Diskussion:Theorbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2021 um 21:53 Uhr durch imported>Mathiasroesel(239604) (→‎Ist die Theorbe eine Laute oder ist sie keine?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zitat: "Die prominentesten Vertreter des Instrumentes in Italien waren Johann Hieronymus Kapsberger und Alessandro Piccinini".

Frage: Bedeutet das, dass die beiden prominentesten italienischen Theorben selbst so hießen - oder waren das die Namen der beiden bekanntesten fahrenden Händler (=Vertreter) für Theorben...? (--84.44.179.16 09:32, 7. Dez. 2007 (CET))

Muss in der Tat mal näher spezifiziert werden: Komponisten, Instrumentenbauer, Solisten,...? -- Thomas Binder, Berlin 11:30, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich hoffe, das Problem ist zufriedenstellend gelöst.Mathiasroesel 22:46, 2. Sep. 2010 (CEST)

Geschlecht und Aussprache

Im Artikel steht die Theorbe, also weiblich. Im Artikel steht der Chitarrone, also männlich. In der französischen Wikipedia sind beide Instrumente männlich und werden differenziert. Deshalb bitte ich um Überprüfung. Schön wäre auch ein Hinweis auf die Aussprache, am besten nach IPA. Wie spricht der Engländer das th am Anfang? Vielen Dank für die Mühe.--84.177.228.63 16:41, 26. Okt. 2010 (CEST)

Also: im Französischen sind Musikinstrumente maskulin, im Deutschen i.d.R. Feminin - und das gilt auch für das "Chitarrone" genannte Instrument, das vom Wortstamm her eine "Großgitarre" ist. Im italienischen steht der Suffix -one für etwas größeres, gröberes, grobschlächtigeres, eine Art Großform etwas ursprünglichen. Beispiel: "un donnone" ist auf deutsch soviel wie "ein Mannsweib", von "donna" = "Frau". "Un donnone" ist somit logisch zwar eine weibliche Person, grammatikalisch aber ein Maskulinum; auf deutsch ist das "Mannsweib" zwar logisch auch ein Femininum, grammatikalisch jedoch ein Neutrum. Nun ist rekonstruierbar, dass hier eben "Chitarrone" als grammatikalisch maskulin gehandelt wurde, obwohl auf deutsch das logische Geschlecht auch grammatikalisch relevant sein müßte. Und da Musikinstrumente i.d.R. (es gibt Ausnahmen) feminin sind, ist davon auszugehen, daß auch "Chitarrone" grammatikalisch feminin ist. Also: i.d.R. "die Chitarrone", wobei "der Chitarrone" wohl nicht als gänzlich falsch bezeichnet werden könnte. --ProloSozz (Diskussion) 11:25, 12. Mai 2012 (CEST)
Und was die Aussprache betrifft: wie man das auf Deutsch eben aussprechen würde - sprich: Betonung auf der zweiten Silbe (also auf dem "o"). --ProloSozz (Diskussion) 11:28, 12. Mai 2012 (CEST)
Und wie der Engländer "theorbo" ausspricht, kannst du auf [1] hören, dort auf das kleine Lautsprechersymbol klicken. --Neitram 13:38, 12. Mai 2012 (CEST)

Theorbe, Chitarrone, Erzlaute

Kann jemand bestätigen und belegen, dass es sich um Syonyme handelt? Falls ja, wären die Links von Theorbe auf Chitarrone und das gesamte Lemma "Erzlaute" überflüssig. --Dirkjot 09:32, 1. Nov. 2010 (CET)

Kann dazu vielleicht zunächst jemand die Frage beantworten, ob und worin sich "Theorbe" und "Chitarrone" unterscheiden? In der der Stimmung, in der Länge, ...? --Georg Hügler (Diskussion) 15:45, 6. Jan. 2021 (CET)
In Ekkehard Schulze-Kurz, Die Laute und ihre Stimmungen in der ersten Halfte des 17. Jahrhunderts, ist das ausführlich dargestellt. Chitarrone ist der ältere Name, der um die Mitte des 17. Jahrhunderts zunehmend durch "Tiorba" verdrängt wird. Tiorba = Theorbe wird dann zunehmend auf alle Lautentypen mit verlängertem Hals plus zweitem Wirbelkasten angewendet. Daher am Ende des Artikels die irreführenden Sätze über Theorbisten in den Orchestern. Falkenhagen oder Scheidler haben nie Theorbe in dem Sinn des hier behandelten Instrumentes gespielt, sondern Barocklaute ("Schwanenhals"). Erzlaute meint die Theorbe in dem stark erweiterten Sinn, jedes Lauteninstrument mit verlängertem Hals plus zweitem Wirbelkasten. Mathiasroesel (Diskussion) 23:44, 5. Mai 2021 (CEST)

wieviele Saiten?

Witzig, ein Artikel über ein Saiteninstrument, in dem einem nicht verraten wird, wieviele Saiten das Ding oder seine verschiedenen Arten hat... --82.113.122.164 12:48, 22. Nov. 2011 (CET)

Die Frage nach den Saiten lässt sich sehr einfach beantworten. Gemäß der Stimm-Tabelle gibt es 14 Saiten. Genauso viele Wirbel gibt es am "unteren" Hals. Aber weiß jemand, wozu die Wirbel am verlängerten Hals dienen? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 07:56, 29. Okt. 2015 (CET)
Zum Stimmen der Saiten. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:39, 13. Sep. 2016 (CEST)

Torban

Ich will nur kurz die Info festhalten, dass die en:Torban eine Ukrainische Variante der Theorbe ist. --Neitram 20:50, 7. Mär. 2012 (CET)

Etymologie

Frage: in "Theorbe" könnte auch das (alt)griechische Wort für "Theos" (=Gott) stecken - i.S. davon, daß die Theorbe ein "göttliches" Instrument oder eine "göttliche Gitarre" sein soll. Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte dafür? --ProloSozz (Diskussion) 11:25, 12. Mai 2012 (CEST)

Da existieren wohl keine Anhaltspunkte dafür. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:43, 13. Sep. 2016 (CEST)
Das H in Theorbe kommt erst in den "Übersetzungen", in "Tiorba" steht es nicht. Von daher existiert wohl auch keine Verbindung zu griech. Theos.Mathiasroesel (Diskussion) 23:44, 5. Mai 2021 (CEST)

Ist die Theorbe eine Laute oder ist sie keine?

"Die Theorbe ist ja eigentlich auch eine Laute"? Nein. Lesen Sie doch bitte den Artikel Theorbe. Sie ist ein Lauteninstrument, aber keine Laute. Mathiasroesel (Diskussion) 21:30, 21. Aug. 2018 (CEST)

Wenn die Theorbe keine Laute ist, müssten dann nicht auch umfangreiche Änderungen im Artikel Barocklaute vorgenommen werden? Und macht die Theorbierung einer Laute diese wirklich zur „Nichtlaute“? --Georg Hügler (Diskussion) 21:53, 21. Aug. 2018 (CEST)
Dies eingedenk der Tatsachen, dass die Theorbe eine Weiterentwicklung der europäischen Laute ist und dass es Unterschiede zwischen einer theorbierten Laute und einer Theorbe gibt. --Georg Hügler (Diskussion) 09:17, 22. Aug. 2018 (CEST)
Zusatz: Eine Theorbe ist laut Curt Sachs eine Basslaute mit verlängertem Hals (und Konrad Ragossnig bezeichnet die Theorbe als Basstypus der Laute - wobei er andererseits zwischen Hoflautenisten und Theorbisten unterscheidet). Eine Basslaute ist doch sicher eine Laute (eine Bassklarinette ist ja auch eine Klarinette). Warum sollte denn eine Theorbe dann keine Laute sein? --Georg Hügler (Diskussion) 17:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ein Lauteninstrument, aber keine Laute. Der Unterschied liegt in der Stimmung. Beim Chitarrone sind der erste und zweite Chor abwärts oktaviert, d.h. der dritte Chor klingt am höchsten. Das macht eine Theorbe im engeren Sinn aus und gilt sogar fürs Tiorbino. Bei einer Laute, theorbiert oder nicht, klingt der erste Chor am höchsten. Mathiasroesel (Diskussion) 23:53, 5. Mai 2021 (CEST)