Diskussion:Usedom/Archiv/1
Weblinks
Eine interessante Homepage. Mich interessiert das Ganze vor allem, weil ich mich auch mit der Insel Usedom befasse (ich bin in Swinemünde geboren). Durch das engere Zusammenrücken der beiden Völker auf den Inseln Usedom-Wollin ergeben sich für beide Seiten neue Chancen. Vielleicht können wir gemeinsam die beiden Inseln und Swinemünde der Öffentlichkeit besser bekannt machen! E.Rosenthal, Greifswald Hier meine Homepages: insel-usedom-wolin.de und ostseebad-swinemuende.de (nicht signierter Beitrag von 217.226.229.30 (Diskussion) 13:31, 28. Apr. 2004)
Hallo Philipd!
Ich habe mir die Zeit genommen und den Beitrag über die geologisch Geschichte geschrieben und weiterführend meinen Link zur Seite eingefügt. Ich ärger mich sehr darüber, daß dafür nun mein Link hier nicht mehr erscheinen darf, mit der Beründung Wikipedia ist keine Reiseseite. Das weiß ich. Vielleicht machst Du Dir mal die Mühe und recherchierst, wer hier seinen Pubs hinterlässt.
mfg (nicht signierter Beitrag von 62.158.228.116 (Diskussion) 11:51, 3. Feb. 2005)
- Hallo Anonymus,
- schön, dass Du hier mitmachst und die Artikel verbessern willst. Damit Du keine Enttäuschungen erlebst, weil andere Deine Arbeit hier wieder rückgängig machen, solltest Du vielleicht erst mal lesen, wie die Wikipedia funktioniert: Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:FAQ für Mitarbeiter, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Verlinken. Dann beachte bitte noch, dass auf den Diskussion-Seiten neue Beiträge unten angefügt werden und mit --~~~~ unterschrieben werden, das erhöht die Übersichtlichkeit.
- Leider schreibst Du nicht, welcher Link von Dir ist. Solltest Du info-usedom.net meinen, kannst Du unter Wikipedia:Weblinks nachlesen, warum der Link nicht in den Artikel passt. Sollte es desswegen Fragen geben, dann melde Dich bitte noch mal.
- Was Du mit Deinem "Pubs" meinst hab ich leider nicht verstanden, aber solltest Du interesse daran haben, eine Diskussion mit unsachlichen Argumenten zu führen, dann benutz dafür bitte meine Diskussionseite, denn das hat hier auf diese Seite nichts zu suchen.
- Ich hoffe, das hilft Dir weiter, ansonsten stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung. --Philipd 16:53, 3. Feb 2005 (CET)
- Nabend aber mir ist es auch aufgefallen, dass es hier keine Weblinks gibt. Und Weblinks haben andere Anforderungen wie Einzelnachweise. Ich weiß nicht worum es bei der o.g. Seite ging, aber auffällig ist es für mich, dass hier gänzlich keine Seiten über die Insel vorhanden sind.--Tarotonline (Diskussion) 22:26, 18. Apr. 2012 (CEST)
Einleitung
Usedom gehört zu Deutschland und Polen.
Das hört sich fast danach an, als ob Usedom ein Gebiet ist, das von beiden Staaten verwaltet wird. Dies ist aber nicht der Fall. Könnte das jemand umformulieren? --zeno 14:45, 10. Aug 2005 (CEST)
Das ist seit dem 6. Oktober 1945 sehr wohl der Fall, denn an diesem Tag wurden die bisherige Kreisstadt Swinemünde, die größtenteils auf Usedom liegt, sowie Kaseburg mit Ortsteilen, die vor dem Bau der Kaiserfahrt 1880 ein Teil der Insel Usedom waren, zusammen mit der Insel Wollin offiziell von den deutschen Verwaltungsbehörden im Beisein von Vertretern der sowjetischen Besatzungsmacht an Polen übergeben. Deshalb ist diese Formulierung völlig korrekt. Dr. Pommer
Eisenbahn auf Usedom
Gab es nicht früher weitere Eisenbahnstrecken auf Usedom (Anklam - Swinemünde oder so ähnlich)? Und wird die heutige Bäderbahn nicht eher wiederaufgebaut im Abschnitt Ahlbeck - Swinemünde als verlängert? Ich denke, an diesen Stellen lohnen sich weitere Recherchen. --gruss. wst. 18:04, 24. Aug 2006 (CEST)
mysteriöse Namensherkunft
Ist denn eigentlich noch niemanden der wirklich merkwürdige Absatz zur erfundenen! Geschichte zur Namensherkunft aufgefallen? Asche auf mein Haupt, mir ja auch nicht, aber es ist schon erstaunlich, dass das seit 2 Jahren drin stand und sich hier noch niemand dazu geäußert hat. Abgesehen davon, dass ich das für Quatsch halte, ist es auch irrelevant. Eine "erfundene Geschichte, die unter den Einheimischen gern erzählt wird"? Also nee, es reicht durchaus wenn das mit der gleichnamigen Kleinstadt drin steht. Also danke IP, dass du das entfernt hast. --BLueFiSH ✉ (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 23:04, 9. Sep 2006 (CEST)
Sonnenscheindauer
Gibt es hierfür Quellen? Im entsprechenden Artikel Sonnenschein#Sonnenscheindauer_in_Deutschland_und_s.C3.BCdlicher steht bisher nichts dazu. 84.173.213.85 14:25, 1. Jan. 2007 (CET)
Überarbeitung
Würde gerne den Artikel úmformulieren aber wie bitte wenn er geschützt ist? 80.136.198.212 14:23, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal wieder freigegeben. Es kann aber sein, dass er bald wieder gesperrt werden muss, wenn der Linkspam erneut beginnt. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:09, 3. Mai 2007 (CEST)
Fläche von Usedom
In diesem Artikel wird die Fläche des deutschen Teils von Usedom mit 373 km2 angegeben, der polnische Teil mit 72 km2. Im Wikipedia-Artikel "Liste deutscher Inseln" hingegen stehen die Zahlen deutscher Teil 354,2 km2, polnischer Teil 90,8 km2. Welche Zahlen sind korrekt? --Marvin (nicht signierter Beitrag von 87.122.10.194 (Diskussion) 18:27, 23. Aug. 2009)
- Genau das frage ich mich gerade auch. Schaut doch einmal da: Liste deutscher Inseln. So kann das hier doch nicht weiter gehen. --Jobu0101 12:41, 17. Okt. 2010 (CEST)
Polnische Einwohnerzahl
Die polnische Einwohnerzahl von 45.000 scheint mir zu hoch, da hat man offenbar die komplette Bevölkerung von Swinemünde zu Usedom gerechnet, das Stadtgebiet liegt aber auch zum Teil auf der Nachbarinsel Wollin. -- 84.17.98.206 11:31, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Selbst wenn alle auf der Usedomer Seite wohnen würden, dürfte 45000 mittlerweile nicht mehr stimmen. Die Frage ist jedoch, woher bekommt man die Einwohnerzahlen für die einzelnen Stadtteile? --Erell 11:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
In Swinemünde gibt es zwar einen Fährhafen, von dem Fähren nach Skandinavien fahren. Diese befindet sich aber nicht auf Usedom, sondern auf der Insel Wollin und Rønne (nicht Ronne) liegt auf der dänischen Insel Bornholm! Gehört also nicht zu Schweden. (nicht signierter Beitrag von 87.172.88.64 (Diskussion) 23:59, 23. Sep. 2011 (CEST))
- Stimmt, ist entfernt. Bei Wolin#Verkehr steht es ja schon. --Erell 06:23, 24. Sep. 2011 (CEST)
Luftbilder von Usedom
Moin! Wir haben ja schon recht viele nette Bilder von der Insel. Aber Luftbilder? Da siehts sehr dünn aus. Hat jemand von euch mal einen Rundflug gemacht und Bilder geknipst? Oder hat das vor? Sehr viele schöne Anregungen gibt der Nutzer Klugschnacker mit seinen Rügen-Luftbildern: Commons:Aerial photographs of Rügen. Wenn wir sowas auch für Usedom hinbekämen, das wär natürlich gigantisch! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2014 (CET)
Tourismusinsel Usedom
Moin! Usedom ist nun seit mittlerweile fast 200 Jahren (Eröffnung Weißes Schloss 1825) in erster Instanz eine Touristeninsel, spätestens seit der Erschließung für die Bahn. Wenn ich hier lese, dass etwas ein reiner "Marketingbegriff" sei, dann stellt sich mir unweigerlich die Frage: ja, was ist das eigentlich nicht auf dieser Insel? Entfernen wir nun auch die Villennamen und sonstige touristische Bezeichnungen aus anderen Artikeln, weil sie zum Zwecke der Steigerung des Fremdenverkehrs eingeführt wurden? Die Tourismusbezeichnungen werden genauso von den Insulanern verwendet, Sonneninsel etwa kennt und benutzt nun wirklich jeder. Ich bin mehrere Monate im Jahr auf der Insel und kenne sowohl die Usedomer als auch die Urlauber hinreichend.
Finde es schon sehr befremdlich, wie hier mit dem pöhsen pöhsen "Kommerz/Tourismus" umgegangen wird, als wäre dies ein Fremdkörper auf Usedom oder in MV generell. Usedom ist Tourismus, Punkt. Viele Grüße und eine sonnige Woche, lasst euch die Hitze nicht zu Kopfe steigen. ;) Ahoi, Horst-schlaemma (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mir ist die Sonneninsel in der Infobox relativ egal, aber ein etwas entspannterer UMgang mit dem ganzen wäre angezeigt. Wir hatten das ja schon mal bei den Kaiserbädern, auch das ist ja letztllich ein "Marketing"-Begriff...--LdlV (Diskussion) 16:34, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Eben. Wenn wir hier lauter Hoteliers hätten, die wie wild Kommerzlinks beifügen und Marketingfloskeln in jeden zweiten Satz pressen, wäre das schon unangebracht. Aber eine moderne digitale Enzyklopädie sollte den Tatsachen schon Respekt zollen. Neben dem Tourismus und anhängiger Wirtschaft gibt es auf Usedom nichts nennenswertes, und das seit über 100 Jahren. Außer etwas Fischfang und den Swinemünder Hafen vielleicht. Das ist ja auch nicht schlimm und dazu sollten wir stehen. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die Insel Usedom heißt nun einmal weder offiziell noch inoffiziell "Sonneninsel". Das muss man ganz entspannt so sehen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist ein Beiname, wie er bei vielen Inseln vorkommt und auch hier in der Wiki häufig Eingang findet. Entspanntes Ahoi, Horst-schlaemma (Diskussion) 23:19, 29. Jul. 2014 (CEST)
- „Riviera Pommerns“, „grüne Insel“, „Badewanne Berlins“ oder zu DDR-Zeiten „Insel der Ahnungslosen“ wegen mangeldem Westempfang sind oder waren mehr oder weniger auch mal Beinamen der Insel. Ich habe lange auf der Insel gelebt und dort Verwandte und Bekannte. Das Wort Sonneninsel gebraucht keiner, und wenn doch, dann eher gegenüber Auswärtigen. Dass es den werbenden Begriff gibt, steht bereits in der Einleitung. In der Infobox fehlt eben dieser Kontext. Mit „Sonneninsel“ werben übrigens auch Anbieter von Rügen, Hiddensee, Fehmarn oder Ibiza. Der Begriff ist nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Sicher ist der Tourismus heute der Hauptwirtschaftszweig, aber trotzdem muss ihm nicht alles untergeordnet werden. Gruß --Erell (Diskussion) 08:58, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Hiermit votiere ich für „Insel der Ahnungslosen“ als offiziellem Infobox-Beinamen, das klingt exotisch und abenteuerlich. ;) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 11:47, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Wir haben damals gedroht, die Brücken hochzuklappen, uns abzustoßen und mit der ganzen Insel abzuhauen. ;) --Erell (Diskussion) 12:06, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Warum habt ihr das nicht durchgezogen? So eine richtige Hochseeinsel... "Das ostdeutsche Helgoland" *träum* -- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:37, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Das sonnige, ostdeutsche Helgoland mit Bernsteinstrand fernab der Lagunen und der Deutschen Rivera. SCNR :-) -- Niteshift (Diskussion) 19:54, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Naja, die "Insel" ist ja nun bei lichte besehen nur ein durch ein bisschen Brackwasser vom Festland getrennter Sandstreifen, soviel zum Thema "abstoßen" :D Das auch Usedom ahnungslos war, wusste ich gar nicht, kannte das bisher nur von Dresden. Ich dachte, es hätte auch auf Usedom eine Kabelgemeinschaft gegeben...?--LdlV (Diskussion) 20:11, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Das haben manche Witzeleien nun mal so an sich, das sie real nicht funktionieren ;] Antennenkabel über Land von Dorf zu Dorf zu DDR-Zeiten? Vor ein paar Jahren hatte - nicht nur auf Usedom - es noch nicht mal die Telekom geschafft, überall DSL-Leitungen zu legen. Vielleicht hatten einige Hügelbewohner guten Empfang, die konnten ihre Nachbarn mitversorgen. Ansonsten war der Empfang eher vom Wetter abhängig und für manche Tallagen fast hoffnungslos. Kein Vergleich zu Neubaugebieten in Städten wie Greifswald, Wolgast oder Anklam, wo die Westsender in den letzten Jahren vor der Wende, natürlich nicht offiziell, in die Gemeinschaftsantennenanlagen eingespeist bzw. hier Empfang nicht verhindert wurde. --Erell (Diskussion) 20:42, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Die meisten DSL-Leitungen im Kaiserbad sind auch heute noch ein Witz. Aber leider ein schlechter. :( Der Spitzname passt noch... -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:10, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Also bei uns damals im Erzgebirge kamen Ende der '70er überall diese Kabelgemeinschaften auf, und dann wurde überall wie wild gebuddelt und schließlich hatte um das Jahr '80 herum jeder Haushalt Westfernsehen (also außer unserem StaBü-Lehrer und den Zeugen Jehovas :D).--LdlV (Diskussion) 14:35, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Das haben manche Witzeleien nun mal so an sich, das sie real nicht funktionieren ;] Antennenkabel über Land von Dorf zu Dorf zu DDR-Zeiten? Vor ein paar Jahren hatte - nicht nur auf Usedom - es noch nicht mal die Telekom geschafft, überall DSL-Leitungen zu legen. Vielleicht hatten einige Hügelbewohner guten Empfang, die konnten ihre Nachbarn mitversorgen. Ansonsten war der Empfang eher vom Wetter abhängig und für manche Tallagen fast hoffnungslos. Kein Vergleich zu Neubaugebieten in Städten wie Greifswald, Wolgast oder Anklam, wo die Westsender in den letzten Jahren vor der Wende, natürlich nicht offiziell, in die Gemeinschaftsantennenanlagen eingespeist bzw. hier Empfang nicht verhindert wurde. --Erell (Diskussion) 20:42, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Naja, die "Insel" ist ja nun bei lichte besehen nur ein durch ein bisschen Brackwasser vom Festland getrennter Sandstreifen, soviel zum Thema "abstoßen" :D Das auch Usedom ahnungslos war, wusste ich gar nicht, kannte das bisher nur von Dresden. Ich dachte, es hätte auch auf Usedom eine Kabelgemeinschaft gegeben...?--LdlV (Diskussion) 20:11, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Das sonnige, ostdeutsche Helgoland mit Bernsteinstrand fernab der Lagunen und der Deutschen Rivera. SCNR :-) -- Niteshift (Diskussion) 19:54, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Warum habt ihr das nicht durchgezogen? So eine richtige Hochseeinsel... "Das ostdeutsche Helgoland" *träum* -- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:37, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Wir haben damals gedroht, die Brücken hochzuklappen, uns abzustoßen und mit der ganzen Insel abzuhauen. ;) --Erell (Diskussion) 12:06, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Hiermit votiere ich für „Insel der Ahnungslosen“ als offiziellem Infobox-Beinamen, das klingt exotisch und abenteuerlich. ;) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 11:47, 30. Jul. 2014 (CEST)
- „Riviera Pommerns“, „grüne Insel“, „Badewanne Berlins“ oder zu DDR-Zeiten „Insel der Ahnungslosen“ wegen mangeldem Westempfang sind oder waren mehr oder weniger auch mal Beinamen der Insel. Ich habe lange auf der Insel gelebt und dort Verwandte und Bekannte. Das Wort Sonneninsel gebraucht keiner, und wenn doch, dann eher gegenüber Auswärtigen. Dass es den werbenden Begriff gibt, steht bereits in der Einleitung. In der Infobox fehlt eben dieser Kontext. Mit „Sonneninsel“ werben übrigens auch Anbieter von Rügen, Hiddensee, Fehmarn oder Ibiza. Der Begriff ist nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Sicher ist der Tourismus heute der Hauptwirtschaftszweig, aber trotzdem muss ihm nicht alles untergeordnet werden. Gruß --Erell (Diskussion) 08:58, 30. Jul. 2014 (CEST)
Bitte andere Plattform suchen und diesen Abschnitt komplett in die Tonne drücken, dies ist kein allgemeines Diskussionsforum: siehe hier! --46.79.134.100 16:23, 2. Aug. 2014 (CEST)
- @Rumkrakeeler: Nö, das hat hier durchaus seine Berechtigung. Es geht ja hier um einen allgemeinen Konsens im Hinblick auf Usedoms touristische Bezeichnungen, das ist schon der richtige Platz dafür. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:59, 3. Aug. 2014 (CEST)
Tourismuswerbung für den deutschen Teil der Insel Usedom
An diesem Artikel gefällt mir nicht, dass er unterschwellig Werbung für einen Urlaub im deutschen Teil der Insel Usedom macht. Erkennbar wird das an dem Link: „Siehe auch: Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern“. Aber auch der Link „Siehe auch: Mecklenburg-Vorpommern#Kultur“ verweist nur auf Angebote in Deutschland. Was ist zu tun?
- Der werbende Unterton muss aus dem Artikel verschwinden.
- Der polnische Teil der Insel muss stärker berücksichtigt werden. --CorradoX (Diskussion) 10:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
Lass alle Staatlichkeiten heraus, wo Staaten nichts zu suchen haben und betone die Insel als eine einzige Insel. Polnische Urlaubshinweise dürfen hier ebenso verwendet werden wie deutsche oder europäische, sofern sie hier im Deutschen WP auf Deutsch geschrieben sind. Verweise auf andere WP-Seiten sind dabei keine "unzulässige Werbung". Gruß! GS63 (Diskussion) 10:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
Strandkorb
Wieso ist der Hinweis unangebracht, dass östlich der deutsch-polnischen Grenze (die generell als „typisch deutsch“ einzuordnenden) Strandkörbe unüblich sind? Was wirkt an dem Zusatz: „außer im polnischen Świnoujście“ in der Fotobeschreibung störend? --CorradoX (Diskussion) 18:19, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte einen "derart signifikanten Unterterschid der Strandkorbdichte", der diesen Zusatz relevant machen könnte, belegen. Wieso sollte dort mit dieser Tradition "fortgesetzt gebrochen" werden? Das ist völlig unverständlich, aber selbst wenn, wäre es dann irgendwie typisch? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:33, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Siehst du auf dem Foto rechts einen Strandkorb? Das Foto stammt vom August 2011 und zeigt über eine große Distanz den Ostseestrand westlich der Swinemündung.
- Ich war am 2. August 2015 persönlich an der deutsch-polnischen Grenze am Ostseestrand und habe sogar mit Fernglas östlich davon keinen Strandkorb gesehen. Auch bei einem Gang zur und von der Mühlenbake ist mir kein Strandkorb aufgefallen. --CorradoX (Diskussion) 19:00, 11. Aug. 2015 (CEST)
- PS: Bekanntlich wurde 1945 mit der Tradition gebrochen, dass in Swinemünde Deutsche wohnen. Diese wurden vertrieben. Warum sollten Polen eine deutsche Sitte fortführen? Richtig ist allerdings, dass die Polen sich heute ansonsten sehr bemühen, dass man als Deutscher nicht dauernd mit der Nase darauf gestoßen wird, dass man sich in Świnoujście nicht in Deutschland befindet. --CorradoX (Diskussion) 19:04, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Auf zwei von 51 Fotos in der Kategorie "Świnoujście beach on Usedom" ([1]) sind Strandkörbe zu erkennen. Da aber auf den übrigen 49 Fotos der Strand strandkorbfrei abgebildet ist, ist anzunehmen, dass auf diesen beiden Fotos ein anderer Strandabschnitt zu sehen ist. Das gilt besonders für das Foto, auf dem die Ostsee links liegt. Hier müsste eigentlich im Hintergrund die Mole zu sehen sein, wenn es sich um den Swinemünder Abschnitt des Strandes auf Usedom handeln soll. --91.96.252.235 19:16, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Dieses Foto ist zweifelsfrei am Strand von Świnoujście aufgenommen worden. Leider erkennt man nicht, wie weit sich rechts und links der Strandkorbbereich ausdehnt. Wie Strandleben an der polnischen Ostsee üblicherweise aussieht, kann man auf diesem Foto von der Nachbarinsel Wolin gut erkennen.
- Könnte es sein, dass es sich bei der Aufstellung von Strandkörben am Strand von Świnoujście um einen Fall von „Regermanisierung“ (im Sinne einer Anpassung an die Bedürfnisse zahlungskräftiger deutscher Gäste durch Polen) handelt? --37.138.229.182 09:46, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, was die Strandkörbe in einem Lexikon-Artikel zu suchen haben, aber ich finde es recht amüsant. Zumindest kann ich aus eigener Erfahrung sagen (ich habe mit meinen Eltern jahrelang und mindestens seit 1980 Urlaub in Zinnowitz gemacht), dass es schon immer weite Strandabschnitte gab, die frei von Strandkörben waren (und das waren die größten Abschnitte!). Wir haben immer mit einfachem Windschutz im Strand gelegen, so wie auch auf dem Bild vom Swinemünder Strand zu sehen. Genau so war das auch in Zinnowitz! Mag sein, dass sich so etwas ändert. Aber wenn man von "typisch" redet (was ich übrigens ganz putzig hier finde in einem Artikel mit wissenschaftlichem Anspruch), dann sollte man als Beleg nicht auf jüngste Tendenzen verweisen, sondern diese so auch benennen. Und im übrigen: Was hat der Strandkorb-Quatsch im Artikel über Usedom zu suchen? (nicht signierter Beitrag von 84.191.65.31 (Diskussion) 22:06, 17. Okt. 2016 (CEST))
Das Foto im Artikel zeigt leider einen typischen Nordseestrandkorb. Ich selbst kann es nicht bearbeiten. Auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swinoujscie_plaza6.JPG sieht man links die typischen Nordseestrandkörbe und rechts des Weges Ostseestrandkörbe. Die Seitenteile mußten anders aussehen, weil die Nordseestrandkörbe patentiert waren. Genauer - die Verstellbarkeit der Oberteile. (nicht signierter Beitrag von 90.186.0.150 (Diskussion) 15:13, 6. Sep. 2016 (CEST))
Bebilderung
In Wikipedia:Artikel illustrieren heißt es: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben...“ Den fleißigen Bebilderern sei gesagt: 14 Bilder in einer Galery sind nicht die technische Grenze, da geht noch was! In Commons warten noch einige hundert Fotos, untergebracht zu werden. (Ironie aus und Kopfschütteln meinerseits). --Schiwago (Diskussion) 09:13, 18. Aug. 2015 (CEST)
- In der Galerei sollte auf dem Bild etwas typisch-Usedom zu sehen sein, also noch erkennbar. Mache seit Jahren Urlaub und fühlte mich berufen zur Änderung (natürlich bleibt es nun sobjektiv, meint weshalb macht man Urlaub - abgesehen vom Mehr sondern so-Anguggen. Für alls andere besteht der Verweis auf Commons schon. Also Dr.Schiwago: HAT Recht. Das meint: --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
21. Jahrhundert
Soll mich der arme vertriebene Fischer jetzt (2015) dauern? Ob die EU Polen etwas gebracht hat oder nicht, ist wohl nicht Gegenstand dieses Artikels. Darüberhinaus liest sich dieser Abschnitt, als würde er auf nachprüfbaren Tatsachen beruhen. Wo sind dann die Quellen/Belege? --R a mueller 6. Sep. 2015 (12:01, 6. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kaiserbäder
Ein kleiner Hinweis, damit der Text rund wird. Wie folgt wird von den Kaiserbädern gesprochen: "im Osten die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie Świnoujście." Das Kaiserbad ist selbstredend Swinemünde. Der Name "Świnoujście" steht diesbezüglich in keinerlei Zusammenhang. Als dieser Name erfunden wurde, war es mit dem Kaiserbad längst vorbei. Bitte passend machen. Zumal der Name Swinemünde ja auch sonst verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 84.191.92.232 (Diskussion) 21:39, 17. Okt. 2016 (CEST))
- Bisher konnte konnte noch niemand belegen, dass der Begriff „Kaiserbad“ bzw. „Kaiserbäder“ vor 1990 überhaupt für einen der genannten Orte verwendet wurde. Erst nach der Wiedervereinigung wurde dieser Begriff als Marketing-Schlagwort eingeführt. --Erell (Diskussion) 07:46, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Das stimmt natürlich nicht, so wolln wir diesen Beitrag aber gerne zum Aufruf nutzen, die entsprechenden Belege der Vollständigkeit halber hinzuzufügen. Ein entsprechendes Zeitzeugnis wird sich sicher irgendwo finden lassen und vielleicht ist es ja auch möglich, dass es hier her nach Wikipedia gelangt. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Auf den oder die Belege bin ich gespannt. Es sollte dann aber Literatur von vor 1990 sein. Gruß --Erell (Diskussion) 09:09, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Sonst ist es kein Zeitzeugnis , ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:14, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Es wurde darüber übrigens schon früher diskutiert. --Erell (Diskussion) 09:19, 18. Okt. 2016 (CEST)