Diskussion:Erfurter Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2021 um 06:19 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags font entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo, ich habe einige der inzwischen überholten Daten geändert. Die "Forschungen zum Erfurter Dom", hrsg. von J. Cramer et al., Altenburg 2005 (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 20) bieten den aktuellen Forschungsstand. Leider fehlen manche dieser Ergebnisse in diesem Artikel.


Vorderansicht, Rückansicht

Könnten bitte mal alle, die noch nie in Erfurt waren und keine Ahnung haben aufhören den Text falsch zu machen.

Also, ich habe 18 Jahre in Erfurt gelebt, aber so klar war mir die Frage zu Vorder- und Rückseite eigentlich nicht. Ich denke, Du hast recht. Nichtsdestoweniger präsentiert sich die dargestellte Seite vom der großen Freifläche des Domplatzes her. Wäre es als pragmatische Lösung nicht sinnvoller, von der "bekannten" Ansicht zu reden? Rhaessner 22:35, 24. Nov 2004 (CET)

Wäre sicher ein Möglichkeit. Bloß von Vorderansicht zureden ist schlicht weg FALSCH! --¡0-8-15! 11:45, 25. Nov 2004 (CET)

Die Domstufen befinden sich auf der Rückseite des Doms, wie auch der Domplatz. Der Haupteingang, und damit die Vorderseite ist genau auf der anderem Seite im Brühl. Dieser Zugang ist bloß kaum verwendet worden und inzwischen verfallen, weil er zu DDR-zeiten in einem abgeriegelten Industriegebiet lag. Es gibt aber Bestrebungen diesen Eingang wieder zu öffnen und zu restaurieren. Wie gesagt. Aus dem Brühl kommt man direkt zum Haupteingang des Domes. geöffnet ist für Besucher aber immer ein SEITENeingang. Würden das bitte mal alle ERFURTER hier bestätigen? Hört auf das immerwieder zuändern. VOM DOMPLATZ SIEHT MAN NUR DIE RÜCKSEITE. Wer's nicht glaubt soll mal hinfahren und sich persönlich überzeugen. --¡0-8-15! 19:28, 24. Nov 2004 (CET)

Die Restaurierung der Brühler Seite ist inzwischen offensichtlich abgeschlossen. Durch ein geöffnetes, schmales Straßentor an der Domstraße gegenüber Haus Nr. 8 und eine Treppe kommt man auf den Vorplatz des Eingangsportals mit einer Statue. Das Tor selbst ist derzeit (noch?) geschlossen. Rechts der Treppe ist der Eingang zur Domwerkstatt/Dombauhütte. Fotos folgen --CTHOE 16:41, 9. Dez. 2008 (CET)
Fotos eingefügt. Aufgabe erledigt! --CTHOE 00:14, 16. Dez. 2008 (CET)
Die Höhe versuch ich nachzutragen bzw. schreibe mal das Bischöfliche Ordinariat Erfurt und die Dombauhütte deswegen an. Was ist aus den Daten geworden, die vermisse ich nämlich? Höhe, Breite...

Es tut mir leid euch das mitteilen zu müssen, aber als Mitarbeiter am Erfurter Dom, kann ich euch sagen, das der Haupteingang des Erfurter Domes sich nicht auf der Westseite (sprich Richtung Brühl) befindet, sondern dass das Triangelportal an der Nordseite als originärer Haupteingang des Domes konzipiert wurde... (nicht signierter Beitrag von 80.190.237.82 (Diskussion) 22:34, 30. Mär. 2011 (CEST))

Erfurter Dom, 18. September 2004

So ganz ohne Schaulauf-Kandidat kann ich doch nicht sein und bringe deshalb mal das Schwesternpaar der Kirchen auf dem Erfurter Domberg ins Rennen. Den Review haben bei schon hinter sich und soeben kam noch ein schönes Bild, auf das ich bislang noch gewartet hatte. Einen Grundriß und vielleicht auch zeichnerischen Aufriß bringe ich nächste Woche noch aus alten Inventarbänden um 1900 (Paul Lehfeldt), muß ich nur noch scannen. Zur Glocke Gloriosa sollte es unbedingt einen eigenen Artikel geben, nur bin ich bei Glockenfragen nicht kompetent genug. [1] [2]. Bevor Lienhard wieder schimpft: Genauere Angaben zur Geschichte und Bedeutung der beiden Kirchen gehören meines Erachtens in Bistum Erfurt bzw. Bistum Mainz. Krtek76 16:46, 18. Sep 2004 (CEST)

  • pro: gefällt mir sehr gut in Ausführlichkeit und Informationsgehalt. Kann in Erfurter Dom noch ein Satz rein für die Jahre 1939-45; da ist noch eine zu große Lücke. -- Baldhur 16:54, 19. Sep 2004 (CEST)
  • pro: obwohl ich für die beiden Kandidaten gerne getrennt abstimmen würde (dann wärest Du auch zweimal Schaulauf-Kandidat, lieber Krtek76). Mein pro gilt jedenfalls für beide Artikel.BS Thurner Hof 19:22, 19. Sep 2004 (CEST)
  • neutral contra Es handelt sich hier nicht um den Erfurter Dom, sondern um dessen Baugeschichte. Weitere Informationen finden sich nur spaerlich. Selbst so trivialae Dinge wie Hoehe fehlen, geschweige denn was sich so alles an Altaeren im Inneren findet oder an sonstigen Kirchenschaetzen ist nicht vorhanden. Politsche und kirchliche Bedeutung? Fehlanzeige. --Huebi 08:31, 20. Sep 2004 (CEST)
Die Höhe versuch ich nachzutragen bzw. schreibe mal das Bischöfliche Ordinariat Erfurt und die Dombauhütte deswegen an. Ausserdem kann ich mittelfristig versuchen, noch ein paar Angaben zu der Ausstattung nachzutragen, zumindest den Hauptaltar (Barock ;-(( ), die romanische Madonna, ein, zwei Grabsteine (vor allem den Grabstein des Grafen von Gleichen), das Chorgestühl, die Fenster etc. pp. Dann wird es aber richtig lang. Zur politischen und kirchlichen Bedeutung: Eine Kirche ist in erster Linie erst mal ein Gebäude, das zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Institutionen genutzt wird und nur die haben politische Bedeutung. Reichstagsgebäude ist z.B. auch ein eigener Artikel und unterschieden von Reichstag. War vielleicht ein unglückliches Beispiel, besser: Mainzer Dom und Bistum Mainz, Bamberger Dom und Erzbistum Bamberg etc. Die jeweilige Funktionen Domkirche, Stiftskirche, Pfarrkirche sind jeweils kurz genannt. Ausführlich sollte dies meines Erachtes unter eigenen Artikeln Kollegiatstift St. Marien in Erfurt und Kollegiatstift St. Severi in Erfurt behandelt werden, die ich jetzt aber nicht mal eben auf die Schnelle schreiben kann. Universität Erfurt gibt es ja bereits. Krtek76 12:03, 20. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Die Baugeschichte ist ausgezeichnet. Aber eine saubere trennung zwischen Baugeschichte und Baubeschreibung hat nicht stattgefunden. Es fehlen auch Hinweise zur Ausstattung. Woppi 13:30, 20. Sep 2004 (CEST)
Auf eine extra Baubeschreibung, wie sie in der Kunstgeschichte üblich ist, habe ich bewußt verzichtet und stattdessen die Lösung gewählt, sie mit in die Baugeschichte einfließen zu lassen. Die Ausstattung des Hochchors habe ich eben recht ausführlich (zu ausführlich?) beschreiben. Die übrige Ausstattung sollten wir wohl nur zusammenfassend und mit Datierung erwähnen. Krtek76 15:03, 25. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Zugegeben ein deutlicher Schwerpunkt auf die Baugeschichte und relativ wenig bis gar nichts zur Bedeutung des Domes für die Kirche und Bevölkerung, Tourismus in Erfurt und die Kirchenpolitik. Ich finde den Artikel trotzdem exzellent. -- Necrophorus 21:15, 6. Okt 2004 (CEST)
  • pro gefällt mir gut --Alex2007 23:00, 20. Mai 2006 (CEST)
  • pro: Überraschung, ein krtek-Beitrag (?) Baugeschichte, diesmal mit Geschichte :-)! (Kein weiteres Bild weit und breit?) --Lienhard Schulz 22:47, 6. Okt 2004 (CEST)
  • pro (Interessierter Laie): Sehr guter Text, ziemlich ausführlich und gut beschrieben, keine Bandwurmsätze oder Unverständliches, klare Gliederung, kurze Absätze. Aber auch sehr schlecht ist bei dieser extremen Textfülle ist Fehlen von Bildern und Grundrissen, die bei solchen Bauwerken wirklich enorm wichtig sind. Es gibt aber echt schlechtere Artikel, die als "exzellent" durchgewunken wurden. --Brutus Brummfuß 00:06, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich bitte um die Verlängerung der 20-Tage-Frist um, sagen wir einmal, eine Woche. Mir hat es unglücklicherweise meinen Scanner zerrissen. Die Grund- und Aufrisse habe ich schon, nur halt noch nicht digital. Sie unterliegen auch nicht dem Urheberrecht, da ich die alten Abbildungen aus Lehfeldt um 1900 nehmen werde. Leider komme ich demnächst auch nicht nach Erfurt, habe aber schon um weitere Bilder gebeten: Benutzer_Diskussion:Andreas.Roever. Bedeutung des Domes für die Kirche und Bevölkerung, Tourismus in Erfurt und die Kirchenpolitik sollte wie gesagt in einen eigenen Artikel zum Stift, wobei ich schon beim Thüringischen Klosterbuch angefragt, aber leider noch keine Antwort habe. Danke Krtek76 14:03, 7. Okt 2004 (CEST)
Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen ein paar Bilder zu machen. Ich werde aber diesen Sonnabend einen Versuch starten. Vielleicht habe ich Zeit. Wenn nicht, dann auf jeden Fall nächstes WE. --Andreas.Roever 16:41, 7. Okt 2004 (CEST)
  • pro, imho umfassend und verständlich dargestellt, hübsches Bild :-) --Nocturne 14:29, 7. Okt 2004 (CEST)
  • pro, während ich einen weiter unten noch unschlüssig bin, fällt mir hier nichts mehr zu meckern ein. auch ohne eingescannte bilder :-) -- southpark 14:52, 7. Okt 2004 (CEST)

Einstieg

Hallo, ich fand den Einstieg missverständlich. Dort stand "Der wichtigste und älteste Kirchenbau in der an Kirchen so reichen Stadt Erfurt ist der Erfurter Dom oder die Marienkirche" und ich fragte mich: Wer ist denn nun der wichtigste und älteste Kirchenbau - der Dom oder die Marienkirche. Um das sprachlich zu entwirren, habe ich den ersten Satz umgestellt. Ich hoffe der Einschub "auch Marienkirche genannt" ist so jetzt auch eine den Fakten entsprechende Formulierung, ich bitte um kritisches Drüberschauen.

Dass Erfurt eine "an Kirchen so reiche Stadt" ist, ist eine gute Information für den Hauptteil des Artikels, aber m.E. nicht wichtig genug für den ersten Satz in einem Artikel, in dem es nur um den Dom geht. Ich habe mir daher erlaubt, den ersten Satz entsprechend zu überarbeiten. --Eilmeldung 00:33, 24. Nov 2004 (CET)

Ich fand den Einleitungssatz (auf der Hauptseite) auch unglücklich und habe ihn überarbeitet, und dann gesehen, dass das hier auch schon gemacht wurde. 80.133.88.121 01:48, 24. Nov 2004 (CET)

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

törrichte Jungfrauen

An welcher Erfurter Kirche oder welchem Kloster befinden sich die gotischen Skulpturen, die das Gleichnis darstellen, gibt es Fotos?.--Kresspahl 09:17, 13. Sep 2005 (CEST)

Antwort: am Erfurter Mariendom, rückwärtig zum Apostelportal, Fotos im Web...gute Frage, am Dom kann man Postkarten erwerben

Was ist mit der Orgel?

Ist nicht in diesem Bau die größte Orgel Thüringens untergebracht? Es gibt da zwar Unstimmigkeiten mit der Walckerorgel in der St.-Jakobus-Kirche (Ilmenau), aber für einen exzellenten Artikel könnte man das doch erwähnen. Ahandrich 19:40, 13. Mai 2008 (CEST)

Das ist ein bisschen difficil. Da Erfurt lange Zeit (bis 1945) nicht Teil Thüringens war, spricht die Literatur oftmals in Ilmenau von der größten Orgel Thüringens. Fakt ist: die in Erfurt ist größer, die in Ilmenau wäre demnach maximal die Zweitgrößte. Kirchlich gesehen ist die Ilmenauer Orgel die größte auf dem Gebiet der Landeskirche, da ja Erfurt zum einen zur Landeskirche Sachsen[-Anhalts] gehört und der Dom darüberhinaus noch katholisch ist. Korrekt wäre also: Dom hat die größte Orgel im Bistum Erfurt und in Thüringen; Ilmenau die größte in der Landeskirche Thüringens bzw. die größte evangelische und eventuell die zweitgrößte Thüringens in politischen Grenzen. --Michael S. °_° 23:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Höhe

Also liebe Leute, ich habe diesbezüglich eine Mail an die Domverwaltung geschrieben (welche Severikirche und Dom betreut) es wurde mir geantwortet, dass Severi eine Höhe von 73,20 m und St. Marien eine Höhe von 68,70 m haben (alle Angaben vom Domberg, also dem Plateau auf dem beide stehen aus, also reine architektonische Höhe). Quelle: Vermessung durchh daß INgenieurbüro Herbert Stahl in Erfurt am 15.01.1996. Die Frage ist jetzt: Wie baut man das ein, bezüglich Quellen und so. Wer mir das abnehmen möchte , kann das gerne tun, ich krieg es bestimmt nicht richtig hin. Außerdem wäre eine Einbindung in die Liste der höchste Sakralgebäude (Abschnitt der besonders bekannten Kirchen unter 85 Metern Höhe) sehr schön, da ich den Erfurter Dom auf jeden Fall in diese Kategorie stecken würde. Bindomat (Diskussion) 17:38, 5. Mär. 2012 (CET)

Hier wird eine neue Messung und 81,26m genannt. 92.75.104.237 10:39, 30. Sep. 2017 (CEST)
ich habe die Höhe und den Listeneintrag mal ergänzt Nayc (Diskussion) 14:07, 3. Apr. 2018 (CEST)
Die 81,26 m des Doms beginnen laut jenem "Welt"-Artikel aber am untersten Rand der Treppenstufen (beinhalten also nicht nur die "architektonische Höhe") und enden in der "Mitte des Turmkreuzes" (warum nicht an dessen Spitze ?).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:40, 19. Aug. 2020 (CEST)

Zwei Kirchen

Hallo in die Runde, ich stelle mir die Frage, warum zwei so gewaltige Kirchbauten direkt nebeneinander entstanden sind? Anscheinend gab es schon sehr früh zwei Kirchen. VG --WHVer (Diskussion) 18:43, 6. Jul. 2013 (CEST)

Alter der Apsis?

Ich stolperte gerade über die Datierung der Apsis "... ins 9. Jahrhundert datiert. Der Ausgräber .... hielt es .. für möglich, .. bereits .... im 8. Jahrhundert errichtet .... Eine erneute Untersuchung ergab jedoch, dass diese Apsis erst aus jüngerer Zeit, wohl dem 12. Jahrhundert, "

Sollte man das nicht kürzen - mir erscheint es nicht relevant, welche Ergebnisse frühere Datierungen hatten...

Ich schlage vor: "errichtete Westapsis angetroffen und ins 12. Jahrhundert datiert" --Dradicke (Diskussion) 13:50, 30. Okt. 2015 (CET)

Wandbild an der Langhaus-Südwand

J21 487 Dom Erfurt, Wandbild.jpg

Was hat es damit auf sich? Das Bild ist schon wegen seiner Größe unübersehbar, doch es wird im Artikel nicht erwähnt. Könnte es jemand mit Ahnung in den Text einbauen? (Das Überstrahlen auf der linken Seite war wegen des unmittelbar danebenliegenden Fensters nicht zu vermeiden) –Falk2 (Diskussion) 13:23, 28. Nov. 2016 (CET)

Durchmesser Paulusglocke nur 39 mm ?

In der Liste der Glocken wird der Durchmesser der Paulusglocke mit ≈39 mm angegeben. Bei einem Gewicht von ≈42kg scheint es, dass da eine 0 vergessen wurde. Stimmt das?

12 Paulusglocke 2009 Br. Michael Reuter, Maria Laach ≈39 ≈42 --217.86.142.9 11:28, 8. Jun. 2017 (CEST)

Mir scheint auch so; Glocken, die einen Durchmesser von ca. vier Zentimetern haben, wiegen meines Wissens zumeist um die 100 Gramm. Auch diese Rippentabelle [3] bestätigt, dass 390 mm hier wohl angebrachter sind. Grüße --Dr.Mabuse99 (Diskussion) 11:49, 8. Jun. 2017 (CEST)
Faustregel: Pro Verzehnfachung des Durchmessers = 10³ faches = 1000faches Gewicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:26, 19. Aug. 2020 (CEST)

Bebilderung

Ich habe die Einfügung des Fotos von 1900 gesichtet, halte aber die Anzahl der Bilder aus dieser oder ähnlicher – sicherlich klassischen – Perspektive im Artikel für zu hoch. --Vanellus (Diskussion) 16:07, 30. Mär. 2018 (CEST)

Das sehe ich auch so. Alleine, dass es 2 (ähnliche) Titelbilder gibt, finde ich arg übertrieben. Nayc (Diskussion) 14:08, 3. Apr. 2018 (CEST)

Anzahl der Glocken

Der erste Satz des Abschnitts Glocken (»Bestand von insgesamt 13 Glocken«) steht im Widerspruch zur Tabelle, die insgesamt 14 Glocken umfasst. Wurde die Zahl nach dem Hinzufügen der Paulusglocke im Jahr 2009 nicht aktualisiert? Oder wird möglicherweise die »derzeit nicht geläutete Wandlungsglocke« nicht mitgezählt? —Anton Maienfeldt (Diskussion) 02:09, 2. Jul. 2018 (CEST)

Welche Glocke ertönt im Geläut-Video des Artikels ? Die Gloriosa ist es sicher nicht. Außerdem suggerierte der Begriff "Geläut" mir, daß dann einige Glocken erklingen, nicht nur eine. Dachte, ein volltönendes Geläut zu hören - war ein bißchen enttäuscht von dem Video, und es gibt sicher bessere Mikrophone, als die in einem Schmierphone.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:25, 19. Aug. 2020 (CEST)