Wepemneferet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2021 um 12:53 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354) (→‎Literatur: Apostrophe).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wepemneferet in Hieroglyphen
Eigenname
<hiero>G43-F13:p-G17-F35-r:X1</hiero>

Wepemneferet
(Wep em neferet)
Wp-m-nfrt[1]
Mein Urteil ist vollkommen[2]
Titel
<hiero>G36:D21-M28</hiero>

Wer-medj-schemau
Wr-mD-šm3w
Großer der Zehn von Oberägypten
Wepemnofret.png
Porträt und Name des Wepemneferet (Detail)[3]

Wepemneferet ist der Name eines altägyptischen Prinzen und Beamten in der 4. Dynastie während des Alten Reiches. Er war vermutlich ein Sohn von König (Pharao) Cheops.

Ämter

Wepemneferet führte hohe Rangtitel wie „Direktor für den Transport“ (Heka-mehedj), „Verwalter der Barken“ (Adj-mer-imu), „Prophet der Göttin Heket“ (Hem-netjer-Heqet), „Prophet der Göttin Seschat“ (Hem-netjer-Seschat), „Prophet des Gottes Anubis“ (Hem-netjer-Inpu), „Prophet des Gottes Horus-im-Norden“ (Hem-netjer-Heru-mechti), „Priester der Seelen von Pe“ (Hem-bau-pe), „chet-Priester des Ha“ (Chet-Ha), „Aufseher der königlichen Schreiber“ (Medjeh-djeschui-nesut), „Aufseher der Mehit“ (Medjehu-mehit), „Vorderster der Archive der Vertrauten des Königs“ (Chentet-per-medjehut-rech-nesut) und „Großer der Zehn von Oberägypten“ (Wer-medj-schemau).

Grab

Wepemneferet wurde in der Mastaba G 1201 auf dem so genannten Westfriedhof, dem größten Gräberfeld auf dem Pyramidenplateau von Gizeh bestattet. Das Grab wurde im März 1905 von George Andrew Reisner während seiner Grabungen in Gizeh entdeckt. Wepemneferets Name und seine Titel fanden sich auf einer in den Türsturz eingelassenen Grabplatte mit Opfertischszene, deren Reliefinschriften teilweise bemalt waren.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Band 1: Verzeichnis der Namen. Augustin, Glückstadt 1935, S. 78, Nr. 3 (PDF-Datei; 24,2 MB); abgerufen über Digital Giza am 3. Dezember 2017.
  2. Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis. S. 32ff.
  3. nach Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis. S. 2f.