem man neue Schreibregeln einführen will, so dass sich die Schreibweisen der Wörter unterscheiden, was natürlich dann vom Schreiber immer ein Bekenntnis erfordert, welche der Varianten es denn nun sein soll. Etwa so wie der Unterschied zwischen Schweizer "ss" und bundesdeutschen "ß" schreibweisen. Bloß dass man diese Dinge absichtlich einführt um die Gräben zu vertiefen. Also kurz gesagt die Unterschiede sind weit mehr kulturell und geographisch als genetisch oder sprachlich bedingt. Die als:wiki hat drei Sprachen: Allemannisch, Elsässisch, Schwäbisch, die sich weit mehr unterscheiden. Im Moment ist es in hr:wiki so, dass einer rausfliegen kann, wenn er aus versehen die falsche Endung verwendet. Dieses Wiki sehe ich in Gefahr nicht wegen der Sprachen, sondern weil dieses Wiki inzwischen komplett von Mistrauen und persönlichen Antipthiern beherrscht ist. Außer den Ultranationalisten will da keiner mehr mitmachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 25. Sep. 2013 (CEST)

wie mache ich mehrere Bearbeitungen rückgängig, mit Erläuterung?

Hallo Giftzwerg,
bei 3 Artikeln wurden jeweils 2 Bearbeitungen vorgenommen, die ich zumindest tw. rückgängig machen will: Dreifaltigkeit, Trias (Religion), Glaube. Ich sehe zwar die Option, dass ich 2 Bearbeitungen (gleichzeitig) kommentarlos zurücksetzen kann, aber wie ich sie mit Erläuterung in der Zsf-Zeile rückgängig mache, eventuell gleich mit eigenen neuen Bearbeitungen (oder unter Beibehaltung einiger kleinerer Änderungen), das fand ich nicht heraus. Ich fühle mich wie ein Anfänger ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:57, 28. Sep. 2013 (CEST)

Kommentarlos zurücksetzen ist die Wahl für Vandalismus oder offensichtlichen Blödsinn, dabei werden alle Versionen zurückgesetzt bis zu der letzten Version eines anderen Autors und ein Standardkommentar in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Mit der Funktion Rückgängig wird ein Standardkommentar eingeblendet, der sich aber ändern lässt. Die Rückgänig-Funktion kannst du bei jeder einzelnen Bearbeitung einzeln anwenden, d. h. damit kannst du auswählen, welche Bearbeitung du lassen willst und welche nicht. (Es gibt einen kleinen Haken, den ich nicht verschweigen will: wer kurz nacheinander drei oder mehr einzelne Versionen zurücksetzt, löst einen Missbrauchfilter aus. Für sinnvolle Edits von bekannten Benutzern hat das keine weiteren Konsequenzen, es alarmiert nur die Vandalenjäger!) Du kannst außerdem in jedem Fall eine individuelle Zusammenfassung reinschreiben indem du den vorgegebenen Kommentar überschreibst oder erweiterst. Du kommst außerdem in das Bearbeiten-Fenster, wo du noch weitere Änderungen machen kannst für Teilrevision oder Ergänzungen.
Die Alterntive ist komplett zurücksetzen und abschließend mit der Vergleichen-Funktion die Änderungen anzeigen und in einem weiteren Edit die passenden Änderungen übernehmen. Das ist natürlich nicht so elegant und ein neuer Autor fühlt sich eventuell durch solches Vorgehen etwas veralbert. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:09, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ungefähr so hatte ich es ohnehin versucht. Aber wenn ich mich an eine Bearbeitung mache, und sie rückgängig machen will, kommt die Meldung, dass es noch eine andere Bearbeitung gibt, die auch noch gesichtet werden muss, ohne mir eine andere Möglichkeit als das Sichten zu lassen ... Außerdem habe ich im Bearbeitungsfeld einiges verändert, aber bei der Vorschau zeigt er mir nur die ungesichtete Version und ignoriert meine Bearbeitungen ... (Aber mir ist klar, das ist schwierig zu erklären - wahrscheinlich sollte wer neben mir vor dem Bildschirm sitzen und bemerkt dann vielleicht was, das ich übersehen habe ...) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
Man kann auch Versionen sichten, die man nicht behält. Sichten und ändern oder nicht übernehmen der Änderungen ist ok. Sichten besagt nur, dass man die Sache inhaltlich geprüft hat und entsprechende Maßnahmen ergriffen hat falls nötig und dass es sich nicht um Vandalismus handelt oder offensichtlichen Blödsinn. Also sind gut gemeinte, aber sachlich oder sprachlich unzureichende Änderungen auch zu sichten und können nach Korrektur als gesichtete Versionen bleiben. (Betrifft auch nichtenzyklopädischen Stil oder persönliche unbelegte Ansichten, die Neulinge gerne in Artikel schreiben). Reverts wirken sich auf den Account von neuen Editoren aus. Eine zu hohe Quote von Revisionen bewirkt, dass dieser Account nicht Sichterstatus bekommt oder erst mit Verzögerung. Ein Troll- oder Vandalenaccount wird häufig revertiert und in diesem Fall kann er nicht den Sichterstatus bekommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
Interessant!
Ich bin es jetzt angegangen, und jetzt verstehe ich es: Was mich irritierte, war die Rückmeldung (wenn es 2 ungesichtete Bearbeitungen gab, und ich 1 Bearbeitung rückgängig mache, eventuell mit eigenen Änderungen), dass noch gesichtet werden muss. Aber die dann von mir hergestellte letzte Version ist trotzdem gespeichert, geht also nicht unter - auch wenn sie so wie die vorhergehenden Versionen noch nicht gesichtet ist. Dieses Sichten muss dann eben durch einen weiteren (einfachen) Akt geschehen.
Was Du schreibst über Neulinge: Wenn diese das von Dir Erwähnte (gerne persönliche Ansichten hineinschreiben) tun, ist es vielleicht sogar gut, wenn sie den Sichterstatus erst verzögert bekommen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ist halt ein Lernprozess und es kommt v. a. darauf an nicht durch zu viel Schroffheit einen möglichen Autor von Anfang an zu verprellen. Das gilt auch für nicht angemeldete Benutzer. Die unpersönliche Art des Zurücksetzens ist halt auch sowas wie eine Demütigung und jemand der einen Artikel verbessern will, aber sich aus Unkenntnis nicht an die Regeln hält, ist anders zu behandeln als ein gelangweiter Schüler oder ein Vandale. Selbst wenn ich nicht alles kontrolliere was auf meiner Beobachtung auftaucht versuche ich trotzdem wenigstens zuerst die ungesichteten Versionen zu kontrollieren und zu sichten. So mancher neue Autor hüpft von einem Bein auf das andere, solange seine Bearbeitungen nicht gesichtet sind und Trolle oder Vandalen kann man auch nicht früh genug aus dem Verkehr ziehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:15, 28. Sep. 2013 (CEST)
Das ist sehr behutsam und reflektiert - um zu vermeiden, dass ein Neuling unnötiger Weise frustriert wird. Das ist für mich auch ein wichtiger Grund, weshalb ich das kommentarlose Revertieren nicht machen will - es soll der Versuch einer Erläuterung meinerseits dabei stehen.
Also, sollten wir im Artikel Dreifaltigkeit etwas tun, natürlich kulturell usw. höchst sensibel? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:42, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ich schlage vor die problematischen Formulierungen auf die Diskussionsseite zu setzen und deine Argumente darzulegen und die Details dort zu diskutieren. Die Änderungen sind zu komplex, als dass sie mit der Rückggängig-Funktion und einem zusammenfassenden Kommentar sinnvoll erledigt werden könnten. Nichttrinitarier ist auf jeden Fall der neutralere Begriff. Aber Achtung: Schlachtfeld! Die damals verabschiedeten Dogmen sollten ja die zahlreichen exisiterenden Streitigkeiten beenden und taten das viele Jahrhunderte recht gut und es ist nicht sinnvoll Debatten aus der Zeit vor dem Nicämum in epischer Breite zu wiederholen. Ich kann mich lebhaft an einen Blog erinnern, auf dem ein paar User ihre Ansichten zur Trinitätslehre verbreiteten. Ich warnte den Blogbetreiber nicht diese Streitpunkte als Diskussionsthema zuzulassen, was der nicht einsah. Nach kurzer Zeit war das Blog so vollgemüllt mit Spitzfindigkeiten und Polemiken auch und gerade von Benutzern, die zum Thema selbst wenig Wissen hatten, aber an der traditionellen Lehre viel auszusetzen hatten. Das Blog war hinterher nicht mehr benutzbar und musste abgeschaltet werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:23, 29. Sep. 2013 (CEST)

TATSÄCHLICHE Flugkosten

  • Wie kann ich einen online berechneten Tarif denn als Quelle tauglich hier einbringen ?
  • Ich habe gelesen, dein Moto ist "verbessern statt löschen" ?!?!
  • Der Vergleich der tatsächlichen Kosten ist für die aktuelle Diskussion wichtig - denke ich. Wer zu einer Armutskonferenz fliegt sollte Economy nehmen.
  • Der Komfort-Vergleich relativiert das 2 Zeilen tiefer vorgebrachte Argument, Herrr Bischoff müßte am morgen ausgeschlafen ankommen und habe deshalb upgegraded. Schlafen kann man auch bequem in Business

--Gonzosft (Diskussion) 16:25, 14. Okt. 2013 (CEST)

Die Frage, wieviel der Flug gekostet haben könnte, ist für den Artikel völlig unwichtig und wie bereits angedeutet können die tatsächlichen Kosten sehr stark von den offiziellen Tarifen abweichen (Bonusmeilen, Rabatte, Sonderkonditionen, Gruppentarife), somit gibt es keine brauchbare Aussage zu den tatsächlichen Reisekosten. Wichtig ist die Falschaussage bezüglich der gebuchten Klasse, denn es wurde versucht mittels gerichtlicher Verfügung gegen die Verbreitung bestimmter Aussagen vorzugehen. Das Glaubwürdigkeitsproblem zeigt sich in den Ermittlungen wegen Falschaussagen in einer eidesstattlichen Erklärung. Wir müssen uns an die bekannten Fakten halten und dürfen nicht unsere eigenen Vermutungen in den Artikel schreiben. Was wir als Autoren für angemessen halten ist ebenfalls unwichtig, wichtig sind hingegen Berichte in überregionalen Medien zu diesem Thema, die auch im Artikel genannt sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:54, 14. Okt. 2013 (CEST)
Gut, also keine wertende Anmerkung zur Demut. Aber die laut Lufhansa angebotenen Schlafmöglichkeiten zeigen die nächste Lüge. Denn Hr Bischoff habe vorgeblich nur wegen der Schlafmöglichkeit ein Upgrade auf First genommen. Dies ist unrichtig, denn auch in Business ist ein "fast 2m Bett" im Preis dabei.
Next : die vermeintiche Ankuft um 3.30 Uhr paßt nicht (Zitat FNP): "Wir sind um 3.30 Uhr in Bangalore gelandet" Der Flug LH754 landet dort täglich immer um 1.10 Ortszeit [1]
Last-Rückflug (Zitat FNP) "Und nach der Ankunft um 7 Uhr in Frankfurt"- Der Direktflug von Bangaolore LH755 landet täglich erst um 8.55 Ortszeit[2]

--Gonzosft (Diskussion) 17:41, 14. Okt. 2013 (CEST)

Auch das sind spekulative Dinge. Es gibt genügend Faktoren auf Langstreckenflügen, die bewirken können, dass ein Flug kürzer oder länger als geplant dauert. Die tatsächlichen Flugdaten lassen sich gerichtsfest nachprüfen. Es gibt außerdem noch eine zeitliche Differenz zwischen Touchdown und Verlassen des Terminals, die mit Personen und Passkontrolle, Gepäckausgabe und Zollformalitäten gefüllt ist und man muss dann schon wissen welche Zeit damit jeweils gemeint ist. Ich habs schon erlebt, dass ein Flugzeug sieben Stunden später ankam als im Plan oder eine Stunde früher wegen gutem Wind. Auch die Gründe, die den Bischof zu seiner Entscheidung bewogen haben, sind Spekulation und haben nichts im Artikel zu suchen. Wir müssen auch dem Leser überlassen, welche Aussage er für glaubwürdiger hält, Wikipedia muss nur alle Seiten darstellen. Wikipedia kann nur die Aussagen anderer zitieren, darf sie aber nicht bewerten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:50, 14. Okt. 2013 (CEST)

Schön dieses Video, das den Business Sitz zeigt [3]

Warum möchte niemand lesen, das der Bischoff schon wieder die Unwahrheit gesagt hat ? Das obige Video zeigt das 2m Bett im Jumbo-Jet, den die Lufthansa auf der Strecke nach Bangalore fliegt. Er selbst sagt aber, das Upgrade nur wegen des Bettes angenommen zu haben. Aber das hatte er ja schon.--Gonzosft (Diskussion) 18:39, 16. Okt. 2013 (CEST)
Dass der Staatsanwalt ermittelt zeigt schon, dass das Ganze nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Diese Ermittlungen dürften der Anlass sein, dass sich der Bischof jetzt in Rom aufhält. Einen Eidbrecher will niemand in führender Position, auch nicht die deutschen Bischofskollegen, die ansonsten meistens eine Phalanx bilden gegen Angriffe auf Kollegen von außen. Der Vatikan und der Papst wird sich mit dem Fall beschäftigen müssen und eine Stellungnahme abgeben. Wikipedia beteiligt sich nicht am investigativen Journalismus, stellt keine eigenen Forschungen an und muss nicht die Wahrheit ermitteln. Das sind die Aufgaben der Tagespresse und der Radio- und Fernsehstationen und der Politzei und des Justizapparats. Wikipedia wartet statt dessen ab, was dabei herauskommt und schreibt das Ergebnis in den Artikel. Unausgegorene Geschichten sind nur schwer objektiv und neutral in einen Artikel zu bringen, da einfach noch nicht alle relevanten Fakten in der Öffentlichkeit bekannt sind. Warten wir also ab, was aus der Geschichte wird, bis die Behörden und der Vatikan entschieden haben und schreiben alles hinterher detailiert mit verlässlichen Quellen in den Artikel. Wir brauchen keine Hektik. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:46, 17. Okt. 2013 (CEST)

Tabelle

Corpus Paulinum Schriften
Protopaulinen
  • der Brief an die Römer
  • der erste Brief an die Korinther
  • der zweite Brief an die Korinther
  • der Brief an die Galater
  • der Brief an die Philipper
  • der erste Brief an die Thessalonicher
  • der Brief an Philemon
Deuteropaulinen
  • der Brief an die Epheser
  • der Brief an die Kolosser
  • der zweite Brief an die Thessalonicher
Tritopaulinen

die Pastoralbriefe:

  • der erste Brief an Timotheus
  • der zweite Brief an Timotheus
  • der Brief an Titus
fälschlicherweise Paulus

zugeschrieben

  • der Brief an die Hebräer


Bestandteil in g
Feuchtigkeit 11,2 g
Kohlenhydrate 71,0 g
Ballaststoffe 4,0 g
Protein 9,8 g
Mineralstoffe 2,2 g
Fett 1,8 g
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:09, 13. Nov. 2013 (CET)

ReaperAlarm

Nur als Info, da der gesperrte Kollege eh noch mehrere Konten parallel hat. Die gelöschen Seiten, ja es waren mehrere, hatten eher keinen Inhalt. Eine Seite nur verschiedene Überschriftenebenen, eine Seite eine Kopie einer Tabelle aus dem ANR, keine ernsthafte Bearbeitung der Kopie. Viele Grüße --Itti 00:16, 10. Nov. 2013 (CET)

Kombination aus dumm und frech sag ich da nur.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:19, 10. Nov. 2013 (CET)
PA sag ich da nur. -- Hans Koberger 10:13, 10. Nov. 2013 (CET)
Melde es auf VM und beantrage Versionslöschung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:22, 10. Nov. 2013 (CET)
Warum? -- Hans Koberger 10:30, 10. Nov. 2013 (CET)
Eindeutig ein Regelverstoß--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:32, 10. Nov. 2013 (CET)
Schön, dass Du's einsiehst. Kannst es ja, samt unserem nachfolgenden Dialog, entfernen. -- Hans Koberger 10:49, 10. Nov. 2013 (CET)

Quellen und so...

Erst spende ich vor knapp 10 Jahren die Inhalte meiner Homepage, um in WP die Artikel zur Fahrradtechnik zu beginnen, heute dann sowas und meine Antwort darauf (erster Abschnitt) - das gehört nicht auf WP:UF, deshalb hier. --Pölkky 15:08, 13. Nov. 2013 (CET)

Schlagzeile

Wie auf BD:Enzian44 schon angeführt sind die von Dir heute bemängelten Abschnitte aus Hss.artikeln keine Literaturangaben, sondern eine Art Schlagzeile, wie sie in Hss.beschreibungen üblich ist. Bei liturgischen Handschriften ist es bspw. wichtig zu wissen, welchem Ritus diese folgen. Es folgen Angaben zur Herkunft, Entstehungszeit, Maßen und Umfang. --HHill (Diskussion) 15:55, 9. Nov. 2013 (CET)

Dann sind diese Schlagzeilen irgendwoher entnommen. Solche Sachen wollen aber in der Form nicht richtig in einen Artikel passen, man sollte wenigstens die Quelle nennen. Es gibt auch noch die seltsamen Seitenangaben. Was immer in diesen kryptischen Angaben enthalten ist, das nur für Literaturwissenschaftler verständlich ist, es sollte in allgemeinverständlichen Fließtext mit Quellenangabe umgeschrieben werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:06, 9. Nov. 2013 (CET)
Dass diese möglicherweise nur halbverstandenen Angaben ausformuliert und belegt werden sollten, denke ich auch. Werde nächste Woche mal nachsehen, ob ich einschlägiges in der Präsenzbibliothek der Hss.abteilung finde. Ansonsten empfehle ich die Lektüre der DFG-Richtlinien, die meisten neueren Hss.beschreibungen sind nach diesem, oder einem ähnlichen, Schema aufgebaut. Alternativ könntest Du auch ein paar neuere Hss.kataloge durchsehen. Dürfte hilfreich sein, zumal Du Dich dankenswerterweise um die Kategorisierung von Hss.artikeln kümmerst. --HHill (Diskussion) 16:24, 9. Nov. 2013 (CET)
Die beiden Zeilen sind wörtlich übernommen aus dem angegebenen Buch von Harthan, S. 80, auch sonst gibt es einige Anlehnungen im Text (schon der zweite Teil des ersten Satzes steht so bei Harthan, S. 81). Der andere Titel ist hier nicht vorhanden, kann ich also nicht prüfen. --HHill (Diskussion) 15:03, 13. Nov. 2013 (CET)
Habe mir jetzt stichprobenartig einige weitere Artikel mit dieser Literaturangabe angesehen. Auch dort lassen sich wörtliche Übernahmen (teilweise mehrere Sätze am Stück!) finden, mitunter habe ich fast den Eindruck der Text sei (wie die Bilder) dem Buch entnommen, gekürzt und der veränderten Darstellungsform hier angepasst worden. --HHill (Diskussion) 15:37, 14. Nov. 2013 (CET)
Ich habe schon vor ein paar Tagen den Ersteller der Seite(n) auf der Benutzerdiskussion kontaktiert, er hat es anscheinend ignoriert, ist jedenfalls immer noch aktiv. Vergleichbare Angaben sind in einigen Artikeln. Die Seiten siehst du unter Benutzer:Helmuth_Furch, Sektion Stundenbücher. Die Quelle gibt er ja an, aber nicht wörtliche Zitate.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:50, 14. Nov. 2013 (CET)

WP:BIBA#Kirsopp Lake, Digitalisate?

Hi Jiftzwerch! Schick mir mal eine wikimail rüber, zwei der Dokumente habe ich digitalisiert. Auf das dritte warte ich noch. Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR – 17:26, 28. Nov. 2013 (CET)

Einen schönen

Liesel 01-12-2012 1. Advent.jpg

und besinnlichen ersten Advent wünsche dir und deiner Familie. Liebe Grüße --Itti 13:01, 30. Nov. 2013 (CET)

Danke, wünsche ich ebenso. Heute und Morgen gibts Proben und Konzerte (Monteverdi), so dass die Tage mit Musik gewürdigt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:11, 30. Nov. 2013 (CET)

Alternative_für_Deutschland

Was hälst du von einem LA auf den Artiekl (Begründung: NPOV nicht eingehalten, URV durch C&P und kein erreichbarer diesbezüglicher Konsens auf der Disk) mit anschließendem Neuschrieb durch neutrale Nutzer? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:10, 12. Dez. 2013 (CET)

Sehe ich keine Chance durchzukommen. Vielleicht kannst du ja mal dezidiert was rausfinden und eine Versionslöschung der URV-Versionen veranlassen. Ich könnte mir vorstellen, dass das den Artikel nachhaltig verändern würde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:17, 12. Dez. 2013 (CET)
Nunja, er ist eindeutig sowohl URV, als auch POV. Wir beide wissen, dass sich hier wieder einmal kleine der AfD nahestehende Grüppchen zusammentun und versuchen, Medienmanipulation zu betreiben; das ist ja auch nicht verwunderlich - schließlich ist die AfD eine "Akademiker- und Männer-Partei" und somit hier in bester Gesellschaft. Diese demografische Verzerrung führt zu einer einseitigen Darstellung im Artikel, für die sich leider (zumindest scheinbar) auch Mehrheiten finden. Die unübersehbaren und belegbaren Attribute "Rechtspopulismus" und "Kleinpartei" wurden mehrfach aus dem Artikel gelöscht - daran erkennt man die eindeutige Intention der Pro-AfD-Autoren; ich finde, wir sollten so etwas nicht durchgehen lassen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:13, 12. Dez. 2013 (CET)
Lohnt nicht sich aufzuregen. Von Seiten der FDP wurden solche Manipulationen auch bekannt, als es rauskam war der Skandal groß und letztlich hat es der Partei und dem Politiker nichts genutzt. Es gibt immer ein Pendel und zuviel schlägt dann ins Gegenteil um.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:13, 12. Dez. 2013 (CET)

Burgon-Gruppe

Erkläre mir das bitte mal. Warum verlinkt du auf einen falschen Mann und revertierst meine Rückgängigmachung deines Fehlers dann wieder? Der Thomas Burgon um den es geht lebte wie im Text richtig steht 1787-1858 und er war Kaufmann der Levant Company. Kein Geistlicher. Steht auch in deinem Artikel, daß es der Vater war. Also warum der Falschlink? Marcus Cyron Reden 00:49, 14. Dez. 2013 (CET)

Der Link ist erst mal richtig auf Thomas Burgon. Der Artikel besteht noch nicht, das Lemma Thomas Burgon verweist auf John William Burgon. Im Artikel sind jedoch die wichtigsten biographischen Angaben zu Thomas Burgon enthalten. Der Artikel Thomas Burgon wird demnächst von mir erstellt, braucht ja nicht mehr viel, weil alles Wichtige zum Thema bereits jetzt im Artikel John William Burgon enthalten ist, es fehlen nur noch die Details zu den Eltern von Thomas Burgon. Im Übrigen sind Redirects auf Artikel, die Teilweise zu anderen Themen sind, nichts ungewöhnlich. Es ist also kein Fehler, sondern der Link zeigt über Redirect genau dahin, wo jetzt im Moment die Informationen zu finden sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:05, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich habs mir überlegt. Ohne Links ist die Weiterleitung Thomas Burgon auf John William Burgon sinnlos. Ich habe daher einen SLA auf diese WL gesetzt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:53, 14. Dez. 2013 (CET)

Zur Info

Das mit dem "Quatsch" auf der AfD-Diskussionsseite war übrigens nicht an Dich gerichtet, sondern an Virtualiter. Die Einrückung meines Beitrages wurde von Lukati nachträglich manipuliert, so dass es so aussehen sollte, als wäre meine Antwort direkt an Dich gerichtet gewesen. Ich wollte das nur nochmal klarstellen für den Fall, dass Du Dich über die vermeintlich an Dich gerichtete Antwort gewundert hast. Wie gesagt: Die Antwort war an Virtualiter gerichtet. -- Viele Grüße und schönen Abend noch -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:57, 18. Dez. 2013 (CET)

Keine Sorge, sowas nehme ich eher leicht. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:27, 18. Dez. 2013 (CET)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium

Hallo Giftzwerg 88

1674 Gérard de Lairesse - Expulsion of Heliodorus from the Temple.jpg

Viel Erfolg mit der Literatur zu neutestamentlichen Apokryphen, die dir im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Titeln hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:59, 19. Dez. 2013 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten und ein paar friedliche Tage wünscht --Itti 12:38, 24. Dez. 2013 (CET)

Mozart

Hallo, bei solchen Diskussionen muss ich immer an mein Gespräch mit einem Deutschen palästinensischer Herkunft in Köln denken, den ich fragte, als was er sich fühle, und er sagte: "Ich bin ein kölscher Palästinenser." :) --Kölner sprinter farbig.svg Poldine - AHA 23:03, 8. Dez. 2013 (CET)

"Hottentotten" sagt man aber auch nicht :) --Kölner sprinter farbig.svg Poldine - AHA 18:38, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich sag nichts gegen diesen Volksstamm, die haben insgesamt wahrscheinlich mehr Anstand und Kultur als so manche der Kolonialherren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:02, 9. Dez. 2013 (CET)
Das ist wahrscheinlich. Nur ist eben "Hottentotten" eher ein Schimpfwort... Sowas wie "Du Deutscher Du" :) --Kölner sprinter farbig.svg Poldine - AHA 20:22, 9. Dez. 2013 (CET)

Die IP ist nicht Fernbacher, darauf nehm ich Gift. Der ist (bei allen seinen zugestandenen Unarten) Musiker. Die IP, die auf der Mozart-Disk schreibt/schrieb, ist keiner.--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 9. Dez. 2013 (CET)

Ich sagte auch nur dass er mich an jemand erinnert. Ich bin aber froh, dass ich ihn nicht so gut kenne.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:19, 10. Dez. 2013 (CET)
Mich grausts ja auf dieser Diskseite. Der Adler hat herausgefunden, dass Mozart aus innerem Antrieb deutsche Operntexte schrieb. Ich bin gespannt, wann diese völlig neue Erkenntnis sich in den Opernführern wiederfinden wird. Brr.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 11. Dez. 2013 (CET)
Ja, und auch solche erstrangigen deutschen Kulturschätze wie Leck mich im Arsch und Leck mir den Arsch fein recht schön sauber.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:02, 11. Dez. 2013 (CET)
Die wollte ja unser Chorleiter damals nicht singen, sondern bloß "O du eselhafter Peyerl". Dabei wäre das für einen Auftritt doch viel attraktiver gewesen. Man sieht daran aber: Mozart schimpfte sogar deutsch.--Mautpreller (Diskussion) 22:07, 11. Dez. 2013 (CET)

Sorry, aber der Mozart-Artikel ist nun wirklich miserabel genug. Noch mehr Unfug ist da einfach nicht mehr tolerierbar.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 25. Dez. 2013 (CET)

Eigentlich dient dieser Link nur dem Zweck, den Unsinn mit der Nationalismusdebatte rauszuhalten. Wer das Thema wissen will, soll sich die Argumente zum Thema anschauen und dann zu seinem eigenen Ergebnis kommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:04, 25. Dez. 2013 (CET)
Das ist mir ein Kompromiss zuviel. Wenn Artikel in der Wikipedia aus dem einzigen Grund geschrieben und verlinkt werden, weil man sonst (angeblich) innerhalb der Wikipedia der Nationalisten nicht mehr Herr wird, dann ist es für mich vorbei. "Argumente zum Thema" (welchem eigentlich?) werden übrigens in dem verlinkten Artikel gar nicht geboten. Nee: Entweder gibt es ein relevantes Thema (dann soll man es als solches darstellen, wovon bislang keine Rede sein kann), oder es gibt keins. Um des lieben Friedens willen reicht einfach nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:11, 25. Dez. 2013 (CET)
Der Artikel ist einmal sehr ausführlich gewesen, allerdings mit wenig geeigneten Quellen, wurde jetzt radikal zusammengestrichen. Falls der Artikel gelöscht wird, wird vermutlich genau der Inhalt in einem eigenen Abschnitt in den Artikel kommen = Argument für die Löschung. Die Löschung könnte man sich also unter Umständen teurer erkaufen mit der dauerhaften Verunstaltung des Artikels mit einem Abschnitt namens Nationalität Mozarts (inkl. weiterhin Editwar zum Thema). Solange der Artikel existiert ist gegen einen Link dorthin nichts einzuwenden, man könnte es aber auch unter "siehe auch" abhandeln. Jedenfalls wäre das Thema dann ein für alle mal aus dem Artikel draußen und den Artikel Nationalität können sie von mir aus jede Woche vandalieren, den werde ich dann sicher von der Beobachtung nehmen und sich die Idioten dort prügeln lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:23, 25. Dez. 2013 (CET)
Ich verstehe Deine Überlegung durchaus, halte sie aber für total falsch. Ein Abschnitt im Rezeptionskapitel "Nationale Vereinnahmungen" wäre wahrscheinlich eine ganz hübsche und originelle Veranstaltung (wenn man davon absieht, dass bislang noch praktisch nichts Brauchbares im Mozart-Artikel steht - eine der größten Schwächen der Wikipedia, dass Artikel wie Schiller, Goethe ooder Mozart fast nie etwas taugen). Aber jeder Brocken, den man den Nationalisten hinwirft, wird nur für noch mehr Gekakel sorgen. Das ist auch einfach keine Position, die zu verteidigen wäre. Zu verteidigen ist ein Artikel, der das Wissen über Mozart vermehrt, selbst wenn es um abseitige Gegenstände geht. Ein "Konfliktpuffer" ist nicht zu verteidigen. Nee, sorry, das halte ich für einen schwerwiegenden Fehler, und dafür werfe ich das in die Schale, was ich mir an WP-Renommee erworben habe. Es steht genügend Mist in der Wikipedia, das muss nicht auch noch bei Mozart der Fall sein.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 25. Dez. 2013 (CET)

E i n l a d u n g

Satire & Behalten oder Löschen? Magst du dort mitdiskutieren? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:24, 27. Dez. 2013 (CET)