Benutzer Diskussion:Mathiasroesel
Tabulatur
Ich habe die alte Version wieder hergestellt. Bevor ein Edit War losgeht, lass und hier (oder besser auf der Diskussion von Tabulatur) darüber diskutieren:
Du schreibst, dass Tabulatur lesen im Gegensatz zum lesen vom Noten NICHT leicht verständlich wäre. Das sehe ich (und die anderen Mitarbeiter des Artikels) etwas anders.
Für das Notenlesen benötigt man doch durchaus einige Grundkenntnisse und vor allem auch Übung. Als langjähriger Gitarrenlehrer habe ich die Erfahrung gemacht, dass das lesen von Tabulatur doch durchaus weiter zu erlernen (und auch verbreiteter) ist als das Notenlesen.
M.E. ist das erlernen von ein paar Zahlen (besonders für Anfänger) doch durchaus leichter als Noten...
Auch die Stimmung lasse ich nicht als Argument durchgehen: Wenn in den Noten ein z.B. ein 'd' angegeben ist, musst man auch wissen wie das Instrument gestimmt ist, sonst weiß man ja nicht wo man zu greifen hat.
Inwieweit gehst du also davon aus, dass das lesen von Tabulatur nicht wesentlich einfacher ist als das Lesen von Noten?
MfG
Musicsciencer 00:17, 20. Jun 2006 (CEST)
Erstens: Tabulaturen sind ja nicht nur für Saiteninstrumente, sondern auch für Orgel und Virginal vorhanden. Ich kenne die spanische mit einem Zahlensystem (z. B. Cabezon) und die noch von Bach benutzte deutsche mit Tonbuchstaben.
Zweitens: Wenn man sich ans Lesen der Tabulatur gewöhnt hat, kann man zwar leicht daraus spielen, aber die Musik, d. h. der Klang erschließt sich deshalb nicht so wie aus einem Notenbild, wo die ungefähre Tonhöhe ja schon graphisch abgebildet ist.
Drittens: Das gleiche Tabulatursystem, nämlich die französische Tabulatur, wird für Renaissancelaute wie auch für Barocklaute und auch für die verschiedenen Theorben verwendet. Praktisch heißt das, jemand der z. B. keine Theorbe besitzt, muss eine Theorbentabulatur mühsam transkribieren, üblicherweise in ein Notensystem.
Viertens: Beherrschst Du die deutsche Lautentabulatur? Ja? Dann sind wir schon zwei. -- Scherz beiseite; Du wirst wohl wissen, dass die kaum jemand sie spielt und alle, wo möglich, zu Transkriptionen in die französische greifen, weil sie so schwer zu lesen ist.
MfG
Hey, deine Änderungen bezogen sich aber nicht konkret auf Lautentabulaturen, sondern standen im oberen allgemeinen Teil. Für Gitarren und Basstabulaturen gilt das nicht. Die versteht man nach fünf Minuten.
Deswegen folgender Vorschlag: Kopiere doch diese Diskussion in die Diskussion der Tabulatur und alle können daran teilhaben. Ich kenne mich mit der Lautentabulatur auch nur rudimentär aus und will mir daher jetzt kein Urteil erlauben (da weisst du wohl mehr).
Vielleicht kann man im Teil der Lautentabulatur entsprechende Anmerkungen einarbeiten, generell ist es aber falsch, das sie nicht leicht zu lesen sind. Das gilt es differenzieren.
Gruß Musicsciencer 11:28, 22. Jun 2006 (CEST)
Meine Änderung bezog sich auf Tabulaturen im allgemeinen. Und da stehe ich dazu, dass es nicht leicht ist, sie zu lesen. Ich denke noch über einen Beitrag zum Thema Orgel- und Virginaltabulatur nach.
mfG Mathiasroesel
Der oder das Korpus?
Hallo Mathiasroesel, bezüglich deiner Änderung hier: bist du dir sicher, dass es "das Korpus" und nicht "der Korpus" heißt? Im Artikel Korpus (Musikinstrument) wird nämlich auch durchgängig der männliche Artikel verwendet. --Neitram 14:30, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, bin ich. Korpus, pl. Korpora, ist sächlichen Geschlechtes: das Korpus. Laut Fremdwörterduden von 1966 konnte man damals auch der Korpus sagen, aber das war dann eindeutig scherzhaft und meinte den eigenen Körper (Leib), während Korpus ja nicht mehr Körper bedeutet, sondern Schallkörper. Andersherum wird z. B. das Wort Kasus immer noch wie im Lateinischen dekliniert: der Kasus, des Kasus; pl. die Kasus (richtig mit langem û). Mathiasroesel 16:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. In diesem Fall sollte der Artikel Korpus (Musikinstrument) ASAP dahingehend korrigiert werden. Es wäre mir recht, wenn du das tust, denn ich bin persönlich noch nicht so überzeugt. Google-Test "der korpus" gitarre -> 15.700 Treffer, "das korpus" gitarre -> 265 Treffer. Zugegeben, Googlefight besagt nichts über gramatikalische Korrektheit, aber schon etwas über den realen Wortgebrauch. Das sollten wir berücksichtigen. Kuck auch mal was der Artikel Korpus schreibt. Bei diesem eingedeutschen lateinischen Wort herrscht anscheinend viel Freiheit bei der Artikelwahl, je nach Themengebiet hat sich "der", "das", oder sogar "die" Corpus/Korpus etabliert. "Der Corpus Christi", aber "das Corpus Delicti"... Was wir bräuchten, wäre also eine verbindliche Quelle (Duden?) für "den/das Korpus" konkret bei Musikinstrumenten. --Neitram 10:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Den Artikel Korpus (Musikinstrument) habe ich gerade korrigiert. Was Wikinary angeht, denke ich: Korpus fem. ist richtig. Das ist der Name der Schrifttype. Funktioniert wie bei Schiffsnamen ("die Hermann Hesse hat angelegt"). Korpus mask. ist schlicht falsches Deutsch, wie unter "Herkunft" ja auch halbwegs zugegeben wird. "Der Corpus Christi" ist eine Verhöhnung. Mit etwas Sprachgefühl merkt man das. Die Lateinische Endung -us signaliert eben nicht automatisch ein maskulines Genus (Genus - noch so ein Wort). Mathiasroesel 23:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wir führen die Diskussion besser auf Diskussion:Korpus (Musikinstrument) fort. Neitram 12:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
Gigue
(Die Gigue grave) hat große Ähnlichkeit mit der Allemande; nicht selten wird ein und dasselbe Stück bald als Allemande, bald als Gigue rubriziert. - Hast Du Beispiele? Ich bin stutzig geworden, weil die Gigues, die ich kennen, im 12/8 und 6/8-Takt laufen, die Allemandes hingegen im 4/4-Takt mit Sechzehnteln. - Gruß --Mussklprozz 00:34, 29. Jan. 2008 (CET)
In der Literatur für Barocklaute oder für französische Theorbe kommt es vor, dass das gleiche Stück mal als Gigue, mal als Allemande firmiert. Beispiele kann man besonders bei Christian Meyer, SOURCES MANUSCRITES EN TABLATURE finden, online unter http://www-bnus.u-strasbg.fr/smt (meist online, aber manchmal wird gerade dran gearbeitet, dann wird die Seite nicht angezeigt). Mathiasroesel 22:56, 14. Feb. 2008 (CET)
Renaissancelaute
Hallo Mathias. Besteht wohl für dich die Möglichkeit, den o. a. Artikel noch etwas auszubauen? Bis jetzt sind die Informationen doch eher spärlich. Mich würde z. B. interessieren, wo und wie weit die Renaissancelaute verbreitet war bzw. ist und wo genau der Unterschied zu anderen Lauten liegt. Grüße, --Tolanor 00:15, 6. Jan. 2009 (CET)
Ausbauen wäre möglich, aber die Integration in den verquasten Artikel Laute wäre m. E. besser. Ich werde mich demnächst dranmachen. Mathiasroesel 00:01, 13. Jan. 2009 (CET)
tiberiensisch/tiberisch
Hallo Mathias! Nicht, dasz ich auf obigen Unterschied viel Wert legen wuerde, aber mir ist tatsaechlich die erste Form gelaeufiger im Dt. Gibt es einen tieferen Grund fuer Deine Aenderung oder mehr das Sprachgefuehl? Aber davon abgesehen... der Artikel selbst wartet ja noch darauf, geschrieben zu werden. Waere das nicht etwas fuer Dich? Gruesze, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:18, 17. Aug. 2009 (CEST)
Tiberiensisch habe ich noch nie gehört oder gelesen. Anders als bei palästinisch / palästinensisch gibt es hier auch keine Bedeutungsverschiebung oder -erweiterug. Darum bevorzuge ich die einfachere Form tiberisch. Mathiasroesel 21:02, 1. Jan. 2010 (CET)
Tabulatur 2
Moin M., du hast deine Ergänzung zu "Rhythmus" in Abschnitt 3 untergebracht. Im Unterabschnitt 3.2 gibt es aber leicht andere Angaben. Wenn du meintest, dass deine Ergänzung der allgemein Fall ist (und unter 3.2 nur ein Spezialfall behandelt wird), könntest du das kenntlich machen. Wenn du der Meinung bist, dass deine Ergänzung und das unter 3.2 Geschriebene etwa gleichermaßen bedeutsam sind, könntest du den Absatz "Rhythmus" aus 3.2 an die Stelle unter 3 verschieben. Wenn du der Meinung bist, dass beides in etwa das Gleiche ausdrückt, dann könntest du die beiden Texte verschneiden oder einen löschen. Wenn deine Ergänzung eher Romanische Tabulaturen betrifft, könntest du das kenntlich machen und sie unter 3.1 unterbringen. Danke für die Verklarung. --Dirkjot 14:07, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Stimmt, das war eine Doppelung. Danke für den Hinweis! Ich habe den Ansatz unter 3.2 herausgenommen und ihn mit dem neuen Absatz unter 3 zusammengeschrieben. Mathiasroesel 19:10, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ui, super! --Dirkjot 20:22, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Apropos, ich würde sehr gern eine bessere Grafik beigeben, die ich selber erstellen kann (PDF), aber ich weiß nicht, wie ich sie einstellen kann. Ein Tipp? Mathiasroesel 21:55, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, wenn die Grafik bereits als PDF vorliegt, kann sie theoretisch direkt in Commons eingelesen werden. Ich würde aber wohl einen Bildschirmschnappschuss (der Reader von Adobe hat das Werkzeug eingebaut) machen, das Ergebnis mit einem Bildbearbeitungsprogramm aus der Zwischenablage in eine neue .png-Datei überführen und in Commons in der richtigen Kategorie einstellen. Die offizielle Version sieht aber anders aus. Alternative wäre auch der Gebrauch von DjVU. Meintest du das überhaupt oder etwas ganz anderes? --Dirkjot 22:46, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Das war genau der Tipp, den ich brauchte. Danke sehr! Habe die Grafik eben erstellt und eingestellt. Mathiasroesel 00:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Schön und sehr illustrativ. Habe der Klarheit halber noch "für Laute" in der Bildunterschrift ergänzt, der gesamte Artikel beinhaltet ja noch weitere Instrumentengruppen. --Dirkjot 09:38, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! Mathiasroesel 13:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
Tiorbino
Sag mal, du Lautenfachmann, kannst du 'was zum Instrument "Tiorbino" beitragen? Bei der Recherche für Bellerofonte Castaldi bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Weißt du mehr? Ist das eine Erwähnung im Artikel Theorbe wert, oder gar ein eigenes Lemma? Schönste Sommergrüße --Dirkjot (Diskussion) 09:45, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Danke - Du bist ja selber Experte für Gitarristen und Gitarre. Und danke für den Hinweis auf die Artikel von Nocerino und O'Brien. Dass das Tiorbino auch ein Cembalo-Register oder sogar ein eigenes Tasteninstrument war, wusste ich nicht. Es gab und gibt ertragreiche Diskussionen zu dem Lautentiorbino auf der Lute Mailing List der amerikanischen Lautengesellschaft: http://www.mail-archive.com/search?q=tiorbino&l=lute%40cs.dartmouth.edu Castaldi ist übrigens nicht der einzige Autor, auch Besard fordert ein Tiorbino (Trios im Novus Partus, 1617). Beim Treffen der Deutschen Lautengesellschaft auf Burg Sternberg (2010) habe ich ein Tiorbino von Ekkehard Sachs spielen dürfen, eine tolle Sache. Da ich so was aber selber nicht besitze, habe ich Stücke von Castaldi mit einer Harfenistin aufgeführt. Das wäre dann sozusagen in Richtung neapolitanisches Tiorbino gegangen. Ich werde den Hinweis auf das Kleininstrument wohl am besten im Artikel Theorbe unterbringen. Mathiasroesel (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Prima, danke! Besard ist mir neu, man lernt nicht aus ... --Dirkjot (Diskussion) 13:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
zwölfsaitige Basslaute
Hallo Mathiasroesel, woher stammt die Information hierfür? Also dass die tiefste Spielsaite hier von E nach G hochgestimmt wird, und nicht, wie man ja auch denken könnte, die Bassaiten bis zum tiefen F hinuntergehen (,F – ,G – ,A – ,H – C – D | E - A – d – g – h – e)? --Neitram 11:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe nicht gehört, dass das kontrovers diskutiert wurde, sondern eher beiläufig erwähnt z. B. im Austausch mit Stephen Barber und Sandi Harris (Lautenbauer in England) oder mit Gitarristen zu Hause, die zwölfsaitige Instrumente spielen. Kurz, eine schriftliche Tradition für die so genannte Deutsche Basslaute kenne ich nicht. Für Vorläufer im 18. Jahrhundert ist die Stimmung aber gut belegt (z. B. Brünn, Mus. ms. 189). Der Witz, immer noch tiefere Basssaiten zu haben, ist ja beim tiefen A ausgereizt, darunter klingt es nicht mehr gut. Andererseits erleichtert die Stimmung 6 = G, 7 = F usw. das Spiel erheblich. Ich habe so ein zwölfsaitiges Teil. Leider gibt es aber keine spezifische Spielliteratur, der Bruger ist für eine zehnchörige. Mathiasroesel (Diskussion) 20:01, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, dass es unterhalb des tiefen As kaum mehr gut klingt, kann ich praktisch nachvollziehen (ich selbst habe seit kurzem eine 10-saitige). Ich habe die Beschreibung an dein Stimmungsbeispiel angepasst. --Neitram 10:52, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke - sollte es dann aber nicht heißen: "... und die Bassaiten gehen dann bis zum A"? Mathiasroesel (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Das war missverständlich formuliert: ich meinte: "... und die Bassaiten gehen dann statt bis zum D bis zum F". --Neitram 09:59, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Danke - sollte es dann aber nicht heißen: "... und die Bassaiten gehen dann bis zum A"? Mathiasroesel (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, dass es unterhalb des tiefen As kaum mehr gut klingt, kann ich praktisch nachvollziehen (ich selbst habe seit kurzem eine 10-saitige). Ich habe die Beschreibung an dein Stimmungsbeispiel angepasst. --Neitram 10:52, 20. Aug. 2012 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (11.02.2016)
Hallo Mathiasroesel,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Orgel-Disposition.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 11. Feb. 2016 (CET)
Was ist auf dem Bild zu sehen?
Hallo Mathiasroesel, weißt du, welches Instrument auf diesem Bild von 1624 zu sehen ist (Theorbe, Angelica, ...)? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gerrit_van_Honthorst_-_Het_Concert.jpg --Dirkjot (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, Dirkjot, Du meinst wohl das lange Instrument in den Händen der Frau in Blau? Da sehe ich zu beiden Seiten je sechs Wirbel im ersten Wirbelkasten. Daraus schließe ich auf zwölf Saiten → sechs Chöre. Im zweiten Wirbelkasten sehe ich zu beiden Seiten je drei Wirbel. Das können drei Chöre sein, aber mir scheinen sechs einzelne Basssaiten näherliegend. Wenn das so stimmen sollte, dann dürfte es ein zwölfchöriges Liuto attiorbato sein, also eine italienische Barocklaute.
- Ebenso möglich ist aber auch eine zwölfchörige Theorbe. Auf dem Bild sieht man ja leider nicht, ob der erste und/oder zweite Chor herunteroktaviert sind. --Mathiasroesel (Diskussion) 22:45, 20. Mär. 2022 (CET)
- Genau, das Instrument meinte ich. Danke, wieder was dazugelernt --Dirkjot (Diskussion) 17:59, 26. Mär. 2022 (CET)