Gold(I)-tellurid
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Gold(I)-tellurid | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Verhältnisformel | AuTe2 | ||||||
Kurzbeschreibung | |||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 452,17 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
9,31 g·cm−3[3] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Gold(I)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Golds aus der Gruppe der Telluride. Neben diesem sind mit AuTe, Au2Te,[6] Au2Te3, Au3Te5 und AuTe3 noch weitere Goldtelluride bekannt.[7]
Vorkommen
Gold(I)-tellurid kommt natürlich in Form der Minerale Calaverit und Krennerit vor.[8]
Gewinnung und Darstellung
Gold(I)-tellurid kann durch Zusammenschmelzen der Elemente gewonnen werden.[9]
Eigenschaften
Gold(I)-tellurid hat eine verzerrte Schichtstruktur vom CdI2-Typ (die durchschnittliche Struktur hat die Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12) ), mit dreieckigen Schichten aus Gold mit Tellur-Atomen dazwischen. Es gibt jedoch eine periodische Verschiebungsmodulation entlang der [010]-Richtung, die die gesamte Kristallstruktur inkommensurabel macht. Der Mechanismus der Inkommensurabilität ist unklar.[10] Es ist auch eine Hochdruckform mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164) bekannt, die ebenfalls eine Kristallstruktur vom CdI2-Typ besitzt und supraleitend bei einer Temperatur von 2,3 K ist.[3]