Wikiup Diskussion:WikiCon 2014/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:WikiCon 2014
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 00:49 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Interessenten für die Angebote

Sollen wir auch bei den Angeboten, Interessentenlisten anfangen, damit beim Bau des Programms darauf Rücksicht genommen werden kann, welche wie sehr gefragt sind (Auswahl der Vorträge, Zeiten & Raumgrößen)? -- Michi 12:50, 24. Apr. 2014 (CEST)

Immer zu, der Planung hilft es in jedem Fall ;-). --Geolina mente et malleo 13:01, 24. Apr. 2014 (CEST)
Jein. Ehrlich gesagt helfen die Interessenten-Einträge nicht besonders bei der endgültigen Programm-Gestaltung: Man kann das als Trend oder sehr grobes Stimmungsbbild verwenden, aber so richtig aussagekräftig ists am Ende auch nicht. Zudem: Wenn wir jetzt schon anfangen damit, dann haben wir in drei Monaten ein total verzerrtes Bild, weil Programm-Angebote die schon drei Monate auf der Seite stehen naturgemäß mehr „+1” sammeln, als Angebote die nur 3 Wochen in der Liste sind. (Außerdem macht es das Übertragen der Angebote in meine Programmplanungs-Datenbank irre nervig, wenn ich erstmal alle Interessenten-Unterschriften löschen muß, um den reinen Angebots-Text zu extrahieren).
Wenn überhaupt, dann starten wir das „interessiert mich"-Voting an einem Stichtag und nehmen uns 2, 3 oder 4 Wochen Zeit, um die Stimmen zu sammeln: Dann haben nämlich alle Angebote die gleiche Chance auf eine Stimme :))
Generell: Ich hirne gerade noch über ein paar Details zur Programmplanung, die ich mit dem Orga-Team am 10. Mai bei unserem Treffen durchsprechen möchte. Ich möchte daher euch alle bitten bis zum 15. Mai noch ein wenig geduldig zu sein und keine größeren Änderungen an der Seite vorzunehmen. Wünsche und Programm-Angebote sind natürlich immer, jederzeit und vor und nach egal welchem Termin hochwillkommen! :) Könnte halt nur sein, daß die Seite ab Mitte Mai ziemlich anders aussieht ;)) Also: keep it simple einstweilen please :) --Henriette (Diskussion) 13:12, 24. Apr. 2014 (CEST)
Gut, Hauptsache wir schaffen es das die Seite nicht wieder so wild & durcheinander wird wie letztes mal (oder war das vorletztes mal?). Bezüglich der Übertragung in deine Programmplanungs-Datenbank: da kann ich dir helfen. Mit den richtigen Tools ist das automatisierte entfernen oder extrahieren von Daten aus lagen Text-wurschtel unter Linux ne Sache von Minuten. Schreib mich diesbezüglich an und sag was du brauchst und ich mach's. -- Michi 23:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
Danke!!! :) Genau das – „nicht wieder so wild & durcheinander wird wie letztes mal” – möchte ich nämlich erreichen! :)) Wobei ich noch keinen wirklich zu Ende gedachten Plan habe, wie man a) die Themen bzw. Themengebiete intuitiv verstehbar und sinnvoll grob vorstrukturieren kann (any idea? gern!!) und b) die Leute dazu bringt ein bisschen Disziplin und Ordnung bei der Eintragung zu wahren ;)) Dein Angebot zur Extrahierung der Daten nehme ich sehr gern an (Du weißt nicht, was Du dir da gerade eingehandelt hast! LOL) – ich komme 100%ig auf das Angebot zurück. Danke auch dafür ganz herzlich! Bis denn ;) --Henriette (Diskussion) 01:23, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hab leider auch kein Patentrezept dafür. Würde aber versuchen 1. Vortrags-Angebote von Wünschen zu unterscheiden und 2. die Seite kompakt halten – nur die wirklich wichtigen Informationen rein. 3. Ich hab mir vorgenommen wieder etwas für Ordnung zu sorgen (aka Leuten hinterher zu formatieren) wäre gut wenn das noch 1-2 andere Leute machen. -- Michi 13:17, 25. Apr. 2014 (CEST)
Der 15. Mai ist jetzt schon deutlich vorbei: habt ihr den bei eurem Treffen was raus bekommen? Und was machen wir jetzt mit der Seite? -- Michi 12:29, 3. Jun. 2014 (CEST)

kleine kommentare zu den themenvorschlägen

ich sehe, die liste der vorschläge füllt sich. darf ich was dazu sagen?

  • das foto-thema ist, finde ich, durch. oder braucht eine pause von gefühlten zwei jahren. ich weiß, die fotoworkshops in nürnberg vor paar jahren waren gut besucht. ich weiß aber auch, die fotokurse an den volkshochschulen sind nach wie vor publikumsrenner. sollen die doch den interessierten das fotografieren beibringen. einen neuen aspekt dagegen liefert der vorschlag von michi: wozu audio und video? und dazu passend die videoproduktion (jan). ich hatte bei dpa/picturealliance (wo ich freelancer bin) vor jahren mal angeregt, verstärkt videos anzubieten. das projekt ist aber noch immer nicht aus den kinderschuhen herausgekommen. die frage für verlage ist: wozu bewegtbild oder ton auf der publikationswebseite? stört das nicht eher? wie das mit der wikipedia aussieht, wenn auf der seite über den dresdner zwinger ein schwenk über dresdens zentrum zu sehen ist, ist eine interessante frage. auch eine rechtliche, wenn sich personen durchs bild bewegen, oder mopeds mit sichtbaren kennzeichen.

drei politisch/strategisch wichtige themen wären m. e. diese:

  • das podium über nicht-motivation (andreas). das passt zu toter alter manns zweitem vorschlag über traumatisierte wikipedianer. da wäre ein duo mit marcus cyron schön: lohnt es sich, überhaupt neue mitglieder zu werben (oder alte zurückzugewinnen)?
  • weil im letzten jahr das bezahlte schreiben, verifizierte accounts & sockenpuppen ein zentrales waren, wäre es chronistenpflicht, das auf den aktuellen stand zu bringen. uwes vorschlag ist also wichtig.
  • und weil ein wiki-internes hauptstreithema, wo's um richtig viel geld und damit auch um macht geht, die sich verschärfende kritik aus der schreibenden community an der WMDE ist, wäre hier ein podium angesagt, wo drei seiten diskutieren: jemand GLAMouröses von der WMDE, ein wikistützpunktaufbauer mit WMDE-geldern (z. b. Wikipedia:Lokal K) und einige rührige editoren, die sich damit umwohl fühlen.

grüße, Maximilian (Diskussion) 16:39, 23. Jun. 2014 (CEST)

Du darfst immer zu allem was sagen :)) Und als Vorankündigung an alle: Natürlich wird es wieder das beliebte Voting geben bei dem ihr euch als Interessenten für die Beiträge outen könnt. Aber wir machen es diesmal ein bisschen anders als sonst: Das Voting startet erst nach dem Ende der Einreichungsfrist (irgendwo zwischen dem 15. und 20. August 2014), damit alle Vorschläge (und natürlich Beitragseinreicher) die gleiche Chance auf Zustimmung bzw. positives Feedback bekommen. Eure Votes werden selbstverständlich in unsere Auswahl der Beiträge einfließen – das letzte Wort in der Programm-Planung behält sich allerdings das Orga-Team vor. Dennoch, keine Sorge: Wir haben bisher immer für jeden ein Plätzchen im Programm gefunden – und wir denken überhaupt nicht daran das zu ändern! :)) --Henriette (Diskussion) 18:41, 23. Jun. 2014 (CEST)
was ist denn das für ein ausschließendes "wir", henriette? "wir machen es diesmal...", "Eure Votes....", "wir haben bisher immer ...". ich dachte, alle wären wirs. Maximilian (Diskussion) 10:51, 24. Jun. 2014 (CEST)
Na, wer macht denn den Programmplan? Das Programm- bzw. Orga-Team. Das ist das „wir". Ist das ein Problem? --Henriette (Diskussion) 10:57, 24. Jun. 2014 (CEST)
nö, kein problem, solange die community über inhalte entscheidet. aber gut zu hören, dass die wirs das organisationskommittee ist. eine freiwilligenarbeit, die man nicht hoch genug schätzen kann. Maximilian (Diskussion) 12:22, 24. Jun. 2014 (CEST)
Achso!! Jetzt verstehe ich :)) Ja, natürlich: Inhalte bietet die Community an und sie hat später 4 Wochen Zeit, um diese Angebote … ähm … naja … sozusagen zu „liken" :) Den Programmplan (wer ist wann wo dran im Verlauf der Con – also den technischen Teil) macht die Programm-/Con-Orga. Und bisher wars (ich hab' schon zwei Cons mitgemacht und -geplant) immer so, daß wir (= die Leute, die den Programmplan gebastelt haben) versucht haben jedem Angebot irgendwo einen Platz zu geben. Angebot und Nachfrage durch die Community bestimmen die Inhalte – wir machen nur das Drumherum und versuchen so gut es geht dafür zu sorgen, daß alles möglich ist und klappt. --Henriette (Diskussion) 12:39, 24. Jun. 2014 (CEST)

Meet the troll - TAM, da bin ich aber gespannt, wer der hauptberufliche Troll sein soll, den wir da zu sehen bekommen. :-) Z. (Diskussion) 21:47, 1. Aug. 2014 (CEST)

Diskussionsformat

Denkanstoß: Der C.H-Beck-Verlag hat ja im Nachgang der Seeschlachten-Affäre eine Diskussion angeboten, könnt man da was organisieren? Grüße  TRN 3.svg • hugarheimur 08:33, 24. Jul. 2014 (CEST)

Sie wollen über die Wikipedia diskutieren, nicht mit uns. syrcroпедия 08:51, 24. Jul. 2014 (CEST)
@Syrcro: Wer sagt das? Dein AGF? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:21, 24. Jul. 2014 (CEST)
Uwe, wir beide hatten die Diskussion ja schon mal und hatten uns knapp darüber ausgetauscht – wie sind wir damals verblieben? (Kann mich echt nicht erinnern :) @Torana: eine Diskussion mit dem Verlag hatte ich schon an Tag 2 oder 3 der „Affäre" vorgeschlagen, aber irgendwas sprach dagegen … jedenfalls ist eine kollektive La-Ola-Welle der Begeisterung für diesen Vorschlag ausgeblieben ;) --Henriette (Diskussion) 09:48, 24. Jul. 2014 (CEST)
@UweRohwedder: "Wissenschaftler und Verlage sollten ihren Umgang mit der Online-Enzyklopädie klären. C.H.Beck ist gerne bereit, sich an dieser Diskussion zu beteiligen." aus: Verlag C.H.Beck: Stellungnahme des Verlags C.H.Beck zu Plagiatsvorwürfen gegen das Buch „Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak“ von Arne Karsten und Olaf B. Rader (München 2013, 429 Seiten), München, 29. April 2014, die zwei letzten Sätze, zitiert nach [1], eigene Fettung der von C.H.Beck gewünschten Beteiligten der Diskussion. syrcroпедия 10:09, 24. Jul. 2014 (CEST)
@Henriette: Meiner Erinnerung nach sprach nicht wirklich etwas dagegen, außer dass ein in München ansässiger Benutzer sich angeboten hatte, mal bei C.H.Beck vorbeizugehen, sich dann aber leider nie wieder zu dem Thema geäußert hat.
@Sycro: Mir ist relativ egal, was der Verlag in seiner PM schreibt, mein AGF sagt mir aber, dass eine freundliche Frage jedenfalls nichts kostet. Mein Verdacht ist aber sowieso eher der, dass die Community selbst (bzw. tonangebende Teile davon) gar nicht an einem Dialog mit der Außenwelt interessiert ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:29, 24. Jul. 2014 (CEST)
Das in München nichts weiter passiert ist, ist meine Schuld – weil ich schlicht vergessen hatte mich hinter diesen Teil der Sache zu klemmen. Ich bin ein doofer Depp, sorry!! Aber da war auch noch was mit dem Historiker-Tag … mir war so, als hättet ihr gesagt, ihr wolltet C. H. Beck dort zu einem Gespräch bitten(?). Und daraus folgte dann – wenn ich mich korrekt erinnere – sowas wie: „wenn Beck schon drei Wochen vorher mit WPlern über das Seeschlachten-Gate geplaudert hat, dann haben die garantiert keinen Bock auf WikiCon und das gleiche nochmal in grün". Anyway: Mit müßte-hätte-könnte-sollte man kommt man auch nicht voran. Es ist ja noch Zeit bis zum Con und wir können jederzeit bei Beck anklopfen. Möchte das jemand von euch übernehmen? Das wäre toll! :) --Henriette (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2014 (CEST)
Anfrage ist raus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:43, 24. Jul. 2014 (CEST)
Exzellent! Danke :)) --Henriette (Diskussion) 14:09, 24. Jul. 2014 (CEST) 
Update für Benutzer:Torana et al.: Der Beck-Verlag hat zugesagt! Mehr Details folgen, sobald ich die übrigen Diskussionsteilnehmer beisammen habe. ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:30, 2. Aug. 2014 (CEST)
Phantastisch!!! Das ist – ich schwöre! – das erste Panel auf einer Veranstaltung auf das ich mich richtig freue! :)) --Henriette (Diskussion) 11:22, 2. Aug. 2014 (CEST)

Vorschlag

Gespräch über die vielen unsäglichen Meinungsbilder bezüglich */+, geboren/gestorben... und andere Probleme, denn es gibt nicht nur Erfolge! Wir haben da in höchstem Maße für die Öffentlichkeit, ein absurdes Theaterstück aufgeführt, ebenso durch die ewigen Streitereien zwischen Teilen der Mitarbeiter und des Wikimedia-Vereins. Darüber hinaus wüsste ich gerne, warum Pavel Richter gehen musste, eine neue Führungsriege eingesetzt wurd usw. Ich fühle mich überhaupt nicht mehr informiert. Wie Howwi richtig bemerkte, hier fehlt mehr und mehr der Gemeinschaftsgeist, dafür gibt es aber eine groteske Selbstüberschätzung: wenn Brockhaus nicht mehr herauskommt: Jubel/Sieg bei einigen, ich sehe das ganz anders. Wenn die Presse oder andere Institutionen krtische Berichte veröffentlicht, wenig Nachdenken bei einigen darüber, vielmehr Arroganz und Selbstüberschätzung...Weltkulturerbe, nein danke! Brauch mir nur die Qualität vieler Artikel in meinen Spezialgebieten anzuschauen, dann vergeht mir jede Selbstüberschätzung. Freunldliche hilfsbereite Zusammenarbeit: Nein Danke! "Geh sterben" war für mich ein Wendepunkt, weil dieser Spruch fast ohne Folgen blieb. Da arbeite ich doch lieber auf einem Ponyhof als in dieser aggressiven Athmosphäre, die oft von bösen Unterstellungen geprägt ist. Der respektlose Umgang mit Sue Gardner, gerade in Teilen der deutschen Wikipedia, hat mir auch nicht gefallen, wie auch die Gleichgüligkeit darüber, dass nur 10% Frauen beteiligt sind. Abitur machen inzwischen mehr junge Frauen als Männer. An der abgrundtiefen Dummheit wird es wohl nicht liegen usw. usf. An einem Workshop zu sochen kontroversen Themen würde ich gern teilnehmen. Ich möchte nach Köln kommen, aber die umseitigen Vorträge gehören nicht zu meinen Arbeitsschwerpunkten als Autorin und Lektorin. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 18:36, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ein Workshop um alle Themen von Sue bis Brockhaus zu besprechen? Sehr sportlicher Ansatz! Nee, Anima, ich fürchte das wird nichts: 1. wird niemand einen solchen Themen-Mischmasch in einem Beitrag (seis Workshop, seis Vortrag) anbieten; 2. kann man aus der Hälfte der aufgezählten Themen locker je eine ganze Wochenend-Veranstaltung machen; 3. wenn Du über diese Themen sprechen möchtest, dann wirst Du während der WikiCon jederzeit an jeder Ecke einen Wikipedianer finden mit dem Du in Ruhe darüber diskutieren kannst ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 22:10, 8. Aug. 2014 (CEST)
In Lüneburg war das durchaus möglich, die damals aktuellen Konflikte zu besprechen. Dort gab es unter der Leitung eines Experten ein sehr erfolgreiches Konfliktmanagement-Seminar, welches für mich persönlich den Höhepunkt der gesamten Veranstaltung darstellte. Deine Antwort hier empfinde ich als etwas zu flapsig. Gruß --Anima (Diskussion) 00:47, 13. Aug. 2014 (CEST)
Möglicherweise haben wir es hier mit einem Mißverständnis zu tun? Holder und ich sind als Programmplaner wenig mehr als Verwalter der Programmangebote: Wir kommunizieren mit den Referenten, stellen sicher das die alles haben was sie für einen Programmbeitrag brauchen und ordnen die Angebote in einen Zeitplan ein. Wir aquirieren keine Referenten und wir bestimmen und organisieren keine Programminhalte. Die Community macht das Programm. Das heißt: Jeder einzelne Teilnehmer ist mit-verantwortlich dafür, daß die Veranstaltung gelingt und attraktiv für die anderen Teilnehmer ist bzw. wird. Wenn Du so einen Workshop besuchen möchtest, dann hast Du zwei Möglichkeiten: a) organisiere ihn selbst, b) suche Dir Mitstreiter die gemeinsam mit Dir so einen Workshop anbieten. WikiCon ist wie Wikipedia: Frage „Warum gibt es diesen Artikel nicht?“, Antwort: „Weil ihn noch niemand geschrieben hat.”; Frage: „Warum gibt es diesen Workshop nicht?”, Antwort: „Weil ihn noch niemand organisiert oder initiiert hat.” --Henriette (Diskussion) 10:01, 13. Aug. 2014 (CEST)

Englischer Track?

Hallo, nur eine alte Idee von mir: wenn wir einen Track in englischer Sprache hätten, könnten wir eher auch Nichtdeutschsprachige anziehen, aus Benelux und Frankreich, was beides von Köln aus nicht übermäßig weit ist. Z. (Diskussion) 18:03, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Ziko, wenn jemand eine Veranstaltung auf Englisch machen will, nur zu, immer her mit den Ideen, dazu brauchen wir nicht einen ganzen Track. LG, --Holder (Diskussion) 20:22, 14. Aug. 2014 (CEST)
Das würde meiner Meinung nach die Idee einer WikiCon als DACH-Veranstaltung konterkarieren - ebenso wie Pläne, sie im nächsten Jahr im Elsass abhalten zu wollen, übrigens. Der Sinn dieser Veranstaltung war von Anbeginn, die deutschsprachigen Communitys ohne Sprachhürden zusammenzubringen. Für den internationalen Austausch gibt es die Wikimania. Man kann evtl. über eine europäische Veranstaltung nachdenken, falls da Bedarf bestehen sollte. Das wäre aber wie gesagt eine andere Veranstaltung. Ich plädiere stark dafür, die WikiCon rein deutschsprachig zu halten, um niemanden aus dem deutschsprachigen Raum auszugrenzen. Das beruht nicht auf Abschottungswillen oder ähnlichem, sondern rein auf Praktikabilität. Es gibt genügend Aktive in den Projekten, die sich nicht auf englisch oder gar französisch austauschen können. Für diese wurde m. E. die WikiCon "erfunden". --Stepro (Diskussion) 12:49, 15. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Stepro, Du bist gerne eingeladen, Dich an der Diskussion zu beteiligen, die wir auf der WikiCon zur Zukunft dieser Veranstaltung führen wollen (siehe umseitigen Vorschlag WikiCon- what's next?). Genau um solche Fragen soll es dort unter anderem gehen. Gruß, --Holder (Diskussion) 16:52, 15. Aug. 2014 (CEST)
Klar, gern. --Stepro (Diskussion) 02:07, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ich bin da übrigens im Kern durchaus der Meinung Stepros. Ich begründe es nur anders: 1. die WikiCon als Treffen der deutschsprachigen Community funktioniert sehr gut (heißt: das Konzept kommt gut an); 2. es kommen jedes Jahr solide ca. 200 Teilnehmer – das ist eine für eine Freiwilligen-Orga noch recht gut in der Freizeit bewältigbare Zahl von Menschen und an Organisationsaufwand (wenn man das internationaler aufstellt, ist man mit einer guten soz. Marketingstrategie ratzfatz bei 300 oder mehr Teilnehmern); 3. es klingt doof und ausgrenzend, aber eine Veranstaltung bringt einen unglaublichen Sack voll Kommunikationsaufwand mit sich – der ist leichter zu bewältigen, wenn man sich auf eine Sprache beschränkt.
Als Anhänger von never change a running system schaue ich durchaus skeptisch auf die Straßburg-Pläne; andererseits mag ich megalomanische Ideen und bin neugierig: Ich bin gespannt wie sich das alles im Jahr 2015 austun wird ;) --Henriette (Diskussion) 02:47, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ein einziger Track würde da noch kein Problem darstellen. Eine europäische Veranstaltung (die realistischerweise nur WMDE schultern könnte) ist schon länger eine Idee von mir, ich weiß aber nicht, ob das neben Wikimania, Wikimedia Conference und WikiCon nicht zuviel wird. Außerdem: Ist bei einer DACH-Veranstaltung wirklich "WikiCon" als Titel der Weisheit letzter Schluss? Es ist auch kein guter Umgang mit unseren teuren Marken. Z. (Diskussion) 18:47, 15. Aug. 2014 (CEST)
Das mit dem „Umgang mit den teuren Marken" verstehe ich nicht … Davon ab aber: „WikiCon" ist inzwischen ein eingeführter Begriff für ein großes jährliches Treffen der deutschsprachigen Wikip/media-Community. Warum sollte man das ändern, wenn es funktioniert und zumindest in unserem kleinen Wikiversum ein stehender Begriff ist? --Henriette (Diskussion) 19:43, 15. Aug. 2014 (CEST)
Mir hat ja das altertümliche WikiConvention besser gefallen ... --Holder (Diskussion) 19:49, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ist Wochenende und Du hast Freizeit: Kannst ja alle Vorkommen von WikiCon in WikiConvention ändern! LOL --Henriette (Diskussion) 19:56, 15. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Ja, WikiConvention ist schick – ich mags ja auch :) Aber was ist denn nun der schlechte Umgang mit der Marke: Die schnöde Abkürzung WikiCon oder der ganze Begriff WikiConvention oder was??
Eventuell sollte man die für DACH gedachte WikiCon dann WikiDACH nennen. Aber dann ist der Osten Frankreichs der falsche Ort. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit dem Osten Deutschlands? -- 32X 21:46, 20. Aug. 2014 (CEST)
Jeder kann den Ausdruck "Wiki" verwenden. Nur wir dürfen Wikipedia und Wikimedia verwenden. Es wäre sinnvoller, davon Gebrauch zu machen. Wenn Außenstehende die Bewegung nicht verstehen und uns darauf ansprechen, was wir von Wikileaks (etc.) von der aktuellen Weltlage halten - das kommt vom schlechten Branding. --Z. (Diskussion) 20:23, 15. Aug. 2014 (CEST)
Sonst hält man die WikiCon noch für ein Veranstaltung von WikiTeams. Ich finde deine Einwände vollkommen widersinnig. WikimediaCon ist es nicht, sondern eine WikifantenCon vom coolsten Orgateam DACHs. Wie soll es denn heißen WWLMWSWMCMWWDWV²+GedönsConvention?syrcroпедия 20:32, 15. Aug. 2014 (CEST)
Wiki-Dschungelcamp? Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:40, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ich verstehs auch immer noch nicht. Es gibt Menschen, die hinter allem was mit „Wiki-“ anfängt „irgendwas-mit-Wikipedia” vermuten. Tja, solls geben. (ich verwechsele manchmal Menschen nur weil deren Vornamen mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen). Es gibt auch unter den Benutzern hier nicht wenige, die von „die Wiki“ sprechen, wenn sie WP meinen. Und es gibt Menschen, die bei Wikimedia Deutschland Kekse oder Eisenbahnschwellen bestellen wollen, weil sie WP für eine Produktwebseite und WMDE für den Verkäufer halten. Das scheint mir weitaus mehr den Irrungen und Wirrungen der menschlichen Auffassungsgabe zu tun zu haben als mit „ … schlechte[m] Branding”. --Henriette (Diskussion) 20:45, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ich kenne nur „die Wiki“. Eine elegante WikiAnikaConvention wäre sicher auch mal ganz spannend, aber wäre es noch eine Veranstaltung, auf der sich weniger stilsichere, dickbäuchige, stinkende Nerds noch wohlfühlen können? -- 32X 21:46, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nein, ich denke, dass die Benennungen in der Bewegung tatsächlich unnötig verwirrend sind und dass da einiges besser gemacht werden könnte. Z. (Diskussion) 16:34, 18. Aug. 2014 (CEST)

Nummerierung

Warum geht die Nummerierung im Kapitel "Vorträge usw." bis 35 und fängt dann wieder bei 1 an? --master-davinci (Diskussion) 13:56, 28. Aug. 2014 (CEST)

Scheinbar nur eine Leerzeile zu viel. Merci --HOP 14:06, 28. Aug. 2014 (CEST)

Frage

Von der Vorderseite hierher umgetopft ;) --Henriette (Diskussion) 21:37, 1. Sep. 2014 (CEST)
Liebes Orgateam! Mir ist bewußt, das ich zuspätkomme und formuliere daher mein Anliegen nur als vorsichtige Frage und als Bitte um einen guten Rat von euch:

  • Gestern ist das Guide-Camp zuende gegangen. Vorher war ich "verhalten optimistisch" (man hat halt schon zuviele schlechte Erfahrungen gemacht), am Sonntag Abend waren aber alle TN sehr angetan von den Ergebnissen. Wir hatten uns bewußt nicht für ein "Spinnerwochenende" entschieden, sondern für Konzepte mit Realisierungchance (Ombudsman, Supervision, Markierung von Nicht-Sichtern, privater Raum, ...)
  • Im Laufe des Sonntags ist die Frage entstanden, ob und wie wir das ganze auf der WikiCon präsentieren wollen/Können/sollen. Aber abgesehen von der Entscheidung, zur Teestube zu gehen und Manpower anzubieten waren wir ratlos, da die Anmeldefrist ja schon abgelaufen ist.
  • Nun habe ich ja bereits 3 Slots reserviert (Salon, Nichtmotivation, Fotoseminar) und würde diese auch gerne dem Guide-Camp abgeben. Aber für diese 3 Themen gibt es ja auch schon genug Interessenten.
  • der Idealfall wäre aus meiner Sicht eine kleine Runde von Guide-Camp-TN (ca. 4 Leute), die jeweils kurz zu einem Thema (Ombudsman, Supervision, Markierung von Nicht-Sichtern, privater Raum, ...) sprechen, und anschliessend für eine kleine Diskussion zur Verfügung stehen.

Was denkt ihr: sollte das Thema Guide-Camp eher in die WikiCon rein/ oder eher nicht? Und wenn rein, an welcher Stelle/Umfang/Art/Zeitpunkt? ich würde mich über euren Rat/Vorschlag sehr freuen, LG, --AndreasP (Diskussion) 20:30, 1. Sep. 2014 (CEST)

Natürlich soll es rein - auch offiziell. Ich werde – nebst helfen – über nix anderes dort reden. Das war aus meiner Sicht der Grund zu zum Camp zu kommen, um Verbesserungsvorschläge herauszufiltern und mit den Leuten drüber reden. Und zwar von Angesicht zu Angesicht, und sei er nur informell. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 1. Sep. 2014 (CEST)
Hi Andreas, zunächst: Ich freue mich sehr, daß das Camp ein Erfolg war! Herzlichen Glückwunsch an Dich und die Teilnehmer! :)) Dann zu deiner Frage: Du siehst ja selbst, daß wir extrem viele Einreichungen zum Programm bekommen haben – die Programmslots werden schon dafür bei weitem nicht ausreichen. Eine Session zum Guide Camp – so gern ich das jetzt einfach mal so freihändig entscheiden würde – kann ich Dir für das fest geplante Programm nicht mehr anbieten und auch nicht zusagen. Du kannst natürlich einen „deiner" drei Slots umwidmen – ist bloß blöd mit dem Feedback zu den Beiträgen, weil wir (Holder und ich) das für unsere Entscheidungsfindung für das feste Programm nutzen. Was Dir (und natürlich jedem anderen Referenten auch!!) aber offensteht: Einen Beitrag zum Camp als Open-Space-Veranstaltung anbieten – da bist Du dann ganz frei in der Wahl von Tag und Uhrzeit und alles vom early-bird-special früh um 8 bis zur late-night-show um 23 Uhr steht Dir offen :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 21:37, 1. Sep. 2014 (CEST) 
Okay. Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, das es verschiedene Kleinigkeiten gibt: ein wenig bei Nicht-Motivation, ein wenig bei der Teestube, ein wenig bei Open-Space ...
Schaun wir mal. --AndreasP (Diskussion) 22:08, 1. Sep. 2014 (CEST)
Hallo ihr beiden, ich gebe gern "meinen" Paid editing-slot an Andreas ab, das Thema wollte ich eh zurückziehen, da es lt. Umfrage anscheinend kein Schwein interessiert --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:30, 1. Sep. 2014 (CEST)
Also, ich bemühe mal mein Gedächtnis aus 2013: Im Keller in Karlsruhe hatten wir Helfer uns viel Mühe gegeben, den Chilling-Bereich so zu gestalten, das es tatsächlich einzelne Ruhezonen gab. Allerdings waren schon am ersten Tag die Tische zusammengestellt, mit den Papp-Sitzhockern umstellt und wurden fleissig für Diskussionen genutzt. Nur die styroporgefüllten Sitzsäcke blieben an ihrem Ort, da hab ich wirklich jemanden sich ausruhen gesehen :-)) Wie man dort schlafen konnte, ist mir immer noch ein Rätsel. Also keine Angst, irgendwo findet sich immer ein Plätzchen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
@Nightflyer: Da war ich dabei - beim Ausruhen. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:32, 2. Sep. 2014 (CEST)
Wie schon mehrfach hier und anderswo gesagt und ausgeführt: Wir werden auf der Con2014 mehrere definierte und ein bisschen ausgestattete Bereiche für Open-Space-Sessions haben. Niemand wird „im Keller” oder irgendwo „auf dem Flur“ improvisieren müssen – das einzige was wir nicht hinkriegen (obwohl Holder und ich das unbedingt wollten): Einen festen, während der gesamten Con zur Verfügung stehenden Raum für Open-Space-Sessions freihalten – weil wir alle Räume die gesamte Zeit über mit dem geplanten Programm bespielen werden (bzw. müssen). Gruß --Henriette (Diskussion) 23:38, 1. Sep. 2014 (CEST)
Danke Uwe für das Angebot – Henriette: wäre das denkbar?
... in jedem Fall Gute Nacht für heute. --AndreasP (Diskussion) 00:00, 2. Sep. 2014 (CEST)
Klar ist das denk- und machbar! :)) Und sollte Paid-Editing sich doch noch zu einem Superknüller entwickeln, kann Uwe das immer noch im Open Space anbieten ;) --Henriette (Diskussion) 03:38, 2. Sep. 2014 (CEST)
Danke an euch beide ... ich habe das Thema erstmal geändert - der Rest ist im Fluss. BG, --AndreasP (Diskussion) 10:14, 2. Sep. 2014 (CEST)

Moin, wo bitte ist das Programm versteckt? Jedenfalls nicht undter "Programm"... --JosFritz (Diskussion) 15:07, 5. Sep. 2014 (CEST)

Steht alles am Anfang der Vorderseite. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 15:19, 5. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Frank, danke, aber ich finde leider nicht das, was ich suche. Ich habe keine Vorschläge oder Angebote zu machen, sondern möchte nur konsumieren und wissen, was wann wo ist, am besten in tabellarischer Form, weil ich mich danach entscheiden will, ob ich heute noch komme oder nicht. Also wo finde ich einen Veranstaltungsplan? LG, --JosFritz (Diskussion) 15:25, 5. Sep. 2014 (CEST)
Das findest du alles unter Programm Feedback. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 15:36, 5. Sep. 2014 (CEST)
Nein, aber passt schon und danke, ich war im falschen Monat... :) --JosFritz (Diskussion) 15:42, 5. Sep. 2014 (CEST)

Couch-Gespräche mit Mitgliedern des WMF-Board?

Zunächst: Falls dies nicht die richtige Ecke für meine Fragen ist, dann bitte verschieben. Ich bin mir nicht sicher, wo es am besten aufgehoben ist.

Ich hatte mich direkt am ersten Tag der Anmeldung zur WikiCon angemeldet, weil ich das letzte Mal in Nürnberg dabei war und völlig unabhängig davon, ob ich im Board bin oder nicht, wieder daran teilnehmen wollte. Zuhören, Gedanken austauschen, Ideen entwickeln, die Menschen hinter den Benutzernamen kennen lernen, das hatte ich vor. Nach der Wikimania brach der Konflikt über superprotect und den Medienbetrachter aus und ich bin mir sehr bewusst, dass mein Besuch dort nun unter anderen Voraussetzungen stattfindet, als ich es mir vor der Wikimania noch vorstellen konnte. Nun ist die WikiCon _die_ Konferenz im deutschsprachigen Raum von und für die deutschsprachigen Wikipedia-Macher und -Interessierten. Wo sonst findet man so viele an einem Ort?

Wenn ich teilnehme, kann ich mich den beiden genannten Themen oder verallgemeinernd dem Thema "Verhältnis Communtity/WMF" kaum entziehen. Ich möchte aber damit auch nicht die Konferenz vereinnahmen. Die Programmvorschläge zeigen deutlich, dass es viele andere Dinge gibt, die dort wichtig sind. Was also tun? Ich überlege, eine Ecke in den Social Areas zu reservieren, in der ihr mich antreffen und ansprechen könnt, wenn ihr möchtet. An zwei Tagen wäre ich jeweils für eine längere Zeit dort, wir könnten reden, schimpfen und einen Tee miteinander trinken. Auch Jan-Bart wäre es möglich, für einen bis eineinhalb Tage an der Konferenz teilzunehmen. Er spricht allerdings kein Deutsch und die Gespräche mit ihm müssten auf Englisch geführt werden.

Aufgrund der Diskussionen rund um die WMF und die beteiligten Personen möchte ich aber keine Fakten schaffen oder die Teilnehmer mit meiner oder Jan-Barts Anwesenheit überraschen, ohne euch, die Teilnehmer und Organisatoren der Konferenz, nach eurer Meinung zu fragen. Ich kann noch nicht einmal einschätzen, ob das Thema auf der Konferenz überhaupt angesprochen werden soll, die Programmvorschläge geben das bislang nicht her. Daher zwei Fragen an euch:

  • Wie findet ihr die Idee der Couch-Gespräche?
  • Soll auch Jan-Bart dabei sein?

Wäre wirklich hilfreich, dazu eure Meinungen zu lesen. lyzzy (Diskussion) 17:08, 13. Sep. 2014 (CEST)

Dann aber bitte, wirklich mit einer Couch. Ich kann mich noch Gut erinnern wie angenehm 2004 auf einzelnen Veranstaltungen in Berlin (z.B. Belinux und CCC Congress) die Wikipedia Infostände mit solch einem Mobiliar rüber gekommen sind. Mit solchen einzelnen Gesprächen dürfte man mehr erreichen als in Hitzigen Podiumsdiskussionen. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 18:14, 13. Sep. 2014 (CEST)
Finde ich gut - sowohl das Thema wie auch die Couch. Jan-Bart würde ich gern mal treffen - vielleicht könnte man auch Florence oder Erik von WMF hinzuholen? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:29, 13. Sep. 2014 (CEST)
Kurze Nachfrage: Du meinst Fabrice, oder? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:31, 13. Sep. 2014 (CEST)
Sorry, Freud ... klar -- Achim Raschka (Diskussion) 22:51, 13. Sep. 2014 (CEST)
Oh, oh … die Rufe nach Sofas sind un-überhörbar! :)) Gut, daß ich heute schon bei WMDE danach gefragt habe. Kleiner Teaser: Wir planen für die Session von lyzzy und noch ein paar andere eine Art gemütlich-spießiges „Wohnzimmer” mit Couch und – je nach Verfügbarkeit – weiteren gemütlichen und kuschligen Sitzgelegenheiten :) --Henriette (Diskussion) 03:39, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Henriette: Falls das Budget Plüschsofas nicht zulassen, haben wir ja noch das Lokal K-Korbsofa samt Korbsessel und Ikea-Tisch...dann müssen 2-3 Helfer ohne Rückenprobleme ran ;-)...und ne piefige Stehlampe finden wir im Kölner Community-Möbellager auch noch..--Geolina mente et malleo 23:59, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Geolina: Ah, gut zu wissen!! Ich hätte noch die Idee gehabt direkt beim KOMED anzufragen: Evtl. haben die noch irgendwo eine olle Couch herumstehen oder haben einen Eventverleih über den sie das günstig bekommen (wir müssen ja keine Sofas von Berlin nach Köln chauffieren ;)) Die piefige Stehlampe würd' ich dann gern schon mal vor-reservieren ;)) (Ich nehm' auch zwei :)) Danke und LG --Henriette (Diskussion) 01:33, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wenn Jan-Bart kommen kann, das würde mich sehr freuen. --Z. (Diskussion) 18:29, 14. Sep. 2014 (CEST)
lyzzy, ich wüßte nicht, was gegen deinen Besuch sprechen sollte. Du bist genauso Wikipedianer wie wir Anderen. --DaB. (Diskussion) 23:33, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin mir eigentlich nach alledem, was in letzter Zeit passiert ist, gar nicht so sicher, ob es sinnvoll ist, dass Leute vom Board hier eine spezielle Plattform bekommen. Nicht, bevor sich die Communty auch auf der WikiCon im klaren wird, welche Position sie eigentlich nach all den Entgleisungen - gerade von Jan-Bart - gegenüber der Foundation und einer Gruppe einnehmen möchte. Eine Gruppe, welche aus meiner Sicht zumindest in Teile so tut als ob sie Legislative der Foundation ist - aber eher als ein Wurmfortsatz ebendieser auftritt, ohne eine eigene Position zu vertreten. Dass sie Positionen vertritt gegen die Community, ist bekannt. Das weiß ich, und das möchte ich nicht noch extra bestätigt wissen. Eine, die wohl als durchgehend gegen die Community gerichtet ist. Nein, ich freue mich gar nicht, wenn Jan-Bart kommt. Ich möchte manchen Leuten eigentlich nicht begegnen, London - manches zuvor und das meiste danach - hat mir eigentlich gereicht. Und wie DaB. völlig richtig schreibt: gegen Lyzzy ist ja nichts einzuwenden wenn sie als Wikipedianerin teilnimmt. --Hubertl (Diskussion) 00:17, 15. Sep. 2014 (CEST)
Warum wird hier geflüstert? m:User:Jan-Bart darf selbstverständlich teilnehmen wie jeder andere Wikipedianer, wir würden uns Ich würde mich über eine Zusage freuen. Dass er ein schwerwiegendes Legitimitätsproblem hat, resultierend aus dem Mißverhältnis aus Machtposition und sichtbaren Projektbeiträgen, wird er selbst wissen. --MBq Disk 10:01, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wie jeder andere Wikipedianer? Zeig mir mal seine Edits, ich finde sie nicht. Er scheint ein reiner Wikimedia-Funktionär zu sein, wunderbar Beruf und Hobby, ja fast schon mit Synergie-Effekten, unter einen Hut bringen kann. Wenn ihr, Hoheit MBq, euch also weiterhin freut, dann bitte mit korrekten Worten. Was ich vom Auftritt solcher Figuren halte, schrieb ich andernorts und auf FB. −Sargoth 10:16, 15. Sep. 2014 (CEST)
B-)) O Größ' und Hoheit, tausend falsche Augen haften auf dir! (Shakespeare, Zwei Herren aus Verona, VI/1) Er tut schon was, nur nicht in einem unserer Projekte. Jan-Barts Hauptarbeit betrifft seiner Meta-Userseite zufolge Wikiwijs, eine niederländische wiki-ähnliche Plattform für Lehrmaterialien unter freier Lizenz. --MBq Disk 10:39, 15. Sep. 2014 (CEST)
Okay, also Leute, die dafür bezahlt werden, Wikis zu pflegen und von ihrem Unternehmen Unterstützung für ihre Tätigkeit als Wikimedia-Kader beziehen, heißen heute Wikipedianer. Dann streiche ich diesen Begriff mal aus meinem Sprachgebrauch für ehrenamtliche Editoren. −Sargoth 12:55, 15. Sep. 2014 (CEST)
Gut, also ersetze Wikipedianer durch WMF-Kader. Lyzzys Gesprächsangebot für sich selbst und Jan-Bart finde ich trotzdem gut. Angesichts des erwartbaren breitbasigen Gegenwindes - Deine Kritik hier drüber ist noch vergleichsweise freundlich formuliert - und möglichen Medieninteresses frage ich mich allerdings, ob das Setting mit einer im Forum irgendwo aufgestellten Polstergruppe und ohne Moderator ausreicht. --MBq Disk 14:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde keinen Gegenwind erwarten. Wer nicht mit der großen Politik einverstanden ist, hat sich bereits online geäußert und erfahren, dass die Reaktion nur aus Wahrnehmung besteht und das Interesse für echten Dialog und Durchdringung des gegnerischen Arguments gleich 0 ist. Das Publikum wird also aus weiteren Wikimedia-Funktionären und Hauptamtlichen bestehen und Leuten, die selbst von ihrer Tätigkeit bei WP profitieren oder sich im Glanze sonnen wollen. Jan-Bart wird erzählen, wie er sich die Zukunft mit oral history, paid editors und strong leadership vorstellt, ihm wird sanft Beifall geklatscht und der Talk wird mit den Worten schließen, wie schön es sei, dass sich alle wieder vertrügen, wie dankbar alle für diese wunderbare Gelegenheit zum Austausch waren und wie grandios es sei, gemeinsam Visionen für eine bessere Welt entwickelt zu haben. Eine Woche später gibt es einen Blogbeitrag bei wikimedia.org (Pagerank 220irgendwas dank der Commons), in dem steht, wieviel Jan-Bart von der Community hat mitnehmen können, wie begeistert er von den Freiwilligen war und dass er sich nun viel besser in die Gefühlswelt der alten Editoren hineindenken könne. −Sargoth 14:39, 15. Sep. 2014 (CEST)

@Hubertl: Du schreibst gegen Lyzzy ist ja nichts einzuwenden wenn sie als Wikipedianerin teilnimmt. Wie stellst du dir das vor? Ich kann nicht einen Teil meiner Persönlichkeit wie einen Mantel ablegen und vor der Tür liegen lassen. Es gibt Menschen, die glauben, dass sie ihre unterschiedlichen Rollen wie in den Teambuilding-Seminaren die farbigen Hüte auf- und absetzen können. In der Realität funktioniert das nicht wirklich. Selbst wenn ich meinte, als Wikipedianer irgendwo teilzunehmen, woher soll ich wissen, ob nicht irgendwer meiner Überlegung nicht folgt, und mich ausschließlich als WMF-Board-Mitglied wahrnimmt. Ich bin auch ehemaliges Vorstandsmitglied von WMDE und sogar das hat noch Einfluss darauf, wie ich heute Dinge, Abläufe und Situationen sehe und bewerte. Diese unterschiedlichen Perspektiven schätze ich nicht nur, sie sind ein Teil von mir. Und ich habe gar nicht vor, eine davon zu Hause zu lassen. lyzzy (Diskussion) 15:39, 15. Sep. 2014 (CEST)

Abgesehen davon lyzzy, dass ich nur meine Interpretation von DaB.s Posting interpretierte, ist dir aber schon bewusst, dass die Community gerade jetzt in einem Prozess ist, der die grundsätzliche Aufarbeitung einer Situation zum Inhalt hat, der nicht von unserer Seite her verursacht wurde. Wenn ein Jan-Bart kommt, dann wird er sich für etwas rechtfertigen müssen was er angerichtet hat. Als Vorsitzender eines Gremiums wie eben das Board ist seine Aufgabe wohl die eines Verkünders der Board-Meinung. Somit auch deiner - er hat nicht differenziert, er hat auch nicht geschrieben, wie die Meinungsbildung im Board ausgesehen hat. Der Aussenstehende wird das als einhellige Meinung des Boards sehen. Ich weiß selbst, was es bedeutet, Sprecher eines Gremiums zu sein. Und ich weiß auch wie man vorgeht, wenn man als Sprecher einmal ausschert und als Person etwas - auch gegen die Gruppenmeinung/trägheit - machen muss - wenn man das als sein persönliches Handeln auch deklariert. Ich frage mich im Übrigen auch, was ich als Communitymitglied mit Jan-Bart zu tun habe, desgleichen umgekehrt. Ein Phänomen aus dem Nichts, hochgehieft von wem immer auch in eine Rolle, die eigentlich jedem völlig unerklärlich ist, mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet die es ihm erlauben, sogar den größten Mist von sich zu geben, der in Folge sogar zur Kenntnis genommen werden muss. Hätte ich ihn nicht selbst in London gesehen, ich würde wetten, dass er so etwas wie ein Geist ist. Niemals hat er sich gegenüber der Community (welcher auch immer, er ist ja nicht Teil von irgendeiner) auch nur im Geringsten deklarieren müssen, offenbar reicht es ihm und irgendeiner Entscheidungsgruppe (die auch nicht wirklich jemand kennt), dass jemand schwergewichtig und überaus laut ist.
Da ich dann noch das Nachfolgende einiger Leute zu seinem Statement gelesen habe, dann hab ich noch heute Probleme ebendiesem vom 14. 8., das Board statement on the Media Viewer roll out. Bislang ist das Board nicht einem Millimeter von seiner Position abgewichen. Ich kann mich nicht erinnern etwas gelesen zu haben, dass sich einzelne Boardmitglieder von der Aussage von Jan-Bart distanzieren. Nicht ein einziger, nicht einen Millimeter. Dieses und alles was danach kam, ist und war eine Kampfansage an die Community. Gut. Was willst du dann? Uns verständlich machen, warum Ihr - und somit auch du - der Community den Krieg erklärt? Ich weiß nicht in welcher Haut du gerade steckst, wenn du irgendwas von dir gibst, du musst dir aber schon im Klaren darüber sein, dass jegliche Aussage, die nicht extra klarstellt, aus welcher Perspektive du das von dir gibst, jeweils der höchsten Position, die du gerade einnimmst, zugerechnet wird.
Es ist nicht notwendig, sich in mehreren Rollen darzustellen, aus meiner Sicht ist es notwendig, das Versprochene umzusetzen, was man in der Bewerbung für das Amt angegeben hat. Leider kann man das bei dir nicht nachlesen, denn Du hast die für dein Amt im Board nicht öffentlich bewerben müssen. Wie immer du zu diesem Posten gekommen bist, aber es hat jedenfalls nichts mit der Community zu tun. Ein Umstand, den ich an anderer Stelle bereits einmal kritisch kommentiert habe. Aber bitte: Wir haben Machtverhältnisse, du vertrittst die eine Seite der Macht. Why not. Nur: muss man dich dann in dieser Position wirklich vorrangig willkommen heißen? Aber du hast ja dann vielleicht die Gelegenheit, dich offen zu deklarieren und der Community erstmals zu erzählen, was wir uns zu deinen Ziele und Aufgaben vorstellen können. Als jemand in einer Position als Member of the Board und vor allem, was das - über die Kandidatenauswahl für eine neue Geschäftsführerin hinaus - noch irgendwie mit der Community zu tun hat. --Hubertl (Diskussion) 23:25, 15. Sep. 2014 (CEST)
@Lyzzy: Natürlich bist du auch WMF-Board-Mitglied, Vereins-Mitglied, ehemaliges Vorstands-Mitglied, Deutsche, Frau, etc. pp. und natürlich kannst du diese Rollen nicht an der Tür abgeben. Warum du aber (mMn.) auf der WikiCon willkommen bist, ist das du Wikipedianer bist: Eine von uns. Und das ist auch der Grund, warum ICH dort Jan-Bart fehl am Platz finden würde.
Auf der WikiCon sind wir alle als Wikipedianer und wir besprechen Wikipedia-Zeugs; dafür ist sie IMHO da. Selbstverständlich werden Vereins-Menschen auch mal über den Verein sprechen, OTRS-Menschen mal übers OTRS, Freaks über GnuPG, und WMF-Menschen auch mal über die WMF; nur eben nicht hauptsächlich. Daher würde ich es falsch finden, wenn du 2 Tage auf einem Sofa hocken würdest und dich zur WMF löchern lässt; aber das ist deine Sache und ich muss ja nicht über die WMF mit dir reden, sollten wir uns begegnen.
Um es deutlich zu sagen: Ich freue mich dich zu sehen – genauso wie ich mich auf die meisten anderen Wikipedianer freue. --DaB. (Diskussion) 01:15, 16. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für eure Kommentare. Hier, auf Facebook und in Mails. Es ist ein Angebot. Manche finden es gut, manche finden es völlig daneben. Machen wir einen Versuch: Es wird ein Sofa in dieser Social Area geben, niemandem wird Platz im regulären Programm weggenommen. Da sitzen ich und/oder Jan-Bart drauf. Und wer kommen will, der kommt, die anderen bleiben einfach weg. Wann das stattfindet, weiß ich noch nicht, das haben die Programmplaner in der Hand. lyzzy (Diskussion) 20:12, 17. Sep. 2014 (CEST)

Programm

Da ist was durcheinander: Mindestens bei den Beiträgen von TAM und Ziko passen Beschreibung und Überschrift nicht zueinander. Mehr hab ich nicht kontrolliert :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2014 (CEST)

Sieht doch prima aus - ein Wunsch: Können wir evtl. "Videos für Wikipedia-Artikel (VWA)" und "Wikipedia:Festivalsommer" tauschen - dann hätte ich die Chance als "Einer vom Lokal K" bei den Stützpunkten teilzunehmen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2014 (CEST)

@Nightflyer: Ja, da hatten sich ein paar c&p-Fehler eingeschlichen (Holder war leider ein bisschen schneller mit dem Einstellen, als ich mit der Korrektur unserer Mastertabelle ;)) Inzwischen habe ich alles nochmal kontrolliert – wir müssen das noch nachbessern. Danke fürs Aufpassen!!
@Achim: Ja, sollte gehen! Aber bitte sprich Dich mit Volker Grassmuck deswegen ab: Der hat ja auch noch ein paar Co-Referenten und die sollten schon alle einverstanden sein ;)) (Mailadresse von Volker kannst Du von mir bekommen – der ist in der WP nicht so regelmäßig aktiv, daß Du ihn über seine Disk. sicher erwischst!) --Henriette (Diskussion) 13:33, 19. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Achso: De c&p-Fehler hatte ich verbockt!! Holder ist komplett unschuldig :)
Hi. Wo ist "Allgemeine Bildbearbeitung für Anfänger mit freien Programmen" in dem Programmplan. Bisher steht nur "Open Space" da, aber nicht Uhrzeit und Tag. FG, --AndreasP (Diskussion) 13:38, 19. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Andreas, ja, dieser Beitrag fehlt noch im Programm. Wir hatten uns gedacht, dass du dir da selbst die Zeit im Open Space aussuchen kannst. --Holder (Diskussion) 13:47, 19. Sep. 2014 (CEST)
@Andreas: Bitte ein bisschen gemach :)) Du bekommst heute noch eine Bestätigungsmail (bzw. deren 3) für alle deine Vorträge: Da steht genau das 'drin, was Holder gerade geschrieben hat: Du kannst Dir deinen Programmslot im Open Space selber aussuchen! (Wir haben deinen Vortrag also nicht vergessen oder übersehen, sondern wollten Dir die freie Wahl lassen – ist alles voll durchdacht ;)) --Henriette (Diskussion) 13:50, 19. Sep. 2014 (CEST)

Das sieht ja gut aus!

Ich freue mich schon! :-) --Anneke (Diskussion) 12:15, 21. Sep. 2014 (CEST)

+1 --Frank schubert (Diskussion) 14:37, 21. Sep. 2014 (CEST)

Moderatoren?

Was ist denn mit Moderator gemeint? Ein Raumbetreuer, jemand der mit einem Mikrofon von einem Teilnehmer zum nächsten eilt oder was kann man sich da schönes vorstellen? Gruß --Frank schubert (Diskussion) 19:58, 21. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Frank schubert. Unter Moderator/in stellen wir uns jemanden vor, der/die am Anfang eines Beitrags die Leute und den/die Referent/in begrüßt, das Thema nennt, auf die Zeit achtet und nach dem Vortrag die Diskussion leitet. --Holder (Diskussion) 20:37, 21. Sep. 2014 (CEST)
… und ggf. das Mikro im Publikum weiterreicht und – falls das nötig wird – eine Rednerliste führt bzw. darauf achtet, daß alle schön nacheinander reden und nicht durcheinanderquasseln in der Diskussion ;)) Ist also eine sehr verdienstvolle und hochangesehene Tätigkeit! --Henriette (Diskussion) 15:41, 22. Sep. 2014 (CEST)
Braucht ihr noch welche? Ich glaub ich kann das machen, so in ein, zwei Sessions. Sagt doch einfach Bescheid, falls Bedarf besteht. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 17:55, 22. Sep. 2014 (CEST)
Wie in den Vorjahren würde ich natürlich auch in diesem Jahr wieder einen Raum mit übernehmen. Gerne Raum 3, da dort mehrere Vorträge stattfinden die mich interessieren. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 18:04, 22. Sep. 2014 (CEST)
@Siesta Ja, wir brauchen noch welche. @Frank schubert: Wunderbar, genauso haben wir uns das gedacht. @beide: Ihr könnt Euch gerne umseitig selbst eintragen. Wir brauchen nicht für alle Beiträge Moderatoren, nur dort, wo bereits "Moderator/in" steht. Viele Grüße, --Holder (Diskussion) 18:26, 22. Sep. 2014 (CEST)
So ists! Und weil ich natürlich immer das letzte Wort haben muß ;))) Es wäre gut, wenn ihr euch demnächst (bzw. deutlich früher als 3min vor dem Vortrag :) mit „eurem" Referenten in Verbindung setzt und klärt was sie/er erwartet – was wir beschrieben haben, sind ja nur Dinge die wir uns vorstellen könnten und ganz allgemein für sinnvoll halten. Vllt. haben die Referenten noch ganz andere ausgefuchste Vorschläge ;) --Henriette (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2014 (CEST)
 Info: p.s. nach der Tabelle werden zur Stunde noch 5 4 Moderatoren gesucht. --Atamari (Diskussion) 16:48, 30. Sep. 2014 (CEST)

Überschrift passt nicht zur Beschreibung

Bei diesen beiden Programmbeiträgen mit Beschreibung ist wohl etwas durcheinander geraten. --Wnme 00:26, 26. Sep. 2014 (CEST)


  • Referenten: Münchner Wikipedia-Stammtisch
  • Titel: Wikipedia-Infofstände auf großen Stadtfesten
  • Beschreibung: Bisher findet man noch kaum Audio- und Videoinhalte in der Wikipedia. Woran liegt das, warum sollte und wie könnte man das ändern?
  • Wie lange? 45 min
  • Wo? Raum Kürbis im Haus 7
  • Wann? Samstag 17:15 – 18:00

  • Referent: Michael Schönitzer
  • Titel: Audio- und Video in der Wikipedia
  • Beschreibung: Der Münchner Wikipedia-Stammtisch organisiert regelmäßig Infostände auf Münchens größtem Straßenfest. Erfahrungsbericht & Anleitung.
  • Wie lange? 45 min
  • Wo? Raum Birne im Haus 6
  • Wann? Freitag 14:00 – 14:45

Oh, danke für den Hinweis, sind vermutlich verwechselt worden, weil ich bei beiden der Referent bin. Habs korrigiert. -- Michi 00:51, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das Problem war, dass wir bei der Vorbereitung dieser Seite einmal in einer Spalte auf 'Sortieren nach Namen' statt 'nach Laufender Nummer' gedrückt haben. Dummerweise ist das jetzt auch so im gedruckten Programm gelandet :(( --Holder (Diskussion) 07:09, 26. Sep. 2014 (CEST)
Aber das Tolle ist: Wir beide werden die Lacher (und einen garantiert mehrfach besternten Tweet ;)) auf unserer Seite haben, weil wir wieder den schönen Satz „Keine WikiCon ohne Programmänderung!" sagen können :))) --Henriette (Diskussion) 21:57, 26. Sep. 2014 (CEST)

Etherpad

Ehm kleine Frage. Für was soll das Etherpad (bzw. desen Link) genutzt werden. Oder für was soll das sein? --Bobo11 (Diskussion) 21:03, 26. Sep. 2014 (CEST)

Ich zitiere mich selbst: „ … Etherpad. Das ist – kurz gesagt – ein mehr oder weniger ausführliches Protokoll dessen, was der Referent erzählt hat und was sich in der u. U. anschließenden Diskussion ergab. Das tolle daran ist: Jeder Teilnehmer kann daran mitschreiben (ohne BKs übrigens ;)) Das dumme daran ist: Mindestens einer sollte es auch tun :)) Wenn Du also sowieso in Vortrag X oder Workshop Y als Zuhörer gehen möchtest, dann könntest Du nebenher auch noch dafür sorgen, daß jeder der nicht auf der WikiCon anwesend sein kann (oder in einem anderen Vortrag sitzt und darum diesen nicht besucht) hinterher die zentralen Thesen und wichtigen Punkte des Vortrags/Workshops etc. nachlesen kann. Um die Sache ein bisschen zu vereinfachen, werden die Programmplaner jeden Referenten bitten die Gliederung des Vortrags schon mal vorab in das Etherpad einzustellen – wenn das klappt, dann kannst Du sehr entspannt dem Referenten zuhören und gleichzeitig Notizen für jeden garantiert dankbaren „Nachleser" hinterlassen! :)“ --Henriette (Diskussion) 21:58, 26. Sep. 2014 (CEST)
Weist du ich hab da schon was, das ich von meinem -noch zu haltenden- Vortrag verlinken könnte (Nämlich so etwas wie die Zusammenfassung des letztjährigen Vortrages). Deshalb frag ich ja. --Bobo11 (Diskussion) 22:06, 26. Sep. 2014 (CEST)

Stellt einen Zettelbaum auf:

Wer möchte wen wann wo einfach so treffen. Man läuft sonst aneinander vorbei, obwohl es viele gemeinsame Interessen gibt. Mit einem daneben hängenden Stift kann man ja bestätigen. Missbrauch ist natürlich nicht ausgeschlossen, aber AGF zählt. Sorry für die späte Idee... Gruss --Nightflyer (Diskussion)

Nimmst Du auch Vorlieb mit einer Stellwand? Dann versuche doch bitte beim Aufbau eine zu bekommen und organsiere das: Die Idee ist nämlich gut! :) --Henriette (Diskussion) 12:27, 1. Okt. 2014 (CEST)

Abend­ver­an­stal­tung Samstag

Großes Geheimnis was wo wie die Abendveranstaltung am Samstag stattfindet? Wenn ja, würde ich trotzdem gerne die ÖPNV-Anbindung vom Ort erfahren (Erreichbarkeit z.B. des Hbf Köln), um eine Rückreise und Zeitpunkt entsprechend planen zu können. --se4598 / ? 02:24, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ja, öffentlich wird sich dazu vermutlich keiner vom Orgateam äußern wollen. Ich denke, den Spaß sollten wir Ihnen auch gönnen :-)
--AndreasP (Diskussion) 09:32, 1. Okt. 2014 (CEST)
Fußläufig am Dom, wenige Minuten zum Hauptbahnhof ein lächelnder Smiley  --Itti 09:49, 1. Okt. 2014 (CEST)
Sooo schwierig ist es nicht darauf zu kommen, was die Abendveranstaltung ist. :o) NNW 09:52, 1. Okt. 2014 (CEST)
Klar: Spiel, Spaß, Spannung und Schokolade. --Holder (Diskussion) 10:10, 1. Okt. 2014 (CEST)
Seit wann verteilen dort Schokolade? --Itti 10:18, 1. Okt. 2014 (CEST)
Wieso verteilt ihr keine Schokolade?!? NNW 10:23, 1. Okt. 2014 (CEST)
Und was ist mit Headbangen? --Kritzolina (Diskussion) 10:24, 1. Okt. 2014 (CEST)
Die beste Schokolade hat eh WMAT [Wink mit dem Zaunpfahl] --Itti 11:24, 1. Okt. 2014 (CEST)
Wobei gerade die Schweiz für Schokolade berühmt ist und es deshalb ein Anliegen von WMCH sein sollte, besser zu sein [noch ein Wink]. WMDE kann sich dann in Ruhe um die CurryWikipedia's W (Linux Libertine).svgurst kümmern. NNW 11:55, 1. Okt. 2014 (CEST)
Nein, nein, Schweizer Schoggi hat den Status 'superprotected' und steht somit exklusiv den Mitgliedern des Orga-Teams zur Verfügung. --Holder (Diskussion) 12:01, 1. Okt. 2014 (CEST)
Headdbangen ist 'ne gute Idee - @Kritzolina: Orgnisierst du das? ;)' -- Achim Raschka (Diskussion) 12:54, 1. Okt. 2014 (CEST)
Wo sind die Eulen dokumentiert? So zum Nachfassen und Bilder kategoriseieren und beschriften? --Wuselig (Diskussion) 22:12, 6. Okt. 2014 (CEST)

Lessons learned

  • Chilling Zones sollten nicht für Veranstaltungen benutzt werden, sondern immer frei bleiben. Marcus Cyron Reden 15:56, 4. Okt. 2014 (CEST)
  • Simultanübersetzung ist schneller als Konsekutivübersetzung. Z. (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2014 (CEST)
  • Locations so wählen, dass alle dabei sein können. Z. (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2014 (CEST)
  • Für Arbeitsgruppen sind Großräume, die sich mehrere Gruppen teilen sollen, weniger geeignet. Z. (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2014 (CEST)
  • Gut, dass nicht nur Süßes und Salziges, sondern auch Obst verteilt wurde. Z. (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2014 (CEST)
  • Wenn in der Programmübersicht das Etherpad verlinkt ist, und wenn oft darauf hingewiesen wird, dann erhöht das die Chance, dass dort was geschrieben wird. Sehr gute Idee auch für die Zukunft. Z. (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2014 (CEST)

Präsentationen

Hi, ich hab mal die Links zu meinen Präsentationen auf die Vorderseite (zu den jeweiligen Programmpunkten unten) gepackt, oder gibt es noch einen besseren Ort für die Doku? Merci, --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 13:28, 9. Okt. 2014 (CEST)

Die Idee ist prima! Vor allem, weil sie hoffentlich viele zur Nachahmung animiert ;) Du kannst die Folien auch noch im Etherpad verlinken – k. A. ob das ein echter Zusatznutzen ist … aber you never know :) Thanx und LG --Henriette (Diskussion) 14:11, 9. Okt. 2014 (CEST)
Allet klar. Zur Sicherheit hab ich im Etherpad auch noch einen Link eingefügt. ;) --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 16:14, 9. Okt. 2014 (CEST)