Diskussion:Árpád von Nahodyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2021 um 12:28 Uhr durch imported>Kulturkritik(3281382) (Neuer Abschnitt →‎Veröffentlichungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Árpád von Nahodyl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

in der versionsgeschichte dieser diskussionsseite finden sich ältere versionen archiviert (link); für die versionsgeschichte des umseitigen artikels gilt dasselbe (link). --Rax post 12:47, 30. Okt. 2016 (CET)

Zum Begriff Sektenleiter

Zum Begriff Sektenleiter möchte ich anmerken, daß Wikipedia zum Stichwort "Sekte" schreibt: >>In erster Linie steht Sekte für eine von einer Mutterreligion abgespaltene religiöse Gemeinschaft. Der ursprünglich wertneutrale Ausdruck hat aufgrund seiner Geschichte und Prägung durch den kirchlichen Sprachgebrauch einen meist abwertenden Charakter erhalten und wird seit den 1960er Jahren verstärkt in negativem Sinn verwendet. In der modernen Religionswissenschaft und Soziologie werden statt des Begriffs Sekte neutrale, nicht wertende Bezeichnungen wie „religiöse Sondergemeinschaft“, „neureligiöse Gemeinschaft“ oder „neue religiöse Bewegung“ verwendet.<<

Da es sich bei der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft, die von Nahodyl Neményi leitet, um keine von einer Mutterreligion abgespaltene religiöse Gemeinschaft handelt, würde ich den Begriff "Sektenleiter" hier nicht verwenden, zumal dieser Begriff auch einen abwertenden Charakter besitzt. Daher schlage ich vor, daß man statt "Sektenleiter" "Leiter einer neureligiösen Gemeinschaft" schreibt, wie es auch die moderne Religionswissenschaft tut. Ich werde das darum erst einmal ändern; bitte teilen Sie mir mit, was Sie darüber denken. --Lietzower (Diskussion) 17:20, 10. Aug. 2016 (CEST)

Gebe zu, dass mein eintrag etwas zu subjektiv war. Aber im übrigen: Eine selbstgezimmerte Religon ist und bleibt es doch.--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

lemma

  • "Géza Árpád von Nahodyl Neményi" kann de facto nicht der titel dieses artikels sein, auch wenn die beschriebene person mitunter diesen namensmischmasch verbreitet (ganz davon ab, dass beide "vornamen" auf alle fälle mit bindestrich verbunden werden müssten, vgl. "offizielle" websites)
  • frühere bezeichnung, heute selbst als reines pseudonym benannt: "Géza von Neményi"
  • "Árpád von Nahodyl" scheint der bürgerliche name zu sein, vgl. dazu [1][2][3] (passt auch zur selbsterklärung: "meine Bücher zur vorchristlichen Religion der Germanen schrieb ich unter dem Pseudonym 'Géza von Neményi', Bücher anderer Thematik schreibe ich unter meinem Realnamen")

ich nehme dementsprechend in einem ersten schritt diese verschiebung vor. --JD {æ} 18:31, 30. Okt. 2016 (CET)

nachtrag: siehe auch [4] --JD {æ} 18:36, 30. Okt. 2016 (CET)

Zum Namen

Im Personalausweis des Autors steht als Name "Géza Árpád von Nahodyl Neményi". Wenn Sie nun statt diesem amtlich Namen lieber die Kurzform "Árpád von Nahodyl" verwenden wollen, dann entspricht dies nicht dem tatsächlichen Namen der Person. Die Vornamen werden übrigens ohne Bindestrich geschrieben, da es sich um zwei Vornamen und nicht um einen Doppelvornamen handelt. Die Änderungen, die Sie vornahmen, waren daher gänzlich überflüssig und dienen höchstens zur Verschleierung der tatsächlichen Identität der Person. Lietzower 20:00, 30. Okt. 2016 (CET)

Der Personalausweis liegt uns nicht vor, d.h. wir orientieren uns an den Namen, die veröffentlicht sind: seine Bücher und die amtl. Mitteilungen anl. der Wahlen, dort ist kein Geza zu lesen; Naholdy selbst schreibt seinen angebl. Vornamen mal mit mal ohne Bindestrich; die Person verschleiert ihre Identität übrigens selbst. Wir können nur schreiben, was öffentlich ist. --Rax post 20:59, 30. Okt. 2016 (CET)

Außerdem steht auf der Seite "Ergebnisse der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig am 25.05.2014" (die Sie selbst verlinkt hatten) ebenfalls der Nachname "Nahodyl Neményi", und bei solchen Wahlen müssen die Betreffenden immer ihren amtlichen Namen verwenden. Dies beweist, daß auch "Neményi" ein Teil des amtlichen Familiennamen ist. Lietzower 20:10, 30. Okt. 2016 (CET)

ist korrekt - und korrigiert (und bzgl. 1 oben dran: kein Geza dort zu lesen). --Rax post 21:01, 30. Okt. 2016 (CET)
Dort ist kein "Géza" zu lesen, weil bei den Wahlen keine Pflicht besteht, sämtliche Vornamen angeben zu müssen; man beschränkt sich auf einen Vornamen. Und da, wie der Autor auf seiner Homepage selbst erklärt, sein anderer Vorname "Géza" oft für einen Mädchennamen gehalten wurde, verwendetete er den Namen "Árpád", um diesem Mißverständnis bei den Wahlen zu entgehen. Der Rufname ist heute frei wählbar, wenn man mehrere Vornamen besitzt; das war in der Vergangenheit anders, da mußte ein festgelegter Rufname verwendet werden --Lietzower 10:50, 31. Okt. 2016 (CET)

Bitte beachten Sie auch, daß der Autor auf seiner Homepage schreibt: >Baron Géza-Árpád v. Nahodyl Neményi wurde 1958 in Deutschland geboren ... Der Name wird auch in Verkürzung als Pseudonym geführt: Géza von Neményi.< Bei dem Pseudonym "Géza von Neményi" handelt es sich also lediglich um eine Verkürzung des vollständigen Namens "Géza Árpád von Nahodyl Neményi". Lietzower 20:24, 30. Okt. 2016 (CET)

möglicherweise - aber dafür gibt es nur bzgl. der Familiennamen externe Quellen, bzgl. der Vornamen nicht. Naholdy hat uns in der Vergangenheit genug an der Nase rumgeführt (vgl. Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite wie Versionsgeschichte des Artikels), wir veröffentlichen nur, was öffentlich zugänglich ist - und aus reputablen Quellen stammt. --Rax post 21:10, 30. Okt. 2016 (CET)
Jetzt fehlt das "Neményi" noch in der Überschrift des Artikels. Lietzower 20:45, 30. Okt. 2016 (CET)
... nö, die Autoren (und als solcher hat er den Lexikoneintrag hier) werden unter dem Namen geführt, unter dem sie meistens veröffentlichen, also bekannt sind. Das wäre bei Nahodyl eigentlich "Géza von Neményi", aber wir respektieren, dass der Autor diesen Namen inzwischen selbst als Pseudonym gekennzeichnet hat [5]. --Rax post 21:10, 30. Okt. 2016 (CET)

so lange die faktenlage so undurchschaubar ist, wie vorliegend, so lange werden wir uns daran halten müssen, was gemäß belege hinreichend klar zu sein scheint. wenn die person selbst formuliert "meine Bücher zur vorchristlichen Religion der Germanen schrieb ich unter dem Pseudonym "Géza von Neményi", Bücher anderer Thematik schreibe ich unter meinem Realnamen" und dann letztere eben als "(baron) arpad v. nahodyl" [6][7] und teilweise als "baron arpad v. nahodyl nemenyi" [8][9] veröffentlicht werden, dann müssen wir das eben so annehmen. im selben vorstellungstext des autoren heißt es zudem widersprüchlicherweise "Mein Name ist Baron Géza-Árpád von Nahodyl Neményi", während auf der persönlichen autorenseite "geza-arpad" mit bindestrich zu finden ist direkt unter der überschrift ohne eben jene strichelchen. alles in allem hat user:rax weiter oben @20:59, 30. Okt. 2016 (CET) schon alles relevante dazu geschrieben. --JD {æ} 11:25, 31. Okt. 2016 (CET)

Der Autor schreibt auf seiner Allsherjargode.de Website unter dem Menüpunkt "30 Jahre Heidentum" auch folgendes:
>Da ich befürchten mußte, wegen meines Interesses für die "germanische" Mythologie in eine bestimmte politische Ecke gerückt zu werden, verwendete ich meinen Familiennamen in einer gekürzten Fassung, wobei ich den ungarischen Teil beibehielt in der Hoffnung, daß man einen Ungarn kaum in eine politisch rechte Ecke stellen würde<
Damit dürfte doch ersichtlich sein, daß das "Neményi" (der ungarische Teil des Namens) schon immer Bestandteil des tatsächlichen Familiennamens war; demnach wäre "von Nahodyl Neményi" der korrekte Nachname. Lietzower 15:16, 31. Okt. 2016 (CET)
Statistik: 9 Bücher mit "Géza von Neményi" (Pseudonym), 8 Bücher mit "Baron Árpád von Nahodyl Neményi", 5 Bücher "Baron Árpád von Nahodyl" und 1 Buch "Árpád von Nahodyl". Wenn man das Pseudonym unberücksichtigt läßt, dann ist der Doppelname der häufigste verwendete Name und auch derjenige, der auf den jüngsten (aktuellsten) Veröffentlichungen verwendet wird. 11:27, 31. Okt. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von 91.56.68.28 (Diskussion))
das Pseudonym wird aber berücksichtigt - der Mann hat eben viele Namen, letztlich ist es egal, welchen man als Lemma wählt, da alle Varianten hierher weitergeleitet sind. Warten wir einfach die Zeit ab, ob sich an der Quellenlage was ändert. --Rax post 21:30, 31. Okt. 2016 (CET)
das wird nicht bestritten (ausschlaggebend dafür die Veröffentlichung in den Amtsblättern - und dieser Name steht, wie üblich bei solchen Varianten, im Intro des Artikels), aber es ist eben nicht der (einzige) Name unter dem er entschieden hat, bekannt zu werden. --Rax post 21:30, 31. Okt. 2016 (CET)

zum Namen II

@ Benutzer:JD so da ich das hier nun entdeckt und überflogen habe meine Anmerkungen nicht auf deiner Diskussionsseite sondern hier. Hatte mich letztens über die eigenartige Namensänderung gewundert, gegen die ich hiermit auch mein Veto einlegen möchte. Im Lemma Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi) heißt er noch wie eh und je Géza von Neményi und auch in meiner Ergänzung des Artikels über die Alternative Liste Berlin habe ich ihn mit dem Namen bezeichnet unter dem er seit über 30 Jahren bekannt ist.

ich schrieb vorhin in Unkenntnis der Diskussion hier folgendes für deine Diskussionseite als Reaktion auf deinen revert und deine Frage "warum plötzlich doppelnamen!?"

bezüglich Géza Árpád v. Nahodyl Neményi

Géza war bei der Alternativen Liste Anfang der 80er, in der Antifa Szene wie auch in der Heidenszene, in der Vergangenheit immer, als das was im Lemma fragwürdigerweise als "Pseudonym" bezeichnet wird, als Géza von Neményi bekannt.

Siehe u.a. den Spiegel Artikel von 1985 oder die Diskussionen in den heidnisch germanischen Szene Foren.

Er selbst nannte sich beispielweise hier 2010 selbst so.

Auch auf der website des Ullsteinverlags heißt er Géza von Neményi

auch sein facebook account lautet Allsherjargode Géza von Neményi

das er sich nun in letzter Zeit Baron Géza Árpád von Nahodyl Neményi nennt wie u.a. auf seinen websiten zu sehen

spricht auch angesichts der eben auf der Diskussionseite entdeckten Debatte vom Oktober nicht gerade dafür, in der Lemmabezeichnung gerade die beiden Namen Géza und Neményi verschwinden zu lassen, unter denen er seit den 80er Jahren, also seit über 30 Jahren bekannt ist und die er weiterhin bei all seinen Medien verwendet.

Ich bin somit für eine Verschiebung des Lemmas auch im Sinne der Diskussion vom Oktober zu dem von ihm aktuell verwendeten Géza Árpád von Nahodyl Neményi. Das aktuell gewählte Lemma ignoriert die über 30 Jahre und verwirrt mehr als es klärt.

--Über-Blick (Diskussion) 03:50, 14. Dez. 2016 (CET)

hallo, über-blick! ich bin da unter dem strich eigentlich relativ leidenschaftslos; es sollte nur nicht zu unnötigen weiteren inkonsistenzen innerhalb des artikels kommen. "Von Neményi/Nahodyl", wie von dir geschrieben, hieß er jedoch zu keinem zeitpunkt, so ich meine. @Rax: stellungnahme!? gruß, --JD {æ} 15:47, 14. Dez. 2016 (CET)
Hallo JD, das war ja auch nur `ne Notlösung (an der ich nicht hänge), `ne Komibination des über 30 Jahre bekannten und des nun neu aufgetauchten --Über-Blick (Diskussion) 06:29, 15. Dez. 2016 (CET)
tja, letztlich wissen wir den wirklichen Namen des Autors nicht, da er eben selbst alle möglichen Varianten verwendet, auch auf den eigenen Webseiten, teilweise nebeneinander, wir verwenden also auch alle Varianten und verlinken sie direkt zum Artikel, so dass man also bei Eingabe in die Suchmaske direkt hier landet, egal welche Variante des Namens man eingibt. Das Lemma könnte also auch anders lauten. Ich habs jetzt mal zusammengestellt, wir können uns zur Wahl des Lemmas orientieren an:
  1. offiziellen veröffentlichten Quellen (anlässlich der Wahlen, an denen er 2014 teilnahm) - demnach wäre Arpád von Nahodyl Nemènyi (so bei der Kreistagswahl) oder Árpád von Nahodyl Neményi (bei der Stadtratswahl) das richtige Lemma (die beiden unterscheiden sich nur durch die Akzente).
  2. halboffiziellen veröffentlichten Quellen - demnach wäre entweder Géza Árpád (Baron) von Nahodyl Neményi (so auf der Personenseite der DNB, als Quelle dort ist allerdings seine eigene HP angegeben, dort ist der Baron vorangestellt) das richtige Lemma. "Baron" hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt, ist kein Namensbestandteil (s.o., 1.). Oder aber die von dir neu ins Spiel gebrachte Autorenseite beim Ullstein-Verlag - demnach wäre Géza von Neményi das richtige Lemma - der früher bekannte Name also, welchen allerdings der Autor selbst (und in Folge die DNB) als "Pseudonym" bezeichnet und den er als Autor lange nicht mehr nutzt.
  3. der Häufigkeit der Namen als Verfasserangabe auf den veröffentlichten 25 Buchtiteln [10] - demnach kämen in Frage:
    • Géza von Neményi - 10 Bücher (=nicht mehr genutztes "Pseudonym", aber der früher bekanntere Name)
    • Árpád von Nahodyl Neményi - 8 Bücher (alle mit der Ergänzung Baron)
    • Árpád von Nahodyl - 7 Bücher (davon 1 mit der Ergänzung Baron)
  4. der Eigenschreibung auf seiner Autorenseite ("mein Name ist (Baron) Géza Árpád von Nahodyl Neményi") - in dieser Form (2 Vornamen) taucht der Name, so weit ich sehe, nur auf den eigenen Internetseiten auf und davon abgeleitet bei der DNB (s.o., 2.), ist also nicht unabhängig bestätigt. (Die von JD oben in der Diskussion erwähnte Schreibung des Vornamens mit Bindestrich habe ich nicht mehr wiedergefunden, wurde wohl korrigiert.)
Damit scheidet IMHO eigentlich nur die Variante mit zwei Vor- und zwei Nachnamen deutlich aus (weil nur Eigendarstellung dazu), @Über-Blick: Welche Variante würdest du bevorzugen gegenüber der derzeit gewählten? Mit gehts wie JD, das Lemma ist (abgesehen vom Vorbehalten gegenüber der Eigendarstellung mit den zwei Vornamen oder mit Baron) IMHO egal, so lange die Konsistenz innhalb des Artikels gewahrt bleibt. Grüße --Rax post 03:32, 17. Dez. 2016 (CET)
Vergleiche sind immer schief. Trotzdem mache ich sie jetzt mal. Ich fand es ok das Lemma von Bradley Manning ihrer Namensänderung entsprechend in Chelsea Manning anzupassen. Und nun stieß ich vorgestern auf einen ähnlichen Fall, Porl Thompson. Denn habe ihn dann entsprechend der Namensänderung nach Pearl Thompson verschoben.
Wie geschrieben "kenne" ich Géza von Neményi seit den 80ern unter dem Namen, er hat damals die Heidnische Gemeinschaft und später dann die GGG gegründet dort steht ja auch Géza von Neményi mit in der Lemma url. Nun hat er sich umbenannt in Géza Árpád von Nahodyl Neményi da kommt der alte Name ebenso vor wie die neu hinzugekommenen Anteile. Da ich es mit der Vollständigkeit, der Genauigkeit und den Orginalen habe, wäre mir Géza Árpád von Nahodyl Neményi als Lemma Name am liebsten. Liebe Grüße --Über-Blick (Diskussion) 04:16, 17. Dez. 2016 (CET)
mh, nein - 2 gewichtige Argumente sprechen eindeutig gegen diesen Vorschlag: das erste davon hatte ich schon oben (03:32, 17. Dez.) formuliert:
für die von dir präferierte Variante mit zwei Vor- und zwei Nachnamen existiert einfach kein unabhängiger Nachweis - er ist nur abzulesen aus der Eigendarstellung des Autors auf seiner eigenen Webseite. Jetzt könnte man natürlich sagen "ist doch ok, in vielen Personenartikeln verwenden wir den von der Person selbst angegebenen Namen" - jepp, ist richtig, aber der Fall hier ist spezieller: Nahodyl verwendet eben aktuell nirgends seinen angeblich vollständigen Namen - außer auf der eigenen Webseite. Selbst bei aktuellen Buchveröffentlichungen lässt unser guter "Baron" den Géza weg [11]. Was wir brauchen für die Variante Géza Árpád von Nahodyl Neményi ist also ein Beleg, dass das wirklich sein Name ist - oder zumindest, dass er selbst ihn häufig verwendet, egal ob als Pseudonym oder als richtigen Namen - und diesen Beleg konnte bisher niemand erbringen.
Und das zweite Argument: anders als bei den von dir gegebenen Vergleichen Manning und Thompson hat Nahodyl sich eben nicht umbenannt (schon gar nicht das Geschlecht gewandelt), sondern er nimmt eben jetzt einfach nur nicht mehr das früher genutzte Pseudonym als Autorkennung.
Damit haben wir nur die Auswahl, die ich oben skizzierte: alles mögliche ... aber nicht die Variante Géza Árpád von Nahodyl Neményi.
Ich selbst finde, dass das Lemma problemlos so bleiben kann, wie es derzeit ist (also Árpád von Nahodyl), weil als Autorangabe auf Buchrücken belegt, sehe eine Verschiebung nach Árpád von Nahodyl Neményi als problemlos möglich an (vielleicht besser, weil mit den offiziellen Dokumenten zu den Wahlen belegt), hätte leichte Vorbehalte gegen das veraltete Pseudonym (Géza von Neményi), aber nur leichte Vorbehalte, weil dieser Name eigentlich der ist, der die Person überhaupt relevant für einen Lexikoneintrag macht - andererseits nutzt der Autor den Namen nicht mehr. Grüße --Rax post 22:00, 18. Dez. 2016 (CET)
danke, +1. mehr gibt's dazu eigentlich mMn nicht zu sagen. --JD {æ} 22:38, 18. Dez. 2016 (CET)
nun JD, da bin ich jetzt aber etwas verwundert. Wegen deiner aus meiner Sicht fragwürdigen Entscheidung die VM gegen Nuuk für erledigt zu erklären, trotz deiner eigenen Bekundung, Zitat: "für mich unverständlich.", wollte ich das gerade im Kontext unserer Diskussion über den Rechtsanwalt Ludwig Bock erwähnen. Da ich nicht wußte, ob ich bei dir er oder sie schreiben sollte, ging ich auf deine Benutzerseite (der nicht nur sprachlich männlich dominierten deutschsprachigen wikipedia). Und was sprang mir da ins Auge "Géza von Neményi" steht da bei dir. Angesichts deiner Bekundung hier zitiere ich dich mal "für mich unverständlich."
Die Beispiele Mannig und Thompson waren wirklich nicht so gut gewählt, stimmt. Deshalb nun eine andere, treffendere Argumentation. Es gibt viele KünstlerInnen bei denen der Künstlername der Lemmabezeichnung entspricht. Im Fall der Diva Géza von Neményi via wikipedia, den seit Jahren bekannten Namen zu ändern, weil mensch sich auf der Spur des realen Namens wähnt, hat schon was Skuriles. Was ist mit den Einträgen Germanische Glaubens-Gemeinschaft und Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi). Soll das jetzt auch alles umgeschrieben werden ? Werden demnächst dann auch die Lemma zu Lady Gaga, Pink etc geändert, in ihre Klarnamen. Wenn ihr das dann auch tätet wäre dann jedenfalls konsequent. Doch nein, das macht ihr nicht. Ihr macht es nur hier, wo es eher Verwirrung stiftet. Für mich ist jedenfalls die derzeitige Lemma Bezeichnung unbefriedigend. Das JD "Géza von Neményi" auf seiner Benutzerseite stehen hat, zeigt unter welchen Namen er bekannt war und ist. Das JD hier nun einen skurilen 180° Schenk macht, dann aber nicht so konsequent ist, den unbekannten, verwirrenden Namen auf seiner Benutzerseite einzutragen ist befremdlich. --Über-Blick (Diskussion) 15:25, 5. Jan. 2017 (CET)
"Géza von Neményi" steht auf meiner benutzerdisku, weil ich anno dazumal unter diesem lemma den artikel maßgeblich bis zu dessen löschung (mit)gestaltete; unter diesem namen wurde und war mir der herr bekannt. das hat jedoch mit blick auf den ANR wenig bedeutsamkeit; ich gehe jedenfalls davon aus, dass wir uns hier wie gehabt an WP:Q halten. --JD {æ} 20:13, 5. Jan. 2017 (CET)

Ja genau WP:Q für Géza von Neményi gibt es massig Belege, doch was ist mit Árpád von Nahodyl wo sind die Belege im Lemma ? --Über-Blick (Diskussion) 22:21, 5. Jan. 2017 (CET)

goto Rax @03:32, 17. Dez. 2016 (CET) --JD {æ} 01:22, 6. Jan. 2017 (CET)
... und dort kannst du (Über-Blick) nach gusto einen Namen als Lemma wählen (welchen ist (fast) wurscht, es leiten eh alle(!) Varianten auf den Artikel, auch die falschen) - nur der Alles-Sample-Name geht leider nicht (weil kein sinnvoller Beleg dafür vorhanden ist), aber das hatten wir ja schon. Grüße --Rax post 01:52, 6. Jan. 2017 (CET)

Na wenn der Alles-Sample-Name nicht geht, warum dann nicht der alte Künstlername "Géza von Neményi" unter dem er seit Jahrzehnten bekannt ist und den auch JD auf seiner Startseite stehen hat.

Dafür gibt es massig Belege.

--Über-Blick (Diskussion) 23:59, 6. Jan. 2017 (CET)

wie ich oben schon schrob (22:00, 18. Dez.): "hätte leichte Vorbehalte gegen das veraltete Pseudonym (Géza von Neményi), aber nur leichte Vorbehalte, weil dieser Name eigentlich der ist, der die Person überhaupt relevant für einen Lexikoneintrag macht - andererseits nutzt der Autor den Namen nicht mehr" - aber so richtig gegen diesen Namen spricht eigentlich nüscht, so weit ich grad erkennen kann, da müsste nach einer Verschiebung eben der Artikel gut angepasst werden (mit Blick auf die Kandidaturen bei Wahlen, die er unter dem Realnamen vornahm) - was meinst du @JD? --Rax post 01:02, 7. Jan. 2017 (CET)
meine präferenz wäre sicherlich eine andere; siehe oben.
wenn über-blick den artikel aber vollständig und konsistent umarbeiten möchte nach verschiebung, dann kann er das von mir aus tun. --JD {æ} 01:06, 7. Jan. 2017 (CET)
du meinst mit "vollständig und konsistent umarbeiten" - an die Stellen wo derzeit Nahodyl steht Neményi einsetzen ? --Über-Blick (Diskussion) 04:54, 7. Jan. 2017 (CET)
da gehört ganz offensichtlich ein bisschen mehr dazu - das geht los mit der einleitung und der dort getroffenen autorennamensunterscheidung und zieht sich z.b. fort in sachen politische aktivitäten, wo er ja ganz offensichtlich unter seinem bürgerlichen namen gelistet wird (vgl. dazu z.b. Lietzower @20:10, 30. Okt. 2016 (CET)) und da ist eben nix mit "geza von nemenyi". --JD {æ} 13:21, 7. Jan. 2017 (CET)

Ok mir wird das langsam zu bunt. Géza trat jahrzehntelang als Géza von Neményi auf. Veröffentlichte die meisten Bücher seit 1988 unter dem Künstlernamen/Pseudonym Géza von Neményi. [12] Entsprechend heißt er auch so in dutzenden Büchern über die Heidnisch Germanische Szene. Ebenso in all den Dokumenten der Heidenszene, auf ihren websites, ihren blogs, in ihren Foren... Das kommt im aktuellen Lemma postfaktisch nur als Marginalie vor. Nun nutzt er neuerdings für seine web Auftritte Géza Árpád von Nahodyl Neményi, für seine Bücher etc auch noch den Baron dazu. Der aktuell von ihm benutzte Name darf laut wikipedia Gaga Regeln nicht sein, nicht erwähnt werden, weil Hänschen Müller vom Medium xy darüber noch nicht berichtet hat. Für die Wahl in Bad Belzig benutzt er den Namen Árpád von Nahodyl Neményi und da deutsche Beamte sakrosankt sind und niemals irren können, muß das laut deutschen wikipedia Amts Regeln nun der Name sein. Jahrzehnte Geschichte wird umgeschrieben und auf den Namen den "der Amtschimmel" zuletzt anerkannt hat umgeändert. Egal was da auch über Jahrzehnte in dutzenden wissenschaftlichen Büchern stand und was Jahrzehntelang die gesammte Szene in der er sein Unwesen treibt und die auf ihn stinkig ist für einen Namen für ihn benutzt. Seine Frau Catrin Daniela..., nach Amtschimel Bad Belzig Catrin von Nahodyl Neményi, die 2014 mit ihm in Bad Belzig für die AfD zur Wahl antrat und vielleicht auch die Wicca Frau ist, die mit Géza im, von Rüdiger Sünner 1997 veröffentlichten Film Schwarze Sonne plaudernd vor den Externsteinen sitzend, wie zufällig anwesende Hippies, interviewt werden. Die meiner Erinnerung nach auch in anderen Beiträgen erwähnt wurde ( suche ich gleich), kommt im Lemma, mit typisch männlichen Blick, oder wie es in der Fachsprache heißt, ohne gendersensible Herangehensweise, nur als "Er ist verheiratet..." vor. Ich bin echt beeindruckt. Einmal von der Wahrnehmung und Wiedergabe der Realität und von der Umschreibung jahrzehntelanger Wissenschaft und Forschung sowie der Umschreibung des Alltags und der Realität. Wenn Géza das hier liest lacht er sich `nen Ast. Den Bad Belziger Beamten, der den Árpád von Nahodyl Neményi anerkannt hat, sollte mensch mal informieren welche geschichtsrevisionistische Definitionsmacht er dank der Regeln der deutschsprachigen wikipedia besitzt. Das wird seinen Beamten Alltag sicherlich enorm aufheitern. Hier das Bad Belziger Kontakt Formular --Über-Blick (Diskussion) 14:53, 7. Jan. 2017 (CET)

so und nun ganz schlimm Quellen aus dem Internet die es laut deutschsprachigen wikipedia Dogma nicht geben darf:

Im Jahre 2013 heiratete ich meine Lebensgefährtin Catrin und befasse mich nun hauptsächlich mit der Schreiberei.
http://baron-nahodyl.npage.de/

Catrin Daniela von Nahodyl
http://ordensbruderis.blogspot.de/2016/01/geza-von-nemenyi-ein-esoteriker-mit.html

» 05.09.14
Catrin schreibt auch gerade ein Buch.
Lichtgruß,
Geza von Nemenyi
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3486614&r=threadview&t=3695124&pg=3


GGG-Mark Brandenburg: Catrin, Belzig.
E-Mail: altheidentum @ gmx.de
http://altheidentum.beepworld.de/frameset_inhalt.htm

http://ggg-forum-fuer-germanisches-altheidentum.xobor.de/forum.php?show=last

--Über-Blick (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2017 (CET)

was soll diese sammlung, wo du doch selbst weißt und anführst, dass das unseren richtlinien zuwider läuft? mir dünkt, du bist in der sache nicht wirklich neutral, sorry. --JD {æ} 16:18, 8. Jan. 2017 (CET)
das einzige was nach menschlicher Logik gesellschaftlich, sozial, politisch, kulturell neutral sein kann ist ein Vakkum, alles andere ist Selbstbetrug, oder bist du frei von Sozialisation, Ansichten, Meinungen, Weltanschauungen. Bist du die lebende Quadratur des Kreises. Ein Wunder sozusagen ? Ansonsten nur mal so als Hinweis. Dies ist die Diskussionsseite, da kann ich auch Dinge schreiben, die es im real life gibt. Im Lemma gilt nur das wikipedia übliche Stille Post Prinzip, ich weiß. Keine Orginale nur durchs verlangte Stille Post Prinzip Verfälschtes ist dort erlaubt. Das mag ja für dich die Realität sein, jedenfalls deiner Argumentation nach zu urteilen. Ich weiß, daß es noch ein Leben jenseits der wikipedia gibt. Im Netz (bspw youtube, twitter, facebook etc) wie auch außerhalb des Netzes. Trotzdem schönen Gruß --Über-Blick (Diskussion) 03:45, 9. Jan. 2017 (CET)
naja, ..., klar kann man bei FacebookTwitterWhatever schreiben, was immer man mag, und Personen benennen, wie immer man möchte. Kann man bei Wikipedia eben nicht, weil dies ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist, und dafür gibt es bestimmte Spielregeln, die für alle gelten - I like it. Grüße --Rax post 15:24, 9. Jan. 2017 (CET)

Ein bürgerliches offline Lexikon, jede/r Wissenschaftler/in, jede/r Journalistin etc arbeitet mit Orginalquellen nur hier werden sie weitgehend "verteufelt". Allen denen ich das erkläre, die nicht hier mitmachen fühlen sich dadurch in ihrer Kritik an wikipedia bestätigt. Das ist nur eines von den zu kritisierenden Problemen. --Über-Blick (Diskussion) 14:16, 10. Jan. 2017 (CET)

Als Betroffener verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Mein Name lautet "Stephan Géza Árpád Baron von Nahodyl Neményi". Daß ich so einen langen Namen nicht vollständig verwenden kann, sollte doch nachvollziehbar sein. Im Heidentum verwendte ich zuerst "Géza von Neményi", also eine Verkürzung. In meinen Büchern, die nicht zum Thema Heidentum gehören, verwendete ich "Árpád von Nahodyl" (z. B. das Buch "Im Roulette gewinnen"), doch als es um den Adel ging, war es sinnvoll, auch meinen Titel Baron anzugeben (im Buch "Adeliges Bewußtsein"). So konnte ich meine heidnischen Aktivitäten von meinen anderen trennen. Als ich dann kandidierte, war mein vollständiger Name veröffentlicht (wobei man nicht alle Vornamen und auch Adelstitel nicht angeben muß; vgl. den Abgeordneten Hermann Otto Solms, der seinen Prinzentitel auch weglassen konnte, und Karl-Theodor zu Guttenberg mußte auch nicht alle seine 9 weiteren Vornamen verwenden) und als ich heiratete, war die Weiterverwendung des verkürzten Namens "Géza von Neményi" unsinnig, da das Pseudonym nun allgemein bekannt war. Von meinen 27 Büchern sind 9 (1/3) auf den Namen "Géza von Neményi", 12 auf "Baron Árpád von Nahodyl Neményi" und 5 dünne Bücher der Reihe "Zukunftsschau" auf "Baron Árpad von Nahodyl" (ich beziehe mich auf die amtliche Listung, den Namen auf den Titelseiten, nicht die Cover). Ich schreibe meine Bücher alle nun nur noch unter meinem vollständigen Namen mit dem Vornamen Árpád. Also sollte ich auch so hier aufgeführt werden. Geza (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2017 (CEST)

Mag ja alles sein, allein: es fehlt der Beleg; siehe ausf. Erläuterungen oben. Gruß --Rax post 16:41, 15. Okt. 2017 (CEST)

Leider kein Foto im Artikel

Der Artikel wäre noch besser, wenn er auch ein Foto von Herrn von Nahodyl enthalten würde. Im Internet sind ja auch etliche zu finden, auch in seiner Tätigkeit als heidnischer Priester. Leider können wegen der Urheberrechte jedoch keine Bilder für diesen Wiki-Artikel von anderen Seiten übernommen werden, es sei denn, Herr von Nahodyl gibt sein Einverständnis für Bildübernahmen, evtl. auch hier auf dieser Seite.

Oder eine andere Möglichkeit: Könnten Sie nicht bitte eines oder einige hochladen und auf Wikipedia und/oder Wiki Commons ablegen, Herr von Nahodyl? Runologe (Diskussion) 01:18, 16. Sep. 2017 (CEST)

Sein Einverständnis reicht nicht, es bräuchte auch das Einverständnis des Fotografen, das Bild unter einer freien Lizenz hochzuladen. Ansonsten Zustimmung. -- Perrak (Disk) 11:13, 16. Sep. 2017 (CEST)
Selbstverständlich! Bilder jedoch, die Herr von Nahodyl auf anderen Seiten persönlich eingestellt hat, sind sicherlich aus seinem befreundeten oder familiären Umfeld (evtl. Ehefrau) und mit deren Einverständnis von ihm eingestellt worden. Runologe (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2017 (CEST)
Das reicht trotzdem nicht. Ein Bild, das auf einer beliebigen Seite im Netz ist, darf man normalerweise nicht weiter verwenden. Bilder in der WP müssen unter eine freien Lizenz stehen, die darf man also weiterverwenden. Die Erlaubnis, ein Bild ins Netz zustellen, reicht daher nicht, ein Bild in der WP zu veröffentlichen.
Unsere Regeln sind in diesem Bereich härter, als vielleicht sinnvoll, aber so sind sie nunmal. -- Perrak (Disk) 15:53, 17. Sep. 2017 (CEST)
Das ist mir natürlich völlig klar und es liegt hier wohl ein Missverständnis von meiner Aussage vor. Ich meine natürlich, dass Herr von Nahodyl hier selber sein Bild, das er auch schon auf anderen Seiten - auf "seinen" Seiten - eingestellt hat oder auch eine anderes Bild von ihm selber für Wikipedia zur Verfügung stellen könnte. Natürlich können wir nicht Bilder von ihm von seinen eigenen Seiten hier einfach übernehmen. Runologe (Diskussion) 16:46, 17. Sep. 2017 (CEST)
Das war mir klar, dass Du das meinst. Das stimmt aber nicht: Auch Bilder, die auf seiner Seite sind, darf er selbst nicht hier einstellen, es sei denn, er hat die ausdrückliche Erlaubnis des Fotografen, die Bilder auch unter freier Lizenz zu veröffentlichen. Das gilt nicht nur für uns Wikipedianer, das gilt auch für den Eigentümer der Bilder. Auch dieser darf die Bilder nicht ohne weiteres hier nutzen, das darf nur der Urheber, also der Fotograf (wobei dieser wiederum die Persönlichkeitsrechte zu beachten hätte). -- Perrak (Disk) 17:48, 17. Sep. 2017 (CEST)
Dann müsste der Fotograf die Bilder unter "Eigenes Werk" einstellen. Aber wer will das nachprüfen? Man kann auch Selbstbildnisse machen oder auch Bilder von Freunden oder Familienangehörigen unter "eigenes Werk" ausgeben. Runologe (Diskussion) 20:32, 17. Sep. 2017 (CEST)

ergänzung in einleitung: "politiker"

das ist einfach eine falschdarstellung. bei personen, die hier aus welchem aderen WP:RK-grund auch immer verzeichnet sind, wird eben nicht in der einleitung auf politische aktivitäten auf regionalebene hingewiesen. siehe dazu auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung und ferner WP:WAR - einen solchen hast du mit deiner wiedereinsetzung nämlich begonnen völlig unnötigerweise. --JD {æ} 03:04, 4. Nov. 2017 (CET)

Sehe ich auch so. Ich bin selbst lokalpolitisch aktiv, deshalb bin ich noch lange kein Politiker. Wäre ich relevant genug für einen WP-Artikel (was ich zum Glück nicht bin) gehörte meine politische Aktivität auch nicht in die Einleitung. Und ich habe auch schon (erfolglos) für den Kreistag kandidiert. -- Perrak (Disk) 09:21, 4. Nov. 2017 (CET)
Das sehe ich auch so. Die bloße Mitgliedschaft in einer Partei sowie erfolglose Kandidaturen sind für eine Enzyklopädie nicht relevant. Auch ich habe schon für den Kreistag als Mitglied einer Partei kandidiert. Ich bin von sehr vielen gewählt worden; andere sind jedoch noch mehr gewählt worden und dadurch in den Kreistag gekommen. Folglich bin ich kein „Politiker“. --Runologe (Diskussion) 12:31, 4. Nov. 2017 (CET)

Da fehlt gewiss eine Jahreszahl (erl.)

Der Satz "Als AfD-Kommunalpolitiker ist er seit Stadtverordneter von Bad Belzig." ergibt in dieser Form keinen Sinn. --95.90.17.171 17:05, 23. Jun. 2020 (CEST)

Stimmt. Die Jahreszahl schon weiter unten. Hab sie oben noch ergänzt. --Zinnmann d 19:01, 23. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Zinnmann d 19:01, 23. Jun. 2020 (CEST)

Veröffentlichungen

Die Liste hat Werbecharakter und sollte gekürzt werden. Nicht jedes BoD ist relevant. Rezeption in dem Bereich fehlt. --Kulturkritik (Diskussion) 13:28, 26. Dez. 2021 (CET)